JetScreamer 1400 Aussenläufer für 69er Impeller

Ich bastle noch an einer Aufnahme für den Midi Fan.

Hallo Jan,

warum bohrst du nicht einfach zwei neue Löcher mit Gewinde in den Flansch des JS?? Werd ich auch so machen. Denn für Adapterplatten oder sonstwas ist die Motorwelle zu kurz um den Mitnehmer "sicher" zu montieren.

Gripen fliegt bald mit 5s :D
Fantexx6 wurde angeblich mal bis 70k rpm getestet ... sollte also auch mit 6s Vollgas aushalten. Vielleicht deshalb die Nut :confused:

Ge-org
 
Hallo Wolfgang,

Zur tatsächlichen Belastungsgrenze kann ich nicht viel sagen. Über die Empfehlungen von Wemotec sind wir sicherlich schon hinaus.... laut homepage hat der MF seine Grenze bei 45k Umdrehungen und 700W Eingangsleistung...... :D

Jan
 
warum bohrst du nicht einfach zwei neue Löcher mit Gewinde in den Flansch des JS??
Georg, ist Dir schon klar, dass das eine ausgesprochene Präzisionsarbeit ist ?
Wenn nämlich die Motorwelle evtl. nicht genau mittig sitzt, gibt es Probleme mit dem Rundlauf.
Gruß
Dieter
 
Hi Dieter,

da hast Du schon recht. Ich scheue nicht unbedingt die Präzisionsarbeit selbst, hab aber leider nichts um Gewinde zu schneiden..... Meine Lösung (auf die ich noch warte....): HET 600er Brushless. Der hat beide Bohrungen am vorderen Lagerschild! Ich habe einen defekten auftreiben können und hoffe, dass er bald ankommt....

Gruss, jan
 
banana_joe_II schrieb:
Hallo Wolfgang,

Klingt schon mal nicht schlecht! Hab ich richtig verstanden, dass Du kein Schubrohr verwendet hast?

Ich bastle noch an einer Aufnahme für den Midi Fan. Zudem habe ich noch ein anderes Spielzeug parat für Messungen diverser Art: Ich hab hier den EagleTree V3 mit GPS Antenne. Ich war heute noch mit HET F16 und Standard-Antrieb sprich 2W20 im HET Fan und alten 4S 3700XP fliegen. Maximale Eingangsleistung 804W bei 54,4 A. Auf Dauer waren dann aber nur noch 650W drin..... Ich hab ja auch vom GPS gesprochen :D Da kommen schon interessante Dinge ans Licht: Vmax 307Km/h (aus leichtem Abschwung (ca 220m Höhe) und doch anständigem Rückenwind). Bei Gegenwind und etwa gleichem Abschwung 259 Km/h. Ich hätte jedenfalls nicht gedacht solche Geschwindigkeiten erreichen zu können, bin daher doch etwas skeptisch. Ich mache jedenfalls sicher noch mehrere Messungen um die Werte zu vergleichen.

Grüsse, jan
Hallo banana_joe_II,

da ich auch eine HET F16 habe... heute ist gerade der neue 2W20 eingetroffen, da der erste Motor defekt war...würde es mich freuen wenn Du mir mal den Auslass Durchmesser des Schubrohr sagen könntest, hast Du das Original Schubrohr verwendet? und welchen Impeller setzt Du ein?
Ich habe einen Wemotec Minifan 480 vorgesehen, als Regler setzte ich den Kontronik Jazz 55-6-18 ein. Bringst Du deine F16 per Bungeestart oder per Hand in die Luft?
Danke für Deine info
Gruß Karl-Heinz
 
Hallo Karl-Heinz,

Ich habe das original Schubrohr angepasst damit es bündig in den Konus der F16 passt. Mein Schubrohrdurchmesser entspricht also dem des Konus. Ich glaube das sind etwa 57mm. Ich wollte mal mit kleineren Durchmessern experimentieren, bin aber noch nicht dazu gekommen. Ich habe den 2W20 am HET Fan und ziehe im Flug ca 55A Spitze. Aufgrund der etwas altersschwachen Zellen sind dann nach einigen Sekunden nur noch ca. 49A drin. Mit dem MF wirst Du noch weniger Strom brauchen...

Für den Erstflug empfehle ich viel Expo und einen Schwerpunkt ca. 5mm hinter der Angabe. Ich hatte das Gefühl den Vogel nicht schön abfangen zu können bei langsameren Geschwindigkeiten und fast Vollausschlag mit dem angegebenen Schwerpunkt... Auch mit viel Expo ist sie sehr wendig also immer schön langsam mit dem "Querruder" bis Du dich daran gewöhnt hast.
Zum starten nehme ich immer das Bungee (aus der Hand geschossen). Mehr Berichte stehen evtl. auch im F16 Thread.....

Ich habe heute Mittag noch schnell einen Flug machen können und die Daten schnell ausgewertet. Maximal waren heute 217 Km/h drin bei leichtem Rückenwind. Bei Gegenwind 201Km/h. Beide Messungen ohne Abschwung sondern Schnurgerade auf ziemlich konstanter Höhe.
Was hoffentlich bald folgt sind Geschwindigkeitsmessungen mit HET Fan und JS 1400 :) Ich erhoffe mir dadurch noch mehr Dampf in den Aufwärtspassagen und auch mehr Topspeed.... manche schütteln sicher schon den Kopf, aber ich finde sie gar nicht so schnell wenn man sich daran gewöhnt hat. Mein Projeti war damals sicher noch flotter unterwegs, bis dann eine Störung ihn versenkte.....

Grüsse, Jan
 
Hallo Jan,

erst einmal recht Herzlichen Dank für Deine Info, ich werde Deine Tipps beherzigen. Fliegst Du Deine F16 mit Querruder in den Flächen, oder wie vorgesehen mit der Mischung Quer/Höhe auf dem Pendelleitwerk ( Elevons)?
Dann werde ich mal den Motor einbauen, denn restlichen Zusammenbau erledigen und an den Erstflug......mit erhöhtem Puls.... gehen:D Wenn ich Deine Aussagen so lese...... wird mir doch ein bisschen Bange

Gruß
Karl-Heinz
 
Hallo Karl-Heinz,

Ich fliege mit original Pendelleitwerk also Tailerons. Querruder waren mir zu viel arbeit und jetzt im Nachhinein wirklich überflüssig. Keine Bange vor dem Erstflug, das geht schon. Wenn sie sauber gebaut ist, fliegt sie auch gut. Ach ja, die beiliegenden Ruderhörner habe ich gleich in den Müll gekippt. Die sind mir viel zu biegsam. Ich habe mir aus Sperrholz (glaub 3mm) neue gebastelt. Das habe ich mir hier abgeguckt: http://www.warbirds-rc.org/artman/publish/BuildArticles/HET-RC_-_F-16_Falcon_EDF.shtml (ca. Mitte der Seite)

Gruss, Jan
 
banana_joe_II schrieb:
Sie sind da!!!! :D

Ich habe die Motoren heute früh erhalten und konnte es mir nicht nehmen gleich mal einen auszuprobieren :)

Erster Test mit Mini Fan eingebaut in einer HET Hornet ergab an 3S 58A Spitze sinkend auf ca. 55 Dauer = 610W Eingangsleistung.
Der Lauf war ohne jegliche Vibrationen, nicht mal die üblichen Resonanzen in bestimmten Drehbereichen habe ich feststellen können (??).


Grüsse, Jan


Hallo Daniel,

Ich hatte den JS kurz im MF an 3S.... leider aber keine Schubwerte

Gruss, jan
Hab
 
Ranger01 schrieb:
Hallo Jan,

erst einmal recht Herzlichen Dank für Deine Info, ich werde Deine Tipps beherzigen. Fliegst Du Deine F16 mit Querruder in den Flächen, oder wie vorgesehen mit der Mischung Quer/Höhe auf dem Pendelleitwerk ( Elevons)?
Dann werde ich mal den Motor einbauen, denn restlichen Zusammenbau erledigen und an den Erstflug......mit erhöhtem Puls.... gehen:D Wenn ich Deine Aussagen so lese...... wird mir doch ein bisschen Bange

Gruß
Karl-Heinz

Es gibt hier einen F16/HetF16 Thread in dem alle Fragen beantwortet werden;)
Die Tailerons funktionieren Klasse und Querruder braucht man nicht.
Brauchst keine Angst zu haben aber Dich darauf vorbereiten, daß sie gerne beim Start links weg will, speziell beim Handstart.
Beim Bungee- etwas ziehen und ab damit.
Ausschläge und SP im Thread!
Schließlich wollen wir hier vom JetScreamer lesen und nicht von der F16;)
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=48214&highlight=Lubach+F16

Viel Glück beim Erstflug
Oliver
 
Hallo Oliver,
Hallo Jan,
sorry............ ich weiß das es nicht der richtige Thread ist :o , aber es hatte sich gerade durch Jan´s Beitrag so angeboten. Danke für Eure Tips und den Link! Werde mal von meinem Erstflug in einem anderen Thread informieren

Gruß
Karl-Heinz ;)
 
JS an 5s

JS an 5s

Georg, ist Dir schon klar, dass das eine ausgesprochene Präzisionsarbeit ist ?

Hallo Dieter,
keine Angst, ich kann den Dremel gerade und rechtwinkelig halten;) :D
Nein ernsthaft: natürlich sollte man da sehr genau arbeiten und am besten eine Drehmaschine verwenden um den Lochkreis zu makieren und eine Ständerbohrmaschine um rechtwinkelig zu bohren...;)

So - nun zu den Neuigkeiten:
JS an 5s im Fantexx6 = NICHT empfehlenswert!!:rolleyes:
Haben heute dabei mit dem "Zangometer "119 AMPER!!:eek: :eek: :eek: gemessen :(

Und - die MPX Stecker haben dabei suuuuper Kontakt! - weil sie fast zusammengeschweisst sind :D :rolleyes:

Fliegen macht so kaum spass, darum hab ich danach wieder auf LEHNER an 6s umgerüstet, was deutlich mehr Schub bringt (über 2kg) und "nur" 74 A benötigt.

JS im Fantexx6 an 4s: Empfehlenswert (wenn man nichts gegen Turbinensound hat :D ) ca. 1,7 kg Schub bei 47 A

Übrigens ist in meiner Gripen ein YGE120.

Ge-org (Video folgt vielleicht)
 
Hallo Daniel!

Hier ein paar Meßwerte vom IS1400 an 3S.(alter Lipo)

Mini fan ohne Spinner u.Düse.

Ub 10,6V
I44A
Schub.960g

Gruß wolfgang
 
. . . meine Messwerte

. . . meine Messwerte

Heute hab ich mal den JS1400 im MiniFan mal auf meine Meßvorrichtung geschnallt und den UniLog drangehängt.
Der Fan hat einen neuen, ausgewuchteten Rotor und einen neuen Mitnehmer, sodaß ich gleich vorweg sagen kann, dass die ganze Antriebseinheit wirklich vibrationsfrei und rund durch alle Drehzahlen läuft (erstaunlich bei einem Außenläufer).
Den Schub habe ich mit einer geeichten Digitalwaage gemessen (mit Einlaufring und ohne Schubrohr und Düse). Drehzahl-Sensor habe ich keinen.

Mit 3s finde ich den Schub von 900g gar nicht schlecht und wäre sicher auch praktikabel.

Mit 4s waren meine 2500er sicher überfordert, aber ich habe kein anderes 4er Pack. Mit 4000er od.ä. wären sicher über 1KW drin.
Was mich gewundert hat war, dass der Motor nach den wenigen Sekunden Testlauf schon so warm wurde, dass ich ihn fast nicht mehr anfassen konnte . . . :confused:

Gruß
Dieter
 

Anhänge

  • JS1400 an 3s4000 [1024x768].gif
    JS1400 an 3s4000 [1024x768].gif
    106 KB · Aufrufe: 46
  • JS1400 an 4s2500 [1024x768].gif
    JS1400 an 4s2500 [1024x768].gif
    116,5 KB · Aufrufe: 48
Ich werde heute des JS im HET Fan in Betrieb nehmen an geborgten 4S 3200 30C. Zunächst werde ich mal nur im Stand hochdrehen lassen und die Temperatur messen nach einigen Sekunden Volllast. Wenn bei 10 Sek. alles i.O. ist erhöhe ich nochmal auf 20 Sek. usw.

Ich hoffe das gibt dann keinen Grund zur Besorgnis damit ich auch noch einen Flug damit machen kann. Hoffentlich bessert sich das Wetter bis heute Abend....

Die Werte an 3S finde ich schon interessant. Ist doch beachtlicher Schub bei nur 44A. Mit frischen Zellen käme da noch etwas mehr...

Gruss, Jan
 
Gesagt getan. Hier die ersten Ergebnisse:

Bedingungen: 4S 3200 30C (ca. Halbvoll! 15,2 V ohne Last); HET Fan eingebaut in HET F16 mit original Schubrohr; Umgebungstemp. 19,5 Grad.

Testlauf 1 ca. 10 Sek.:

11,7V unter Last
71,7A dauer
= 838,9 W

Max. Temperatur im Motorgehäuse 37 Grad.

Testlauf 2, 20 Sek.:

11,9V unter Last
72,5A dauer
= 862 W

Max. Temperatur im Motorgehäuse 49 Grad. Dazu muss ich auch noch sagen, dass ich zu sehr in Eile war um den Motor vollständig wieder abkühlen zu lassen! Abkühlen tut er aber doch recht gut dank der grosszügigen Öffnungen. Zudem liegt er ja im Luftstrom....
Gemessen habe ich mit dem IR Thermometer und auf die Wicklung im Inneren gezielt. Komisch war, je nachdem welche Wicklung ich angepeilt habe war die Temperatur sehr unterschiedlich. Die 49 Grad wurden an einer Wicklung in Nähe der Anschlusskabel gemessen. Die gegenüberliegende Wicklung war nur knapp auf 30 Grad.

Zudem lieferte der Recorder folgende Daten: Stromspitze 89A (dauer ca. 0,5 Sek.) und max. Aufnahmeleistung 1080W.
Schubwerte leider keine.... Laufkultur war sehr gut, keine Vibrationen oder Schleifgeräusche.

was noch folgt ist eine Messung mit frisch geladenem Akku.....

Jan
 
Das wundert mich irgendwie gar nicht
Oliver, mich schon, denn eine bessere Kühlung kann ein Motor nicht haben.
Angenommen, ich stecke wirklich 1400 Watt hinein, wie sieht dann die Temperatur nach 5min aus . . . :rolleyes:

Jan, laß mal den Motor 30sec. oder mehr laufen und miß dann die Temperatur !!
Gruß
Dieter
 
Vielen Dank für die Meßwerte mit 3s :)

Also im großen und ganzen finde ich den Motor gar nicht so schlecht. Erst recht wenn man das Preis-Leistungsverhältnis betrachtet und sieht welch großes Einsatzspektrum (Zellenzahl) mit jeweils annehmbarer Leistung abgedeckt wird.

Ist nochmal ein Order geplant? Wie sieht das Interesse daran aus?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten