Ist Wasserstoff der EnergietrÀger der Zukunft ?

AnhÀnge

  • statista.png
    statista.png
    260,2 KB · Aufrufe: 39
hier im uebrigen mal erneuerbare im energiegesamtkontext:

-> deutschland 2019 nach subvention mit hunderten millarden euro 14,8% anteil erneuerbare (und dabei nicht einmal grundlastfaehig)
-> frankreich 2013 9,5% anteil erneuerbare (2/3 davon wasserkraft und biomasse) und das duerfte heute nicht sehr viel besser liegen

quellen:
 

AnhÀnge

  • AG_Energiebilanzen_Energiemix_2019.jpg
    AG_Energiebilanzen_Energiemix_2019.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 39
  • Pie-chart-new.png
    Pie-chart-new.png
    811,9 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tom12345,
zum "Pie-chart-new fĂŒr Deutschland", hier nehme ich ausnahmsweise einmal die Position des Energiewendebereiches ein.
Er könnte es so formulieren, zu diesem Chart muss folgendes berĂŒcksichtigt werden.

“”
Die enorme Verbesserung des Wirkungsgrades durch den E-Motor beim Umstellen von Spritverbrennung auf Akku im Auto wird immer mehr sichtbar. Daher wird der bisher grosse Block von Öl mit 33% einfach nur noch auslaufend zu betrachten sein. Die vergleichbar aufzuwendende alternative Menge an Strom ist daher sehr viel niedriger.

Ebenso wird sich die Öl-, Gas- und Kohleverwendung beim Einsatz als Wohnungsheizung und IndustriewĂ€rme sehr stark verringern wegen des immens besseren Wirkungsgrades der WĂ€rmepumpen.

Aufgrund des geplanten massiven Ausbaus der Solar- und WKA-Energieerzeugung plus Speicher lÀsst sich die Wende stemmen, da auch durch den ergÀnzenden Einsatz der Wasserstoff-Technologie die weiteren Anforderungen, insbesondere in der Industrie, abgefangen werden.

Dies ist und wird laufend vom Energiewendebereichs-Partner Agora durchgerechnet.
Finanzierung ist gesichert.
””

So ungefÀhr.
Gruss Dietmar
 
Zuletzt bearbeitet:
servus dietmar,

noe - dem antworte ich dann:

1) um die gebaeudeheizung bis in 30(!) jahren auch nur zu halbieren waere waermedaemmung in bestandsgebaeuden in hoehe von 5.000-6.000 milliarden euro noetig. weder das geld noch die arbeitskraefte gibt es dafuer.

2) der wirkungsgrad des e-motors ist mit allem hin und her nur max 2,5 mal besser. im vergleich zu kommenden verbrennergenerationen nur um das 1,5-2 fache. also wird auch hier die 'einsparung' weit unter den erwartungen liegen.

3) kuenftige komfortanforderungen und neue technologien werden ihrerseits voellig neue und groessere energiemengen erfordern. (bitcoin - datacenter - etc - etc

4) 'plus speicher' - keine ahnung von welchem aktuell erfundenen speicher da die rede ist der die benoetigten mehrere hundert terrawattstunden vorhalten soll.

agora muss etwas mit angora zu tun haben. kuschlig warm und samtweich fuer den entspannten schlaf seichter gemueter ....

es gruesst und wuenscht einen schoenen abend
der tom
 
Zuletzt bearbeitet:
78% der deutschen wollen die laufzeit der akws schon jetzt verlaengern. 41% wollen neue bauen. und das duerfte nur der anfang sein. nach diesem winter und im kommenden jahr werden diese zahlen rasant ansteigen. dann wird auch langsam den letzten klar werden dass diese gruene deutsche energiewende ein totalreinfall ist/war und an importiertem wasserstoff und atomkraft kein weg vorbeifuehrt. und auch dass in bayern aufgestellte nicht grundlastfaehige windraeder so ziemlich das daemlichste sind was einem einfallen kann wird langsam den erkenntnishorizont rechenschwacher aber meinungsstarker energiewender erreichen.

Atom ist doch auch vollkommen harmlos.
Es eignet sich sogar zum Spielen

Und mit dem richtigen Geschirr konnte man sich sogar das Licht sparen. Damals schon an CO2 und Energiesparen gedacht
 
... weiß aber eh schon jeder. Manche mĂŒssen halt ihrem Schreibzwang folgen, dafĂŒr ist unsere therapeutische Anstalt ja da!
Na, Du offenbar schon mal nicht, sonst wĂŒrde ich es ja nicht immer schreiben. Aber mach' Dir keine Sorgen, alle E-Wende Freaks verdrĂ€ngen/vergessen das immer gerne, weil dieses lĂ€stige Faktum halt so gar nicht ins EE-Konzept passt, Therapeuten sprechen von selektiver Wahrnehmung. Ich kenne das von meiner ehrenamtlichen TĂ€tigkeit nur zu gut, wenn ich die Menschen von ihrem Windkraftbazillus heilen muß.

Apropos therapeutische Anstalt: Beschwer' Dich halt mal, denn wie sollen wir solche "ZwĂ€nge" jemals los werden, bei dem Therapeuten, der uns vorgesetzt wurde? Schwierig ... đŸ€Ł

Aber auch da weiß man ja, von wem es kommt ..
👍 Freut mich, dass Du unsere BeitrĂ€ge gebĂŒhrend wertschĂ€tzst und sie lobend erwĂ€hnst. Das motiviert doch stets aufs Neue.
Ich hoffe halt nur, dass unsere BemĂŒhungen auch irgendwann mal FrĂŒchte tragen.


Ersparen kann ich Dir aber jetzt leider nicht den Blick in die "Charts" der EnergiewendebemĂŒhungen:

Trostlos fĂŒr D, nicht wahr? F steht bei 77g CO₂eq/kWh, D bei 477g CO₂eq/kWh.

Hier sind die GrĂŒnde:

PV = 0
Wind = 10%
Pumpspeicher = 14%
Wasserkraft = 3%
Bio= 1%
Batteriespeicher = 0% ( ja wo sind sie denn??)
-------------------
Summe EE = 28%

Kohle = 46%
AKW = 9%
Gas = 6,5%
---------------
Summe Bös+Schlimm= 61,5%

Rest Import + div.

Quelle wie immer, https://app.electricitymaps.com/zone/DE

Verstehst Du jetzt so langsam, dass man bei diesen Daten mit Fug und Recht von einer gescheiterten Energiewende sprechen muss?
Jetzt lÀuft die Chose seit 2002 und zwanzig Jahre spÀter ist so ein Ergebnis an der Tagesordnung und immer noch Standard.

Auch Du vergisst stets, dass wir dieses miese Ergebnis ja erst einmal gegenĂŒber den anderen LĂ€ndern wieder aufholen mĂŒssen, bevor man ĂŒberhaupt von einer CO₂-armen Stromversorgung sprechen können. Wenn wir ab jetzt theoretisch nur noch Null CO₂ emittieren wĂŒrden, brauchen wir mit unserem bisherigen dreckigen Ausstoß mindestens weitere 50 Jahre, um ĂŒberhaupt erst einmal mit den "guten" LĂ€ndern gleichziehen zu können.

So wird das jedenfalls nichts, das ist keine saubere Ingenieursarbeit, die da abgeliefert wird, sondern schlicht Murks Âł.

4) 'plus speicher' - keine ahnung von welchem aktuell erfundenen speicher da die rede ist der die benoetigten mehrere hundert terrawattstunden vorhalten soll.
Darauf hÀtte ich auch endlich mal gerne eine Antwort von kompetenter Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen, zur Energiedichte


FĂŒrs Heizen eines bisher durchschnittliches Hauses oder einer Vierzimmerwohnung (alles noch nicht supergedĂ€mmt) fielen bislang an:
etwa 20.000 kWh “Stromleistung”.

DafĂŒr sollte eine private Gasheizung ca 2.000 Kubikmeter Erdgas benötigen,

in klassischen Öfen wĂ€ren 2500 Kilogramm Steinkohle, z.B. aus Australien importiert, zu verbrennen,

oder eine in der östlichen Ferne geförderte und hier raffinierte Menge von etwas mehr als 2000 Liter Heizöl.


Ein Windrad mĂŒsste mit einer Leistung von drei Megawatt knapp sieben Stunden in seinem typischen Volllastbereich laufen oder

50 Photovoltaikmodule auf dem Dach wĂŒrden etwa 1.000 Stunden unter ”Peak”-Bedingungen
in den imaginÀren 20.000 kWh-Speicher einspeisen,


oder nimm etwa zehn Raummeter Buchenbrennholzscheite,

alternativ 600 kg gespeichertes Wasserstoffgas oder

im AKW ein Gramm Uran.

Gone flying.
Dietmar
 
und wie ueblich - und seit beginn dieses threads - ein wirrer link zu irgendeiner tabelle oder der naechsten lobby-studie. nur einfach mal auch nur irgendwas groessenordnungsmaessig vorrechnen ist die unueberwindbare huerde fuer die energiewende-fankurve.

die 2.000l heizoel die jemand in seiner eher kleinen bude im heizoeltank lagert um den winter ueber zu heizen entsprechen grob 20.000kwh aka 20mwh. das entspricht 200 der groessten tesla model-s akkus a 100kwh. mal guenstge 20.000 euro pro akku angenommen waeren das 4.000.000 euro.

die einzigen drei fragen jetzt sind:
- wieviele dieser akkus braucht man minimal um ueber die eher dunklen und massvoll windreichen monate oktober bis maerz zu kommen?
- welche kosten fallen fuer die energetische sanierung (daemmung/waermepumpe/pv/etc) an und amortisieren sich dann ueber welchen zeitraum?
- welche bank gibt dem 60 jaehrige ehepaar erna und fritz mustermann den noetigen kredit und wie hoch ist die monatliche belastung dann?

aber ich denke es wird wieder nichts oder nur geblubber (oder eben der naechste zusammenhanglose link) statt faktischem kommen ...

es gruesst
der tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Was fĂŒr ein wertloser link! Zitat: "Platz 1: Netzbooster Kupferzell (250 MWh, aber noch in der Planungsphase)".

Der zweitgrĂ¶ĂŸte hat gerade mal 50MWh, Zitat dazu: "Verbaut sind bei diesem Speicher rund 10.000 einzelne Lithium-Ionen-Batterien, die ansonsten notwendige Gas- oder Kohlekraftwerke ĂŒberflĂŒssig machen."

Aha. Was sind einzelne Liion-Batterien? Er meint wohl eher Zellen. Und diese sollen gleich notwendige Gas- oder Kohlekraftwerke (man achte auf den Plural!) ersetzen? Was fĂŒr ein Blödsinn!

Die Schreiberling:ine sollte mal dringend eine Grundschulung bekommen, um die Bedeutung von GrĂ¶ĂŸenordnungen zu verstehen. Und solch einen Quatsch verlinkst Du als angeblichen Nachweis fĂŒr Batteriespeicher!

Schau mal den post von Tom12345 nach Deinem an und beantworte die drei Fragen. Dann wird "uns" geholfen.
 
Lieber smaug,

danke fĂŒr den interessaten Link. (Nur die Antwort darauf war fĂŒr mich "geblubber") :confused:

Liebe GrĂŒĂŸe
Xare
 
was zu beweisen war. und der 'interessante link' zeigt dass der zehntgroesste akkuspeicher der welt genau die kapazitaet hat die 2,5 familien mustermann in ihrem kleinen 140qm haeusl seit jahrzehnten in form von je 2.000l heizoel lagern. unfassbar interessant! falls jemand interese hat - ich haette noch links zu fix und foxy heften anzubieten oder zu eneloop akkus auf amazon ...
 
Nur die Antwort darauf war fĂŒr mich "geblubber"
Du kannst gerne der gesammelten Leserschaft hier und jetzt mitteilen, wie lange ein 50MWh - Speicher im Fall einer Dunkelflaute Deutschland hilft.

Kleine Hilfe vorab: Die Einheit "sec" dĂŒrfte ausreichend sein.
 
Einfach Zahlen aus dem Bauch oder falsche Fakten verbreiten wie z.B. "Batteriespeicher = 0% ( ja wo sind sie denn??)" hilft nicht weiter. Zumal die "Kritiker" hier noch nicht einen Lösungsansatz von sich geben. Bisher kam nur Genörgel ohne jeglichen Plan.
 
Kleine Hilfe zum VerstÀndnis: Ich hatte in dem Link was von regionaler Netzstabilisierung gelesen.
Man kann mit einem Fahrrad auch keinen ISO-Container transportieren.
Aber der Pit wird erst dann mit einem Fahrrad zufrieden sein, wenn es genau das kann! ;)

Servus
Hans
 
Einfach Zahlen aus dem Bauch oder falsche Fakten verbreiten wie z.B. "Batteriespeicher = 0% ( ja wo sind sie denn??)" hilft nicht weiter. Zumal die "Kritiker" hier noch nicht einen Lösungsansatz von sich geben. Bisher kam nur Genörgel ohne jeglichen Plan.
rechnen sie ihren plan doch endlich mal vor oder falls ich es ueberlesen haben sollte geben sie den link dazu an. was sie 'genoergel' nennen ist der rechnerische nachweis dass der deutsche plan zum scheitern verurteilt ist und dazu ein billionen euro grab. der rest der welt macht es deshalb anders.

die drei fragen oben wollen sie natuerlich wieder nicht beantworten. weil sie es nicht koennen und weil es ihren traum vom gruenen sonderweg zerplatzen liesse.
 
Einfach Zahlen aus dem Bauch ...
aus dem Bauch? Ich habe die Quelle angegeben, nix Bauch, sondern electricity.map.
Das sind Fakten, mein Lieber, nichts als Fakten. FĂŒr die EE-Fanboys freilich sehr ungeliebte Fakten. Du musst sie nur lieben lernen....

Beantworte doch einfach die drei Fragen, oder mal fĂŒr den Anfang nur die erste, das wĂ€r' doch schon mal was.

Kleine Hilfe zum VerstÀndnis: Ich hatte in dem Link was von regionaler Netzstabilisierung gelesen.
Wie groß darf denn die "Region" bei 50MWh Batteriespeicher sein, um - sagen wir mal - einen halben Tag damit versorgt zu werden?
 
Einfach Zahlen aus dem Bauch oder falsche Fakten verbreiten wie z.B. "Batteriespeicher = 0% ( ja wo sind sie denn??)" hilft nicht weiter. Zumal die "Kritiker" hier noch nicht einen Lösungsansatz von sich geben. Bisher kam nur Genörgel ohne jeglichen Plan
Von dir kommt ja auch nichts konkretes,
wenn du neulich den Bericht gesehen hast, mĂŒsstest du wissen dass die bereite vorhandenen Speicher nicht mal zur Netz-stabilisiereng reichen, geschweige zur Notversorgung in D. đŸ„Ž
Gruß GĂŒnther
 
Eine neue, interessante Nachricht fĂŒr alle Wasserstoff- Zweifler:

Fraunhofer möchte ein neues Institut mit dem Schwerpunkt Wasserstofftechnologie und nachhaltige Syntheseprodukte schaffen.
Es soll aus dem bestehenden ISE heraus entstehen.

"Baden-WĂŒrttemberg will mit der Forschung an der Wasserstofftechnologie die Zukunft der mittelstĂ€ndisch geprĂ€gten Industrie im SĂŒdwesten sichern. Wasserstoff gilt im Kampf gegen den fortschreitenden Klimawandel als vielseitiger und fĂŒr die Energiewende unerlĂ€sslicher EnergietrĂ€ger."

 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten