Graupner HoTT - Technisches

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie testet man eigentlich am besten, ob die Satelitten-Konfiguration geklappt hat?

Ich habe zwei Graupner GR-16 als Satelitten konfiguriert, am SUMI-Empfänger hängen alle Servos, der andere ist als SUMO programmiert. Bei der Programmierung des zweiten Empfängers als SUMO stand hinter dem SUMO ein 35, ich habe dort eine 08 eingetragen. Die Empfänger habe ich mit dem Smartbox-Kabel verbunden, Kanal 8 auf Kanal 8.

Wie kann ich nun am besten einen Epfangsausfall provozieren? Reciht dazu Alufolie, die ich um Antennen und EMpfänger wickle, oder braucht es da stärkere Abschrimungen? Habe ich sowei alles richtig gemacht?

Könnte man theoretisch auch einen GR-12 als SUMO-Empfänger nehmen?

Danke für Tipps!
 
Das Log auf Karte beginnt erst, wenn die Fluguhr startet, und das ist gut so, denn vorher hat man noch Zeit, alles am Modell zu testen, Querruder-Richtung, gehen alle Ruder usw. Erst wenn der Motor das erste mal gestartet ist oder man sonstwie die Uhr gestartet wird beginnt die Aufzeichnung. Man möchte ja den Flug aufzeichnen, oder?
 
Wie testet man eigentlich am besten, ob die Satelitten-Konfiguration geklappt hat?

Ich habe zwei Graupner GR-16 als Satelitten konfiguriert, am SUMI-Empfänger hängen alle Servos, der andere ist als SUMO programmiert. Bei der Programmierung des zweiten Empfängers als SUMO stand hinter dem SUMO ein 35, ich habe dort eine 08 eingetragen. Die Empfänger habe ich mit dem Smartbox-Kabel verbunden, Kanal 8 auf Kanal 8.

Wie kann ich nun am besten einen Epfangsausfall provozieren? Reciht dazu Alufolie, die ich um Antennen und EMpfänger wickle, oder braucht es da stärkere Abschrimungen? Habe ich sowei alles richtig gemacht?

Könnte man theoretisch auch einen GR-12 als SUMO-Empfänger nehmen?

Danke für Tipps!

Wenn SUMO auf 35 stand, dann wurde nach dem Update der Werksreset vergessen.

Ein GR-12 kann auch benutzt werden.

Am besten geht man in den Reichweitetestmodus und dann kann man die Antennen des Hauptempfängers zu halten und eine Failsafe-Situation herbeiführen, so dass die Funktion des Nebenempfängers getestet werden kann.
Kann jedoch sein, dass der Sender dazu noch einige Meter weit weg gestellt werden muss, eventuell sogar in den Keller.
 
Am besten geht man in den Reichweitetestmodus und dann kann man die Antennen des Hauptempfängers zu halten und eine Failsafe-Situation herbeiführen, so dass die Funktion des Nebenempfängers getestet werden kann.
Kann jedoch sein, dass der Sender dazu noch einige Meter weit weg gestellt werden muss, eventuell sogar in den Keller.

Wie stellt man denn fest, welcher Empfänger gerade empfängt? Wird dazu auch was auf der SD_Karte abgelegt, was man sich hinterher anschauen kann?
 
Vielleicht habt ihr ja recht ich bin ja im großen und ganzen echt glücklich mit graupner aber wieso bei meinem segler nichts mehr ging weis ich net

dann habe ich noch folgendes beobachtet und bin ratlos ich habe mir von einem elektroniker ein spektrummodul bauen lassen das man über die dsc buchse ansteuert bei meiner mx 16 funktioniert das modul ohne probleme das selbe bei der mx 20 funkioniert nicht :-( wer weis rat
 
Vielleicht habt ihr ja recht ich bin ja im großen und ganzen echt glücklich mit graupner aber wieso bei meinem segler nichts mehr ging weis ich net

dann habe ich noch folgendes beobachtet und bin ratlos ich habe mir von einem elektroniker ein spektrummodul bauen lassen das man über die dsc buchse ansteuert bei meiner mx 16 funktioniert das modul ohne probleme das selbe bei der mx 20 funkioniert nicht :-( wer weis rat


Ist die mx-16 auch die neue?
Dann könnte es daran liegen, dass der DSC-Ausgang eventuell von PPM10 auf PPM18 umgestellt werden muss.
 
Wie kann ich nun am besten einen Epfangsausfall provozieren? Reciht dazu Alufolie, die ich um Antennen und EMpfänger wickle, oder braucht es da stärkere Abschrimungen?
Wenn die einzelnen Empfänger wenigstens 10cm voneinander entfernt liegen mit ihren Antennen, kannst Du es auch einfacher haben: Mit der Senderantenne direkt an die Rx-Antenne gehen, der wird total zugestopft und schmeißt das Handtuch.
 
Wie stellt man denn fest, welcher Empfänger gerade empfängt? Wird dazu auch was auf der SD_Karte abgelegt, was man sich hinterher anschauen kann?

Das geht nur live.

Wenn eine Reichweitenwarnung kommt, dann kommt ja vom Hauptempfänger kein Rückkanal.
Wenn die Servos aber trotzdem gehen, dann ist nimmt der Nebenempfänger sozusagen den Betrieb auf.
Mindestens ein Kanal im Hauptempfänger muss dafür auf Failsafe stehen.
 
Vielleicht habt ihr ja recht ich bin ja im großen und ganzen echt glücklich mit graupner aber wieso bei meinem segler nichts mehr ging weis ich net

dann habe ich noch folgendes beobachtet und bin ratlos ich habe mir von einem elektroniker ein spektrummodul bauen lassen das man über die dsc buchse ansteuert bei meiner mx 16 funktioniert das modul ohne probleme das selbe bei der mx 20 funkioniert nicht :-( wer weis rat

Wenn man Failsafe so programmiert, dass der Segler bei Empfangsverlust eine große Kurve fliegt, dann kann man feststellen, ob es sich wirklich um einen Empfangsverlust handelt.
Bei Hold sieht man das nicht.
Fliegt der Segler keine Kurve, dann fehlt vermutlich die Spannungsversorgung im Modell oder mindestens ein Servo ist Defekt.
Fliegt er eine Kurve, hat man auf jeden Fall die max. mögliche Zeit nach einer Lösung zu suchen und es besteht die Chance, dass das Modell möglichst sanft landet.
 
Nur noch mal zu meinem Problem von damals: Mein Segler war nach einer (echt ruderbelastenden) gerissenen Rolle bei Maximalgeschwindigkeit kaum noch steuerbar. Ich konnte nicht feststellen, was der Grund war, erst wenige Meter über dem Boden konnte ich den Vogel wieder abfangen, das klappte vorher immer viel besser, auch danach noch ein paar Mal geflogen, keine Probleme.
Die SD-karte hat nichts aufgezeichnet, was auf einen Abriss der Funkverbindung schließen ließe, aerodynamisch war auch alles eigentlich schon wieder schnell genug, ich vermute, dass das Höhenruder-Servo eine zeit lang gehakt hat und dann wieder frei gekommen ist.
Sowas geht auf das Konto des Piloten (also mich), die Anlage hatte damit nix zu tun, das Servo war wohl überlastet...
 
Manche Servos werden unter Last weich, wenn die Kabel sehr lang sind.
Dies kann man am Boden testen, indem man gegen die Ruder drückt.

In meinem Fall nicht das Problem, sie Kabellänge ist nach meinem Ermessen im vernünftigen Bereich. Nach der heftigen Figur ist der Flieger auch in einem Zustand nahe an der Schwerelosigkeit :) und hat so gut wie keine Strömung mehr auf allen Rudern, muss erst Fahrt aufnehmen, um wieder Strömung zu bekommen. Da war aber für mehrere Sekunden keine Steuerung möglich, wahrscheinlich hat echt das Höhen oder ein Querruder gehangen ... Kann auch sein, dass ein Querruder die GFK-Lippe festgehangen hat. Also, das soll nur verdeutlichen, dass es viel mehr Störungen gibt als die Funkstörung...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten