Graupner HoTT - Technisches

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Spielerei...

Spielerei...

Hatte heute ne Kamera auf dem Flieger.

Schau ich mir gerade an und lasse zeitgleich daneben den Log laufen und schaue, wann ich was gesteuert hab,in welcher position das Signal am besten war, hihi...

Was man alles machen kann....

Super Graupner,bin begeistert!
 
IPhone ermöglicht leider keinen "freien" Zugriff auf die Datenübertragung über Bluetooth.

Wenn ich es richtig sehe, gibt es für IOS5 ein eigenes Bluetooth Framwork!
Das läßt hoffen ;)
Core Bluetooth

The Core Bluetooth framework (CoreBluetooth.framework) allows developers to interact specifically with Bluetooth Low-Energy ("LE") accessories. The Objective-C interfaces of this framework allow you to scan for LE accessories, connect and disconnect to ones you find, read and write attributes within a service, register for service and attribute change notifications, and much more.

For more information about the interfaces of the Core Bluetooth framework, see the header files.
 
Grüß Gott,

laßt doch bitte erst mal die telemetriefähigen HoTT-Regler zu moderaten Preisen kommen, bevor sonstiger Firlefanz angepriesen werden soll. Mit Reglern, welche die üblicherweise wichtigsten Daten ((Akku-) Spannung am Reglereingang, Einzelzellenspannung am Balanceranschluß, Spannung am Reglerausgang, Stromstärke gesamt, Temperatur Regler) in Verbindung mit den Telemetriedaten des Empfängers an den Sender zurückmelden, werden viele kleine Basteleien im Modell überflüssig, die derzeit erforderlich sind. Damit wäre den Modellfliegern ein echter Gefallen getan, weil sehr viel weniger Kabelverhau und geringerer Raumbedarf. Ein Regler wird i.d.R. (welch Wortspielerei :rolleyes: ) zusammen mit einem Empfänger in der Elektrofliegerei immer gebraucht. Ehrlich gesagt interessiert mich im Moment zusätzlich zu den aus der Schachtel heraus gemeldeten Telemetriedaten des Empfängers nur die Einzelzellenspannung und die Spannung am Reglereingang, damit man sich das recht ungenaue Abschätzen der Akku-Restkapazität anhand der Hilfsgröße Flugzeit ersparen kann.

Ob die Geschwindigkeit via GPS exakt oder eine Kamera Wärmebilder passend zur Geschwindigkeit übertragen kann, ist wirklich dann nur noch Beiwerk, also denglisch "nice to have". Aber jeder hat wohl seine eigenen Präferenzen, welche Daten er wie, wann und wo am Sender präsentiert bekommen möchte.

Gruß
Sven
 
Update der Komponenten

Update der Komponenten

Hallo Gemeinde,

ich schon wieder mit einer Verständnisfrage.
Es wird immer von den Updates gesprochen, dass man "alles" updaten muss damit es auch funktionuckelt.
Was ist damit gemeint?
Wenn es z.B. nur eine Update von einem GR12 gibt dann kann ich auch nur den updaten und nicht "alles".
Also wie ist das gemeint?
Es gibt sogar schon ein file von dem GR32 auf der Graupner HP obwohl es die Hardware dazu garnicht gibt, oder?
Vielen Dank für Eure Erkärungen.
 
Grüß Gott,

laßt doch bitte erst mal die telemetriefähigen HoTT-Regler zu moderaten Preisen kommen, bevor sonstiger Firlefanz angepriesen werden soll. Mit Reglern, welche die üblicherweise wichtigsten Daten ((Akku-) Spannung am Reglereingang, Einzelzellenspannung am Balanceranschluß, Spannung am Reglerausgang, Stromstärke gesamt, Temperatur Regler) in Verbindung mit den Telemetriedaten des Empfängers an den Sender zurückmelden, werden viele kleine Basteleien im Modell überflüssig, die derzeit erforderlich sind. Damit wäre den Modellfliegern ein echter Gefallen getan, weil sehr viel weniger Kabelverhau und geringerer Raumbedarf. Ein Regler wird i.d.R. (welch Wortspielerei :rolleyes: ) zusammen mit einem Empfänger in der Elektrofliegerei immer gebraucht. Ehrlich gesagt interessiert mich im Moment zusätzlich zu den aus der Schachtel heraus gemeldeten Telemetriedaten des Empfängers nur die Einzelzellenspannung und die Spannung am Reglereingang, damit man sich das recht ungenaue Abschätzen der Akku-Restkapazität anhand der Hilfsgröße Flugzeit ersparen kann.

Ob die Geschwindigkeit via GPS exakt oder eine Kamera Wärmebilder passend zur Geschwindigkeit übertragen kann, ist wirklich dann nur noch Beiwerk, also denglisch "nice to have". Aber jeder hat wohl seine eigenen Präferenzen, welche Daten er wie, wann und wo am Sender präsentiert bekommen möchte.

Gruß
Sven

Hallo Seven,

das sehe ich auch so und möchte für Graupner hinzufügen:
- bitte angepasste Leistungsklassen

Was und wie es gehen sollte zeigt heute schon das JLog2!
(hilft auch beim Warten:D)

Viele Grüße
Fränky

PS. bin aber auch ein Spielkind also her mit more "nice to have"
 
Schade das man hier keine Abstimmungen machen kann ;)

Meine Hardware Wunschliste:
  1. Die Möglichkeit mehrere Module gleichzeitig nutzen zu können
  2. Regler die die Telemetrie eingebaut haben (aber nur wenn ich mein Vario weiter nutzen kann)
  3. Eine Kamera in FullHD mit OSD oder ein Ausgang den andere Anbieter dazu nutzen können.
    Ich glaube die FlyCam kann sowas mit einem eigenem GPS Modul, vielleicht kann Graupner ja auch einfach so tun, als wäre es dieses Modul?!?!?!
  4. Die Möglichkeit, eine Super Helle LED anzuschliesen, die einen Verbindungsabruch anzeigt!

Achso, in dieser Reihenfolge!!!!!
 
Danke

Danke

Vielleicht hilft ein Blick hier rein:
http://wiki.rc-network.de/index.php?title=HoTT_Update&action=submit

Wenn Du eine Komponente Deiner HoTT Sammlung updates. muss Du auch überprüfen ob alle anderen auf den aktuellem Stand sind! NIcht immer gibt es für alle Module schon ein Update, prüfen mußt Du es aber !

Hallo Carsten,

danke für die Info. Es geht also um die ev. angeschlossenen Komponeten. Das klingt logisch.
Der link ist sehr hilfreich.
 
Leute, Leute.....

Kleiner-Finger-Ganze-Hand-Prinzip...

Wenn ich einen Steller baue, habe ich die ganze Bandbreite heutiger Anwendungen und den teilweise total überzogenen Extremismus an der Backe. Das ist nicht trivial und geht weit über den Aufwand einer Sensorschnittstelle hinaus:

- Niederinduktive, niederohmige Motoren, bis der Arzt kommt, alles, was Low-IR-LiPos in günstiger HK-Anschaffung 10 Zyklen überleben lässt.

- Governor mit Eigenschaften, die den hohen Anforderungen eines Helibetriebs entsprechen.

- Selbstverständlich muss der ESC dann auch einen externen Governor unterstützen und überleben können, siehe VbarGov.

- Umfangreiche Sicherheitsmechanismen.. Man will sich doch nicht bei den Knallfröschen einreihen... Wenn dann ein Modell abfackelt, ist sowieso immer der ESC schuld... "Ein FET ist gestorben und hat eine Kettenreaktion in den 3 Brücken hervorgerufen? Mir doch egal, selber schuld, dass er FET geworden ist.":D

Nebenbei bemerkt, ist es absolut nicht trivial, einen Motorstrom im ESC exakt zu messen, da interagieren Sample Time des A/D-Wandlers und veränderliche PWM und PWM-Frequenz und die Kommutierungswechsel. Man kann es natürlich auch so wie CC machen..

Jedenfalls reißt man sich mit einem eigenen ESC eine Baustelle auf, die schnell viel größer sein kann als die ursprüngliche. So nach der Devise: "So, eine Tachoanzeige habe ich, jetzt brauche ich noch schnell ein Auto drumrum.."

Tom
 
Electric Air Module und Drehzahlsensor

Electric Air Module und Drehzahlsensor

Hallo Graupner Info,

wird es in naher Zukunft möglich sein auch den optischen oder magnetischen Drehzahlsensor an das Electric Air Module #33620 anzuschließen und zu betreiben?

Viele Grüße an die Teck,

Andy
 
Tom, es geht doch nicht darum, schon wieder etwas Neues von Graupner zu fordern. Daß Graupner telemetriefähige Regler bringen möchte, wurde bereits hier im Forum vorsichtig angedeutet. Es gibt bereits (herkömmliche) Regler und es gibt bereits HoTT-Module, welche die Einzelzellenspannung und den Gesamtstrom messen können. Aber das Kabel zwischen Regler und Modul könnte bei einem integrierten Bauteil entfallen sowie die summierte Größe durch Integration schrumpfen. Also nix neues, sondern nur Synergieeffekte durch Integration nutzen.
Gruß
Sven
 
Sven, wir sprechen schon von demselben, nur unsere Auffassungen über einen effizienten und reputationsschonenden Weg dorthin sind unterschiedlich. Aber, anyway, das ist allein Graupners Entscheidung.
 
Ein GR-12 kann auch benutzt werden.

Kann der denn ein Sumo-Signal auch für 8 Kanäle erzeugen oder ein Sumo-Signal für maximal 6 Kanäle?

Wenn die einzelnen Empfänger wenigstens 10cm voneinander entfernt liegen mit ihren Antennen, kannst Du es auch einfacher haben: Mit der Senderantenne direkt an die Rx-Antenne gehen, der wird total zugestopft und schmeißt das Handtuch.

Das klappt einfach Super, so kann man das ganze gut testen, ohne im Haus in den Keller zu müssen ... :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten