Jet DM 2008

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Zauberwort ist Start

Das Zauberwort ist Start

Ausschreibung T1.2.1 Hinweis auf den Sporting Code

Nach dem Sporting Code wird zwischen Handstart und Start unterschieden.

In der Ausschreibung sprechen wir von Start mit Verfahrenskurve und nicht von Handstart mit Verfahrenskurve.

Sporting Code 1.4.12 Start:
Das Modell muss vom Boden oder Wasser in der richtigen Weise ohne jede Hilfe durch den Wettbewerbsteilnehmer oder den Helfer abheben.

Gruß Günther
 
Schaumwaffeln Herrieden Stadel

Schaumwaffeln Herrieden Stadel

Auf Grund von Anfragen folgendes:

Modell die vom Hersteller in ihrer Art (z.B. Twin Jet) nicht für Turbine als Antrieb vorgesehen sind erhalten bei der Jet DM keine Startgenehmigung.

Mit einem Wort „Schaumwaffeln mit Turbine haben auf dem Modellflugplatz
Herrieden - Stadel Startverbot und erhalten auch außerhalb der Jet DM keine Genehmigung.

Gruß Günther
 
Ach komm. Wir hatten uns riesig drauf gefreut abends nochmal ein paar Runden mit ein paar TJ zu drehen....überlegts Euch doch nochmal, bitte!!!!!

Julian
 
Für mich liest sich das so, das man die kleinen Jets raus halten will. Für die Kolibri gibt es keinen speziell entwickelten Jet, allenfalls modifizierte Impellermodelle, damit ist diese Turbinengröße praktisch vom Wettbewerb ausgeschlossen.
Ich dachte es geht bei der DM ums fliegen und nicht darum wer den Größten hat.

Halt ! Einen Flieger speziell für die Kolibri habe ich doch gefunden: :D
http://shop.strato.de/epages/61316787.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61316787/Products/"OPUS-V/Jet"

Der wäre also per Definition für die DM zugelassen ?
 
Hallo!

Ich glaube es geht weniger darum, Kolibri-Jets raus zu halten, sondern darum, die Flugsicherheit zu gewährleisten! Ihr bewegt Eure Schaumwaffeln weit ausserhalb der Hersteller-Spezifikationen und Berichte, dass bei Vollgas keine Ruderwirksamkeit mehr gegeben ist (wie man sie hier vereinzelt nachlesen kann), sorgen nicht gerade für Vertrauen in diese Technik.

Wenn das im Verein so beschlossen wurde, dann muss man sich damit einfach abfinden und das respektieren. Oder man geht an dem Wochenende auf einem Platz fliegen, auf dem Schaumbrenner erlaubt sind.

Gruß,

David
 
@ David
jetzt mal halblang,
beim Fliegen mit dem TJ und der Colibri ist nix gefährlich, wo gibt es irgendwo irgendwelche nachzulesende Betriebsgrenzen.
Beim TJ flatter nix, bricht nix oder was auch immer.
Große Jets mit Ruderflattern gibts ja auch keine, oder:confused:
Nur wohl dann, wenn man nicht die geforderte Sorgfallt walten läßt, da sind wir uns doch einig, oder?
Nochmal, an der Kombination TJ und Colibri ist absolut nix gefährlich.
Der Pilot ist beim Modellfliegen eh die größte Gefahr.

Christian

Aber wenn die das im Verein so beschlossen haben, na dann.
Julian und ich sind aber gerne bereit, ihnen das Gegenteil zu beweisen, das TJ fliegen mit Colibri weit weniger gefährlich ist, als das, was so manchmal nach den Wettbewerben der DM am Abend vorgeflogen wird.
 
@David

Du meinst bestimmt den Bericht hier: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=91196

Soweit ich weis hat der Dirk die echte Ursache bisher nicht endgültig geklärt und außerdem ist es kein TwinJet.

Wenn in den Bestimmungen steht das die Modelle auch für den Antrieb mit Bine vorgesehen sein müssen ist das eine klare Regelung die auch irgendwo einen Sinn macht.
Dennoch bin ich überzeugt das die Gefahren vor denen durch eine solche Regelung geschützt werden soll, nicht auf den TJ zutreffen.

Um Dich davon zu überzeugen wie gut der TJ mit Kolibri funzt und wie "gefahrenlos" diese Kombination fliegt lade ich Dich hiermit offiziell ein, einen Tag mit mir auf unserem Flugplatz mit meinem TJ zu fliegen.
Bring einfach Deinen Sender und gute Laune mit.

Gruß Tobi
 
Alles hört auf "sein" Kommando!!!!

Alles hört auf "sein" Kommando!!!!

Von Günther Knörr

Mit einem Wort „Schaumwaffeln mit Turbine haben auf dem Modellflugplatz
Herrieden - Stadel Startverbot und erhalten auch außerhalb der Jet DM keine Genehmigung.

Super, Deutschland hat wieder einen Kaiser! So wirds gemacht und damit basta - coooool :confused::confused::confused:

Von David Büsken

Hallo!

Ich glaube es geht weniger darum, Kolibri-Jets raus zu halten, sondern darum, die Flugsicherheit zu gewährleisten! Ihr bewegt Eure Schaumwaffeln weit ausserhalb der Hersteller-Spezifikationen und Berichte, dass bei Vollgas keine Ruderwirksamkeit mehr gegeben ist (wie man sie hier vereinzelt nachlesen kann), sorgen nicht gerade für Vertrauen in diese Technik.

Wenn das im Verein so beschlossen wurde, dann muss man sich damit einfach abfinden und das respektieren. Oder man geht an dem Wochenende auf einem Platz fliegen, auf dem Schaumbrenner erlaubt sind.

Gruß,

David

@David; ist das der Grund für das Verbot? Oder ist das nur eine Idee von Dir?

Viele Grüße

Philip
 
David Büsken schrieb:
Ihr bewegt Eure Schaumwaffeln weit ausserhalb der Hersteller-Spezifikationen

ich schätze das machen ca. 75% der Piloten mit ihren Modellen. Ich denke da nur an einen Bericht über die Liebetrau-F-5 in dem steht, das 120 N die absolute Obergrenze darstellen und mehr nicht zulässig sei. Zeigt mir eine F-5 in der Größe, die noch mit ner P-120 o.ä. betrieben wird... Gebaut wird, was hält und gefällt. Schon einen Serienflieger gefunden, bei dem im Beiblatt steht: Zugelassen bis 400 N ? Der Modellbau genießt halt eben diese Freiheit zu bauen was geht. Zudem hab ich noch keine Literaturstelle gefunden, in der Obergrenzen für Speed, g-load oder installierte Leistung für den TJ angegeben sind. Aber man mag mich korrigieren. Ich sehe da weniger Risiko als bei einer Voll-GfK-Büchse..

gruß
brosi
 
...dachte hier gehts um die DM????? - schön wär doch wenn Ihr für sowas einen eigenen Beitrag eröffnen könntet - sonst werden die Beiträge so verwaschen - denke dies ist auch im Sinne der Admins.
 
@Ceffi
Wieso "gehört" ein kleines Turbinenmodell nicht in eine DM ? Es geht doch ums fliegerische Können und nicht um die Größe des Modells. Ich zitiere mal kurz die Ausschreibung zur DM:

T1.2.2 Außer den allgemeinen Vorschriften des Sporting Code – Sektion 4 c – Teil EINS – Kapitel 1.2 und den gesetzlichen Vorschriften bestehen für Flugmodelle der Klasse F3T keine Beschränkungen der Bauausführung. Die max. Startmasse darf 25kg nicht überschreiten.

Damit ist ziemlich eindeutig geregelt, daß sogar ein TJ teilnehmen darf ! Von einer Mindestmasse oder Größe ist da keine Rede. Mir ist auch keine gesetzliche Vorschrift bekannt, die besagt daß man den TJ nicht mit einer Turbine fliegen darf.

Ob der Flug dann überhaupt fair bewertet wird, ist natürlich eine andere Sache ...
 
Hallo Ralf,
darauf hab ich natürlich gewartet.
Und wenn de richtig gelesen hast, ich hab nicht geschrieben, darf da nicht mitmachen und hab auch nix nicht von einem kleinen Turbinenmodell geschrieben, sondern von einer Schaumwaffel. Ich habe auch eine, würde aber nie auf die Idee kommen, damit an einer DM teilzunehmen.
Ist aber auch nur meine ganz persönliche Meinung.

Natürlich ist in den Ausschreibungen keinen Ausschluß zu lesen.
Betreffs den Bewertungen haste dir ja schon selbst die Antwort gegeben.


Christian
 
Super, Deutschland hat ...

Super, Deutschland hat ...

Philip .... bist Du für die Sicherheit des Flugbetriebs auf den Modellflugplatz Herrieden Stadel zuständig oder der ausrichtente Verein.

Ich sage nur: "Der Wahnsinn sollte nun enden" ...

.... Ich denke mit dem Bewustsein wie gefährlich das für die rumstehenden Personen werden kann solltest Du einfach Deinen
Funjet als nicht "Vollgasfest" ansehen und einfach ein wenig behutsammer fliegen.
Dann geht es sicher weiterhin gut.
Für alle anderen die vor haben einen solchen Funjet zu bauen gilt natürlich das gleiche
Das ja auch schon elektrische Funjet geplatzt sind zeigt uns wie hart an der Grenze die motorisierung mit Kolibri ist.........

von Piloten verfasst nicht von uns.

Ich glaube wer unseren Verein kennt, der braucht sich was Jetfliegen, Machbarkeit und Gastfreunschaft betrifft nicht zu beklagen.
Das alles hat mit bestimmen von meiner Seite nichts zu tun, sondern nur mit Sicherheit denn wir wollen alle Möglichkeiten auf unseren Platz
für uns und unseren Gästen erhalten.

Du kannst gerne eine Wettbewerb für diese Flieger mit Deinem Verein ausrichten und somit auch die Flugsicherheit festlegen.

Gruß Günther
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie war das noch: Dabei ist alles ! :D

Modelle die vom Hersteller in ihrer Art (z.B. Twin Jet) nicht für Turbine als Antrieb vorgesehen sind erhalten bei der Jet DM keine Startgenehmigung.

Die Aussage ist doch deutlich weitreichender. Der TJ dient doch nur als Beispiel. Man darf auch nicht z.B. mit der Panther von Aeronaut, der Schreiner Viperjet ( immerhin 1270mm Spannweite :D ) oder ähnlichem starten. Die Modelle sind zwar aus GFK, aber ursprünglich vom Hersteller nicht für den Betrieb mit Turbine sondern für einen Impeller vorgesehen.

Insofern wird in unsportlicher Weise nicht nur der TJ ausgeschlossen sondern eine ganze Klasse von kleinen Turbinen betriebenen Modellen.

Wie schon von Brosi erwähnt, werden aber sämtliche, teilweise völlig überdimensionierten, Turbinen auf "großen" Jets zugelassen.

Das Flugverbot für den TJ .. tja .. ich denke das wurde vorsorglich ausgesprochen damit nicht wirklich jemand einen zum Wettbewerb anmeldet. Würde sich ja nicht vereinbaren lassen, Abends fliegen aber vom Wettbewerb ausschliessen - da würden dann sämtliche Argumente fehlen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten