Graupner HoTT - Technisches

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe schon meine MC24 auf Hott aufgerüstet. Alles geht super.

Das problem kommt wenn Ich in FPV fliege mit 1.2GHZ Videosender.

Normalerweise habe Ich 3 bis 5 km range mit Futaba FASST. Aber leider mit Hott GR24 empfänger 300m sind genug um failsafe zu haben.

Es scheint, dass Filterung ist nicht so gut. Das kann Ich sehen an die telemetrie data. RX Str ist gut mit videosender aus. Aber schlecht mit Videosender eingeschaltet.

Das hatte Ich nicht erwartet.

MFG aus Spanien. Sorry für Grammatikfehler.

Bitte mal näher erläutern ..das hört nicht nicht gerade vertrauenserweckend an. Ist das evtl. ein Antennenverlegegungsproblem??
 
Vieleicht ist ja nur der Rückkanal betroffen!!

Bei uns kommt in Verein auch ab und zu jemand der hat erzählt das der von Fasst auf HoTT gewechselt hat, genau aus den selben Problem wie oben beschrieben.
Allerdings hab ich keine Ahnung was der für ein Kamera System einsetzt, war immer so fasziniert von den Bildern das ich da nach nie gefragt habe!
 
Vieleicht ist ja nur der Rückkanal betroffen!!

Bei uns kommt in Verein auch ab und zu jemand der hat erzählt das der von Fasst auf HoTT gewechselt hat, genau aus den selben Problem wie oben beschrieben.
Allerdings hab ich keine Ahnung was der für ein Kamera System einsetzt, war immer so fasziniert von den Bildern das ich da nach nie gefragt habe!

Nur Rückkanal kann es ja eigentlich nicht sein, geht ja in Failsafe das ganze. Obwohl halte ich das ganze für ein Gerücht, das ist doch soweit ich mich nicht täusche ein ganz anderes Frequenzband, dass die sich in die Quere kommen ist doch eigentlich unmöglich ausser das ganze sendet im KW Bereich.
 
Es scheint, dass Filterung ist nicht so gut.
Da ist nichts groß mit "Filterung", diese Empfänger sind alle offen wie ein Scheunentor, egal, welcher Brand.

Ein wirksamer Bandpass in diesem Band würde zu zwei Dingen führen:
Der Rx wäre ein Backstein, er wäre unbezahlbar.

Außerbandsignale dieser Größenordnung, - kann mir schon vorstellen, was der Output des Video-Senders ist,;) - können den Rx zustopfen, den Mischer überfahren, Kreuzmodulation hervorrufen, mit Phasenrauschen ärgern, etc. pp., die ganze Palette.
Aber ich vermute mal, dass es eher die erste Harmonische des 23cm-Bandes ist, die in den Rx rein kloppt. Wenn man schon über schlechte Filter spricht, dann sollte man das in Bezug auf den Videosender tun. Das Ding kommt bestimmt aus China...
(Übrigens, das Teil verlustiert sich vermutlich in "meinem" 23cm-Amateurfunkband. Wenn Du schon schwarz unterwegs bist, dann nimm wenigstens das US-ISM-Band 900MHz, da gibt's keine Harmonischen, die unmittelbar in's 2,4GHz-Band fallen, außerdem wäre das dann die dritte (schwächere), und nicht die erste. - Illegal ist das genauso. Ich habe keinen Tipp gegeben..)

Ich nehme mal an, dass die Antenne dieses Senders linear polarisiert ist, ein Vertikalstrahler Lambda/4, vielleicht auch 5/8 Lambda oder ein gestreckter Dipol. Also, mit einem Wort, ein Vertikalstrahler. - Sieh zu, dass Du mit dem Ding in einen rechten Winkel zu den beiden Rx-Antennen kommst, - diese eine Ebene ist ja noch unbesetzt. Dann auch möglichst auf Abstand gehen und evtl. leitendes Material dazwischen bringen. Was letzteres betrifft: Könnte auch nach hinten losgehen, die Wege der HF sind untergründlich.

Was ist mit der Stromversorgung von dem Sender, ist die getrennt von der R/C-Spannung?
Würde mich nicht wundern, wenn die Spannungsversorgung dieses Senders miserabel verblockt ist.

Tom

P.S. Sorry, ich kann mir vorstellen, dass das Deine Möglichkeiten in der Fremdsprache "Deutsch" ausschöpft. Allerdings, mein Spanisch reicht gerade mal, um ein Bier zu bestellen.:) Englisch wäre eine Alternative.
 
Die Empfänger haben Bandpassfilter. Aber es ist tatsächlich die erste Harmonische von 1.2GHz und daher habe ich die Kamera in Verdacht.

Jeder cm mehr Antennabstand hilft.

Offensichtlich sendet die Kamera auch ohne Pause. Das dürfte wohl auch keiner Norm entsprechen. Sonst würde ja zumindest hin und wieder ein Signal durch kommen.
 
GI, birsel, dl7uae, Nitroflyer,

Danke für die Antworten.

Nun die Fakten:

VideoSender ist 800mW, 1280MHz und kommt aus den USA RangeVideo. Natürlich keine CE-Kennzeichnung.

Antenne Abstand ist 40cm. Genug für alle andere RC systeme. 433MHz TLRS, 869MHz DMD oder 2.4GHz Futaba FASST geprüft ohne probleme.

Video antenne linear polarisierung, 1/4 Lambda Dipol.
 
Die Empfänger haben Bandpassfilter.
Ralf..:)
Wo liegen da die 3dB-Eckfrequenzen.;)

Hey, bei den Feldstärken im Nahfeld bleibt eh kein Auge trocken. Auch ein 3000-Euro-3kg-Transceiver würde hier in die Hände klatschen. Man müsste schon Kilos an versilbertem Kupfer in Cavities stecken, um eine signifikante Dämpfung zu erreichen. Dann wäre aber das Band zu breit, und die erste Harmonische wäre man damit auch nicht los.
Der Dauerstrich im 23cm-Band ist einfach ungesund, die vermutliche Amplitudenmodulation des Bildträgers sowieso.

Sorry, ist schon fast OT, es hatte mich nur herausgefordert, was man sich da unter Möglichkeiten von "Filterung" so vorstellt. Jedenfalls bezweifle ich, dass Futaba hier irgendwas besser kann. Wenn es im Rahmen der Grenzwertigkeit mit Futaba ging, OK, könnte ja sein, dass Euer TI-Chipset hier vielleicht eher zugestopft wird als das Zeug, was Futaba verwendet. Transceiver und Frontend (Chips) im HoTT-Equipment sind jedenfalls state-of-the-art. Es bleibt trotzdem alles im Limit von Zufälligkeit, inbesondere konkrete Antennenpositionen eingerechnet.

Er muss es eben "anders illegal" machen, um die generell potentielle Gefahr etwas zu vermindern, dass ihm der breitbandige Video-Chinaböller die Kiste runter holt. Wirklich sicheres FPV, insbesondere legales, ist eben kaum für mehr geeignet, als shortrange um sich herum zu eiern. Was da gemacht wird, um diese schicken Videos in's Netz stellen zu können, ist schon gar nicht mehr geeignet, in einem Forum drüber zu quatschen, ob nun Video im 900MHz-Band, 5,8GHz will man ja nicht wg. der Streckendämpfung, oder Vid im 23cm-Band und FS auf 70cm, gleich 2x Afu. Na schönen Dank und vy 73... :)

Tom

OK, José, also doch China.;)
Versuche mal was mit den Polarisationsebenen der Antennen.
Ansonsten weg von 23cm, das liegt zu symmetrisch zu 2G4.
 
Die Empfänger haben Bandpassfilter. Aber es ist tatsächlich die erste Harmonische von 1.2GHz und daher habe ich die Kamera in Verdacht.

Jeder cm mehr Antennabstand hilft.

Offensichtlich sendet die Kamera auch ohne Pause. Das dürfte wohl auch keiner Norm entsprechen. Sonst würde ja zumindest hin und wieder ein Signal durch kommen.

Das erklärt aber noch nicht warum ist das bei FASST nicht so. Mir ist aber auch schon aufgefallen beim Kollegen, die Antennenverlegung ist bei Hott wichtiger als bei anderen Systemen und dem sollte besonderes Augenmerk geschenkt werden.
 
Das erklärt aber noch nicht warum ist das bei FASST nicht so. Mir ist aber auch schon aufgefallen beim Kollegen, die Antennenverlegung ist bei Hott wichtiger als bei anderen Systemen und dem sollte besonderes Augenmerk geschenkt werden.
Mit der Positionierung der Rx-Antennen hat das nichts zu tun.

Die schon fast ungewöhnlich zu nennende Reichweite von HoTT kommt ja nicht aus einem Überschuss an HF-Output oder höherem Antennengewinn, Letzteres wäre sowieso kontraproduktiv wg. eines schmalen Antennenpattern.

Das Geheimnis ist der LNA im Frontend TI CC2591, erstaunlich viel Gain für dieses Band bei erstaunlich geringer Noise Figure, alles gemessen an solcher Massenware. Die Selektionsmittel zwischen Frontend (LNA + PA) und Antennenumschalter µPG2214TK, bzw. davor, sind nicht gerade als unaufwändig zu bezeichnen, gleichzeitig hat man offenbar eine gute, wiederholbare Anpassung hinbekommen. Trotzdem können solche Selektionsmaßnahmen natürlich keine überstarken Außerbandsignale fernhalten, voll im Nahfeld, das ist völlig normal. Wenn es sich dabei um Inbandsignale handelt, wie hier vermutlich die erste Harmonische der Videosenders, dann werden erst recht die Augen feucht.

Der LNA hat eine AGC, klar. Trotzdem, ab einer bestimmten Höhe der Eingangsspannung ist die Dynamik der AGC am Ende, dann wird einfach nur noch übersteuert.

Dass der Rx endgültig zu macht, wenn ich die Spitze der Senderantenne unter 10cm einer Rx-Antenne annähere, halte ich jedenfalls für völlig normal.

Also hier ist mMn gar nichts systematisch ulkig. Bei solchen Kettensägenmassakern fallen nun mal Späne.
In Foren werden ja immer alle Schilderungen von irgendwelchen Effekten durch verschiedene Leute unter ganz unterschiedlichen Gegebenheiten in einen Topf geschmissen und dann als symptomatisch betrachtet. "Hilfe, mein Rückkanal wird vom benachbarten Sender gestört", z.B. Hmm.., saß da vielleicht ein BT-Modul (Inbandsignal) dem Transceiver im Tx direkt auf der Pelle? Soll schon vorgekommen sein;), soll aber auch keine Pauschalerklärung sein.

Ist eben so 'ne Sache mit der HF, man kann ja leider keine Eisenfeilspäne drüber streuen.:)

Tom
 
Sorry, aber 800mW in 50 cm Entfernung, da fällt mir nichts mehr ein.

Und der Chinakram strahlt garantiert ordentlich auf 2.4 GHz.

Dass es mit Futaba funktioniert hängt vielleicht mit dem Timing zusammen oder sonst was. Das dürfte ziemlicher Zufall sein.
Vielleicht ist auch nur der Empfänger nicht so empfindlich.

Jedenfalls wenn durch diesen illegalen Einbau etwas passiert, möchte ich nicht dafür haften.
 
Sorry, aber 800mW in 50 cm Entfernung, da fällt mir nichts mehr ein.

Und der Chinakram strahlt garantiert ordentlich auf 2.4 GHz!

Sorry Graupner-Info!

Ihr lasst doch auch in China produzieren bzw. kauft dort ein, oder?

Ich finde, das ist keine sehr glückliche Aussage!:rolleyes:

Ich würde es löschen, bevor es noch andere lesen die der Firma Graupner nicht so zugetan sind wie ich!

Just my 2 cents!
 
Sorry Graupner-Info!

Ihr lasst doch auch in China produzieren bzw. kauft dort ein, oder?

Ich finde, das ist keine sehr glückliche Aussage!:rolleyes:

Ich würde es löschen, bevor es noch andere lesen die der Firma Graupner nicht so zugetan sind wie ich!

Just my 2 cents!


Nur bei unseren Produkten wissen wir durch eigene Prüfung + Prüfung in zugelassenen Laboren, dass diese die CE-Richtlinien einhalten.
Wir wissen ja auch, was wir da so alles aus China als Muster bekommen, der dann sehr oft nicht Zulassungsfähigkeit ist und damit auch nicht ins Graupner Programm kommt.
Bei einer in Europa nicht zugelassenen Frequenz + Chinaprodukt + 800 mW kann man sich vorstellen, was dann dabei raus kommt.
Natürlich gibt es auch gute Chinaprodukte, aber gewiss nicht, wenn noch nicht einmal eine CE-Zulassung vorhanden ist.
 
Sorry Graupner-Info!

Ihr lasst doch auch in China produzieren bzw. kauft dort ein, oder?

Ich finde, das ist keine sehr glückliche Aussage!:rolleyes:

Ich würde es löschen, bevor es noch andere lesen die der Firma Graupner nicht so zugetan sind wie ich!

Just my 2 cents!

Da muß ich GI mal in Schutz nehmen!

Es ist doch ein sehr großer Unterschied, ob ich China (nach Vorgabe) fertigen/produzieren lasse,
oder ich chinesische Produkte (meist billige Kopien) kaufe, die dann meistens keiner Norm entsprechen!
Gruß
 
Zustimmung! Mein MAC Kommt auch aus China und so schlecht ist er nun auch wieder nicht!

Gruß
Robert R.

"Schlecht" ist er nur, weil Graupner keine Updates für Apple liefert.
 
Hallo,

ich würde es mal so ausdrücken.

Wer in China Schrott bestellt, bekommt auch Schrott (billig).
Wer in China Qualität bestellt, bekommt auch Qualität (kostet mehr).

Es ist immer eine Frage des Preises.

Gruß
jochen
 
Servozucken beim Einschalten

Servozucken beim Einschalten

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit das "Servozucken" beim Einschalten der Anlage ganz zu vermeiden???

Mir ist gestern mein Segler beim Einschalten der Empfangsanlage mit ausgefahrenem EZFW auf den Bauch gefallen, da die Servo`s nach dem Einschalten gezuckt haben. :eek:
Glücklicherweise wurden die Fahrwerksklappen nicht beschädigt. ;)

Komponenten:
mc24 mit int. Telemetrie
Analog Servo Grp G 4421 auf EZFW
Empfänger GR24
Failsave 0,75 und "hold" sowie EZFW auf Endstellung ausgefahren, KTW aus.

Vielen Dank für Eure Hilfe :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten