Graupner HoTT - Technisches

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Flächenmischer

Flächenmischer

Phippu hat geschrieben.... :p

Es betrifft ja nun aber nicht nur die Knüppelaggregate. Was mich vielmehr stört sind diese begrenzt wählbaren "Servo-Funktions-Konfigurationen", d.h. welche und wie viele Servos habe ich im Flieger und werden von welcher Geber-Funktion gesteuert. Diese Konfigurationen decken meines Erachtens zuwenig Fälle ab. Wenn die passende dabei ist: optimal! Falls nicht, aber man gewisse Kanäle einfach frei lassen kann, ist's auch noch einfach: bspw. bei fehlendem Seitenruder, oder bei 2 QR-Servos und 1 WK-Servo wähle ich dann halt trotzdem 2QR/2WK und gut ist.
Möchte ich aber den freien Kanal am Empfänger anders nutzen, brauchts m.E. "Spitzfindigkeit". Klar kann man immer alles irgendwie lösen, aber meiner Meinung nach könnte man das Prinzip der bereits verwendeten freien Belegung der Kanäle 6-8 (MX-16) auch gleich für alle Kanäle übernehmen. Da Vereinheitlichung, wäre es sogar eine Vereinfachung für alle Benutzer, die ja das Prinzip verstanden haben müssen, da sie sonst die "überzähligen" Kanäle 6-8 auch nicht nutzen könnten.

Ich muss dem teilweise auch beitreten. :p Bei der MC 32 hat man zwar wirklich viele Möglichkeiten, aber wenn man jetzt z. B. einen Flieger mit mehreren Klappen "vernünftig" proggen will, wirds schon etwas schwieriger. Die vielen Mixer sind gleich verbraucht. Da denke ich zwar, man möge eher die bereits angebotenen Lösungen verwenden, aber auch hier gehts nicht ohne Nachdenken. Und wenn ich jetzt, so wie in meinem Fall einen Mischer für mehr Klappen als ich tatsächlich brauche auswähle, dann sind diese Kanäle ungenutzt blockiert und ich bau gleich überall einen GR32 ein, da wird sich Graupner aber freuen....... :cool:

Unbestritten kann man ein Ziel auf mehreren Wege erreichen. Einfache und komplizierte Lösungen bieten sich an. Ich betrachte es als persönlichen Sport eine Konfiguration und die Realisierung komplexer (z.B. Klappenanwendungen) Verknüpfungen so zu gestalten, dass sie auch für den Fliegerkollegen nachvollziehbar sind. Das ist für mich so ein bißchen ein Indikator nicht schon vollends verrückt zu sein. :cry:

Allerdings würde mir auch der Gedanke gefallen, wenn z. B. bei der MC 32 diese vorgegeben Flächenmischer - Muster nicht ganz so starr wären. dann könnte ich anwählen: 4 QR und 2 BK und alles wäre in Butter. Und wenn dann noch im Profitrimm-Modul eine Möglichkeit bestände einzelne Ruderklappen zu invertieren, dann würde ich wohl den Mund vor Staunen nicht mehr zukriegen.

Liebe Grüße :cry:
 
Okay, und warum nimmst Du dann nicht erstmal die Einstellung 4QR/2WK ?

Für die 4 QR gibt es vorgegebene Steckplätze, die 2 WK einfach nicht belegen. Die 2 SK Servos wie ich beschrieben habe oder wie Du bereits umgesetzt hast.

Beim Phasentrimm dann einfach die QR hoch (Speed) oder runter (Thermik) trimmen.

Ich verstehe nicht, warum es damit nicht gehen sollte.
 
Phippu hat geschrieben.... :p



Ich muss dem teilweise auch beitreten. :p Bei der MC 32 hat man zwar wirklich viele Möglichkeiten, aber wenn man jetzt z. B. einen Flieger mit mehreren Klappen "vernünftig" proggen will, wirds schon etwas schwieriger. Die vielen Mixer sind gleich verbraucht. Da denke ich zwar, man möge eher die bereits angebotenen Lösungen verwenden, aber auch hier gehts nicht ohne Nachdenken. Und wenn ich jetzt, so wie in meinem Fall einen Mischer für mehr Klappen als ich tatsächlich brauche auswähle, dann sind diese Kanäle ungenutzt blockiert und ich bau gleich überall einen GR32 ein, da wird sich Graupner aber freuen....... :cool:

Unbestritten kann man ein Ziel auf mehreren Wege erreichen. Einfache und komplizierte Lösungen bieten sich an. Ich betrachte es als persönlichen Sport eine Konfiguration und die Realisierung komplexer (z.B. Klappenanwendungen) Verknüpfungen so zu gestalten, dass sie auch für den Fliegerkollegen nachvollziehbar sind. Das ist für mich so ein bißchen ein Indikator nicht schon vollends verrückt zu sein. :cry:

Allerdings würde mir auch der Gedanke gefallen, wenn z. B. bei der MC 32 diese vorgegeben Flächenmischer - Muster nicht ganz so starr wären. dann könnte ich anwählen: 4 QR und 2 BK und alles wäre in Butter. Und wenn dann noch im Profitrimm-Modul eine Möglichkeit bestände einzelne Ruderklappen zu invertieren, dann würde ich wohl den Mund vor Staunen nicht mehr zukriegen.

Liebe Grüße :cry:


Jungs,

ich verstehe wirklich Euer Problem nicht.

Die Möglichkeiten der neuen HoTT Generation sind gigantisch, die Programmierung einfach und benutzerfreundlich.
Entweder es gibt einen vorgefertigten Mischer, dann verwende ich ihn oder es gibt keinen passenden Mischer, dann mache ich mir einen passend. Dafür gibt es genügend Linear- und Kurvenmischer.

@Alpi
Wenn Du was invertieren mußt, dann hast Du etwas falsch gesteckt. Glaub mir, es macht keinen Sinn, einen Fehler durch eine Invertierung wieder wett zu machen. Dann tritt das Problem nämlich an anderer Stelle wieder auf.

Gruß
Kai
 
Wenn ich Kanäle im Modell nicht brauche, dann lege ich sie im Sender auf höhere Kanalnummern um und nehme nur, was ich brauche, setze sie auf die niedrigen Nummern des Empfängers. So reicht ein GR12 oder GR16, einen GR24 oder gar GR32 braucht es dann so schnell nicht! Menü Zuordnung der Empfängereingänge. Gruß Bernhard
 
Den Modelltyp 2QR1WK gibt es doch.
Ich verstehe ehrlich gesagt die Probleme nicht.

Wenn man kein SR hat, wofür möchte man diesen Knüppel dann benutzen?
Irgendeine neue Funktion wird er ja wieder bekommen, oder bleibt dieser tatsächlich gänzlich ungenutzt?
Und selbst dann könnte man Kanal 4 mit NurMix außer Gefecht setzen.
 
Den Modelltyp 2QR1WK gibt es doch.
Ich verstehe ehrlich gesagt die Probleme nicht.
O.K., war halt demzufolge ein eher unglücklich gewähltes Beispiel :rolleyes: Müsste zuerst die Bedienungsanleitung konsultieren, um eine nicht-existierende Konfiguration zu nennen, oder eben die von Alpenflitzer gewünschte: "4 QR und 2 BK und alles wäre in Butter"

Wenn man kein SR hat, wofür möchte man diesen Knüppel dann benutzen?
Irgendeine neue Funktion wird er ja wieder bekommen, oder bleibt dieser tatsächlich gänzlich ungenutzt?
Und selbst dann könnte man Kanal 4 mit NurMix außer Gefecht setzen.
Der Knüppel (Geber) bliebe wahrscheinlich ungenutzt, aber den Kanal möchte man nun für z.B. eine Schleppkupplung nutzen, was ich dann irgendwie so angehen würde:

1. Mit Mischer Kompensation K4->K4 mit -100% (sonst kuppelt's bei unbeabsichtigter Seitenruder-Knüppel-Betätigung
2. Freier Mischer mit Kipp-Schalter als Eingang auf K4 (damit kann man dann kuppeln)

Wäre dieses Vorgehen falsch oder zumindest ungeschickt?
Eine Funktion NurMix wäre mir bis jetzt weder in der BA noch im Sender-Menu (MX-16) bewusst über den Weg gelaufen, aber da werde ich mich am Wochenende nochmals beschäftigen müssen: wonach man nicht sucht, übersieht man auch leicht! ;)

Gruss Philipp
 
Flächenmischer

Flächenmischer

Danke für die vielen Anregungen.............

Okay, und warum nimmst Du dann nicht erstmal die Einstellung 4QR/2WK ?

Für die 4 QR gibt es vorgegebene Steckplätze, die 2 WK einfach nicht belegen. Die 2 SK Servos wie ich beschrieben habe oder wie Du bereits umgesetzt hast.

Beim Phasentrimm dann einfach die QR hoch (Speed) oder runter (Thermik) trimmen.

Habe doch schon bestätigt, dass ich das ohnehin so mache....................... ist halt irgendwie mit der Kirche ums Kreuz. Wieso muß ich hier zwei Kanäle leer lassen? Nur weil es der Hersteller so will ?



Wenn ich Kanäle im Modell nicht brauche, dann lege ich sie im Sender auf höhere Kanalnummern um und nehme nur, was ich brauche, setze sie auf die niedrigen Nummern des Empfängers. So reicht ein GR12 oder GR16, einen GR24 oder gar GR32 braucht es dann so schnell nicht! Menü Zuordnung der Empfängereingänge. Gruß Bernhard


Auch ein Weg, aber für jedes Modell ein anderes "Grundsetup" ist zumindest verwirrend. Ich merk mir solche Dinge nie länger als eine Woche. :confused: Der Tag kommt sicher wo man sich irrt, und für jeden Flieger eine technische Dokumentation, nein Danke, es ist ja ein Hobby !


Graupner Information
Den Modelltyp 2QR1WK gibt es doch.
Ich verstehe ehrlich gesagt die Probleme nicht.
Es sind 4QR, aber dadurch ändert sich auch nichts.................

Ja das dachte ich zuerst auch, aber gerne noch ein zweites Mal: Eine Wölbklappe ist keine Bremsklappe, Wenn ich also den Mischer, welcher über Kanal 1 die Bremsklappen ausfährt, ausschalte, dann gehen die Wölbklappen wieder in Neutralstellung zurück. Das ist auch gut so. Wenn ich damit aber Schempp Hirth Klappen ansteuere, bleiben diese leider zur Hälfte ausgefahren stehen, ja und für mich ist das schon ein Problem. :cry:

Zusammenfassung: ES IST KEIN PROBLEM !

Es funktioniert ja alles, aber wenn der Hersteller insgesamt 8 vorprogrammierte Flächenmischer anbietet, dann darf ich mir doch irgendwie einmal was mit Bremsklappen wünschen? Wahrscheinlich war ich da gerade krank, als in der Schule erklärt wurde das das eh alles das selbe ist?

Grüsse ans Forum :D
 
Wenn ich Kanäle im Modell nicht brauche, dann lege ich sie im Sender auf höhere Kanalnummern um und nehme nur, was ich brauche, setze sie auf die niedrigen Nummern des Empfängers. So reicht ein GR12 oder GR16, einen GR24 oder gar GR32 braucht es dann so schnell nicht! Menü Zuordnung der Empfängereingänge. Gruß Bernhard

Natürlich auch eine Möglichkeit, aber nur so lange ich nicht alle Kanäle meines Senders nutze, bei mir (leider nur) deren 8! :(
Phil
 
Ich habe gerade den Programmierversuch eines Kunden gesehen. Die Denkweise von Multiplex-Anlagen ist für Graupner Anlagen total falsch.
Man muss nicht alles einzeln selbst eingeben.

Bitte, denkt an die Möglichkeiten bei Graupner:
Flugphasen u. a.

Man muss hier nicht wie bei anderen Herstellern alles einzeln selbst programmieren.
 
4 QR und 2 BK und alles wäre in Butter
Diese Konfiguration ist doch vorhanden, nämlich 4QR+2WK. Ob ich die WK als WK oder BK benutze ist doch nur eine Frage der Konfiguration. Die QR liegen auf 2,5,11 und 12. Die WK auf 6 und 7. Möchte ich die Ausgänge 6 und 7 als BK nutzen, wird der Mischer für die WK im Flächenmischer abgeschaltet. Jetzt lege ich einen Geber im Menü Gebereinstellungen auf den Eingang 6, damit kann ich die BK steuern.
Zum Verwölben von 4QR lege ich, in einer FP, einen Mischer von S->5 und einen von S->12, Mischanteil ca. 10%.
Für die Feinjustierung einen Drehgeber, mit einem Weg von 5%, auf Eingang 5 und 12. damit kann ich die Verwölbung sehr fein einstellen.
 
Natürlich auch eine Möglichkeit, aber nur so lange ich nicht alle Kanäle meines Senders nutze, bei mir (leider nur) deren 8! :(
Phil

Sorry, das war dann natürlich etwas "großkotzig"!:o In dem Fall wäre ich auch ratlos, bzw. s.u..
Ich habe jahrelang zwei MC24 gehabt, da gewöhnt man sich wohl den großzügigen Umgang mit den Kanälen an.:rolleyes:
Bei der MX16 trifft mich die Problematik nicht, da die Flugphasenumschaltung mir zu weit weg liegt, bzw. die Motorbetätigung von Seglern per Schalter ohne Einschaltwarnung mir zu "heiß" ist. Ich nehme die nur für die unkomplizierten Flieger. Dafür muss die umgerüstete MC24 HoTT her halten, bzw. die MC32, wenn das Biest (warte seit dem 21.12.!) endlich mal geliefert wird.:mad:

Gruß Bernhard
 
Motor-STOPP Funktion. ?!?:eek: Ich glaube, ich muss dieses Update- Gedöns, dass ich damals nachgekauft habe, mal auspacken und mich von meinem Update- Verweigerer- Dasein verabschieden! Das habe ich garnicht mitgekriegt, das ist ja ein richtiges, kostenloses Upgrade!:) Respekt! Wenn jetzt doch noch irgendwann meine lang bestellte MC32 kommt, habe ich ja garnichts mehr zu nöhlen!:D Gruß Bernhard
 
Mixer

Mixer

Phippu hat geschrieben.... :p



Ich muss dem teilweise auch beitreten. :p Bei der MC 32 hat man zwar wirklich viele Möglichkeiten, aber wenn man jetzt z. B. einen Flieger mit mehreren Klappen "vernünftig" proggen will, wirds schon etwas schwieriger. Die vielen Mixer sind gleich verbraucht. Da denke ich zwar, man möge eher die bereits angebotenen Lösungen verwenden, aber auch hier gehts nicht ohne Nachdenken. Und wenn ich jetzt, so wie in meinem Fall einen Mischer für mehr Klappen als ich tatsächlich brauche auswähle, dann sind diese Kanäle ungenutzt blockiert und ich bau gleich überall einen GR32 ein, da wird sich Graupner aber freuen....... :cool:

Unbestritten kann man ein Ziel auf mehreren Wege erreichen. Einfache und komplizierte Lösungen bieten sich an. Ich betrachte es als persönlichen Sport eine Konfiguration und die Realisierung komplexer (z.B. Klappenanwendungen) Verknüpfungen so zu gestalten, dass sie auch für den Fliegerkollegen nachvollziehbar sind. Das ist für mich so ein bißchen ein Indikator nicht schon vollends verrückt zu sein. :cry:

Allerdings würde mir auch der Gedanke gefallen, wenn z. B. bei der MC 32 diese vorgegeben Flächenmischer - Muster nicht ganz so starr wären. dann könnte ich anwählen: 4 QR und 2 BK und alles wäre in Butter. Und wenn dann noch im Profitrimm-Modul eine Möglichkeit bestände einzelne Ruderklappen zu invertieren, dann würde ich wohl den Mund vor Staunen nicht mehr zukriegen.

Liebe Grüße :cry:

Hi
Du verbrauchst doch durch den Einsatz der Mixer keine zusätzlichen Kanäle?! Die Mischung erfogt doch intern im Sender, Gebersignale auf Senderausgang.
Wenn Du einen Dreiachssegler sagen wir mal mit 2QR, 1S und 1H ausgerüstet hast brauchst Du 4, respektive 8(Graupner) Kanäle.
Jetzt kommt die Mischung :cool:
Seite auf Quer, Quer auf Seite, und Seite auf Höhe, ja ja, so was gibt es ;)
Und? Brauchst Du dafür einen größeren Empfänger? Nee nä!

Gruß
Olaf

PS: Wofür soll das gut sein, invertierung von Klappen im Profitrim?
 
Kanäle umleiten

Kanäle umleiten

O.K., war halt demzufolge ein eher unglücklich gewähltes Beispiel :rolleyes: Müsste zuerst die Bedienungsanleitung konsultieren, um eine nicht-existierende Konfiguration zu nennen, oder eben die von Alpenflitzer gewünschte: "4 QR und 2 BK und alles wäre in Butter"


Der Knüppel (Geber) bliebe wahrscheinlich ungenutzt, aber den Kanal möchte man nun für z.B. eine Schleppkupplung nutzen, was ich dann irgendwie so angehen würde:

1. Mit Mischer Kompensation K4->K4 mit -100% (sonst kuppelt's bei unbeabsichtigter Seitenruder-Knüppel-Betätigung
2. Freier Mischer mit Kipp-Schalter als Eingang auf K4 (damit kann man dann kuppeln)

Wäre dieses Vorgehen falsch oder zumindest ungeschickt?
Eine Funktion NurMix wäre mir bis jetzt weder in der BA noch im Sender-Menu (MX-16) bewusst über den Weg gelaufen, aber da werde ich mich am Wochenende nochmals beschäftigen müssen: wonach man nicht sucht, übersieht man auch leicht! ;)

Gruss Philipp

PK-> hilipp
man kann auch einfacher die Geberausgänge umleiten, K4 ->K12(vietuell) und Sw7 ->K4
Gruß
Olaf
 
@Graupner Information

@Graupner Information

Hallo,

leider konnt ich keine definitive Aussage zu meiner Frage im Handbuch finden .
Kann ich eine MX16 Hott mit einer MX12 Hott im Kabellosen Lehrer Schüler Modus benutzen ??
Vielen dank für die Info!
 
Flächenmischer und Profitrim

Flächenmischer und Profitrim

Hallo, Guten Abend ! :D

So, ich war jetzt wieder in der Werkstätte und habe meinen Diskus mit 4 QR und 2 BK erneut programmiert. Diesmal habe ich auf Anraten des Forums das Flachenmenü mit den 4 QR und den 2 WK genommen, sowie die Empfängerbelegung genau nach Handbuch 4QR + 2 WK = 2 + 5 / 11 + 12 / 6 + 7 ) gemacht. FAZIT: Es funzt alles wie vorher. Ich bin auch draufgekommen, wie ich die Bremsklappen einstellen muss, dass selbige nicht nach Wechsel der Flugphase "Landung" immer noch zur Hälfte aus der Fläche herausschauen. Aber jetzt kommts: Mit dem Profitrim kann ich jetzt das 1. Paar QR verstellen, ja und dann noch die Bremsklappen, nicht aber das zweite Paar QR. Alles andere geht leider noch immer nicht. :confused:

An GI

Graupner Information
Den Modelltyp 2QR1WK gibt es doch.
Ich verstehe ehrlich gesagt die Probleme nicht.

Ob ehrlich oder nicht: Das Flächenmenü funzt, der Profitrim leider nicht, aber deswegen habe ich die MC32 Gott sei Dank nicht gekauft.

An Oskar Romeo:

Du verbrauchst doch durch den Einsatz der Mixer keine zusätzlichen Kanäle?! Die Mischung erfogt doch intern im Sender, Gebersignale auf Senderausgang.
Wenn Du einen Dreiachssegler sagen wir mal mit 2QR, 1S und 1H ausgerüstet hast brauchst Du 4, respektive 8(Graupner) Kanäle.
Jetzt kommt die Mischung
Seite auf Quer, Quer auf Seite, und Seite auf Höhe, ja ja, so was gibt es
Und? Brauchst Du dafür einen größeren Empfänger? Nee nä!

Die internen Mischer belegen Kanäle. Wenn hier jetzt eine Mischung erfolgt, die ich in dieser Form nicht brauche, dann sind die Kanäle weg. Und ich spreche hier nicht von Seite auf Quer oder Quer auf Seite oder solche Sachen, sondern von sinnvollen Verknüpfunen z. B. unter mehreren Querrudern und/oder Wölbklappen, zur Verwölbung für Thermik- und Speedflug, zur Unterstützung der Querruder, als Landehilfe und/oder Bremse und so, und keine Sachen die man ohnehin auch steuern kann, so wie z. B. Seitenruder im Kurvenflug zum Querruder. Wenn ich nur 8 Kanäle brauche, kaufe ich doch keine MC32.

PS: Wofür soll das gut sein, invertierung von Klappen im Profitrim?

Na wenn Du versuchst den Profitrimm für was Sinnvolles zu verwenden, z. B. die Verwölbung einer 3 Klappen-Fläche (also insgesamt 6 Klappen) für Thermikflug, und es bewegt sich permanent eine Klappe in die falsche Richtung. Das dürfte zwar nicht passieren, aber Graupner und ich haben das irgendwie hingekriegt. :cool:

Ich dachte die Postings basieren überwiegend auf selbst gemachten praktischen Erfahrungen und nicht auf Vermutungen wie es eventuell gehen könnte, aber da dürften meine Erwartungen wohl überzogen gewesen sein. :cry:

Schönen Guten Abend ! :D
 
Hallo, Guten Abend ! :D

So, ich war jetzt wieder in der Werkstätte und habe meinen Diskus mit 4 QR und 2 BK erneut programmiert. Diesmal habe ich auf Anraten des Forums das Flachenmenü mit den 4 QR und den 2 WK genommen, sowie die Empfängerbelegung genau nach Handbuch 4QR + 2 WK = 2 + 5 / 11 + 12 / 6 + 7 ) gemacht. FAZIT: Es funzt alles wie vorher. Ich bin auch draufgekommen, wie ich die Bremsklappen einstellen muss, dass selbige nicht nach Wechsel der Flugphase "Landung" immer noch zur Hälfte aus der Fläche herausschauen. Aber jetzt kommts: Mit dem Profitrim kann ich jetzt das 1. Paar QR verstellen, ja und dann noch die Bremsklappen, nicht aber das zweite Paar QR. Alles andere geht leider noch immer nicht. :confused:

An GI



Ob ehrlich oder nicht: Das Flächenmenü funzt, der Profitrim leider nicht, aber deswegen habe ich die MC32 Gott sei Dank nicht gekauft.

An Oskar Romeo:



Die internen Mischer belegen Kanäle. Wenn hier jetzt eine Mischung erfolgt, die ich in dieser Form nicht brauche, dann sind die Kanäle weg. Und ich spreche hier nicht von Seite auf Quer oder Quer auf Seite oder solche Sachen, sondern von sinnvollen Verknüpfunen z. B. unter mehreren Querrudern und/oder Wölbklappen, zur Verwölbung für Thermik- und Speedflug, zur Unterstützung der Querruder, als Landehilfe und/oder Bremse und so, und keine Sachen die man ohnehin auch steuern kann, so wie z. B. Seitenruder im Kurvenflug zum Querruder. Wenn ich nur 8 Kanäle brauche, kaufe ich doch keine MC32.



Na wenn Du versuchst den Profitrimm für was Sinnvolles zu verwenden, z. B. die Verwölbung einer 3 Klappen-Fläche (also insgesamt 6 Klappen) für Thermikflug, und es bewegt sich permanent eine Klappe in die falsche Richtung. Das dürfte zwar nicht passieren, aber Graupner und ich haben das irgendwie hingekriegt. :cool:

Ich dachte die Postings basieren überwiegend auf selbst gemachten praktischen Erfahrungen und nicht auf Vermutungen wie es eventuell gehen könnte, aber da dürften meine Erwartungen wohl überzogen gewesen sein. :cry:

Schönen Guten Abend ! :D


Schicke doch mal den Modellspeicher mit Beschreibung der Fernsteuerung (ich rate mal mx-20 und damit ist dieser Beitrag schon in der falschen Rubrik) und Softwarestand an einen Kollegen hier im Forum oder an info@graupner.de.
Dazu die Beschreibung, was gehen sollte, aber nicht geht. Kurz und bündig.
Mit den seitenlangen obigen Beschreibungen fängt man nichts an. Man kann weder erkennen was genau programmiert wurde, noch was es tun soll.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten