JIVE hat sich abgeschaltet!

Gast_25213

User gesperrt
Hallo Tom

Das mit dem Gas habe ich gesehen und sofort etwas nach unten korrigiert.

Tamm warum fängt der JLog gleich nach dem Akku anstecken zu loggen?
Kann man es nicht mit Gas Funktion koppeln oder wen verbrauch da ist anschalten und wenn nicht ausschalten, es gibt bestimmt auch Leute die es im Elektrosegler benutzen und die machen es sehr oft an und aus.
Ich hätte es gerne wenn ich den Schalter für Gas betätige das der JLog dann angeht.

Ist nur so dumme Idee von mir. :D
 

Gast_28792

User gesperrt
Tamm warum fängt der JLog gleich nach dem Akku anstecken zu logen?
Macht er doch gar nicht, schau' mal in "Tabelle" in LogView oder in den .txt auf der SD.

Er schreibt EINEN Record (Zeile) am Anfang, die (relative) Nullzeit als Bezugspunkt für LogView. Da ist alles Null. LogView will das so.

Dann, wenn LogStop aktiv ist, und das ist es hier, geht's erst los, wenn der Motor Strom zieht. In Deinen Logs oben ist das ca. 1,5Min nachdem der JIVE angesaftet wurde der Fall.

Diese "schräge Verbindung" von Null nach Anfang links macht LogView. Mit "Grafikeditor einfach" die Darstellung jedes Wertes auf "gestuft" stellen, dann ist das weg.

Wie gesagt, die Bezugszeit "Null" ist etwas, was LogView haben will. Es spielt gar keine Rolle, wann ich die erste Zeile in das Log schreibe, LogView wird es in der Darstellung immer zeitlich dehnen, denn die Zeiten der "echten" Einträge bestimmen die Timestamps in den binären Paketen vom JIVE, der Logger kann also die Zeit nicht anhalten. Die Uhr läuft, sobald der JIVE initialisiert hat. - Würde ich die Zeit zwischendurch anhalten (können), würde jemand, der testet, hinterher verzweifelt nach seinen Abschnitten suchen, sie wären zeitlich miteinander verschmolzen. Also heißt wie immer die Devise: Ganz oder gar nicht? Entweder ist die Zeit eine Bezugsbasis im Log, oder sie ist es nicht. Wenn die durch das "Trödeln" zw. JIVE-Initialisierung und Start des Helis vorne verballerte Zeit weg soll, dann ist sie es auch zwischendurch. Gehen würde das aber eh nicht, denn die Uhr (im JIVE) tickt weiter. Wenn ich nun lande und den Motor abstelle, LogStop tritt ein, es wird nicht aufgezeichnet, dann starte ich wieder, - wird LogView den Zeitverlauf bei der Auswertung trotzdem sehen, und den Zeitsprung im Log auf der X-Achse auch darstellen.

Ich weiß, das war jetzt weniger einfach dargestellt, aber für mehr Verständlichkeit hätte ich noch weiter ausholen müssen.:rolleyes:

-----

Wenn einen der verschenkte Platz auf dem Bildschirm stört, kann er ja herauszoomen, die Zeit bis zum praktischen Start ausblenden. Das ganze bunte Strichgewusel ist sowieso nicht nur dazu gedacht, dass man es ganzheitlich betrachtet. Dabei können einem leicht Sachen durch die Lappen gehen, die Bildschirmauflösung im Verhältnis zur Datenauflösung bewirkt das.

Tom
 

Gast_28792

User gesperrt
Oder einen Regler verwenden, der nicht einfach abschaltet, sondern die Leistung geringfügig, aber spürbar drosselt!
Macht doch der JIVE so. Zum Einen kann ich einstellen, ob Abschaltung oder Drosseln, zum Anderen drosselt er in einem Heli-Mode immer, verweigert die Abschaltung.

Wo ist hier das Problem?
 
Ach so, umso besser, wenn er eh nicht abschaltet. Man liest so oft, dass die Kontroniks so leicht abschalten, das ist verwirrend, sorry.
 

Gast_25213

User gesperrt
Tom, der JIVE regelt nur im Lipomodus ab wenn der Akku leer wird und das muss extra angeschaltet werden.

JIVE regelt nicht ab wenn Überstrom da ist es reichen nur paar Spitzen dann schaltet der ab, laut Kontronik ist an dieser Stelle abregeln nicht möglich.

Mich ärgert nur dass man die Abregelung nicht höher wie 3V einstellen kann.
Ich habe bei Kontronik letzte Woche angerufen und darüber gesprochen der gute Man wollte den Vorschlag weiter geben ob daraus was wird weis ich nicht.

Wir machen leider unsere Akkus auf dem Weg kaputt, wenn der JIVE abregelt bei 3V ist doch kaum noch was drin, mein Vorschlag ist das man noch 3.2 und 3.4V rein machen sollte um die guten Akkus zu schonen.
 

Gast_28792

User gesperrt
Wieso "sorry", ich hab' keine Aktie an dem Ding.

Was man da so hört, -und dann meist aus Unwissenheit dem Steller negativ ausgelegt wird, - ist das Wirken der diversen Sicherheitseinrichtungen des JIVE. Die Wirkung reicht von softem "Abregeln" bis zu hartem Abschalten.

Aber dafür ist der JIVE der einzige Steller, von dem man niemals gehört hat, dass er in Flammen aufging. Nun ist alles eine Frage der persönlichen Verhältnismäßigkeit, worüber man sich nun aufspult bzgl. der Verhaltensweisen eines Stellers. Die echten Harrdcore.Forum-Junkies machen es sich ganz einfach: Sie meckern immer.:) Und das sind dann meist die Leute, die nicht mal in der Lage sind, die Funktionalität eines geschmähten Devices intellektuell überhaupt zu erfassen, - bzw. sind sie zu faul dazu.

Sorry für die polemische Reaktion.:rolleyes:

-------------

Zarko: Es könnte jetzt in ein Streitgespräch mit Gegie ausarten.. Es ist RICHTIG, die Abregelschwelle so niedrig anzusetzen! Alles über 3,0V wäre viel zu hoch. Warum? a) Der Steller sieht die Akkuspg. ganzheitlich, nicht die Einzelzellen. b) Bei DEN Strömen, die da fließen, wirkt der Innenwiderstand der Zellen. Ein Einbrechen der Spg. auf diesen Wert bei diesen Strömen stellt keine Gefahr für die Zellen dar, ist quite normal. Ich würde niemals mit Einstellung 3,0V fliegen, immer darunter.
Hat Dir Marcial Knuth am Teleschrill wirklich ein Nachdenken darüber versprochen?....
---
Hast Du einen LiPoWatch (ich nicht:rolleyes:). Dessen Logs geben einem eine Idee, was da so abgeht mit den Zellen.
 

Gast_25213

User gesperrt
Tom. Ich weis der JIVE sieht die ganze Akkuspannung aber einstellbar ist als Einzellzellenspannung.
Ein Beispiel
Bei guter Akku ist die Spannung sehr hoch bis zum Schluss so wenn Jive bei eine Zellenspannung von 3V abregelt ist schon zu späht dann ist in dem Akku kaum noch was drin.
Ich habe schon paar mal gehabt dann habe ich bei 3300er Akku 3170mAh reingeladen aus dem Grund ist Anhebung notwendig bei heutigen Lipos weil die besser geworden sind.

LiPoWatch habe ich nicht, das kann auch JIVE übernehmen.

Hat Dir Marcial Knuth am Teleschrill wirklich ein Nachdenken darüber versprochen?....

Ja, das hat Er.
 

Gast_28792

User gesperrt
Was man in der Firmware des JIVE evtl. ändern könnte, wäre, die Integrationszeit des Spannungsmonitors erheblich zu vergrößern, dafür die Abregelschwellen anzuheben.

Denn: Wenn ich heftig hampel', muss ich höhere Strompeaks erwarten, damit tiefere, aber zeitlich kurze Spannungseinbrüche an den Zellen, je nach Ladezustand und generellem Innenwiderstand.

Das ganz andere Extrem wäre, wenn ich mit relativ konstantem Strom "rumlullere", dann wäre eine tiefe Abregelschwelle tatsächlich eine Chance zu Tiefentladung.

Allerdings: Wer so fliegt, dass er auf das Abregeln wartet, dem (und seinen Akkus) ist eh nicht zu helfen. Entweder macht man's nach Timer (Erfahrung) oder mit Alarm auf die mAh.

Tom

-----
"LiPoWatch" ist einer der Logger, der Einzelzellenüberwachung macht, ganz was anderes, als nur die Gesamtspg. zu beäugen.
 
Was man in der Firmware des JIVE evtl. ändern könnte, wäre, die Integrationszeit des Spannungsmonitors erheblich zu vergrößern, dafür die Abregelschwellen anzuheben
Das wäre eine Möglichkeit. Man könnte die Schwelle aber auch den User selber einstellen lassen, es hängt ja schließlich stark vom Flugstil ab, wie extrem einzelne Spannungseinbruchs-Peaks sind.
 

Gast_28792

User gesperrt
Man könnte die Schwelle aber auch den User selber einstellen lassen, es hängt ja schließlich stark vom Flugstil ab, wie extrem einzelne Spannungseinbruchs-Peaks sind.

Na, ich weiß nicht...

Leg' etwas in die Hand des Anwenders, was über das Wohl und Wehe seines Eigentums entscheiden kann, und du bist der Kandidat für die Arschkarte.

Im Zweifelsfall heißt es dann immer: "Das kann doch nicht sein, dass man etwas so einstellen kann, dass..."

Weißt doch, schuld ist immer das Modellbau-Device, der Anwender trägt das Weiß der Unschuld und die Intelligenz seines Anwendens geht grundsätzlich gegen unendlich. Beim PC ist es längst allgemein akzeptiert, dass der Fehler immer 80cm vor'm Bildschirm sitzt. Beim Modellbau ist es andersrum, das Device hat grundsätzlich jeden Anwendungsfehler zu tolerieren bzw. zu kompensieren. Dafür soll es dann aber auch möglichst nichts kosten.:D

Die Gesamtspannungsüberwachung eines Stellers ist eine Sicherheitseinrichtung, also für worst case, kein Feature zur "Akkupflege".
 
Ja, jetzt sind wieder die User die Deppen. Zuerst zahlen sie 400 Euronetten an eine deutsche Firma, und dann verstehen sie das teure Produkt eh nicht. :)

Aber ich verstehe, was du meinst. :)
 

Gast_28792

User gesperrt
Moment mal! Ich habe meine höchstpersönliche Meinung wiedergegeben. Was hat das mit dem JIVE und Kontronik zu tun? Zu denen habe ich keine engere Bindung, als sie jeder JIVE-Anwender oder Nichtanwender hat.

Ich sollte mir abgewöhnen, in Foren zu kommunizieren..
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Zarko: Es könnte jetzt in ein Streitgespräch mit Gegie ausarten.. Es ist RICHTIG, die Abregelschwelle so niedrig anzusetzen! Alles über 3,0V wäre viel zu hoch. Warum? a) Der Steller sieht die Akkuspg. ganzheitlich, nicht die Einzelzellen. b) Bei DEN Strömen, die da fließen, wirkt der Innenwiderstand der Zellen. Ein Einbrechen der Spg. auf diesen Wert bei diesen Strömen stellt keine Gefahr für die Zellen dar, ist quite normal. Ich würde niemals mit Einstellung 3,0V fliegen, immer darunter.
Hat Dir Marcial Knuth am Teleschrill wirklich ein Nachdenken darüber versprochen?....
---
Hast Du einen LiPoWatch (ich nicht:rolleyes:). Dessen Logs geben einem eine Idee, was da so abgeht mit den Zellen.

Konsens ist: Diese Unterspannungsgrenzen sollen eine "Notbremse" sein und NICHT ein ständig angepeilter Abschaltpunkt
zum Auslutschen der LiPos!!!

Moin Tom, nee gibt keinen Grund - Marcial und Co. (davor Mike) wissen von meinem Anliegen, bei den heutigen LiPos die
Ansprechschwelle auf mindestens 3,2V/Z hoch zusetzen! ... und das wäre per SW nun wirklich KEIN Ding!;)

Grund ist einfach, dass die Spannungslage der heutigen LiPos erheblich stabiler - sprich höher - ist,
als noch zu Zeiten überhaupt auf Spannungsuntergrenzen, spez. auf LiPos, zu reagierten!
Zumal das schon fast "ewig" her ist und diese Grenzen noch aus JAZZ Zeiten beruht!:rolleyes:

Was umgesetzt wurde ist das "tolerante" Reagieren auf Spannungseinbrüche,
das hat eine super Weichware-Abstimmung gefunden!

... und Tom bedenke,
"wer" der Kopf bei Kontronik ist ... und den zu überzeugen, heißt einen großen Korb gefüllt mit Geduld zu haben!

Je mehr danach rufen, um so größer wird die Gewichtung!;)
 
Na es besteht ja noch Hoffnung bezüglich der Abregelspannung, der Koby bietet ja die Möglichkeit die Spannung bis 3,5V/Zelle einzustellen. Allerdings nur mit der Progdisc. Vielleicht implementiert das Kontronik mit dem nächsten Update auch in die Jive-Serie.

Ich habe die Abregelspannung bei meinen Flächenfliegern auf 3,4V/Zelle eingestellt (SLS EP) und nutze sie tatsächlich als Leerfluggrenze, funktioniert wunderbar wenn man sich an einige Regeln hält.
 

Gast_25213

User gesperrt
Hallo

So um ein Abschluss zu machen vermute ich das der erste JIVE der bei Kontronik war nicht defekt ist.
Auch die Vermutung dass es an dem Akku Nr. 2 liegen konnte hat sich nicht bestätigt. (Gerd somit ist ein Test von dem Akku überflüssig. Danke.

Ich habe einfach den ersten JIVE zu weit offen gehabt (65%) das kann ich jetzt genau sagen weil ich JLog benutze, (Das gute Spielzeug) :D

Ich habe jetzt mit dem zweiten JIVE 18 Flüge gemacht ohne Probleme 9 Flüge mit original ALIGN Motor und 9 Flüge mit dem Kontronik Mini Pyro 400-14, Pyro fliege ich mit 15er Ritzel und den ALIGN habe ich mit 14er Ritzel geflogen.
Mit JLog habe ich 6 letzte Flüge geloggt und stelle fest das ich mit JIVE und 60% offen am besten zu recht komme.
Erstaunlicherweise hat mir Kontronik Mitarbeiter dasselbe gesagt das 60% optimal ist.

Hier ein Diagramm Heute geloggt mit 60% offen.
 

Anhänge

  • JLog4.jpg
    JLog4.jpg
    146,2 KB · Aufrufe: 57

Gast_28792

User gesperrt
Schön, dass es jetzt geht.

So richtig klar sind mir die Absteller zuvor damit aber gar nicht...

Klingt eher so, als habe es eine brachialere Ursache gegeben, die durch die Umbauerei nun weg ist. Möge das so bleiben.. Ob nun volle Pulle oder nicht, kann eigentlich kaum die Ursache sein. Wäre es so, würden mir an Deiner Stelle bei jedem Flug nun die Knie schlottern.

Tom
 

Gast_25213

User gesperrt
Hallo Tom

Am Heli oder welche Schwergang liegt es nicht, wenn man über 30 Jahre mit Helikopter zu tun hat passiert so was nicht, außerdem bin ich zu genau.

Wie gesagt wo das passiert ist habe ich kurz davor den JIVE neu angelernt und ich hatte Affen Drehzahl drauf dann habe ich zweite Stufe angeschaltet um zu sehen ob der am Anschlag läuft aber es war nicht der Fall. Ich hatte so viel Power wie noch nie, aber dann kamen die beide Absteller. Ich vermute das etwas beim anlernen schief gelaufen ist oder verträgt sich der Jive mit dem Pyro nicht. :confused:

Eins steht fest so wie es jetzt geht bin ich sehr zufrieden es möge so bleiben und ich habe neue Spielzeug (JLog.) :D


@ Alle
Wer weis wie viel Pole hat der MiniPyro 400-14 sind es 10?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten