Helios F3A 25e Hyperion

Der kleine Helios 25e

Der kleine Helios 25e

RF 13 x 9 mit ca. 900-920 / Vmin Aussenläufer ist optmal. 13 x 8 ist nicht ganz so scharf, 13x 6,5 ist mir zu lahm.
Hier mit Hyperion ZS 3020-10.
Der kleine Helios hat an der Cowling viele Kampfspuren. Die Nasenleiste sieht ähnlich aus.

17042010_Linde2001-3.jpg

17042010_Linde2001-3-2.jpg

17042010_Linde2001-2-2.jpg


17042010_Linde2001-4-2.jpg


17042010_Linde2001-32.jpg

17042010_Linde2001-39.jpg

Die Heliosmodelle werden momentan zu Sonderpreisen verkauft. Gibt wohl bald ein Nachfolgemodell.
Auch beim kleinen Helios ist das GFK-Fahrwerk sehr empfehlenswert. Keine Kopfstandneigung bei Start und Landung. Das Modell klebt förmlich am Boden. Harrierlandungen sind ohne Beschädigungen möglich:Klick (2:23)
Natürlich Befestigung mit Nylonschrauben.

Bilder:
 
Gerhard ich habe in Verbindung mit dem Hyperion Motor die CamCarbon 13x6,5 drauf und ich muss sagen mir reicht die Leistung vollkommen aus.

Stuka_1024_200kb_13042010MFF_8005_COND_raw.jpg

Stuka_1024_200kb_13042010MFF_8006_COND_raw.jpg

Bilder: Mike
 

Motormike

Vereinsmitglied
Nachdem mir alle das Teil dauernd vor der Nase rumfliegen und die Kiste im Angebot war ;)

Rumpf 170g (schon etwas erleichtert und rumgefraest)
Cowling 48g
Motorhaube 31g
Flächenverbinder 18g
Fläche links 106g
Fläche rechts 110g
Seitenruder 15g
Höhenruder 38g

Motor ca. 161 oder 121g, schwanke noch etwas
4 x 10,5g Servo
Regler Jazz 55, schaetzungsweise 38g
Kleinkram, muss ich dann noch wiegen
Akkus 3 x 1800 (137g) oder 3 x 2200mAh (190g) je nachdem welchen Motor
 

Motormike

Vereinsmitglied
Ich hab ihm seit Jahren gepredigt, zuviel Aufwand und unnötig, fliegt auch so problemlos und wird sonst viel zu leicht und empfindlich ;)
Ich hatte bis dato auch immer ne genehme Landepiste die glatt war, immer kurz geschnitten und frei im Anflug von jeglichen Bäumen oder Strassen...
 
Andy, stell dir vor, der Mike bricht Teile aus dem Rumf und legt sie auf die Waage. Er hat mir heute Mittag angekündigt, sein Helios 25e werde leichter als meiner.
 
Ach so schlimm der hat sich auch angesteckt mit dieser Krankheit.

@Mike die Krankheit ist nicht heilbar ich bin von Arzt zu Arzt gesprungen und keiner konnte mir helfen. Aber es lohnt sich richtig! Leicht fliegt gut und besser!

Hier mal ein Bild was ich von meiner neuen rausgemacht habe.

P1080085.jpg
 
Helios 63e neues Antriebs-Setup

Motor Orbit 25-18 (520/Vmin; 250 g) mit Jazz 55

RF 14 x 8 mit 48 mm Mittelstück; 6s ca. 21V; ca 50 A; 8700/min; 29,5 m/s
RF 13 x 9 mit 52 mm Mittelstück; 6s ca. 21V; ca. 40A; 9350/min; 35,6 m/s

Bin auf die Flugerprobung morgen gespannt.

7042010_Linde2001-8.jpg

Bild:
 
CFK Kabinenhaube für Helios 63e

CFK Kabinenhaube für Helios 63e

Die Helios 63e erhält eine CFK-Kabinenhaube. Die Originalhaube hat eine Masse von 79 g, davon entfallen 17 g auf den Sperrholzrahmen und 62 g auf die tiefgezogene Kabinenhaube. Die Innenseite der Originalkabinenhaube dient als Form für die CFK-Haube. Der Kabinenhaubenrahmen ist gut mit der Haube verklebt. Er läßt sich aber ohne größere Beschädigungen von der Haube trennen. Die Haube wird dafür von aussen im Bereich des Rahmens mit GFK-verstärktem Klebeband abgeklebt. Dieses Klebeband hält die Haube beim Heraustrennen des Rahmens zusammen. Es ergeben sich so beim Herausbrechen des Rahmens keine Risse in der Haube. Restholz und Klebstoff in der Innenseite der Haube werden mit 300er Nassschleifpapier entfernt. Die Innenseite der Haube wird mehrere Male mit Trennwachs von R&G gewachst und polliert. Folientrennmittel wird nicht aufgetragen. Die eingewachste und pollierte Kabinenhaube wird von der Innenseite mit 25 g Glasgewebe belegt. In das Gewebe werden keine Trennschnitte für Überlappungen eingeschnitten. Das Glasgewebe wird auf der Mittellinie mit einem Pinsel und 24 Std Epoxydharz festgetupft , dann senkrecht dazu in der Mitte festtupfen und an den noch nicht festgetupften Ecken die Falten herausziehen. Das Herausziehen der Falten geht recht gut. Nun wird das Glasgewebe sparsam auf den ganzen Fläche mit Epoxydharz mit einem Pinsel getränkt und immer leicht gegen die Form gedrückt. Das großzügig zugeschnittene 93 g CFK-Gewebe wird nun in die Form eingelegt und gleich wie das Glasgewebe einlamminiert. Beim CFK-Gewebe lassen sich die Falten auch recht leicht herausziehen, Überdeckungsschnitte sind nicht notwendig. Da die Form in großen Bereichen durchsichtig ist, sieht man sehr schön, ob das Gewebe richtig an der Form anliegt.
Die unlackierte CFK-Haube hat eine Masse von 35 g. Die zu lackierende Oberfläche wird mit ca. 300er Nassschleifpapier angeschliffen.
Der original Kabinenhaubenrahmen wird mit der CFK-Kabinenhaube mit Uhu Por durch einseitigen Kleberauftrag auf den Rahmen verklebt. Damit der eventuell überquillende Klebstoff den Kabinenhaubenrahmen nicht mit dem Rumpf verklebt ,wird eine dünne Folie dazwischen gelegt. Der Rahmen wird mit Uhu Por eingestrichen und die CFK-Haube auf dem Rahmen ausgerichtet und mit Tesa gesichert. Das Ganze darf einige Stunden ablüften. Überstehendes Uhu Por kann abgerubbelt werden. Mit Sekundenkleber kann von innen nachgeklebt werden.
Die weisse Grundierung auf Kunstharzbasis wird mit dem Pinsel aufgetragen. Die Lackierkante ist mit Tesa abgeklebt. Die Grundierung wird mit ca. 300er Nassschleifpapier angeschliffen. Die CFK Haube wird mit Kunstharzlack mit dem Pinsel lackiert.
Sehr gut streichfähige Hochglanzkunstharzlacke vom Farbenhändler sind:
Relius Emaillack 16
Sikkens rubbol azura
Glasurit EA

Helios 63e 001.jpg
 
Als Farbe für den roten Rand der Kabinenhaube wird verwendet:
Sikkens Rubbol Azura hochglänzender Kunstharzlack
Kollektion: NCS 2
Farbton: S 1085-Y90R
 
Gratuliere sieht Mega Geil aus die Haube! Ich muss meinem Rahmen auch mal fertig machen, das ich meine Haube auf die EDGE machen kann.
 
Nun auch mit 6s 2200 mAh 45 C an einem Stück. Mit 381 g etwas leichter als 2 x 3s einzeln.
Der Rumpf bietet für den 6s Lipo am Stück genügend platz.

022.jpg

024.jpg
 
Helios 63e

Helios 63e

Der Bau der Lightversion des Helios 63e ist nach einigen Setupänderungen und Bauergänzungen abgeschlossen.
Mit CFK-Haube und Kora 25-14 kommt die Helios 63e ohne Lipo auf 1365 g.
Mit 2 x 3s 1600 mAh 45 C Lipo kommt die Helios auf 1640 g.
Durch die geringe Abflugmasse beträgt die Flugzeit mit den kleinen Akkus bei F3A-üblichem Flugstil immerhin noch ca. 7:30 min.

Extra 330 SC 20e  Hyperion 016.jpg


Daten:
Helios 63e ohne Lipo 1365 g
mit 6s 1600 mAh 45C: 1640 g.
3 x Atlas DS 13 TMB, Höhe, 2 x Quer
Seite Atlas DS 16 FCD
Kora 25-14
Jazz 55 LV
RF 14 x 8 mit 48 mm Meyer-Klemm-MS und 60 mm Turboleichtspinner
FASST R 617


Helios reagiert auf geringe Schwerpunktsveränderungen unmerklich. Im Rückenflug fliegt sie nun fast neutral. Es muss nur minimalst gedrückt werden. Ohne Fläche und Kabinenhaube, aber mit Lipo, kann sie nun am Rumpfspant mit den beiden Magneten am Quersteg ausbalanciert unterstützt werden.
 
Einige Detaillösungen beim Helios 63e:

Seitenruderservomontage mit Seilzuganlenkung.

Extra 330 SC 20e  Hyperion 019.jpg

Extra 330 SC 20e  Hyperion 017.jpg

Einige CFK-Verstärkungen


Extra 330 SC 20e  Hyperion 020.jpg

Sehr empfehlenswert ist das CFK-GFK-Fahrwerk für Modelle bis ca. 1,8 kg.
Es ist leicht und federt heftige Landestöße bestens weg, ohne dass das Modell nachspringt. Die 5 mm Nylonschrauben, mit denen das Fahrwerk von unten mit dem Rumpf verschraubt ist, haben noch nicht nachgegeben müssen.

Extra 330 SC 20e  Hyperion 023.jpg


Das Fahrwerk kann bei Überbelastung durch die u-förmige Aussparung am Rumpfboden freigegeben werden, ohne die Fahrwerksaufnahme im Rumpf zu zerfetzen. Die u-förmige Aussparung ist aus optischen Gründen mit Oracover überspannt.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten