Hat jemand Probleme mit Spektrum?

System wird verlangsamt!!???

System wird verlangsamt!!???

Hallo Sicos

Von dem wurde mir auch erzählt. Das Fasst rast durch alle Kanäle und wenn viele Fasst am Fliegen sind, verlangsamt es alles.

Ich kann das zwar nicht so richtig Glauben. Warum sind den die Fasst neben mir nicht runtergefallen?

Ich will und ich kann das Fasst nicht schlecht machen. Dazu fehlt mir auch die Kenntnis.

Eigentlich hätte ich Gestern den angesprochenen Test machen sollen.
Der 5 Zeller liegt nun bereit und ich melde mich danach.

Beste Grüsse

Raven 111
 

sicos

User
Achtung! Ein paar Fasst Sender bringen Spektrum nicht zum Totalausfall. Dass aber dadurch ein par Bit's nicht richtig ankommen, das kann dann schon möglich sein.

Ich denke dass andere FHSS Sender einfluss auf die Resultate Spektrum Flightloc Messungen haben können!

Grüsse Sicos
 

MINARE

User
sicos schrieb:
Guten Tag

Ist es möglich das wenn ich mit FHSS Zusammenfliege viel mehr Fehler mit dem Flightloc gemessen werden?
Nein, es ist definitiv nicht möglich, dass beim gleichzeitigen Betrieb von anderen Anlagen, egal ob FASST, JETI oder ASSAN, die Werte des FlightLog beeinflusst werden. Der FlightLog zählt ausschließlich den Verlust der Signale, welche den GUIDE des Senders enthalten, mit dem er gebunden wurde.

@ jogi1
Du beklagst Dich nach einem 38 Minuten Flug über folgende Daten:
ca. 350 Fades an A
ca. 650 Fades an B
45 FLs
0 Holds

Ich denke Du machst Dich selbst verrückt, denn diese Werte sind absolut NORMAL! Die von Spektrum vorgegebenen Richtwerte beziehen sich auf eine Flugzeit von etwa 10 Minuten Dauer.

Servus
 

sicos

User
Zitat von Minare
Der FlightLog zählt ausschließlich den Verlust der Signale, welche den GUIDE des Senders enthalten, mit dem er gebunden wurde.

Kannst du mir das Bitte etwas näher erklären!

Wenn ein Teil des Datenpacket's (ein paar Bit's) nicht ankommt weil es durch ein Stärkeres hoppendes Signal gestört wird. Wird das im Loc nicht angezeigt?

Wenn ich den Sender ausschalte wird dann kein Verlust mehr angezeigt weil kein Signal mehr anliegt mit dem richtigen GUIDE?

Ich stelle mir das so vor:

1. Das signal wird gestört! Grund: Signal fällt unter Empfängerempfindlichkeit, Störung durch anderen Sender oder WLAN.
2. Fehler wird durch die Fehlerkorrektur des Empfängers festgestellt und falls möglich Korrigiert (nur falls ein kleiner Teil des Paketes fehlt) sonst Filesave.
3. Die Fehler werden im Flightlog ausgegeben.

das ist natürlich nur ein ganz einfacher Ablauf. Es gibt natürlich auch noch die Möglichkeit das bessere Signal vom Satelliten zu nehmen.

Stelle ich mir das Total falsch vor?

Grüsse Daniel
 
Sicos

Sicos

Ich hatte bei der Superxtra einen Satelliten der so hohe Werte nach einem 7 Minuten Flug aufzeigte. 2 AR 9000 mit 4 Satelliten und Royal Weiche.

Diesen habe ich umplaziert und die werte waren OK. Es war kein Fasst und kein Spektrum am fliegen.

Gruss

Raven 111
 

Baloo

User
Probleme mit Spektrum?

Probleme mit Spektrum?

Komme gerade vom Fliegen und hatte den FlightLog angeschlossen.

Modell: Cularis
Empfänger: AR7000
Flugzeit: ca. 35 Minuten
Höhe: bis ca. 300m

Ausblendungen Antenne A: 45
Ausblendungen Antenne L: 128
Datenblockverluste F: 2
Failsafe H: 0

In dieser Zeit waren gleichzeitig zwei Modelle in der Luft, die mit Futaba 2,4 GHz-Sender gesteuert wurden.

Gruss Bernhard
 

udogigahertz

User gesperrt
sicos schrieb:
Ich denke dass andere FHSS Sender einfluss auf die Resultate Spektrum Flightloc Messungen haben können!
Grüsse Sicos
Unwahrscheinlich. Man muss bei der Betrachtung der Funkstrecke bei 2,4 GHz total umdenken, das hat nichts mehr mit dem gewohnten Denken bei 35 MHz zu tun.

Spektrum sendet ja nur 1/10 der Zeit, 9/10 davon sendet Spektrum überhaupt nicht. Wenn jetzt auf den 2 Frequenzen, die Spektrum belegt hat, ein oder mehrere oder auch ganz viele FHSS, also Frequenzhopper herumhopsen, dann tun diese das doch auch nur für jeweils Millisekunden, dann sind sie schon wieder weggehopst. Da kommt es doch nur ab und zu vor, dass die Signale der Frequenzhopper genau in den Zeitraum fallen, in dem Spektrum sendet. Und das noch auf 2 Frequenzen.
Und selbst, wenn das zeitgleich passiert, bedeutet das noch lange nicht, dass Spektrum die Signale nicht mehr auswerten kann, denn alle 2,4 GHz-Empfänger müssen in der Lage sein, aus all dem gesendeten "Gewusel" genau den für sie bestimmten Code herauszuhören.
Das ist doch gerade der fundamentale Unterschied zwischen 2,4 GHz und 35 MHz: Während 35 MHz zwingend auf eine "saubere" Frequenz angewiesen ist, muss das bei 2,4 GHz eben nicht der Fall sein.
Bevor ein anderer 2,4 GHz-Sender (ein zugelassener, wohlgemerkt!) eine bestehende 2,4 GHz-Funkverbindung wirksam stören kann, muss schon sehr, sehr viel "passieren".

Wenn es also zu Fehlfunktionen kommt, ist meistens die eigene Anlage "Schuld" daran, aus welchen Gründen auch immer (zeitweilige Spannungseinbrüche, der "gute alte" Wackelkontakt, oder einfach ein defektes Bauteil; davor ist auch eine noch so ausgeklügelte Sendetechnik nicht gefeit)

Grüße
Udo
 
Null Umschaltungen

Null Umschaltungen

Hallo

Heute haben wir den Accu, Sanyo 1400 4,8 Volt getestet. Der Accu ist in Tadellosem Zustand und unter Last nie unter 4,2 Volt gefallen.

An dem ist der Absturz auszuschliessen. Die Suche geht also weiter.

Kann es die Sonneneinstrahlung vom vielen Schnee sein?

Bin noch mit der Luna 4,4 meter mit 6.0 Volt Sanyo für Empfänger AR9000, X12 und 5S geflogen. Spannung 6,2 Volt NULL Umschaltungen am Fliht Log gemessen.

Liebe Grüsse

Raven 111
 

Merlin

User
Hast Du den Akku mal gekühlt und dann getestet? Wieviel Kapa hast Du denn bei sagen wir 3A Last ´rausbekommen?

Bernd
 

Gerry

User
Hallo zusammen,

ich finde die Diskussion um 2,4 GHz deshalb sehr interessant da ich mir
eine Sprektrum DX6i zulegen werde.
Meine Sender EVO9 und Cockpit SX mit 35+40MHz werde ich noch zum Fliegen behalten.

Da ich in der Hauptsache Modellsegeln betreibe stören mich in erster Linie die langen Antennen die auch nicht so günstig angeordnet werden können.


Meine Frage:

Ist die Problematik auf dem Wasser größer als inder Luft? Unterspannung mal ausgenommen.

An der ersten Tonne sind nicht selten über 10 Boote eng zusammen und alle
mit 2,4 GHz. Also folkommen andere Bedingungen als in der Luft.

Ich wäre sehr dankbar wenn ihr mit eurem höheren Wissen meine Bedenken
ausräumen könntet.


Besten Dank im voraus Gerry
 
Gerry schrieb:
...
Meine Frage:

Ist die Problematik auf dem Wasser größer als inder Luft? Unterspannung mal ausgenommen.

An der ersten Tonne sind nicht selten über 10 Boote eng zusammen und alle
mit 2,4 GHz. Also folkommen andere Bedingungen als in der Luft.
...

Hallo Gerry,

die RC-Car Fahrer nutzen die 2.4GHz Technik schon seit fünf Jahren und die Situation in der ersten Kurve ist da sicher nicht anders als bei einer Regatta.

Und ob das Ganze nun auf dem Wasser stattfindet oder die Bahn nass ist, dürfte auch keinen Unterschied machen. Ja man hat sogar 2.4GHz Technik schon in RC U-Booten eingesetzt.

Ich denke damit sollten eventuelle Bedenken ausgeräumt sein. ;)

:) Jürgen
 
Hallo Bernd und Gerry

Ich versteh nicht warum ich den Accu runterkühlen soll da wir zum Teil mit T Shirts geflogen sind. Zu Kühl ist nicht möglich.

Ich fliege sehr viel auf dem Wasser und habe keine Probleme. AR 7000 mit 3S 136 cm.
 

Anhänge

  • Sukhoi 136 cm.JPG
    Sukhoi 136 cm.JPG
    64,6 KB · Aufrufe: 48
Spektrum Problem gelöst!

Spektrum Problem gelöst!

So nun haben wir den Fehler gefunden.

Ein Freund hat auch eine JR 9303 und er hatte auf meinem Segler viel mehr Abstand beim Distanz Test, fast Doppelt so viel.

Nun muss ich wohl den Sender einsenden und Prüfen lassen.

Liebe Grüsse

Raven 111:)
 
Spektrum mc22

Spektrum mc22

Salü Miteinander

Auch ich habe in meine mc22 das Modul von spektrum für die mc24 eingebaut.
Am Anfang ging alles gut. Ca. 15Flüge mit Hotliner und E-Impeller.
Dieses WE zuerst mit dem Hotliner Verbindungsunterbrüche (reproduzierbar in Sicherheitshöhe, mit immer gleichem Prozedere) anschliessend bei einem anderen Modell mit E-Impeller Totalausfall.
Danach mehrere Versuche mit Sender gemacht. Entfernung bis 1KM mit Modell
1M über dem Boden. Erstaundlicherweise einwandfreie Funktion.
Ob sich daraus nun ein Spektrumtypisches Prob. ableiten lässt, wohl eher nicht.
Ich meinerseits werde aber in Zukunft auf Fasst umsteigen, da das Vertrauen weg ist.
P.S. (Ich verstehe einiges von elektromagnetischen Wellen und Elektronik an sich, ich arbeite in einer Firma für Hochfrequenzregeltechnik und habe Zugang zu den entspr. Fachleute). die Eigenheiten der 2,4 GHz Technik schienen mir klar zu sein.
Um gleich vorneweg einige Kommentare zu entkräften: sämtliche 2,4Ghz immanenten Anforderungen, wie Abschirmung, antennendiversity, anfälligkeit auf Unterspannung u.s.w wurden beachtet.
Was ich jetzt auch noch festgestellt habe ist, dass das Sendemodul einen Hochfrequenten Summton von sich gibt.
Sollte jemand dieses auch hören denke ich wäre eine Überprüfung angebracht.
Quintessenz aus dieser Geschichte für mich: das Spektrum modul hatte höchstwahrscheinlich einen "Knacks" möglicherweise schon vor Inbetriebnahme.

Mit freundlichen Grüssen von Links Joe
 

votec

User
hallo joe

es ist natürlich schade das dir das passiert ist.

dies habe ich heute in einem anderen threat gelesen und wie du siehst ist auch fasst nicht vollkommen

03.05.2009 Dafuer konnte ich erleben wie ein Grossmodell, das mit FASST ausgestattet war abstuerzte.




gruß michael
 

J.G

User
Hallo,

ich gehe seit 15 Jahren zum gleichen Italiener, ohne Probleme, vor sechs Wochen hatte ich einen Blinddarmdurchbruch, muss ich mir jetzt einen anderen Italiener suchen ?? :D:D

Sorry, jeder Modellverlust ist ärgerlich und kein Spaß, aber warum hast Du den Flugbetrieb nicht eingestellt und versucht die Ursache zu finden ?
Übrigens, das Summen des Moduls ist völlig normal, sorgen musst Du dir erst dann machen wenn es nicht summt.

Gruß Jürgen
 

BZFrank

User
Dafuer konnte ich erleben wie ein Grossmodell, das mit FASST ausgestattet war abstuerzte.

Wo liest du hier bitteschön heraus das es wegen FASST abgestützt sei oder aus den 1001 üblichen anderen Gründen die sonst für Spreisel verantwortlich sind? ;)

Grüße

Frank
 

votec

User
hallo frank

es ist mir nicht wichtig ob das modell wegen fasst oder einem anderen problem abgestürzt ist.

jürgen hat es gleich erkannt und auch was gutes dazu geschrieben.
wenn heute ein modell mit 2,4 ghz abstürzt ist gleich das system schuld, andere ursachen werden erstmal ausgeschossen.

wenn jemand schreibt das er mit xy abgestürzt ist und zu yx wechselt, weil er denkt da ist alles rosarot, dann ist dies ein falsches denken.

gruß michael
 
Leute, eines muss klar sein. Egal ob 35 Mhz oder 2G4. Es gibt keine 100% Sicherheit, Auch diese Technik kann ausfallen. Sie ist aber deutlich störsicherer als 35 Mhz. Ausserdem gibt es noch genügend andere Faktoren die ein Modell zum Absturz bringen können. Einer der größten Absturzfaktoren ist übrigens der Mensch, und den wollen wir doch nicht wirklich austauschen, oder? Alle zur Zeit erhältlichen Systeme funktionieren wohl. Manche haben halt etwas komplexere Anforderungen an die Stomversorgung und sind auch in anderen Punkten etwas eingeschränkt (IFS z.B.) Ein grundsätzliches Problem was zu häufigen Abstürzen führt hat wohl kein System mehr. Aber auch bei 2G4 sollte man beim Einbau und auch beim Betrieb sein Hirn einschalten und die nötige Sorgfalt walten lassen wie früher auch. Dann klappts auch mit dem Nachbarn, also mit dem störungsfreien Betrieb.

In diesem Sinne, ich gehe nun fliegen mit meiner MC 24 Spektrum



Torsten
 

Cabona

User
Ach geh, an 99,99% der Abstürze ist eine Störung dran schuld, die restlichen 50% sind einfach nur verknüppelt. ;)

mfg
Kurt
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten