Hat jemand Probleme mit Spektrum?

Raven 111 schrieb:
ANTWORT:
All diese Dinge haben meist nur eine Ursache! Und das ist die Stromversorgung des Empfängers!
Aber als Erstes mal zu den Begriffen Bindung und Link! Die Bindung (also die eindeutige Kennung zwischen Sender und Empfänger) geht bei allen Spektrum Anlagen niemals verloren! Ausser man bindet die Anlage neu! Der Link (also die Verbindung zwischen Sender und Empfänger) kann kurzfristig (Bruchteile von Sekunden) oder auch mal länger (für einige Sekunden) verloren gehen!
Die Ursache für einen Linkverlust, liegt meist in einer Unterspannung der Empfängerstromversorgung (<3,5Volt).
Besonders bei der Verwendung von sehr starken Servos, kann die Leistung eines 4 oder 5 Zelligen Empfängerakkus kurzfristig sogar auf unter 2,5Volt fallen!
Diese Gegebenheiten sollten bei der Auswahl des Empfängerakkus berücksichtigt werden!

Für weitere Feedbacks bin ich sehr dankbar.

Liebe Grüsse

Raven 111

Hallo Raven,
Denke das es kein Reichweiten- sondern ein Stromproblem war.
Ich würde mal einen "Servorührtest" mit deinen 4 zelligen Akkus machen.Dieser Belastungstest könnte vielleicht Empfänger-Reeboots aufzeigen.Ich blockiere dann sogar noch ein,zwei Servos mit der Hand.Da werden nachgemessen, dann schon mal 3 Ampere fällig.Die 3 Ampere können viele kleine AA Ni-mH/CD nicht ab und brechen in der Spannung unter 3,x V ein.
gruß
siedleri

P.S. Die Akkus vor dem Test nicht volladen. (50% Kapazität sind zum testen aufschlußreicher.)Ich würde dir empfehlen:Kauf dir keine 5 Zeller, sondern 2 zellige 1100 A123 Lifepos.
Die sind kleiner,leichter und können viel mehr Strom liefern.Und liegen von der Spannung her, höher als ein 4 Zeller, aber trotzdem niedriger als ein 5 Zeller.
 

J.G

User
Wo ist das Problem ??

Wo ist das Problem ??

@Christian,

Raven111 verwendet keine Modullösung, außerdem ist deine Aussage an den Haaren herbeigezogen und wieder mal Spekulation. Ich habe mit meiner auf Spektrum umgerüsteten MC-24 mehr als zweihundert Starts mit verschiedensten Modellen hinter mir, wo soll es da bitte Probleme geben.
Das Einzige was man dabei falsch machen kann ist, den Sender in der Erde zu verbuddeln :D

@Raven111,

illegale Sender mit einer mehr als doppelt so hohen Sendeleistung zu verwenden finde ich nicht in Ordnung, beweist aber in deinem Fall, dass es keinen Sicherheitsgewinn bringt, wie oft behauptet wird. Viel mehr liegt das Problem vielleicht an deinen alten Empfängerakkus oder dem Einbau. Ich fliege seit 2 1/2 Jahren mit Spektrum ohne Sorgen, habe aber immer schon 5 zellige Akkus verwendet und seit über einem Jahr auf Lipo Stromversorgung in Verbindung mit dem Deutsch Digiswitch umgerüstet.

Ein Leitwerk von einem anderen Modell direkt vor den eigenen Kulleraugen verursacht ganz sicher keinen Absturz, da haben wir schon ganz andere Sachen ausprobiert.

Mich würde mal interessieren wie Du die Elektronik eingebaut hast und welche Akkus Du benutzt hast. Stell doch mal ein Bild rein, vielleicht kann man Dir dann doch helfen ;)

Gruß Jürgen
 

XXL

User
Extreme schrieb:
Ich finde interssanter das die Kiste in den Tiefschnee gefallen ist. Also müssen die Temperaturen doch ein wenig niedriger sein. Vieleicht noch ein wenig Wind dabei (Hangflug) und schon habe ich die perfekten Bedingungen das der Lipo aussteigt. Ist aber eh alles Kaffesatzlesen. Tatsache ist das Spektrum in der Masse einwandfrei funktioniert, von tiefen Temperaturen in Canada angefangen, bis zum Backofen. Trotzdem gibt es keine 100% Sicherheit (auch nicht bei FASST, IFS, ACT etc) Ich würde alles prüfen, besonders den Akku und im Zweifel die Anlage zu Horizon schicken.

Torsten

Hi,

er hat aber keine LiPos sondern NiCd verwendet ;)

Greetz
Andreas
 
Hallo Raven111,
ich hatte damals auch sehr viele Crashes mit Spektrum , habe ich auch öfters beschrieben und wurde nie gehört.
Du sagst du hast einen Amisender, ist der evt schon etwas älter?
Ganz besonders sind auch die Empfänger betroffen,
ich fliege keinen Empfänger mehr der nicht Software version 1.6 hat.
die V1.6er rebooten sich nach einem "brownout" sofort wieder, ohne die 3 sek. Ausfall.
Wenn du aber mich frägst haben auch die älteren Sender nen Becker.
Habe mir dann ein Modul gekauft und auf die v1.6er Empfänger umgestellt seitdem ist Ruhe.

Gruß
Georg
 
XXL schrieb:
Hi,

er hat aber keine LiPos sondern NiCd verwendet ;)

Greetz
Andreas
Auch NiCd Akkus mögen die Kälte nicht so sehr bzw. brechen eher ein. Wenn es dann noch ein vieleicht schwächerer 4-Zeller ist, kann das die Ursache sein. Zumindest ist es ein Untersuchungsansatz. Nur Hellsehen jann ich natürlich auch nicht.

Torsten
 
Danke für die vielen Infos

Danke für die vielen Infos

Es war nicht nur das Leiterk, sondern der ganze Flieger mit den Flügeln auf Brusthöhe des Piloten. Höhenleitwerk war höher ca 2,5 bis 3 meter ab Boden. 5 meter Spannweite und viel Kohle verbaut.

Kauf dir keine 5 Zeller, sondern 2 zellige 1100 A123 Lifepos. (Dies werde ich mal in Betracht ziehen, Danke.)

Jürgen: Genau aus diesem Grund fliege ich nur die neuesten Sender aus den USA. An der Sendeleistung kann es nicht liegen. Zudem habe ich bei der Versicherung die Deckung bestätigt bekommen für meine starken Sender.
@Christian,

Raven111 verwendet keine Modullösung, außerdem ist deine Aussage an den Haaren herbeigezogen und wieder mal Spekulation. ( Ich würde nie im Leben die Modullösung bevorzugen. Aus diesem Grund habe ich die T 14 verkauft.
Ich will nicht Spekulieren, sondern mein Problem mit den F3B Seglern lösen. Fliege über 30 Modelle seit 2 Jahren mit Spektrum und hatte bis dahin nie ein Problem gehabt. Auch Wasserfliegen. Vor einem Jahr hatte ich am gleichen Ort eine ASW 28 4 meter voll GFK mit 5 Zellen geflogen, ohne Probleme gleicher Empfänger.
Georg: ich fliege keinen Empfänger mehr der nicht Software version 1.6 hat.
(Wo finde ich die Versionen?????)

Ich habe 30 Empfänger verbaut.

Nun habe ich 3 gute Tipps von euch erhalten:

-Keine 4 Zeller.
-Empfänger Version nicht unter 1,6
-2 Zeller Lifepos

Danke und schöne Ostern

Raven 111
 
ein Spektrum Problem

ein Spektrum Problem

Hallo,

Öfters passiert es das ich beim einschalten der Anlage kein "Binding" habe... (1 auf 5-7 Mal). Klar, wird zuerst der Sender eingeschaltet und dan den Empfänger. Fliegerisch gibt es übrigens keine Probleme...............

Den Sender ist der Spektrum DX7 und als Empfänger habe Ich das AR7000.
Der Empfänger ist eingebaut in ein GFK Rumpf. Empfänger und Satellit sind so eingebaut das beide im 90 Grad winkel stehen (eine Horizontal, die andere Vertikal)

Wenn das Binding das erste Mal fehlschlägt heisst es die ganze Procedure zu wiederholen.

Hat hier jemanden die gleiche Erfahrungen ??

m.fr.gr.

Arno
 

RSchu

User
Arno888 schrieb:
Hallo,

Öfters passiert es das ich beim einschalten der Anlage kein "Binding" habe... (1 auf 5-7 Mal). Klar, wird zuerst der Sender eingeschaltet und dan den Empfänger. Fliegerisch gibt es übrigens keine Probleme...............

Den Sender ist der Spektrum DX7 und als Empfänger habe Ich das AR7000.
Der Empfänger ist eingebaut in ein GFK Rumpf. Empfänger und Satellit sind so eingebaut das beide im 90 Grad winkel stehen (eine Horizontal, die andere Vertikal)

Wenn das Binding das erste Mal fehlschlägt heisst es die ganze Procedure zu wiederholen.

Hat hier jemanden die gleiche Erfahrungen ??

m.fr.gr.

Arno
Hallo,
ja, Probleme beim Einschalten habe ich auch erlebt. Habe gerade im Nachbaruniversum was dazu geschrieben.

Rolf
 

Baloo

User
Probleme mit Spektrum?

Probleme mit Spektrum?

Probleme mit Spektrum? - Nein, die kenne ich nicht, seit ich DX7 und 5 verschiedene Empfänger von AR9000 bis AR6100 verwende. Weder beim Binden noch beim Einschalten oder beim Fliegen - und das seit gut 12 Monaten.

Hallo Rolf,

ich finde es unheimlich interessant, dass du im "Nachbaruniversum" was dazu geschrieben hast :confused: :confused: :confused:

Aber noch interessanter für uns alle wäre zu erfahren, welche Probleme du konkret mit Spektrum hattest. Das würde mich aber hier bei :rcn: interessieren.

Gruss Bernhard
 

heizer

User
Hallo,
falls es noch nich bekannt ist ,sollte man bei Spektrum zuerst den Empfänger,
und dann den Sender einschalten.:eek:
Dann denke ich sind die meisten der hier beschriebenen Probleme weg.
Ich fliege jetzt schon fast 1 Jahr mit einem Modul, und 9 meiner Kollegen auch , ohne Probleme, und wir handhaben es so.:)

Gruß
Georg
 

Baloo

User
hi,

wir haben vor kurzem, als ich beim hlg-fliegen war, probiert, was passiert, wenn 3 erwachsene männer in einer linie exakt vor mich stehen, senderantenne 5cm hinter dem hintersten rücken. antennen beim hlg aus dem kohlerumpf geführt, links und rechts, aber direkt auf die kohle runtergetaped. die reaktionen waren wie immer unmittelbar und direkt. das modell war in ca. 400m entfernung, ca. 60m über dem boden.
system fasst.

gruss,
raphael
 
bei dem Einschalten kann ich nur sagen. Ich hab ab und zu das "Phänomen" das der Empfänger direkt nach dem Einschalten blinkt. Funktionieren tut aber alles.
Wenn ich dann nochmal alles ausschalte, Sender und Empfänger, nochmal alles an, dann ist es weg.

Prinzipiell schalte ich immer erst den sender an, dann den Empfänger. Funktioniert tadellos.
Ab und zu bleibt ein Modell auch schon mal an wenn ich kurz ein anderes fliege. Dann einfach das Modell in der Tx wechseln und nach dem Landen einfach wieder das alte Modell wählen, fertig. Alles ohne Probleme.
 
Empfänger schaltet nicht ein.

Empfänger schaltet nicht ein.

Mir wurde Angeraten nach dem Binden immer das Fail Save durchzuführen.

Heute Nachmittag war ich wieder fliegen mit der 2,6 meter Extra Leichtversion von Uwe Ralle. Mit der Jr X 12 und dem AR 9000 wo ich die Probleme auf dem Monte Lema beschrieben habe.

Reichweiten Test 30 Schritte, Lipobalancer von Power Box mit 2 Stk 2S, und kein einziges Problem gehabt.:)

Sobald ich die 5 Zeller habe, werde ich nochmals einen Test beim Segler durchführen.

Liebe Grüsse

Raven 111
 

jogi1

User
Hallo Raven 111,

also ich habe die letzen Tage noch folgendes durchgeführt: Nachdem ich die Sendeantenne bisher mit der Buchse ganz nah am Gehäuse hatte (alla IFS), kam mir der Gedanke, daß an dem Einbau wie im Original-Umbauset MC-24, "Antenne mit dem Distanzstück ca. 10cm von Sender weg") die Lösung läge, und alles wird gut, wenn die Antenne noch ein Stück vom Sender weg ist.

Außerdem hatte ich eine unsanfte Landung (nicht wegen Spektrum) und mußte nach Reparatur meinen Empfängereinbau neu machen. Habe mich sehr angestrengt, nochmals alle Kabel von den Antennen fern zu halten. Antennen jetzt alle unten im Rumpf. Man fliegt ja vorwiegend oberhalb vom Piloten.

Voller Hoffnung war ich heute zu einem neuen Flug unterwegs. Es ging nicht wirklich weit hoch, aber 171 m zeigte das Vario immerhin an. Nach 38 min Flugzeit hatte ich laut Logger
ca. 350 Fades an A
ca. 650 Fades an B
45 FLs
0 Holds

und war eigentlich entäuscht von dem Ergebnis, da ich jetzt endlich erwartete, unter 10 FLs zu haben.

Wie gesagt, bemerkt habe ich absolut nichts im Flug, nur daß es da Piloten gibt, die sagen, sie haben 0 FLs per Flug, das glaub ich einfach nicht.
Auch nicht von Jetpiloten.

Beim anschließenden Bergab-Heimgang habe ich meiner Tochter den Sender mitgegeben und bin zu Testzwecken ein paar Hundert m hinterher abgestiegen. Sobald auch nur der Sichtkontakt nicht 100% gesichert ist, fangen sofort an, die Fades hochzuzählen, wenn es dumm läuft auch die FLs. Da kann ich mir sehr gut vorstellen, daß auch ein Baum ohne Blätter bereits reicht, daß die Verbindung gestört wird.

Ich glaube, daß man am Hang auch ohne besondere Vorkommnisse bereits viel schlechtere Voraussetzungen hat, als auf einem frei einsehbaren Modellfugplatz, wo man immer so fliegt, daß man das Modell optimal sieht. Das geht beim Hangfliegen nicht immer, da man im Zweifelsfall einen Kompromiß sucht zwischen kleinstem Hangabstand und Sinkrate, egal, ob da ein paar Hecken oder Bäume die Sicht kurz verschlechtern.

Ausserdem bemerkte ich am Auto beim Auseinanderbau, daß in gewissen Lagen das SR-Servo zitterte. Das hatte ich auch schon bei gleichem Empfänger AR7000 (anderes Exemplar, andrerer Flieger unter einer Hochspannungsleitung). Daß also entweder alles 100% ok ist oder es tut sich nichts, stimmt auch nicht immer bei 2G4. Das nur mal als Feststellung.

Meine Unsicherheit bzgl. dem Spektrum-System ist nach wie vor nicht ausgeräumt.

Es bleibt die Alternative, die Infos zu ignorieren, bis zum Absturz, oder das System zu wechseln. Ich werde bis auf weiteres dranbleiben. Das muß aber nicht auf Ewigkeit so bleiben.

Equipment: MC-22S / MC-24-Modul / AR7000 mit Satellit / Segler GFK-Rumpf /

PS.: Was ich im Übrigen nicht glaube, ist dieses blöde Spannungsproblem, das von allen gerade so hochgeschaukelt wird. Wenn die Rxs bis 3,5 V funktionieren, dann muß schon verdammt viel passieren, damit da was passiert, egal ob Spekrtum IFS oder Fasst.

Viele Grüße jogi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jogi

Hallo Jogi

Vielen Dank für deine Infos.

Bei A & B habe ich höchsten 80 bis 120. Bei Bild 2 der Superxtra hatte ich bei einem Satellit bis 240, danach umpositioniert.

Ein Freund hat folgenden Test mit einem 4 Zeller durchgeführt.

Hoi Ernst


Ja, auch ich bin inzwischen 99% sicher, dass sich Dein Problem auf einen unzureichenden Empfaengerakku zurueckfuehren laesst.
Vorallem nachdem mir Thomas gestern beschrieben hat, dass Du schon waerend des Fluges mehrfach "kleinerer Aussetzer" hattest. Das spricht absolut fuer ein wiederholtes Unterschreiten der 3.5V-Grenze.


Da ich Deinen Empfaengerakku nicht direkt testen konnte habe ich gestern einen meiner 4 Zell NiMh 800mAh RX-Akkus getestet:
Unbelastet zeigt der Akku eine Spannung von 5.2 Volt, aber bereits bei einer Last von nur 1.8 Amp ist die Spannung auf 3.4 Volt abgefallen....!
Zugegeben, bei dem Akku handelt es sich um ein altes Ding...... ABER: auch fuer neuwertige Akkus gilt die alte Weisheit:
Ein Akkupack ist nur so gut wie seine schlechteste Zelle. d.h. bereits eine unfitte Zelle die unter Last auf 0.5 Volt zusammenbricht macht einen Akkupack unbrauchbar. Egal wie toll die restlichen Zellen sind.


Fuer grosse und/oder schnelle Segler sollte der Empfaengerakku minimum 4-6 Ampere halten koennen, fuer Deine Grossmodelle wuerde ich mal minimum 10 Ampere veranschlagen.

Im Anhang noch Fotos. Bei diesen Modellen habe ich gar keine Störungen und sehr wenig Umschaltungen.
 

Anhänge

  • Empfängereinbau.JPG
    Empfängereinbau.JPG
    103,2 KB · Aufrufe: 50
  • Weiche mit Empfänger.JPG
    Weiche mit Empfänger.JPG
    93,7 KB · Aufrufe: 44
  • Empfänger.JPG
    Empfänger.JPG
    168,5 KB · Aufrufe: 42
  • Empfänger mit Weiche.JPG
    Empfänger mit Weiche.JPG
    122,7 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
0 FLS

0 FLS

jogi1 schrieb:
Wie gesagt, bemerkt habe ich absolut nichts im Flug, nur daß es da Piloten gibt, die sagen, sie haben 0 FLs per Flug, das glaub ich einfach nicht.
Auch nicht von Jetpiloten.
jogi

Hallo Jogi,
ich lade dich ein, zu uns nach Müllheim zu kommen, ich zeig`s dir life...und nicht nur ich.
Von RT isses ja nicht so weit :D
Grüße Otto
 
jogi1 schrieb:
...
PS.: Was ich im Übrigen nicht glaube, ist dieses blöde Spannungsproblem, das von allen gerade so hochgeschaukelt wird. Wenn die Rxs bis 3,5 V funktionieren, dann muß schon verdammt viel passieren, damit da was passiert, egal ob Spekrtum IFS oder Fasst.
...

Das hat mit Glauben recht wenig zu tun. Jedes Servo zieht beim Anlauf kurzzeitig annähernd den max. Blockierstrom. Da bei 2.4GHz die einzelnen Servokanäle nicht schön hintereinander abgearbeitet werden, sondern oft in einem einzigen Block, kann da schon ein ordentlicher Wert zusammen kommen. Wenn dann die Versorgung über hochohmige Akkus, schlechte Schalter oder Steckverbinder erfolgt, ist die Spannnung schnell 'mal kurz weg - und das reicht schon für die meisten die meisten Empfänger.

Zum Messen dieser Spitzen bedarf es aber schon eines Oszilloskops.

:) Jürgen
 

jogi1

User
Vielen Dank für eure Meinungen.

@Otto. Da habe ich nicht speziell dich gemeint. Es gibt ja auch noch den Shop...Und alle loben das System.
PS.: Ich habe einen guten Freund in Freiburg. Das könnte gut sein, daß ich mal bei euch vorbeischaue. Hier in RT - Teck habe ich noch keinen mit einem Spektrum-System getroffen. Scheine der Einzige zu sein.

Nur ich bin langsam völlig verzweifelt und es gibt 2 Möglichkeiten:
1. Einfach fliegen und die Erbsenzählerei aufhören. Es tut ja.

Nur ich möchte halt auch diese schönen Werte mit max. 100 Fades und vielleicht mal unter 10 FLs erreichen. Dann wäre ich sehr beruhigt. Deshalb nochmals die Frage an alle: Auf welche Meßzeit bezieht ihr die Zahlen?

2. Tatsächlich ein anderes System testen. Hab ja noch nicht viele Flieger. Das wäre bei euch anders, wenn ihr 30 Modelle im Keller stehen habt.

@Jürgen

An der Spannung liegts bei mir nicht. Die LEDs blinken nicht und ich bewege nur einen Segler, meist sehr vorsichtig, ohne große Ruderbewegungen und Ruderkräfte. Außerdem habe ich jetzt ein Vario drin, das mir die Spannung mitprotokolliert. Laut diesem ist die Spannung bisher nie unter 4,7V gewesen.

@Raven

Vielen Dank für die Bilder. Werde sie mir später genauer ansehen.

Jetzt erst mal einen Familienausflug ohne Flieger.

Schöne Ostergrüße
jogi
 

sicos

User
Guten Tag

Ist es möglich das wenn ich mit FHSS Zusammenfliege viel mehr Fehler mit dem Flightloc gemessen werden? Diese müllen ja das ganze Frequenzband voll (nicht böse gemeint). Somit kann eine Optimierng des Systems nur erreicht werden wenn keine FHSS Anlagen in der Nähe in betrieb sind. Vielleicht erklärt das auch warum manche viel schlechtere Messergebnisse aufweisen als andere.

Grüsse Daniel
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten