Graupner HoTT - Technisches

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo



Kann es sein es davon abhängig ist welche Ohrstöpsel man benutzt ?
Ich kann beim besten Willenm kein Brummen feststellen. ( MX 20 und MX 16 mit V 4 )

Gruß Friedhelm

das gefühl habe ich auch. hatte die weißen ohrhörer vom ipod dran und auch dieses hässliche rauschen, dann habe ich andere von sennheiser angeschlossen und alles bestens.
 
Habe heute meine MX20 auf die V4 Version vom 19.1. aktualisiert. Die Empfänger und das Vario auch gleich. Nun läuft das Vario am GR-24 Empfänger einwandfrei. Sobald ich es aber an einen der GR-12 Empfänger hänge funktioniert es nicht. Die GR-12 haben den Release stand aus dem V4 Paket 33506_gr_rx6_amp_2a80_e9.bin.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

VG Pascal
 
Hallo

Kanal 5 am Empfänger auf telemetrie umgestellt ??
gruß friedhelm
 
Hallo

Kanal 5 am Empfänger auf telemetrie umgestellt ??
gruß friedhelm

Hallo Friedhelm,

Das könnte der der Grund sein, da ja mein Factory-Reset die Daten verloren gehen. Danke für den Tipp. Ich kann mich allerdings nicht erinnern, dass ich beim letzten Update die Telemetrie gesondert wieder aktivieren musste. Aber vielleicht jetzt, da mit V4 hier einiges geändert wurde. Ich probiere es aus und berichte.

VG Pascal
 
2,4 GHz Antenne kürzen

2,4 GHz Antenne kürzen

Hallo zusammen,

Zur Frage von Horiak:

Grundsätzlich könnte man die Antenne kürzen, wenn man ganz vorsichtig die Antenne am freien Ende abschneidet, auf eine Länge von 28mm die äußere Isolierung entfernt, dann auf die selbe Länge den nun freiliegenden geflochtenen Schirm entfernt, und natürlich die darunterliegende Isolierung nicht beleidigt. Das ist die Arbeit für einen Mikrochiurgen, bei der gewerblichen Herstellung machen die das mit einem Spezialwerkzeug. Anschließend könnte man zum Schutz einen dünnen Schlauch drüberschrumpfen. Ich hab das bei einer defekten Antenne schon probiert, und das Teil anschließend weggeschmissen. :D Da würde ich die Antenne lieber so lassen wie sie ist. Ich fliege seit ca. 2 Jahren ein Modell mit zwei unterschiedlich langen Antennen in einem modifizierten Elektro-Dragon, eine ist ca. 15 cm und steht gleich durch die Kabinenhaube nach außen, die zweite ist ca. 30 cm und geht durch den Rumpf nach hinten, und steht unten heraus. Eigentlich könnte man beide im Rumpf lassen, da ja GFK, aber so vermeide ich mögliche Abschattungen durch Motor, Akku und andere Einbauten. Das hat bis jetzt super funktioniert. Leider hatte ich bis jetzt ja keine Telemetrie (Futaba) aber jetzt kann man das ja ohne Risiko mit Hott vorher prüfen (Empfangsstärke) und im Betrieb überwachen. :p

Grüße ans Forum !
 
Hallo wie ist jetzt der Stand bei Deinem Vario? Ich habe heute mein Vario bekommen, was soll ich sagen, geht nicht. Ich habe alles auf dem neuesten Firmwarestand, auch das Vario habe ich upgedatet. Dennoch geht es nicht. Der SM Logger den ich benutze geht komischer weise, warum das original Graupner Vario nicht?

Gruß, Thomas

(MX16Hott + Vario, Firmware neuester Stand)

Hallo,

hast du ausser dem Vario noch was dran?

Vielleicht ein GAM ?

Grüße
 
Ich vermisse in der Aufstellung unter dem Punkt V4 aber die Sendersoftware für die MC22S.
Da ich das Softwarepaket genutzt habe um meiner MC22S das Update zu verpassen, weiß ich bestimmt, dass die SW dabei war.

Bitte den Hinweis als konstruktive Kritik betrachten. Generell finde ich die Art der Darstellung hervorragen, die Dateneinträge müssen nur verlässlich sein.

Gruß
Christoph
der seine Schneefräse noch nicht auf HOTT aufgerüstet hat und daher morgen mit dem Ding über den Hof laufen muss ;)

Es gibt nur ein Update für die mc-22 HoTT #4759.
Eine mc-22S muss das erste Mal im Graupner Service upgedatet werden. Weitere Updates können die Benutzer selbst durchführen.
 
Hallo zusammen,

Zur Frage von Horiak:

Grundsätzlich könnte man die Antenne kürzen, wenn man ganz vorsichtig die Antenne am freien Ende abschneidet, auf eine Länge von 28mm die äußere Isolierung entfernt, dann auf die selbe Länge den nun freiliegenden geflochtenen Schirm entfernt, und natürlich die darunterliegende Isolierung nicht beleidigt. Das ist die Arbeit für einen Mikrochiurgen, bei der gewerblichen Herstellung machen die das mit einem Spezialwerkzeug. Anschließend könnte man zum Schutz einen dünnen Schlauch drüberschrumpfen. Ich hab das bei einer defekten Antenne schon probiert, und das Teil anschließend weggeschmissen. :D Da würde ich die Antenne lieber so lassen wie sie ist. Ich fliege seit ca. 2 Jahren ein Modell mit zwei unterschiedlich langen Antennen in einem modifizierten Elektro-Dragon, eine ist ca. 15 cm und steht gleich durch die Kabinenhaube nach außen, die zweite ist ca. 30 cm und geht durch den Rumpf nach hinten, und steht unten heraus. Eigentlich könnte man beide im Rumpf lassen, da ja GFK, aber so vermeide ich mögliche Abschattungen durch Motor, Akku und andere Einbauten. Das hat bis jetzt super funktioniert. Leider hatte ich bis jetzt ja keine Telemetrie (Futaba) aber jetzt kann man das ja ohne Risiko mit Hott vorher prüfen (Empfangsstärke) und im Betrieb überwachen. :p

Grüße ans Forum !

Hallo Alpenflitzer!

Naja, wenn ich mir Deinen Beitrag durchlesen, werde ich wohl auf eine Ersatzantenne warten müssen!:cool:

Danke für Deine Hilfe! Grüße Horiak
 
Hallo,
ich habe jetzt einige Stunden im Keller verbracht und konnte mein Problem leider nicht lösen:

Ich habe alles auf V4 upgedatet. Auch auf meiner MC-22S ist die neue Firmware drauf (die, die V4-fähig ist!).
Ich kann jetzt das große 14S Electric Air Modul wieder in der Funke sehen und die Warnschwellen einstellen.

Soweit so gut.

Allerdings zeigt mir die Funke nur die beiden erstellen Zellen bei der Einzelzellenüberwachung an - und das auch nur am ersten Eingang!
Mit anderen Worten: ich habe 2 5S Akkus an die Adapter gehängt (sollte also je Spalte 5 Zellen sehen - insgesamt also 10 Zellen), angezeigt wird mir aber lediglich die Spannung vom ersten Eingang (linke Spalte) der ersten beiden Zellen - der Rest zeigt 0,00V an.

Hat sonst noch jemand dieses Problem? Weiß jemand Rat?

Danke und Grüße
Stefan
 
Hi,
ok, ich habe mir das Video angeschaut und eigentlich keinen Unterschied dazu gefunden, wie ich es aufgebaut habe (Ich nehm halt nen Digiswitch anstelle dem Emcotecteil und keine MC-32 :D)! Wie auch immer, ich habe es eben noch einmal probiert: Mein 5S Lipo wird jetzt nur am zweiten Eingang angezeigt - nicht aber am ersten (da dann nur die beiden ersten Zellen!).

Finde ich irgendwie komisch! Vielleicht hat das Teil nen Knacks?!

Stefan
 
Hallo,
ich habe jetzt einige Stunden im Keller verbracht und konnte mein Problem leider nicht lösen:

Ich habe alles auf V4 upgedatet. Auch auf meiner MC-22S ist die neue Firmware drauf (die, die V4-fähig ist!).
Ich kann jetzt das große 14S Electric Air Modul wieder in der Funke sehen und die Warnschwellen einstellen.

Soweit so gut.

Allerdings zeigt mir die Funke nur die beiden erstellen Zellen bei der Einzelzellenüberwachung an - und das auch nur am ersten Eingang!
Mit anderen Worten: ich habe 2 5S Akkus an die Adapter gehängt (sollte also je Spalte 5 Zellen sehen - insgesamt also 10 Zellen), angezeigt wird mir aber lediglich die Spannung vom ersten Eingang (linke Spalte) der ersten beiden Zellen - der Rest zeigt 0,00V an.

Hat sonst noch jemand dieses Problem? Weiß jemand Rat?

Danke und Grüße
Stefan


Vielleicht ist das Balancerkabel zur 3. Zelle gebrochen. Einfach mal nachmessen.
 
Danke für den Tip!
Habe ich schon gemacht und der Lipochecker erkennt auch alle Zellen! Außerdem ist das vom angeschlossenen Akku unabhängig!

Grüße
Stefan
 
Hast du die Buchsen 5 und 6 belegt ? Falls nicht muss eine Massebrücke vorhanden sein.

Beachte: wird kein Balanceranschluss verwendet, muss eine Masseverbindung zwischen GND1
(Buchse 7) und dem Akku-Minuspol (1) hergestellt werden, damit die Spannungsanzeige korrekt
funktioniert. Dies gilt auch für die optionalen Sensoren an Buchse 5 und 6.
 
Hallo

Kann es sein es davon abhängig ist welche Ohrstöpsel man benutzt ?
Ich kann beim besten Willenm kein Brummen feststellen. ( MX 20 und MX 16 mit V 4 )

Gruß Friedhelm

Nicht wirklich denn: mit dem gleichen Ohrhörer am gleichen Sender (MX20) brummt die V4, die V3 aber nicht.
Außerdem ist bei der V4 ein ticken/knacken beim Aufzeichnen eines Fluges auf SD-Card zu hören.

Wenn Dein Sender nicht brummt, betrifft das anscheinend nicht alle Sender... Aber warten wir ab, Graupner arbeitet ja bereits daran.
 
Hi,

Hast du die Buchsen 5 und 6 belegt ? Falls nicht muss eine Massebrücke vorhanden sein.

Beachte: wird kein Balanceranschluss verwendet, muss eine Masseverbindung zwischen GND1
(Buchse 7) und dem Akku-Minuspol (1) hergestellt werden, damit die Spannungsanzeige korrekt
funktioniert. Dies gilt auch für die optionalen Sensoren an Buchse 5 und 6.

Hi,
ich habe das Balancerkabel an Eingang 7 angesteckt und zusätzlich die Masse des Akkus mit Eingang 1 verbunden => es werden die beiden ersten Zellen angezeigt
Verbinde ich das Balancerkabel mit Eingang 8 (und zusätzlich die Masse des Akkus mit Eingang 1) => alle Zellen werden angezeigt
An Eingang 6 steckt ein Temperatursensor (ohne weiteren Akkuanschluss!) - dient lediglich dazu um zu kontrolleren, ob überhaupt Daten vom Modul empfangen werden - könnte man sich aber auch schenken, weil ja zusätzlich noch Höhe und Variodaten geschickt werden.

Grüße
Stefan
 
Was kann der GR 16 ab?

Was kann der GR 16 ab?

Moin,

Will nicht lange suchen vielleicht ist es auch schon mal geschrieben worden.
Wie viel Ampere kann der GR 16 max. aufnehmen und pro Kanal wieder abgeben? hat da wer nen Wert für mich? In der Anleitung hab ich nicht gefunden.
Danke für eure Hilfe.

Vielleicht kann ja auch "Graupner Information" mal paar Werte angeben.

Danke schon mal nach Kirchheim/Teck.

Fliegergruß Thomas
 
Moin,

Will nicht lange suchen vielleicht ist es auch schon mal geschrieben worden.
Wie viel Ampere kann der GR 16 max. aufnehmen und pro Kanal wieder abgeben? hat da wer nen Wert für mich? In der Anleitung hab ich nicht gefunden.
Danke für eure Hilfe.

Vielleicht kann ja auch "Graupner Information" mal paar Werte angeben.

Danke schon mal nach Kirchheim/Teck.

Fliegergruß Thomas

5 A Dauer kann jeder Anschluss.
Die Anschlüsse 1-6 können mit 10-15 A belastet werden, wenn die Anschlusskabel mind. 0.5qmm haben.
 
Frage zur Hott Software insgesamt und Stromversorgung beim Updaten

Frage zur Hott Software insgesamt und Stromversorgung beim Updaten

Verstehe ich das richtig? Aktuell, ab Hott V4 spätestens, braucht man nur das Software Gesamt-Paket(Hott V4). Darin enthalten u. a. das "Firmware_Upgrade_grStudio_Ver-1.9" und der "HOTTManager" von diesen beiden Programmen aus, kann man alle Funktionalitäten mindestens starten/nutzen wie bspw. "updaten" (Firmware_Upgrade_grStudio_Ver-1.9) aber auch Log-Files grafisch aufbereitet (HOTTManager) abrufen.
Die beiden Programme überschneiten sich aber noch ein wenig aufgrund der Entwicklung? Bspw. können die Log-Files noch im nicht-grafischen Modus über das Firmware_Upgrade_grStudio_Ver-1.9 "angeschaut" werden - besser gehts aber mit dem HOTTManager.
Sonst brauche ich keine (ältere) Software (mehr) wie sie vor ein paar Monaten mal hieß "...Graupner Studio V S-3.5..." (oder ähnlich)?

Zum Updaten: Auch mit dem Update Kabel 7168.S brauch man zum updaten eines Moduls/Empfängers eine Extra-Stromversorgung über Empfänger-Steckerleiste, bzw. V-Kabel beim Modul. Die Stromversorgung fällt nur für Sensoren, wie bspw. das Vario weg, da hier gleich 3-Adrige angeschlossen werden kann. Könnte man nicht für die Stromversorgung des Empfänger/Moduls das Update-Kabel so modifizieren, dass man den Strom auch hier aus dem USB-Port nimmt. Bspw. die 3-adrige 7168.S Buchse zum Strom-Stecker adaptiern und zusätzlich rinn in den Empfänger, wenn Balken losläuft? Und für Update des Moduls nur die den Buchsen/STecker Adapter + mittlere Ader schalbar machen?


Danke,
Gruß,
Mitko
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten