HERON (Multiplex): Neuheit 2015!

Hallo,

was soll an der Haubenverriegelung nicht OK sein? die ist super.

Wenn du halt deinen Akku bzw. Stecker so bescheiden deponierst, dass Druck auf die Haube ausgeübt wird, hat das kein bischen mit der Qualität von MPX zu tun sondern eher mit falsch angeordneten Komponenten.
Bei mir sitzt die Verriegelung sehr stramm.
Hab mir deshalb sogar einen Sprung in der Kabinenhaube eingefangen, weil ich mal etwas zu fest an der Haube gedrückt hatte.
Bei der Haube gibt es definitiv keinen Verbesserungsbedarf.
Die Art der Steckverbindung an den Flächen hat aber noch Luft nach oben.

Problem ist hier halt die fehlende Führung der Stecker wegen der Art der Flächensteckung (kein Rohr), weshalb die alten MPX-Stecker auch keine Lösung sind. Eine integrierte Aufnahme mit Führung (Zapfen etc.) und ggf. Magnetverriegelung wären absolut besser.

Gruß
Onki
 
Flugass@

Warum gleich beleidigt, ich vermute auch das du im inneren irgendwas nicht richtig verlegt hast, und somit deine Haube nicht sauber schließen kann.

Ich kann 100% unterschreiben was Onki bezüglich der Haubenverriegelung geschrieben hat.
Die ist genau so gut wie zb. beim Easy Star, Fun Jet Ultra, und, und und.
Ich habe noch nie die Haube eines MPX Modells beim Fliegen verloren.

Ich bin zwar mit meinem Heron Wetterbedingt noch nicht in der Luft gewesen, bin mir aber sicher das es auch beim Heron nicht passieren wird.

Bei der Steckverbindung von den Flächen zum Rumpf bin ich auch der Meinung das man dies hätte besser lösen können, aber sonst bin ich von dem Flieger positiv überrascht, und es ist wirklich alles sehr ordentlich verarbeitet.

Wie er sich in der Praxis bewährt wird sich zeigen, da fehlen noch die Erfahrungen.

Jetzt sollte mal das Wetter angenehmer werden, sodaß man den Heron seinem Element übergeben kann...

Grüße Sascha
 
Ich hätte es von MPX clever gefunden, wenn sie eine Lösung über Zentralstecker (die ja einem nicht versierten Modellbauer sicher nicht so liegt) optional vorgesehen hätten; man hätte in den Kunststoffteilen einfach nur eine entsprechende Ausbuchtung vorsehen müssen. Und wer Zeit und Können hat, könnte hier eine saubere Zentralsteckung einbauen.
 
Beleidigt? Nee Nee....;-) Ich wolte das Thema nur nicht weiter ausleiern. Habe jetzt andere Lösung und gut.
Die Stecker Querruder/Wölbklappen das ist wirklich tricky. ob das so auf Dauer hält?! :confused:

Zum Fliegen: Habe heute ausgedehnte Thermikflüge bei besten Winterbedingungen gemacht. Traumhaft.
40min ohne Antrieb mit immer deutlichem Steigen. Ausgerüstet ist meiner mit dem GR-18 3xG 3A Vario Empfänger
der mir immer schön das Steigen angesagt hat. Ging 1A. Leider hat mein Akku heute dann Warnung gebracht, dadurch
das ich kein Antrieb ein hatte wurde der Akku auch nicht "warm" und vermutlich deswegen brach dann auch der Akku ein.
Aber so ist das im Winter :-)

Aber ich kann nur eins sagen, ich habe noch keinen besser fliegenden Styro-Flieger gesehen. Auch Ablasser aus heute 300m
in 60° zum Platz ohne nur ein Wackler....;) Mein Robbe Arcus wäre da schon zerborsten....

Ich habe aber bei den Stellungen Wölbklappen und Querruder nach oben, aber nicht wissenschaftlich, eher nach Gefühl.
Thermikstellung ebenfalls Querruder mit nach unten gehend. Und generell auch die Wölbklappen mitlaufen als Querruder mit
30%, Damit sind hohe Drehraten möglich. Alle beiden Stellungen erfordern aber sehr viel Tiefe zugemischt.
Butterfly wirkt auch Brutalst, sollte man nicht zu weit vom Platz weg schon setzen. Auch hier deutlich Tiefe zugemischt.
Die Zumischung Tiefe zum Motor knüppel ich aus, da habe ich vorerst keine Tiefe zugemischt.

Fazit: GOIL...:D
 
Wollte heute meinen Heron zusammen bauen, aber bei den Kleinteilen hat bei meinem Bausatz der Radkasten gefehlt. Das ist damit schon mein dritter MPX-Bausatz (von ca. 15), wo Teile gefehlt haben. :(
 
Hi Jürgen,

ich denke schon das man den Kasten weg lassen kann wenn man den Baukasten hat, das Loch kann man ja mit einem Stück Elapor ausfüllen.
Aber warum willst den weg lassen?
Ich finde das Rädchen stört nicht, im Gegenteil man kann Problemlos auf matschigem Boden landen ohne das die Rumpfunterseite dreckig wird ;)

Gruß Sascha
 
Hallo Freunde,

heute ist der Heron bei auch bei mir eingetroffen. Bauzeit mit Programmierung: 5min :) (RR Version)

file.php

file.php


Sobald das Wetter etwas besser wird werden wir uns an ein Flugvideo machen. Wir sind gespannt wie der Heron im Vergleich zum Solius und EGPE zu fliegen ist.

Viele Grüße
Matthias
 
Hallo,

ich hab bisher nix anderes als Stoppmuttern verwendet und noch nie ansatzweise Probleme gehabt.
Auch bei größeren Antrieben.
Nach mehrmaligem auf- bzw. zuschrauben sollte man halt ggf. über Ersatz der Stoppmutter nachdenken.

Gruß
Onki
 
Stopp- gegen Sicherung...

Stopp- gegen Sicherung...

Um die letzte Klarheit zu beseitigen ;) :
diese Original-Befestigung braucht definitiv keinerlei ----lack!
Es sind Stoppmuttern, erkenntlich an der Form, und die halten garantiert!
Bei mir seit ..zig Jahen und bis zu 2 PS.
Gruss Jürgen
 

Anhänge

  • P1050413_1_1024x683.jpg
    P1050413_1_1024x683.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 242
Ruderhörner mit Heisskleber?

Ruderhörner mit Heisskleber?

Hallo zusammen,

seit gestern bin ich auch Beseitzer der RR Variante - folgende Dinge sind mir aufgefallen:

1. Ruderhörner am Flügel mit Heisskleber befestigt, finde ich weniger gut - ich werde den mit Sekundenkleber ersetzen. Am besten mal die Servos an den Rudern bewegen - ein Querruder-Ruderhorn hatte sich dabei bei mir gelöst.

2. relativ wenig Platz im Rumpf für den Akku - man muss schon ein wenig schauen, dass man alles reinbekommt. Flache und dafür hohe Akkus werden nicht funktionieren - die Akku-Form muss schon ziemlich der Originalempfehlung entsprechen

3. Die Flügel sind für ein Schaummodell wirklich top fest - bis auf die Flügelspitzen - die sind recht weich, ob das ein Problem ist - wahrscheinlich eher nicht und evtl. vorteilhaft wenn man beim Landen mal einhängt

4. Luftschrauben recht weich - die genannten Aeronauts sind sicher besser - brauchen aber auch mehr Stróm bei gleicher Größe - wäre gut wenn das mal einer messen könnte und hier posten ob das der Regler aushält.

So der erste Eindruck - insgesamt alles ok.

Nächster Bericht nach Erstflug

Gruß

Thommil
 
Hallo Thommil,

endlich mal wieder was ernsthaftes zum Thema !!

Ich habe ebenfalls den RR.

zum ersten Punkt, ich geb dir recht mit dem Heisskleber, mir wäre Sekundenkleber auch lieber gewesen, aber bisjetzt halten meine Verklebungen nach ca. 10 Flügen einwandfrei. Man sollte sie vielleicht hin und wieder kontrollieren.

zu Punkt 2.. ich benutze einen SLS 3S 2200 mah der gerade so rein geht. Ein größerer Akku wird wohl nicht gehen.

zu Punkt 3.. ist mir noch nicht aufgefallen das die Spitzen weicher sind wie der Rest, generell sind die Flächen für ein Schaummodell sehr fest und halten auch im Flug einiges aus !

zu Punkt 4... die orig. Luftschraube hab ich gleich abmontiert, die ist viel zu weich. Das die Aeronaut CamCarbon bei gleicher Größe mehr Strom ziehen soll ist mir nicht bekannt. Ich habe eine CamCarbon 13x6,5 montiert.
Ich habe den Strom mit einer Stromzange im Stand gemessen.
Bei der orig. Luftschraube waren es 29 A
Jetzt mit der 13x6,5 sind es 35 A.

Übrigens für den Regler sollte das kein Problem sein, denn bei mir ist ein 55 er verbaut.

Fliegerisch bin ich mit dem Heron sehr zufrieden, erfüllt voll und ganz seinen Zweck wofür ich ihn gekauft habe.

Viel Spass noch mit deinem !

Gruß Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
...schon komisch warum die MPX Leute verschiedene Regler einbauen.

Aber auch ein 40 ziger, würd mit meinem Strom leicht zurecht kommen.

Gruß Sascha
 
Bin nach dem Solius nun auch auf den Heron umgestiegen.

Subjektiv habe ich den Eindruck, dass der Heron-Rumpf geräumiger wie der Solius ist, hab mit meinen E-Flite 2200 keine Probleme, im Solius ging's enger zu. Noch warte ich auf den Spektrum AR7610 7-Kanalempfänger, daher und da momentan bei uns kein Flugwetter herrscht, noch kein Erstflug.

Ruderhörner muss ich überprüfen, ansonsten klebe ich sie mit Zacki nach. Ich habe die Anlenkungen bereits mechanisch mit dem Servotester eingestellt.

Freu mich auf besseres Wetter und bis dahin sollte auch der Empfänger lieferbar sein. Hätte schon den 6-Kanal vom Solius nehmen können, dann müsste ich jedoch die Klappen mit einem Y-Kabel auf einen Kanal nehmen. Das Beimischen der Wölbklappen zu den Querrudern wäre dann aber nicht möglich.

Die Aeronaut Cam Carbon Latte versuche ich mit dem 55A-Regler auch. Der war bei meiner RR Version dabei, obwohl in der Anleitung eigentlich der BL-40 zum Antriebssatz gehört.
 
"weiche" Flächenenden

"weiche" Flächenenden

Die Flügel sind für ein Schaummodell wirklich top fest - bis auf die Flügelspitzen - die sind recht weich, ob das ein Problem ist -
Die Flächenenden sind aus dem gleichen Material wie der Rest der Flächen.
Aber (selbstverständlich) wesentlich dünner. Darum dieser Eindruck.
Schon beim Cularis habe ich sie verstärkt (sicher ist sicher). Aber in der Ebene ist das unnötig, ausser man übt "das Rad".
Ideal ist Glasseide. Hat aber heute kaum mehr ein Bastler rumliegen...
Guter Ersatz ist ein dünnes, weisse Baumwoll-Taschentuch (oder Nylon-BH ;) ).
Das Flächenende etwa 5cm weit einseitig damit um spannen, mit dünnem Sekundenkleber tränken.
Den Rand wegschleifen. Dann die andere Seite ebenso behandeln.
Gruss Jürgen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten