Jim Drew (IFS/XPS) verklagt Jeti

Nur wird Graupner seine Top Sender nicht mehr in dem Umfang verkaufen, wenn NUR noch IFS drin ist.

Obwohl. Es gibt so viele, die sich diesen Fuchsschwanz um den Hals hängen um dann 2-Achser zu fliegen, oder einen Heli mit v-stabi, ... Ist ja bei den ganz großen Futaba Sendern auch nicht anders.

Die werden immer Dumme finden.

PS: Ich sehe es auch so, das die "Nischen"anbieter aus Ihrer Nische raus müssen und selber Sendern anbieten müssen oder eben OEM für einen Großen werden (sind aber keine mehr frei).
 
Thomas Ehrhardt schrieb:
@K0811: ist das nicht negativ genug ? :D :D
Hab doch selbst gesagt, dass das ein großer Fehler von Graupner ist meiner Meinung nach, ABER das ist wieder ein User der IFS V3 nur vom hörensagen meidet. Nochmal, bei den meisten tut es IFS V3, denn dafür dass es konstruktionsbedingt schon wieder totaler Mist ist, gibt es einfach zu wenig User mit eigenen negativen Erfahrungen. Mal grob geschätzt sind da draußen tausende IFS Sender/Module und hier zählt man vielleicht wenn es hoch kommt ein/zwei wirklich negative eigene Berichte/Erfahrungen - die zu einem gewissen Prozentsatz IFS zuzuordnen sein können. Demnach scheint es bei den meisten zu funktionieren, insbesondere wenn man auf ordentliche Stromversorgung achtet.
Trotzdem, ich halte auch wenig von IFS und will da nix schön reden, zumal ich FASST fliege ;-)
 
Hallo zusammen
Die derzeitige Umbruchphase auf 2.4 GHz kam offensichtlich insbes. für etliche deutsche Firmen zu schnell und hat ein paar Rohrkrepierer produziert.
Turbo für die schnelle Akzeptanz von 2.4 GHz waren aus meiner Sicht das mit wenigen Einschränkungen (Temp.-Empfindlichkeit) tadellose Funktionieren von FASST, aber auch die schnelle Verbreitung von Spektrum in den Anfängen. Beide Firmen stiegen mit schmalbrüstigen aber dadurch auch erschwinglichen Anlagen von 5 - 7 k ein, was aus heutiger Sicht genau richtig war.
Auf der Modellseite standen, dem Zeitgeist entsprechend, mit den Schaumwaffeln kostengünstige und ungefährlich Versuchsträger zur Verfügung. Diese Kombination und die Erfolge führten schnell zu einer 2.4 GHz Epidemie. Nun aber standen Firmen wie Graupner (und wohl auch JR) oder Multiplex/Hitec mit leeren Händen da.

In diesem Umfeld hat Graupner sicher einen nachhaltigen strategischen Fehler gemacht indem die Firma auf JD setzte.

Multiplex hat tief geschlafen (und jahrelang unser Forum nicht ernst genommen) und uns statt GHz vor 2 J. PCM serviert, aber immerhin bzgl. 2.4GHz Abwarten kommuniziert.
ACT hat anfänglich im Brustton der Überzeugung verkündet, dass 2.4 GHz gar nicht funktionieren könne und danach aber plötzlich in den Wind gedreht. Seit über einem Jahr verspricht ACT im Monatsrhythmus Produktauslieferungen, die dann eben aus irgendwelchen Gründen doch nicht erfolgen konnten.
Das selbe gilt für Weatronic.
Diese Situation haben insbes. die cleveren und genialen Jeti-Brüder super ausgenutzt. Offenbar ist man in Osteuropa einfach felxibler und schneller als bei uns.
Vor diesem Hintergrund sehe letztlich die RC-Tragödie von Graupner. Es ist da auch viel Pech im Spiel finde ich.
Gruss
Kurt
 
Daß sich Graupner von Spektrum getrennt hat stimmt definitiv nicht Umgedreht ist der Fall. Dies hat auch schon Graupner Junior bei einem Interview verlauten lassen.
Was will eine Firma Spektrum mit so einen lahmen Laden wie Graupner anfangen.
Die Stärke von Graupner liegt eindeutig in der Werbung.
Und zwar Werbung für Produkte die über Jahre nicht lieferbar sind.
Glaube die haben schon einen Extra Mitarbeiter, der dazu abgestellt wurde
"Ausreden" zu erfinden.
 
K0811 schrieb:
Graupner hat sie beendet, da Spektrum eine zu hohe Sendeleistung für Vollreichweite benötigt ....
Wie kommst Du den auf diesen Baum?:)

Aus JET power 6/2008:

Frage an Stefan Graupner: Was war der Grund für das Scheitern der Zusdammenarbeit mit Spektrum?

Antwort: Die Frage kann Ihnen eigentlich nur Mike Gilletette, damal oberster Boss von Hozion USA, beantworten.... steht seit Mai dem Unternehmen nicht mehr zur Verfügung.

Daraus kann man ganz klar schließen, dass Spektrum Graupner den Stuhl vor die Tür gesetzt hat, nicht umgekehrt wegen Sendeleistung - außer: Herr Graupner hat nicht die Wahrheit gesagt.

Ich glaube aber zunächst mehr der Aussage des Herrn Graupner als Deiner (Spekulation??) :D :D
 
Das selbe gilt für Weatronic.
Soweit ok, nur die Aussage stimmt nicht. Anders als einen Massenmarkt mit billigem Zeug zu fluten ist die Weatronic Strategie, Highend Produkte zu liefern. Sowas zu entwickeln, zu testen etc. dauert eben länger als vorhandene Chips zu adaptieren. Die bedienen einfach nur ein anderes Marktsegment.

Was Graupner angeht, meine MC24 ist vom letzten Jahr und wird noch eine ganze Weile halten, mindestens bis es neue Sender gibt. Ansonsten kann jeder das Kontaktformular nutzen und seinen Unmut über die Ankündigung kundtun. Sich direkt an den Hersteller wenden bringt sicher mehr, als in einem Forum zu nörgeln. So wichtig ist irgendein Forum auch wieder nicht, auch wenn einige hier das offenbar von sich glauben.

Kontakt: info@graupner.de
 
Da kannst du WEA noch Post`s lang hochloben - ausser einer anderen Sendeantennenart die auch nicht besser oder schlechter ist, kaufen die die Chips auch nur zu und implementieren das ganze...

Das ist bei allen Herstellern so und wird sich auch nicht ändern - warum das Rad neu erfinden wenn ich es billigst zukaufen kann...

Gruß, Ralf
 
Danke Kurt, das ist eine schöne Zusammenfassung der aktuellen Situation.
Das spiegelt den Blick zurück wieder und wie sieht es in der Zukunft aus?

Nachdem bei 2,4 ein Verdrängungswettbewerb stattfindet und die Senderhersteller wirklich eine Chance haben mal im fremden Lager zu räubern sieht es für robbe/futaba wirklich gut aus. Tolle Sender, ein nicht innovatives aber sicher funktionierendes 2,4 Produkt. Gut aufgestellt für die Zukunft.

Act/Schulze: Hier könnte ich mir einen Zusammenschluß dieser Firmen vorstellen. Ich halte beide einzeln auf Dauer nicht für überlebensfähig. ACT mit seinem 2,4 Nischenprodukt und Schulze der im Moment nur 35 MHz Empfänger abverkauft, mit seinen Ladegeräten und Stellern Druck aus Asien bekommt.
Beide Firmen zusammen und einen Gürtel-Hosenträger Sender für die Großfliegerei entwicklen. Dann kann man Low-Price Schulze 2,4 und High End ACT verkaufen.

Multiplex: Meiner persönlichen Einschätzung nach wird der Senderbereich auch aufgegeben werden. Zeigen wird sich das im nächsten Jahr, wenn auf der Spielwarenmessen eine/kein neuer Topsender präsentiert wird. Wenn nicht, dann sehe ich Multiplex 2,4 auf der Stufe von ACT, tolles Nischenprodukt und keine Stückzahlen. Die machen das Geld ohnehin in Elapor und können sich die Sender leisten.

Graupner:
Echt schwer, die haben gute Sender, da ist für jedes etwas dabei und einen Topnamen inkl. tollen Vertriebsnetz. Der Senderverkauf ist für die Händler von der Marge schlecht und dann noch mit IFS, da schrecken einige Händler komplett davor zurück. Entweder gibt es ein IFS 4, dagegen spricht, dass JD sicher bereits etwas rausgelassen hätte oder Graupner wechselt den Lieferanten. Ich vermute aber die Kapitalbelastung inkl. Umstellungsaktion ist zu hoch um diese Entscheidung zu fällen. Also Augen zu und durch irgendwie wird es schon mit IFS 3 vorangehen. Prof.Yo..alias Holger sagte mal dass Jeti und IFS sich ähneln würden, auch wenn diese auf unterschiedlichen Prozessoren basieren (ich bin Anwender und kein Techniker, bitte um Verständis). Wäre es nicht denkbar einem Jetiempfänger IFS beizubringen? Dann könnte Graupner ähnlich wie Microsoft eine Abwärtskompatibilität herstellen und trotzdem ein neues Produkt vermarkten.

Wie auch immer, alles meine persönliche Meinung und wir lassen uns überraschen was die Zeit bringt.

Gruß Uli
 
My 2c

My 2c

Offtopic:

Ich denke daß Jeti in der aktuellen Situation für Graupner eher gut ist. So können gute Graupnersender mit einem guten 2,4 GHz System betrieben werden. Ohne Jeti würde ich heute nämlich nach vielen Graupner-Jahren wieder Futaba fliegen.....Ich würde mir auch die neue MC32 gönnen, auf Jeti umgerüstet.
 
Nochmals darauf zurückzukommen, wer wen verlassen hat.
Warum sagt Graupner nicht warum Sie sich von Spektrum getrennt haben.
Das Interview erweckte bei mir den Eindruck, daß Graupner verlassen wurde.
Graupner wird auch in Zukunft immer auf Zulieferer der Module angewiesen sein.
Schweighofer verkauft jetzt MC22 mit fertig eingebauten Spekrum Modulen.
Der Blödsinn mit den 100MW Sendeleistung ist doch auch schon geregelt, wird aber immer wieder hochgekocht.
Wie viele Beweise muß Spektrum denn noch bringen. Wichtig für uns Modellbauer ist doch daß die ganze Sache funktioniert.
Und es gibt definitiv keinen Anbieter mit solch einer Empfängerauswahl wie Spektrum. So isses :-)
 
@Christian: Und was wenn die MC32 nur IFS bietet und intern nicht per PPM arbeitet. Dann ist nix mit Jeti:

@Uli & All:
IFS und Jeti arbeiten beide mit IEEE 802.15.4 kompatibler Hardware.
Sofern der eine Hersteller vom anderen die komplette Spezifikation seines angepassten Protokolls bekommt oder reverse-entwickelt, kann er mit der gleichen Hardware und anderer Software auch Empfänger für das Fremdprodukt anbieten.

Jeti könnte also mit entsprechendem Aufwand ihre Empfänger IFS fähig machen.
Angebliche Verschlüsselung der Übertragung bei IFS sind nämlich auch Märchen von JD. Mit jedem simplen IEEE 802.15.4 Analyser kann man da mitlauschen.

@Sigmar:
Ich vermute Spektrum hat Graupner die Pistole auf die Brust gesetzt: "Entweder ihr verkauft unsere Sender mit 100mW, auch wenn ihr da Zweifel habt oder wir machen es selber."

Dagegen spricht, das Graupner jetzt eigentlich gerichtlich gegen Spektrum vorgehen müsste, wenn sie sich so sicher wären das Spektrum mit 100mW illegal agiert. Tun sie aber nicht, wieso? Wo sie doch selber mit IFSv2 illegal agiert haben.
 
Uli Löffler schrieb:
Danke Kurt, das ist eine schöne Zusammenfassung der aktuellen Situation.
Das spiegelt den Blick zurück wieder und wie sieht es in der Zukunft aus?

Nachdem bei 2,4 ein Verdrängungswettbewerb stattfindet und die Senderhersteller wirklich eine Chance haben mal im fremden Lager zu räubern sieht es für robbe/futaba wirklich gut aus. Tolle Sender, ein nicht innovatives aber sicher funktionierendes 2,4 Produkt. Gut aufgestellt für die Zukunft.

Act/Schulze: Hier könnte ich mir einen Zusammenschluß dieser Firmen vorstellen. Ich halte beide einzeln auf Dauer nicht für überlebensfähig. ACT mit seinem 2,4 Nischenprodukt und Schulze der im Moment nur 35 MHz Empfänger abverkauft, mit seinen Ladegeräten und Stellern Druck aus Asien bekommt.
Beide Firmen zusammen und einen Gürtel-Hosenträger Sender für die Großfliegerei entwicklen. Dann kann man Low-Price Schulze 2,4 und High End ACT verkaufen.

Multiplex: Meiner persönlichen Einschätzung nach wird der Senderbereich auch aufgegeben werden. Zeigen wird sich das im nächsten Jahr, wenn auf der Spielwarenmessen eine/kein neuer Topsender präsentiert wird. Wenn nicht, dann sehe ich Multiplex 2,4 auf der Stufe von ACT, tolles Nischenprodukt und keine Stückzahlen. Die machen das Geld ohnehin in Elapor und können sich die Sender leisten.

Graupner:
Echt schwer, die haben gute Sender, da ist für jedes etwas dabei und einen Topnamen inkl. tollen Vertriebsnetz. Der Senderverkauf ist für die Händler von der Marge schlecht und dann noch mit IFS, da schrecken einige Händler komplett davor zurück. Entweder gibt es ein IFS 4, dagegen spricht, dass JD sicher bereits etwas rausgelassen hätte oder Graupner wechselt den Lieferanten. Ich vermute aber die Kapitalbelastung inkl. Umstellungsaktion ist zu hoch um diese Entscheidung zu fällen. Also Augen zu und durch irgendwie wird es schon mit IFS 3 vorangehen. Prof.Yo..alias Holger sagte mal dass Jeti und IFS sich ähneln würden, auch wenn diese auf unterschiedlichen Prozessoren basieren (ich bin Anwender und kein Techniker, bitte um Verständis). Wäre es nicht denkbar einem Jetiempfänger IFS beizubringen? Dann könnte Graupner ähnlich wie Microsoft eine Abwärtskompatibilität herstellen und trotzdem ein neues Produkt vermarkten.

Wie auch immer, alles meine persönliche Meinung und wir lassen uns überraschen was die Zeit bringt.

Gruß Uli

Hallo Ulli,

in Deiner Aufzählung hast Du Spektrum noch vergessen :rolleyes:
Gruß,
Abdy
 
K0811 schrieb:
ABER das ist wieder ein User der IFS V3 nur vom hörensagen meidet. ;-)

Hallo,

wenn Du mich damit meinst, ich meide IFS nicht von hörensagen, ich meide es weil es für mich einfach keine passenenden Empfänger gibt, nicht weil einige meinen es sei unzuverlässig.

Ich fliege Jeti weil dort für mich alles passt und weil es lieferbar ist, günstiger, bessere Telemrtrie usw. Und es funktioniert auch.

Gruß

Michael
 
Ich kann mir nicht vorstellen, daß Spektrum so baluäugig ist und mit illegealen Produkten den Markt so abgrast.
Ich denke auch, daß sich die Mitbewerber schon längst zu Wort gemeldet hätten, wenn sie eine Möglichkeit sehen würden Spektrum anzugreifen.
Denke Graupner wäre sehr gut beraten gewesen, wenn sie bei Spektrum geblieben wären.
Warten wir doch mal ab wer am Ende überlebt. Ich tippe schon mal:
Fasst und Spektrum.
Alle anderen werden Nischenprodukte bleiben, besonders wenn EU Subventionen gestrichen werden :-)
 
Die MC32 ist als 2 Modul Anlage vorgestellt und das macht auch Sinn....

Natürlich fraglich obs so bleibt - wenn die erst in 2 Jahren kommt, braucht keiner mehr 35Mhz....

Nischenprodukte haben schon immer überlebt wenn sie gut waren....man muss keinen Massenmarkt abdecken um im Geschäft zu bleiben....

Gruß, Ralf
 
Warum sollte Graupner eine MC32 mit Modul anbieten, wenn sie jetzt angeblich schon die MC24 nur noch mit IFS ohne Modul auf den Markt bringen?

35MHz ist tot. In zwei Jahren erst recht.

Schau mal nach USA. Die sind was 2G4 im Modell angeht ca. 1,5 bis 2 Jahre voraus.
 
Hallo Ulli,

in Deiner Aufzählung hast Du Spektrum noch vergessen
Gruß,
Abdy

Ich weiss nicht was ich dazu schreiben soll, das ist mein Problem.

Die sind in den USA stark und hier muss die BNA noch eine Entscheidung fällen. Wenn die bessere Sender hätten würden sich ihre Chancen mehr vom 2,4 Kuchen abzubekommen deutlich erhöhen. Ist doch ein schlüssiges Konzept, wenn ich auch das Thema mit den Satelliten etwas doof finde, persönlich gesehen. Bei anderen geht es in kleinen Modellen auch ohne soviel Kabel.

Gruß Uli
 
@Christian:

Bingo.

Mit nur IFS-Anlagen kegelt sich Graupner aus dem Markt, außer sie schaffen es in kurzer Zeit wieder Vertrauen auf zu bauen (Werkspiloten die das auch fliegen, Sponsorpiloten die das auch fliegen, Öffentlichkeitsarbeit die nicht auf Lügen basiert, sinnvoll einsetzbarere Empfänger was Spannungsversorgung, Baumaße, Diversity angeht).

Ich glaube nicht dran. Das Ross ist zu hoch, von dem sie runter müssten.
 
Mit nur IFS-Anlagen kegelt sich Graupner aus dem Markt, außer sie schaffen es in kurzer Zeit wieder Vertrauen auf zu bauen (Werkspiloten die das auch fliegen, Sponsorpiloten die das auch fliegen, Öffentlichkeitsarbeit die nicht auf Lügen basiert, sinnvoll einsetzbarere Empfänger was Spannungsversorgung, Baumaße, Diversity angeht).

Ich glaube nicht dran. Das Ross ist zu hoch, von dem sie runter müssten.

100%iger Treffer, das sehe ich auch so.

Den Kapitalbedarf von so einem Schwenk darf man auch nicht vergessen, das ist nicht unerheblich. Das muss man auch erst mal haben.

Gruß Uli
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten