HORTEN - kleiner Hortennurflügel

Bülda

Bülda

Hey mensch ich vermisse die Erstflugbilder! Warste nicht? Fliegts nicht? Hat er jetzt geteilte Flächen?

Ich wollte doch bestellen.... So wird hier mit den Kunden umgegangen zzzz


Ilja
 
hallo reimund,
wie dick ist der flügel in der mitte?
paßt der edf40 vom durchmesser?
gruß
jens
 

Anhänge

  • power%20system_edf_40_01.jpg
    power%20system_edf_40_01.jpg
    14 KB · Aufrufe: 55
ZZZ

ZZZ

Muss einem doch gesagt werden, dass jetzt auf einmal Schuhe Hortennurflügel sind! Wenn das Ding fliegt ist ja um so besser.
Bei meinem Benettoni hatte ich keine Störungen mit meinem Simprop Nano (ziemlich alt). Sicherlich war er damit nicht besonders schnell, aber immer hin ausreichend gut zu steuern.

freu mich auf das endgültige Ergebniss

Ilja
 
hallo

also ich kann es nicht mehr genau sagen, aber ich bin der meinung, das es der 5800er motor war. meine bescheidene waage zeigte damit dann 192 gramm standschub an. berechnet habe ich den antrieb nicht, weil die ungenauigkeit bei solch kleinen komponenten zu groß werden kann. ich habe zum beispiel mit allen mir verfügbaren rotoren (schwarze und orange 6-blatt) unterschiedliche schubwerte. geflogen bin ich dann mir 3s kokam 740er zellen und einem 8amp flyware steller.
mit einer entsprechenden schubdüse ist eine recht hohe geschwindigkeit erreichbar. ich habe zum schluß immer eine düse von 75mm länge und einem 35-36mm auslass geflogen. das ganze auf eine modifizierte act-me163 fläche und ab die post. geht sehr gut das teil.
 
entschuldigt bitte das es etwas abdriftet.
mit dem 5800er kann ich mir das vorstellen, allerdings würde ich mir sorgen um den motor machen. der strom dürfte über 10A liegen und damit die eingangsleistung über 100W bei einen 17gr. motor............
gruß
jens
 
Hallo Jens,

der Impeller würde von den Maßen her passen. Hätte dann an der
Stelle eine Aufdickung. Ich frag mal Alfons Gabsch wie der Impeller
zu integrieren ist. Entweder einfach in den Flügel einsetzen, oder den Flügel etwas strecken und dazwischenbauen.

Grüsse, Raimund
 
Zu dem Thema 2 x Minifan in einer Ho-229.

Anbei die Bilder der Ho-229, die ich Alfons Gabsch abgekauft habe und jetzt fertigstellen werde.
Wenn ihr da ein Fräsprogramm für macht, nehm ich noch 3-4 Stück, damit wir ne ordentliche Staffel zusammenstellen können.

Die graue ist die verunglückte, die ich wieder instand gesetzt habe und umlackiert habe.

Heiner
 

Anhänge

  • DSCF0794.JPG
    DSCF0794.JPG
    104,7 KB · Aufrufe: 37
  • DSCF0805.JPG
    DSCF0805.JPG
    97,1 KB · Aufrufe: 50
  • DSCF0792.JPG
    DSCF0792.JPG
    97,5 KB · Aufrufe: 49
moin moin,
von den edf 40 müsten zwei in den flügel. wenns nur einer werden soll hätte ich noch einen microfan zum ausprobieren, der hat dann folgende maße.
gruß
jens
 

Anhänge

  • microfan_systemskizze.jpg
    microfan_systemskizze.jpg
    152,3 KB · Aufrufe: 52
Jens,

Zumindest bei meinen beiden HO-229 ist der Schubvektor 4 Grad nach hinten oben. (nach Alfons Gabsch)

Heiner
 
Hallo,

habe ein wenig weitergebaut an der Ho-229.
 

Anhänge

  • DSCF0828.JPG
    DSCF0828.JPG
    102 KB · Aufrufe: 44
  • DSCF0826.JPG
    DSCF0826.JPG
    103,7 KB · Aufrufe: 53
  • DSCF0815.JPG
    DSCF0815.JPG
    109 KB · Aufrufe: 42
Will ich haben

Will ich haben

Hallo Raimund,

die Gö-229 will ich auch haben!
Otto
 
Hallo Otto,

mit Dir habe ich ja gar nicht gerechnet. Ich dachte immer das was wir mit
unserer Hortenauslegung machen ist nicht leistungsfähig genug und meine FMT-Horten wäre ja nichts gewesen. War von der Geometrie und Schränkung übrigens ähnlich der Orion-Entwicklungen von Alfons. Und jetzt willst Du eine Horten nach unserem Konzept bauen. Manchmal äusserst Du Dich nicht gerade positiv über unsere Entwicklungen.

Grüsse, Raimund
 
ho 229

ho 229

sieht ja schon gewaltig aus...
wie gross ist die fuhre denn?
also ich wollte die impeller nicht so weit in der mitte.... obwohl das natürlich beim ausfall vorteile bringt.:cool:
 
moin moin,
"also ich wollte die impeller nicht so weit in der mitte.... obwohl das natürlich beim ausfall vorteile bringt"
nach meiner kenntniss hat das dem orginal und dem testpiloten leider nicht geholfen.
gruß
jens
 
Hallo,

habe die 1. Turbinenverkleidung fertig.......

Heiner
 

Anhänge

  • DSCF0836.JPG
    DSCF0836.JPG
    109,2 KB · Aufrufe: 52
  • DSCF0837.JPG
    DSCF0837.JPG
    106,8 KB · Aufrufe: 42
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten