Graupner MC 20 Hott tot

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So, hallo zusammen... Jetzt muss ich mich hier auch mal melden.

Ich hab eine MC-20 gekauft im April 2014, was auch immer an den diversen Aussagen hier drann ist oder woran die Probleme auch liegen mögen, ich hätte gern gewusst, gibt es nun zumindest eine Vermutung bzw. eine Charge von Anlagen wo die Probleme gehäuft auftreten bzw. auftraten?

Warum ich frage ist wohl naheliegend, ich will wissen ob auch meine MC 20 von einem ev. Fehler betroffen sein könnte?! Bisher läuft sie tadellos, von der gebrochenen Schraube am Knüppelaggregat mal abgesehen und aus dem Geund geht die Anlage auch im Juni zu Graupner und da wäre ich SEHR dankbar wenn man sich dort auch alle anderen möglichen Problemstellen genau ansehen würde, zumal ich die Anlage auch nicht ständig herumschicken mag.

Lg Heinz
 
So, hallo zusammen... Jetzt muss ich mich hier auch mal melden.

Ich hab eine MC-20 gekauft im April 2014, was auch immer an den diversen Aussagen hier drann ist oder woran die Probleme auch liegen mögen, ich hätte gern gewusst, gibt es nun zumindest eine Vermutung bzw. eine Charge von Anlagen wo die Probleme gehäuft auftreten bzw. auftraten?

Warum ich frage ist wohl naheliegend, ich will wissen ob auch meine MC 20 von einem ev. Fehler betroffen sein könnte?! Bisher läuft sie tadellos, von der gebrochenen Schraube am Knüppelaggregat mal abgesehen und aus dem Geund geht die Anlage auch im Juni zu Graupner und da wäre ich SEHR dankbar wenn man sich dort auch alle anderen möglichen Problemstellen genau ansehen würde, zumal ich die Anlage auch nicht ständig herumschicken mag.

Lg Heinz

Danke Nightstalker für deinen Beitrag,

das würde ich auch sehr gerne von Graupner mal hören!!! Ich arbeite für Apple Produkte, Apple hatte schon öfters Serienfehler öffentlich zugegeben und auch genau erklärt, was die Ursache war, z.B eine Charge Kondensatoren die sich dann nach 2-3 Jahren verabschiedet haben und natürlich zum Ausfall des Netzteiles oder des Motherboards geführt haben. Aber mit Apple Computer fliege ich nicht am Rande von Wien mit einem 5kg schweren 4m Modell durch die Lüfte.! Hier besteht echte Gefahr für Mensch und Umgebung.
Ich war halt von meiner alten analogen MC20 verwöhnt, da gab es 10 Jahre lang keine einzige Störung, trotz 35Mhz, keine "notwendigen" Updates, keine Sicherungen der Modellspeicher, sie hat halt vom ersten bis zum letzten Tag funktioniert. Die Einfachheit hat schon ihre Vorteile. Ich verliere gerade wegen dem Sender den Gefallen an Modellbau, Wochen warten, Frühling ist gerade, man ist ausgeliefert. Dann wieder alle Modelle neu programmieren (ja , meine Schuld, weil ich nicht gewusst habe, dass auf diese Anlage kein Verlass ist)ich möchte doch nur ganz einfach fliegen!
 
Hi, das ist vielleicht jetzt kein Trost, aber selbst in unserer sehr "graupnerlastigen" Gegend (gleich mehrere Vereine) habe ich von keinem einzigen Fall dieser Art gehört, auch nicht von dem Problem mit den Knüppelaggregaten. Allein bei uns fliegen 30-40 aktive Mitglieder Graupner, alles läuft problemlos. ich selbst fliege fast als einziger Multiplex, auch problemlos, bis auf die kleinen Kinderkrankheiten der ersten TX Serie...und---Elektronik kann immer ausfallen, die Warscheinlichkeit ist ,statistisch gesehen, in den ersten 3 Betriebsmonaten am größten, dann sehr niedrig, und steigt erst ab dem siebten Betriebsjahr wieder an. In diesem Sinne Kopf hoch, und wieder Spaß am Hobby bekommen.

Holm und Rippenbruch
Gruß Andi
 
Der Hersteller wurde nicht gewechselt. Es gibt auch bei Namhaften Herstellern leider auch hin und wieder Probleme bei der Bauteile Qualität. Ich habe da in meiner Laufbahn schon ziemlich viel erlebt.
 
Ich hab eine MC-20 gekauft im April 2014, was auch immer an den diversen Aussagen hier drann ist oder woran die Probleme auch liegen mögen, ich hätte gern gewusst, gibt es nun zumindest eine Vermutung bzw. eine Charge von Anlagen wo die Probleme gehäuft auftreten bzw. auftraten?

Warum ich frage ist wohl naheliegend, ich will wissen ob auch meine MC 20 von einem ev. Fehler betroffen sein könnte?!
Lg Heinz

Ich verstehe deine Besorgnis sehr gut, dennoch KANN dir niemand deine Frage letztlich beantworten.

Begründung:

Unsere Fernsteuerungen sind von vorne bis hinten ein technisches Produkt, das heißt, es sind dort so einige Bauteile verbaut, mechanischer Natur aber auch elektrischer und elektronischer Natur.

Die Fertigung geschieht in der Art einer Serienfertigung, das heißt, es werden angelieferte Bauteile bzw. Baugruppen zusammengebaut, kurz auf Funktion getestet und sodann wird der Sender verpackt und auf die Reise zum Kunden geschickt.

Kein Sender wird einzeln von einer Person vollständig zusammengebaut, bei keinem einzigen Sender werden vor dem Einbau alle Baugruppen einem Dauerbelastungstest unterzogen, um Ausreißer feststellen zu können, es werden NICHT alle Baugruppen von Hand durchgemessen, ob auch alles in Ordnung ist, das überlässt man halt dem finalen Test und fertig.

Außerdem werden die Sender fast aller Marken (Ausnahme: Multiplex Profi TX) in Asien, meistens in China, gefertigt, was ja erstmal nichts über die Qualität aussagt, wenn man allerdings weiß, dass chinesische Fabriken in der Produktion nur mit angelernten Kräften, meistens Frauen, arbeiten, die noch kurz vorher in einem ganz anderen Job gearbeitet hatten und im nächsten Jahr wahrscheinlich wieder was anderes machen werden und das alles unter Zeitdruck ............ nun ja, ist eben billig, der Hersteller hat so eine höhere Gewinnmarge.

Hinzu kommt, dass unsere RC-Sachen allesamt, auch die hochpreisigen Spitzensender, der "Spielzeugklasse" zugeordnet werden ............ dann muss man schon bei der Komplexität der heutigen RC-Elektronik für jeden störungsfreien Flug dankbar sein, wobei hier das "störungsfrei" sich nicht auf Funkstörungen bezieht, sondern auf die einwandfreie Funktion der Anlage.

Man muss sich ja auch mal ins Bewusstsein rufen, wieviel Technik und Elektronik uns die Hersteller hier für relativ wenig Geld liefern, rechnet man das mal mit den analogen Graupner/Grundig Anlagen der 60er Jahre hoch, die damals 1.200 DM für 4 Servos kostete, so ist man kaufkraftbereinigt da schnell bei so ungefähr 4.000 Euro nach heutigem Kurs. Allerdings wurden die Sender damals noch von Hand zusammengelötet, von erfahrenen Kräften in Deutschland, die genau wussten, was sie tun.

Diese Zeiten sind vorbei und kommen auch nicht wieder.


Grüße
Udo
 
Der Hersteller wurde nicht gewechselt. Es gibt auch bei Namhaften Herstellern leider auch hin und wieder Probleme bei der Bauteile Qualität. Ich habe da in meiner Laufbahn schon ziemlich viel erlebt.

Eben, diese Aussage bestätigt meinen obigen Beitrag.

Da das so ist und auch immer so sein wird, kann nichtmal der Hersteller selbst die stets zuverlässige und einwandfrei Funktion seiner Fernsteuerungen garantieren. Mit anderen Worten: Jeder Fernsteuerer muss ganz einfach damit rechnen, dass seine Fernsteuerung einfach mal so die Funktion einstellt, nachdem sie vorher eventuell jahrelang zur vollsten Zufriedenheit funktioniert hatte.

Mit anderen Worten: Da es DIE absolut zuverlässige Fernsteuerung nicht gibt, nie gegeben hat und nie geben wird, muss jeder Flugmodellsportler grundsätzlich bei jedem Start eines Modells dieses gedanklich schon mal abschreiben, da außer einem Steuerfehler eben auch die Anlage an sich einfach mal so ausfallen kann, nicht zwangsläufig, genauer betrachtet eher sehr selten, aber immerhin jederzeit möglich. Wer dieses Risiko nicht tragen will, der muss sich einem anderen Hobby zuwenden.


Grüße
Udo
 
na dann versuche ich wieder zum Thema zu leiten, bevor sich alle statt Flieger ferngesteuerte Panzer oder Segelboote kaufen. Das jede Elektronik mal versagen kann ist klar und wird auch hier nicht bestritten, es ging jedoch um den Verdacht, da sich eben nur bei der MC 20 Hott vielleicht ein Serienfehler eingeschlichen hat, vielleicht nur bei einer gewissen Charge, da nun schon einige über diesen "Totalausfall" mich eingeschlossen berichteten. Deshalb liegt der Wunsch des Kunden genaueres über diesen ominösen Fehler zu erfahren.
Mir fällt zu diesem Fehler noch was ein: die Anlage war nicht ganz tot, beim Versuch sie einzuschalten leuchtete (nicht immer) die untere blaue Diode beim Set Schalter.
 
Genau darum gehts! Niemand kann garantieren oder vorhersagen ob/wann/wie eine Anlage mal ausfällt ABER ev. bekannte Schwachstellen, in welcher Form auch immer, könnten doch genannt werden bzw. könnten Chargen (ev. ausgeschlossen werden).

Wenn es, was leider nicht konkret gesagt wurde, wirklich an den Kondensatoren lag und die nicht gewechselt wurden, sind wohl wirklich ALLE Sender gleich stark/wenig betroffen.

Ich will einfach nur vermeiden, dass meine Anlage mal ausfällt obwohl man es durch ein rechtzeitiges Eingreifen hätte verhindern können weil da ein Problem bekannt ist.

Blöde Frage noch, wer haftet mir denn für den Schaden wenn die Anlage ausfällt? Ich meine für mein Modell... Niemand vermute ich mal oder? Für alles andere hat man ja eine Versicherung aber auch da erwarten einen wohl mühsame Erklärungen usw. wenn wirklich was passieren sollte. Das wollen wir mal nicht hoffen.

Lg
 
...Für alles andere hat man ja eine Versicherung aber auch da erwarten einen wohl mühsame Erklärungen usw. wenn wirklich was passieren sollte. Das wollen wir mal nicht hoffen.

Lg

Also eine Versicherung für Modellflug, die das Betriebsrisiko abdeckt solltest Du schon haben.
Dafür gibt es eine gesetzliche Versicherungspflicht.
 
Mit einer Grundsatzdiskusison kommen wir doch ein wenig weit vom Thema ab.

In diesem Fall eher nicht, denn genau dieser Grundsatz wird hier berührt, dass KEIN Hersteller die jederzeitige 100%ige Funktion seiner Fernsteuerung garantieren kann und somit auch für Ausfälle haftbar gemacht werden könnte. Das ist grundsätzlich so und betrifft natürlich auch jede Graupner/SJ-Fernsteuerung, unter anderem auch die MC 20 HoTT.

@Nightstalker:
Genau darum gehts! Niemand kann garantieren oder vorhersagen ob/wann/wie eine Anlage mal ausfällt ABER ev. bekannte Schwachstellen, in welcher Form auch immer, könnten doch genannt werden bzw. könnten Chargen (ev. ausgeschlossen werden).
Eben das wird unmöglich sein, überleg doch mal: Wenn Graupner genau wüsste, welche Anlagen davon betroffen wären, meinst du nicht, sie würden umgehend reagieren? Ich meine schon, denn Graupner ist eine seriöse Firma wie auch alle anderen in Deutschland vertretenen Firmen.

Graupner Information hat ja auch bereits Stellung genommen und mögliche Ursachen erwähnt. Wenn du seinen Text genau gelesen hättest, dann hättest du daraus entnehmen können, dass gesagt wurde, dass auch namhafte Teilehersteller manchmal schadhafte Teile inmitten einer Serie von sehr guten Teilen ausliefern. Leider sind diese früh ausfallenden Teile nicht besonders gekennzeichnet ........ was das Auffinden unmöglich macht, denn wenn man sie testet, sind sie einwandfrei, bis es eben dann mal zum Ausfall kommt.

Insofern kannst du nur hoffen, dass du nicht betroffen bist ....... es gibt meinetwegen eine MC 20 Ausfallquote von 0,01 %, (nur mal so angenommen, mir sind keine konkreten Zahlen bekannt), das heißt, dass 99,99 % aller Nutzer niemals in den zweifelhaften "Genuss" eines spontanen Totalausfalls kommen werden ........ eine beruhigende Zahl, hilft dir jedoch nicht wirklich, denn du weißt ja nicht, ob dein Sender in eben diese 0,01 % fällt.


Grüße
Udo
 
Äähm, ja ich hab eine Versicherung? Hab ich doch auch geschrieben ... Naja. Übrigens gibt es hier in Österreich KEINE Versicherungspflicht für Flugmodelle :-)

Jup, mir ist klar, dass Graupner und auch sonst niemand vorhersehen kann ob irgend ein Teil ev. fehlerhaft ist, dass war auch garnicht meine Frage :-) Ich wollte lediglich wissen ob es nun einen nonkreten Anhaltspunkt gibt um EVENTUELL betroffene Modelle/Serien benennen zu können. Besteht diese Möglichkeit aus bekannten Gründen nicht, ist es wie du sagst, kann man nicht wissen.

Ich hab mich ja auch ganz bewusst für Graupner entschieden weil ich der meinung bkn, dass man bei Graupner seriös und mit größter Sorgfalt arbeitet! Sonst hätte ich mir ajch irgend so ein "China Ding" kaufen können.

Also bitte nicht falsch verstehen ;-)

Lg
 
Also diese 0,01% kann ich leider nicht glauben, noch dazu gibt es hier nur in diesem Forum alleine schon z.B diese Meldungen:" mit dem Fehler bist du nicht alleine.

Im Nachbarverein ist das bereits mehrfach vorgekommen. Allerdings nur bei der MC20."

Das war ja der Grund dieses Thema zu eröffnen, weil merkwürdig viele das gleiche erlebt haben. Ich möchte nicht über "normales" versagen von Elektronik diskutieren, das gibt es ja überall und ist normal. Der eine hat irgendetwas mit seinem Knüppel, der andere vielleicht einen defekten Akku etc.., aber wenn viele von einem Totalausfall sprechen und nicht nur in diesem Forum, ist es eigentlich die Pflicht von Graupner den User zu informieren, was die Ursache war bzw. noch ist und was sie dagegen tun.

mehr gibt´s dazu nicht zu sagen.
 
Vielleicht darf ich, da ich ja mit so was auch zu tun habe schildern, wie z.B Apple bei einem Verdacht eines Serienfehlers reagiert:
Es gab aufgeplatzte Akkus bei Iphone´s, Rückholaktion wurde gestartet, Fehler wurde zugegeben.
Bei IMac´s gab es eben diese bestimmten Kondensatoren, die sich nach 2-3 Jahren aufgebläht haben (umweltfreundlicherer Elektrolyt), es wurde der Fehler zugegeben und ausserhalb der Garantiezeit sämtliche Motherboards in "Kulanz" getauscht.
Bei PowerMac G4 gab es extrem laute Lüfter, Fehler wurde zugegeben, Lüfter auch nach Garantie getauscht.
Die Liste wäre jetzt viel länger, aber der Unterschied ist: DER KUNDE WIRD INFORMIERT !

Bei Graupner wurde mir nur gesagt, ich solle bitte die Meldungen im Internet vergessen, das ist ja alles nur gelogen und nicht ernst zu nehmen.

So das musste mal gesagt werden, sorry.
 
Schon mal davon gehört, dass sich negative News um ein vielfaches schneller verbreiten als gute News?
Die Leute posten es hier, und auch noch in anderen Foren.
Letztendlich sind es aber doch die gleichen Fälle und nicht doppelt zu zählen.


Wenn jeder hier postet der glücklich und zufrieden ohne Fehler mit der MC20 ist, dann ist der Thread morgen voll...
Natürlich fühlt sich das als Betroffener doof an - ändert aber nix an der extrem geringen Wahrscheinlichkeit.
 
Schon mal davon gehört, dass sich negative News um ein vielfaches schneller verbreiten als gute News?
Die Leute posten es hier, und auch noch in anderen Foren.
Letztendlich sind es aber doch die gleichen Fälle und nicht doppelt zu zählen.


Wenn jeder hier postet der glücklich und zufrieden ohne Fehler mit der MC20 ist, dann ist der Thread morgen voll...
Natürlich fühlt sich das als Betroffener doof an - ändert aber nix an der extrem geringen Wahrscheinlichkeit.

ich denke, dass nur ca. 1% der Modellflieger in diesem Forum berichten, von den meisten Fällen erfährt nur der Hersteller.
Und wer hier Forum von seinen Problem berichtet hört sofort: "Damit geht man zum Hersteller und nicht hier hin".
Wenn jeder mit seinem Problem hier schreiben würde, wäre das ganze Forum morgen voll.

Sigi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten