Het F-15 Baubericht

Reinistar schrieb:
Hallo Hans,

auch von mir herzlichen Glühstrumpf zum Erstflug, hoffe wir sehen uns in Enns zum Jetmeeting.

Hast dur einen Termin vom Ennser Jetmeeting? Ist aber doch nur etwas für Kerosinsüchtige, oder....?
L. G. Hans
 
Der Termin ist 17.-18.Mai 2008,
bin in den letzten Jahren auch Elektroimp geflogen und das sogar mit meinen kleinen (Sniper, F5) und war auch nicht der einzige. Ich würde mich freuen, dich wieder mal zu treffen und mit deiner tollen F15 kannst dich allemal sehen lassen.
 
Mifri schrieb:
Moin

Glückwunsch zum Erstflug. Wäre es möglich ein Foto der Auslösevorrichtung hier zu posten?

Gruß

Mirco
Nun endlich die Fotos meiner Auslösevorrichtung
Gesamtansicht mit eingehöngter F15
Anhang anzeigen 158886


Detailfotos Auslösevorrichtung vor dem Flieger; der Bolzen wird von dem hinteren Hebel nur herausgezogen, bleibt mit diesem aber immer verbunden. somit kann nichts von hinten nach vorne schießen.
Anhang anzeigen 158887 Anhang anzeigen 158888Anhang anzeigen 158889


L. G. Hans
 
Hallo Hans,
ich baue auch die Het F15 ,wie hast denn den EWD eingestellt da werd ich aus der engl. Anleitung nicht ganz schlau.

Gruß
Michael
 
MichaelHoll schrieb:
Hallo Hans,
ich baue auch die Het F15 ,wie hast denn den EWD eingestellt da werd ich aus der engl. Anleitung nicht ganz schlau.

Gruß
Michael
Hallo Michael, kann dir nur eins sagen - freue dich auf das Flugverhalten der F 15, (schiebt beim Hochziehen so richtig schön originalgetreu im unteren Bogen rauf, zeigt auch im Langsamstflug kein abschmieren und kann im Landeanflug richtig langsam gemacht werden.) flieg sie mindestens so gerne wie meine 90er Albatros von Schreiner.
Nun zu deiner Frage. Fläche laut Rumpfanformung ist ja fix angeklebt. Ich habe mittels Laser EWD Waage die Höhenruder auf +1° eingestellt. Beim Erstflug zeigte sich mit einem Schwerpunkt lt. Plan, daß ich doch etwas tief (EWD veringerung) trimmen mußte. Kann dir ja mal am Wochenende ein Foto machen, wie bei mir die Höhenruder stehen.
L. G. Hans
 
Fotos meiner Auslösevorrichtung

Fotos meiner Auslösevorrichtung

Das mit den Fotos hat ja nicht geklappt, dashalb nochmals nur die Fotos.
 

Anhänge

  • IMG_0006.JPG
    IMG_0006.JPG
    68,9 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_0007.JPG
    IMG_0007.JPG
    64,5 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_0008.JPG
    IMG_0008.JPG
    69,5 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_0001.JPG
    IMG_0001.JPG
    79,1 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_0002.JPG
    IMG_0002.JPG
    54,1 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_0003.JPG
    IMG_0003.JPG
    72,3 KB · Aufrufe: 62
Hi Hans ,
das wäre nett.
Sieht echt toll aus ,Deine F15 :rolleyes:
Hast du den Schwerpunkt 10cm hinter Beginn der Flächen angesetzt wie in der Anleitung?

Grüße
Michael
 
Hallo Michael, habe meine einstellungen nochmals nachgemessen.
Schwerpunkt auf 10 cm, das Höhenleitwerk ist 0,75 ° angestellt. Ausschläge auf Quer und Hoch jede Seite vorne gemessen je 15 mm.
foto in Neutralstellung und mit voll ausgeschlagenem HLW:
IMG_0001_1.JPG IMG_0006_1.JPG
Ich habe beide HLW-Hälften mittels LaserEWD Waage zuerst auf 1 ° eingemessen, mußte jedoch 3 Zähne tief trimmen und außerdem etwas nach links, deshalb lass dich nicht täuschen, wenn die Höhenleitwerke etwas verdreht sind. Hängt bei mir damit zusammen, daß der Rumpf leider doch nicht ganz symetrisch ist. Aber dem Flugverhalten tuts nichts zur Sache. Bin nach wie vor begeistert, vor allem, wenn man bedengt, daß hier ja doch nur kleine Het Impeller mit je 4 Zellen verbaut sind. So bleibt das ganze noch so halbwegs erschwinglich, wobei man aber schon einen Tausender (ohne Empfänger)einkalkulieren muß, wenn man alles kaufen muß.
L. G. Hans
 
Hallo zusammen,

nachdem ich (endlich!) kurz vor der Fertigstellung meiner HET F-15 stehe, hätte ich an diejenigen, die den Erstflug schon hinter sich haben, noch ein paar Fragen:

a) Wie genau habt ihr den Haken für das Bungee in den Rumpf eingeklebt? Wenn man (hoffentlich) richtig bohrt, sollte der Haken ja quasi genau in der Verschalung der Akkuhalterung sitzen. Aber wie bekomme ich da Harz rein? Von oben eher nicht, und von unten durch das kleine Loch?

b) Ich habe die Düsen für die beiden Impeller aus der beiliegenden Folie gemacht. Leider ist es sehr schwierig die Impeller und letztendlich die Folien so zu montieren, dass die beiden Ausgänge 1.) kreisrund und 2.) exakt mittig "hinten" rausgucken. Wie genau muss das denn sein? Oder darf der Auslass auch ein wenig oval sein, und nicht 100%-tig mittig? Abgesehen davon, ist es auch schon ziemlich schwierig zu beurteilen, ob die Impeller exakt ausgerichtet sind. Vielleicht mach ich mir auch nur zuviele Gedanken, und das muss alles nicht soooo exakt sein!?

c) Für den ersten Start - wieviel Zug hattet ihr auf dem Bungee (Gewicht * 5) oder mehr? Und ist es ratsam direkt beim Start etwas Höhe zu geben, bzw. vielleicht sogar eine eigene Flugphase mit etwas Höhe (wieviel?) für den Start zu programmieren?

Wäre nett, wenn ihr mir vor dem Maidenflight noch den ein oder anderen Tipp geben könntet...

Besten Dank und viele Grüße

Stephan
 
Zetti schrieb:
Hallo zusammen,

nachdem ich (endlich!) kurz vor der Fertigstellung meiner HET F-15 stehe, hätte ich an diejenigen, die den Erstflug schon hinter sich haben, noch ein paar Fragen:

a) Wie genau habt ihr den Haken für das Bungee in den Rumpf eingeklebt? Wenn man (hoffentlich) richtig bohrt, sollte der Haken ja quasi genau in der Verschalung der Akkuhalterung sitzen. Aber wie bekomme ich da Harz rein? Von oben eher nicht, und von unten durch das kleine Loch?

b) Ich habe die Düsen für die beiden Impeller aus der beiliegenden Folie gemacht. Leider ist es sehr schwierig die Impeller und letztendlich die Folien so zu montieren, dass die beiden Ausgänge 1.) kreisrund und 2.) exakt mittig "hinten" rausgucken. Wie genau muss das denn sein? Oder darf der Auslass auch ein wenig oval sein, und nicht 100%-tig mittig? Abgesehen davon, ist es auch schon ziemlich schwierig zu beurteilen, ob die Impeller exakt ausgerichtet sind. Vielleicht mach ich mir auch nur zuviele Gedanken, und das muss alles nicht soooo exakt sein!?

c) Für den ersten Start - wieviel Zug hattet ihr auf dem Bungee (Gewicht * 5) oder mehr? Und ist es ratsam direkt beim Start etwas Höhe zu geben, bzw. vielleicht sogar eine eigene Flugphase mit etwas Höhe (wieviel?) für den Start zu programmieren?

Wäre nett, wenn ihr mir vor dem Maidenflight noch den ein oder anderen Tipp geben könntet...

Besten Dank und viele Grüße

Stephan

zu A) Rumpfboden mit GKF oder CFK im bereich des Hochstarthackens innen verstärken und 3mm Sperrholzbrett einkleben. siehe Foto
IMG_0130.JPG IMG_0131.JPG

Hochstarthacken v. Graupner zusammenschleifen und von unten anschrauben.
 
IMG_0134.JPG IMG_0135.JPG


Das Auslaßrohr bleibt schön rund, wenn du es mit einigen kleine Depronstückchen am Rumpf abstützt. Idealerweise in der richtigen Farbe lakieren.
IMG_0137.JPG
 
zu C) den Zug am Bungee hab ich noch nicht gemessen, aber ich muß schon sehr stark ziehen, um das Seil zu spannen. Startphasentrimmung am Sender halte ich für überflüssig, da kann ich das umschalten dann nicht vergessen kann. Ich ziehe beim Start ca den halben Knüppelweg am Sender, nach dem Abheben des Fliegers langsam nachlassen, aber ein stetiges Steigen beibehalten. Funktioniert sehr gut, mußt nur schauen, daß der Flieger beim Erstflug auch waagrecht in die Luft kommt. Ruderausschläge und Schwerpunkt wie bereits weiter oben einmal beschrieben und vergiß das Expo nicht. (bei mir 50 % auf hoch und Quer) Damit hast du für einen ruhigen und originalen Flugstiel bereits viel getan. Wer einen Querruder Flieger beherrscht, kommt mit der F15 sicher klar. Nur nicht zu eng kurven am Anfang.
;) Wird schon schief gehen;) sagen wir immer, dann klappts bestimmt.
L. G. Hans
 
Hallo,

kann leider noch immer nicht vom Erstflug berichten, aber zumindest sind die eigentlichen "Bauarbeiten" endlich angeschlossen!

Allerdings habe ich jetzt noch ein Problem mit der Akkubefestigung. Ich verwende ja zwei 4S 3300er XCells. Die passen nebeneinander gut in den Rumpf auf die Akkuhalterung, aber aufgrund des Schwerpunktes müssen die beiden Packs recht weit nach hinten.

Ich habe jetzt im hinteren Bereich der Akkuhalterung Klettband geklebt um die Akkus vor dem Verrutschen nach vorn und hinten zu sichern, und eben zusätzlich ein Klettspannband durch die entsprechenden Schlitze in der Akkuhalterung um die Akkus "nach oben" zu sichern.

Zuhause nach langem Probieren und Schwerpunktwaage habe ich dann schon eine Position gefunden, bei der die Akkus halten (denke ich! Beweis steht ja noch aus), aber wenn ich mir vorstelle die auf dem Platz zu wechseln - keine Chance. Das ist so irgendwie nicht praktikabel.

Wie habt ihr denn das bei eurer 15 gelöst??? Wäre um ein paar Tipps nochmals sehr dankbar...

@Hans - danke dir nochmals für deine hilfreichen Ratschläge die du mir bisher geben konntest - denke habe alle soweit beherzt und umgesetzt, sodass der Erstflug wirklich glücken sollte...bzgl. Akkuhalterung - ich sehe auf deinen Fotos vom "Innenraum" eigentlich gar kein Klett AUF der Akkuhalterung, nur eben ein Klettband durch die Schlitze...hält das???

Viele Grüße

Stephan
 
Zetti schrieb:
Hallo,


@Hans - danke dir nochmals für deine hilfreichen Ratschläge die du mir bisher geben konntest - denke habe alle soweit beherzt und umgesetzt, sodass der Erstflug wirklich glücken sollte...bzgl. Akkuhalterung - ich sehe auf deinen Fotos vom "Innenraum" eigentlich gar kein Klett AUF der Akkuhalterung, nur eben ein Klettband durch die Schlitze...hält das???

Viele Grüße

Stephan

Akkus auf einem 3 mm Balsa Sperrholzbrett mittels Klettband und Gummiring befestigen,
IMG_0133.JPGIMG_0131_1.JPG

Das Akkubrett mit zwei Längsschlitzen für die 4mm Plastikschrauben versehen. Bei der bereits im Rumpf verklebten Akkuhalterung vorne je nach Schwerpunt zwei Gewinde für die 4mm Plastikschrauben einschneiden und mit Superkleber härten.
IMG_0134_1.JPGIMG_0135_1.JPG

Der fertig montierte Akku, welcher durch das zusätzliche Klettband im rumpf auch in der Mitte gehalten wird.
IMG_0137_1.JPG

Damit ist immer ein exakt gleicher Schwerpunkt einzuhalten, da die Akkus fest mit dem Brett verbunden sind.
L. G. Hans
 
Fotos

Fotos

Kann nun endlich auch Flugfotos einstellen. Danke an unseren Vereinsfotografen Toni.

L. G. und eine guten Rutsch ins neue Fliegerjahr 2010 ...... Hans
 

Anhänge

  • DSC07239Hans.jpg
    DSC07239Hans.jpg
    22,4 KB · Aufrufe: 59
  • DSC07231aHans.jpg
    DSC07231aHans.jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 45
  • DSC07226Hans.jpg
    DSC07226Hans.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 47
  • DSC07225Hans.jpg
    DSC07225Hans.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 45
  • DSC07222Hans.jpg
    DSC07222Hans.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 41
  • DSC07252Hans.jpg
    DSC07252Hans.jpg
    26 KB · Aufrufe: 59
  • DSC07253Hans.jpg
    DSC07253Hans.jpg
    24,9 KB · Aufrufe: 53
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten