Hilfe beim Umstieg auf Mach3

Mir ist noch etwas eingefallen. Schau mal auf die Seite 2 (Einrichten), ob dort womöglich unter Werkstück-Offsets bei Z ein Wert eingetragen ist. Da hat sich bei mir schon selten aber doch ein Wert hin verirrt:

offsets.jpg

Dann noch etwas: Damit Manfred Schmidt etwas zum Anfassen hat, falls wir das nicht lösen können: Probier einmal die Original-Artsoft-Screen oder die Selig-Screen, ob es da geht. Auf die Artsoftscreen kannst Du umschalten (View/Load Screens und dort 1024.set auswählen), die Selig-Screen geht genauso, aber die müssest Du vorher installieren.

Lg, Heini
 
Also bei mir steht da immer der Wert drinn denn ich als null angegeben habe!?

Also fahre die Nullpunkte X/Y/Z an und drücke dann NULL und die Taste Z Null WKS.

Danach würde ich dann F3 drei Drücken um zu starten.
 
Ich habe die deutsche Mach3 Version von Winckler, da sieht man nach dem laden eines G-Codes die min und max Werte die gefahren werden (stehen in einem Feld direkt über den DRO's) und man kann daher sofort sehen ob die Softlimits überschritten werden wenn die Fräse mit dem geladenen Programm laufen soll.
Hat der Schmidt-Screen so etwas auch, dann schau da mal nach.
 
Jetzt wo Christian das sagt, fällt mir das auch auf (Vorher nicht gesehen:D).

Wenn man nun dein Erstes File läd, Steht dort. Z -5.000 +20.000

Wobei wir wieder bei dem Problem aus meinem Ersten Post währen. Die Maschine kann die Z +20.000 nicht fahren, da Limit ja auf -1|-98.000 Eingestellt ist.
 
So, ich bin ein Stück weiter gekommen.
Mein CAM schreibt ja dankenswerterweise die Min/Max Werte als Kommentar in den NC Code:

N3(BLOCKMIN X0.0000 Y0.0000 Z-5.0000)
N4(BLOCKMAX X105.0000 Y105.0000 Z0.0000)

Da bei mir in den Limits bei Z Soft Max 0 steht, kommt die Warnung. Wenn ich das auf +1 setze, bin ich mit -5 bis 0 wieder drin und nicht dran.

Mein Enable Problem ist auch gelöst. Habe blind Manfreds Vorgaben übernommen und so "Turn off all outputs" drin gehabt. Nu gehts :)

Jetzt muss ich es nur noch hinkriegen, dass sich Z beim Fräsen senkt und nicht hebt. Ich nehme an, das hat was mit dem Wks Nullpunkt zu tun.
 
Zu dem Z senkt sich nicht beim Programm schau Dir bitte noch mal meinen Beitrag #26 in diesem Thread hier an. Dieses Problem hatte ich auch und das kann durch umkehren der Richtung mit dem setzen der grünen Haken gelöst werden.

Wenn deine Limits -1 und -98 sind und du Z=20 nicht fahren kannst, dann ist Dein Nullpunkt nicht weit genug unten. Du must mindestens 20mm vom Z-Referenzpunkt entfernt sein, dann kommt auch keine Softlimit Warnung mehr.
 
Wundertüte

Wundertüte

Hallo Christian,
Vielen Dank für Deinen Tipp.
Bin darauf nochmals in den Keller gestiegen und hab die Kiste angeschmissen.
Und OHNE irgend etwas zu ändern, fährt Z plötzlich in die richtige Richtung!!!
Ich könnte schwören, dass es vorhin umgekehrt war.

Ich hab noch ne kleine Frage an die Profis:
Ist es möglich beim Programmstart (von Mach3 mit dem Schmidt Screen) automatisch eine Referenzfahrt machen zu können?

Gruss Pat
 
Z Achsen Richtung

Z Achsen Richtung

Hallo depronvernichter,
ich habe gerade den Tread überflogen...
Ich hatte auch schon Probleme mit der Z-Achs Richtung.
Die dreht sich manchmal nach dem Einschalten einfach um. (Merkt man beim Joggen mit den PageUp / Down Tasten)
Das Problem tritt bei mir absolut reproduzierbar nicht mehr auf, wenn ich die Steuerung (Break Out Board und Stepper Endstufe) erst einschalte wenn Mach3 bereits gestartet wurde. (Den Reset Button in Mach kann man dann drücken wenn die Steuerung eingeschaltet ist).

Gruß
Dirk
 
Hallo Dirk,
Vielen Dank für Deinen Tipp. Bei mir läuft ein ESS (Ethernet Smooth Stepper).
Normalerweise schalte ich den auch ein, während der PC noch hochfährt.
Werde mal das Aufstartprozedere nach Deiner Reihenfolge richten.
Gruss Pat
 
Nabbend,


ich habe jetzt auch noch mal rum probiert.
Und es ist bei dieser Datei sehr gut reproduzierbar.

Wenn ich den WKS Punkt auf -20 setze kann ich das Programm starten.
Wenn ich -19 oder kleiner angebe kann ich nicht starten.

Z softlimit sind aktuell 0max bis -98min
Anhang anzeigen tasche 100x50x10.txt
 
Noch eine Erkenntnis:

wenn ich mein Softlimit auf +2 setze kann ich schon ab -18 das Programm starten.
Sehr komisch.

Habe es bei zwei Verschiedenen Programmen getestet. Bei deinen das selbe.
 
Ich persönlich ziehe es vor mit einer möglichst einfachen NC Datei rumzuprobieren. Habe einen Kreis gewählt, da so nur eine einzige Zeile schon eine Kontur erzeugt.
 
Softlimits

Softlimits

Hallo zusammen,
ich habe noch nie Probleme mit den Softlimits gehabt.
Ganz im Gegenteil. Wenn Mach3 ein Problem meldet dann ist da auch eins.
Man kann die Softlimits ja ignorieren und dann mal starten. Dann sieht man ja wo es knallt... (Vielleicht ohne teuren Fräser in der Spannzunge...)
Die Limits werden ja immer von der aktuellen Position der Achsen abgeleitet. Also immer schon den 0 Punkt setzen und dann REGEN TOOLPATH
drücken. Lieber einmal zuviel REGEN TOOLPATH als einmal zuwenig drücken.


Gruß
Dirk
 
Soft Limits

Soft Limits

Hallo Tonphis

So habe ich das Gemacht
Soft Limits ist der Arbeitraum begrenzung damit die Maschine nicht irgendwo vor Fährt
Und der Werkstück-Offset ist der Punkt vom Referenzpunkt aus wo das Teil zum Fräsen auf dem Tisch liegt
Kann man Ändern wie mam möchte Je nach dem wo und wie hoch das Teil auf dem Tisch liegt
Ich hoffe habe es so richtig geschrieben
Gruß Alfred
 

Anhänge

  • K800_Soft limits.JPG
    K800_Soft limits.JPG
    78,9 KB · Aufrufe: 62
  • K800_Soft limits3.JPG
    K800_Soft limits3.JPG
    74,9 KB · Aufrufe: 55
  • K800_Soft limits2.JPG
    K800_Soft limits2.JPG
    106 KB · Aufrufe: 60
Hallo zusammen,
ich habe noch nie Probleme mit den Softlimits gehabt.
Ganz im Gegenteil. Wenn Mach3 ein Problem meldet dann ist da auch eins.
Gruß
Dirk

Hallo Dirk,
Ich behaupte nicht, dass Mach3 mit den Softlimits einen Fehler hat.
Die Softlimit Warnung gibts bei mir auch nur unter der Schmidt Screen, im orig. Artsoft Screen hab ich das noch nie gesehen.
Ich vermute, dass es etwas mit den vielen Offsetparametern der Werkzeuglänge zu tun hat.
Da helfen auch keine Screenshots von anderen Screens.
Trotzdem danke für Deinen Beitrag.
Gruss Pat
 
Hallo!

Es ist natürlich schon so, dass jede Mach3-Oberfläche, die nicht nahe am Original ist, andere Feinheiten hat, die man nicht zur Gänze kennen kann -allzu schnell vermutet man da Bugs, wo keine sind. Ich habe mit Manfred Schmidt immer wieder regen Kontakt, weil ich das Glück hatte, damals, vor langer Zeit sein 6. Kunde! zu sein. Seither geniesse ich immer wieder seinen Support, wenn ich etwas nicht weiß, oder wieder einmal glaube, Mach3 sei schuld an einem Fehler. Ich muss dann aber immer wieder feststellen, dass der Fehler meistens vor dem PC sitzt. Genauso ist es mit den Werkstück- und Werkzeug-Offsets. Das ist schon eine komplizierte Logik, die da dahintersteckt und man muss sie erstmal begreifen. Wer leichtere Kost will, ist da mit der Gratis-Screen von Ch. Selig besser bedient. Allerdings war mir diese bald zu wenig umfangreich und ich würde nicht mehr tauschen wollen.

Manfred entwickelt nach Wünschen seiner Kunden und somit ist das Produkt mit der Zeit immer grösser und besser geworden (ich behaupte jetzt einmal, sie ist die deutsche Oberfläche mit den meisten und besten Funktionen). Von mir zB. kam der Wunsch nach einer Endoskopkamerabedienung, ein anderer Forenuser hier wollte zwei von einander unabhängige Werkzeuglängenmessungen (einmal für den fix montierten WZLS und ein anderes mal für den mobilen Werkstückvermesser). Manfred ist weltweit der Einzige, der diese beiden Wünsche umgesetzt hat.

Heute hatte ich gleich mehrere Mails an Manfred geschickt, weil bei mir die Funktion ALT-F6 (Position merken) anders reagiert, als es in der aktuellen Anleitung steht. Dazu muss man aber sagen, dass (nur) ich eine Sonderversion v112o-"Heini" habe, weil ich mir die eingebildet hatte und sie Manfred extra für mich kurzfristig umgesetzt hat - und mir ist bewusst, dass die noch "buggy" ist. Was ich Euch aber sagen will, ist das, was mich Manfred heute in einer seiner Antworten ersucht hat: Er hat durch die viele Programmierarbeit an der nächsten Release und den gewachsenen Kundensupport kaum Zeit, hier im Forum zu sein, deswegen richtet er Euch über mich wörtlich aus:

"bestell' den Jungs 'nen schönen Gruß von mir: "everything is possible - ask me, I can help you".;-)"

Liebe Grüsse, Heini
 
Hallo Heini,
Man will den Entwickler ja nicht dauernd behelligen.
Da noch ein Anwender die gleichen Probleme mit den Softlimits hatte, hab ich mich halt auch gemeldet.
Aber gut, dann werd ich ihn mal nerven 😃
Gruss Pat
 
Hallo Pat!

Ich habe heute gefräst, bis der Arzt kommt, daher erst jetzt eine Antwort: Ich denke, jeder gute Entwickler ist froh über Kritik, also mach nur, er beisst nicht :-)

Gute Nacht (01:30h ists jetzt)
Heini
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten