Kaufberatung 3D Drucker bis 1000 €

f5buli

User
Hallo,

bei den Führungen vermute ich mal, das es so etwas ähnliches wie diese hier ist:
https://www.cnc-modellbau.net/shop/...ucts_id=119&osCsid=v7kta1p34jjd8k6d5vpr3mibq6
Die funktionieren bei meiner CNC Fräse einwandfrei!

Ich weiß nicht ob ich so groß drucken werde, das würde ja ewig dauern!
Aber es schadet erst mal nicht.

Für mich waren die Kugelumlaufspindeln und Liniarführungen das Hauptargument.
In der bis 1000 € Klasse gibt es nicht so viele Drucker die das haben.

Viele Grüße
Uli
 

f5buli

User
Update

Update

Hallo,

ist das eine schwere Geburt.
Nach langen Internetrecherchen habe ich heraus gefunden, das bei dem Raptor die X u. Y Achse keine Liniarführung hat. (Gut X konnte man auf den Fotos schon sehen)
Bei dem 2.0 wurde das zumindest auf der Y Achse geändert, das wir schon nen Grund haben.
Leider finde ich für den Raptor 2.0 keinen Händler in der EU:-(

Deshalb habe ich die Bestellung heute Morgen storniert, das ging problemlos.

Die Frage ist also wieder offen:

Suche einen 3D Drucker mit Kugelumlaufspindeln und Liniarführungen um 1000€ herum.
Ein EU Shop ist plicht!
Wer hat dazu noch einen Tip.

Danke für euren Beistand, viele Grüße
Uli
 

chrisl

User
Hallo zusammen,
Christian: Ist deiner denn der Mk3? Kannst du ggf. was zum Magnet-Heatbed sagen? Vom Prinzip her scheint mir das die Ideallösung zu sein, zumindest in der Theorie - wobei in der Praxis natürlich so Sachen wie ungleichmäßige Magnethaftung, Aufwölbung bei Hitze, Z-Kalibrations-Probleme, "Knicke" in der Federstahlplatte beim Ablösen großflächiger Objekte und und... auftreten könnten. Wenn das aber so funktioniert, wie ich mir vorstelle, dass es funktionieren könnte, wenn an keinem der vielfältigen falschen Enden gespart wurde, kann ich mir kaum was Besseres vorstellen.

Ja, ich habe den Mk3. Wie schon von hommelm geschrieben, die genannten Probleme treten einfach nicht auf.
Ein Kollege hat den Mk3 mit dem normalen Bett, ich habe den mit dem pulverbeschichteten Bett. Die Oberfläche auf dem PEI ist etwas glatter, aber sieht manchmal auch leicht ungleichmäßig aus. Durch das relativ rauhe Pulverbett bei mir sieht die Oberfläche auf der Unterseite des Druckobjekts immer gleich rauh und sehr gleichmäßig aus.
Das Ablösen des Drucks ist noch leichter als mit dem PEI Bett. Normalerweise abkühlen lassen und sachte abnehmen...
Reinigen mache ich mit Isopropylalkohol und selten mal mit Seifenwasser.

Gruß Christian
 

f5buli

User
Hallo,

ich habe jetzt auch einen Prusa i3 MK3 Bausatz bestellt.
Mir ist nichts besseres eingefallen, besonders wenn es nicht aus China kommen soll.
Wobei ich auf keinen Fall behaupten will, das die China Drucker schlecht sind!

Also, danke noch mal für die Hilfe.

Viele Grüße
Uli
 
Hallo zusammen,

@Christian: Was mir so nebenbei aufgeht, die Option des mal-eben-schnellen Bettbeschichtungs-Wechsels reiht sich ja auch noch in die Vorteilsliste.

@Uli: Das kann mit Sicherheit kein Fehler gewesen sein. Wahrscheinlich wirst du auch feststellen, dass du die zusätzliche Größe des Bauraums beim Raptor fast nie gebraucht hättest. Ich frage mich bei diesen Riesendruckern immer, ob die Kunden sich klarmachen, wieviel Strom sie dadurch mehr verbrauchen: Den mit Abstand größten Teil des Stroms konsumiert ja das Heatbed, und der Verbrauch wächst proportional zur Druckfläche. D.h. ein 30x30cm-Bett verbraucht schon 2,25 x soviel Strom wie ein 20x20cm, ein 40x40 gar 4x soviel (und das für den jeweils gleichen Druckjob, nicht etwa bei Ausnutzung der größeren Bettfläche!). Druckdauern von 30 Stunden (auf einem 20x20-Bett) sind durchaus keine Seltenheit; da kann sich jeder selbst ausrechnen, wann die Stromkosten den zusätzlichen Kauf eines kleineren Druckers überholt haben...
Gute Erfahrungen mit Linearführungen kannst du m.E. nicht von der Fräse auf den 3D-Drucker (der bei FFF eigentlich korrekterweise "3D-Plotter" heißen müsste) übertragen. Bei der Fräse kommt es primär darauf an, relativ große Kräfte präzise zu übertragen. Beim 3D-Drucker dagegen ist die Arbeitskraft auf die Werkzeugbewegung beschränkt, hat aber auf X und Y mit extremen Umkehrmomenten zu kämpfen. Dass es einen Drucker gibt, der auf diesen beiden Achsen Linearführungen hat, kann ich mir daher kaum vorstellen; das müsste, wenn schon, eine völlig andere Gewichtsklasse (sowohl wörtlich als auch preislich) sein als die, von der wir hier reden.
Ich vermute daher, dass du mit dem Prusa absolut glücklich werden wirst... falls du da mal was zu meckern haben wirst, wird das ein Meckern auf hohem Niveau, das du vielleicht mit dem Formbot überhaupt nicht hättest erschließen können. Welche Wartezeit hast du denn für den Drucker aktuell?

Tschöö
Stephan
 

Markus Korn

Vereinsmitglied
Habe mir auch heute früh den Prusa i3 MK3 und das Multimaterial-upgrade bestellt.

Ausschlaggebend war die Empfehlung eines Arbeitskollegen, der mir ein paar selbstgedruckte
Radschuhe und eine Motorhaube aus dem Drucker gezeigt hatte.

Bin gespannt :-)
 

f5buli

User
Hallo Stephan,

das mit den Stromkosten wäre mir fast egal.
Der Formbot hatte übrigens auch nur eine Fläche von 20x20 cm beheizt.
Aber du hast schon recht, vermutlich hätte so gut wie nie so große Teile gedruckt, allein schon wegen der extrem langen Druckzeit.
Alles was ich bisher gebaut habe sei es irgendwelche Teile oder Flieger hatte auch extrem gute Oberflächen.
Da scheiden große 3D gedruckte Teile eh aus!

Für größere Teile bei den Fliegern fräse ich sowieso Formen:-)

Richtig ist auch, das die Belastungen der Führungen und Spindeln beim 3D Drucker nicht mit denen einer Fräse zu vergleichen sind.
Kugelumlaufspindeln wären aber schon gut vor allem wegen dem geringeren Umkehrspiel, grade im Dauerbetrieb.

Der Bausatz soll Anfang nächster Woche auf die Reise gehen, allerdings mit der glatten Stahlplatte, die Pulverbeschichtete ist zur Zeit nicht lieferbar.
Die werde ich dann als Ersatzteil nachbestellen wenn die im Shop auftaucht.

Viele Grüße
Uli
 
Der Formbot hatte übrigens auch nur eine Fläche von 20x20 cm beheizt.

Du meinst wahlweise, oder etwa ausschließlich (was ja dann bedeuten würde, dass man größere Objekte nur mit kaltem Bett drucken könnte)? Verd***t, wo findest du so detaillierte technische Infos? Ich habe mich schon gefragt, warum es sowas (also die wahlweise Teilbeheizung des Bettes) nicht gibt, aber anscheinend bin ich nur zu blöd, die Informationen zu finden...

Kugelumlaufspindeln wären aber schon gut vor allem wegen dem geringeren Umkehrspiel, grade im Dauerbetrieb.
Kugelumlaufspindeln sind immer gut. ;) Wobei, gerade was den Antrieb der Z-Ache angeht, fand ich Alex's Argument für Riemenantrieb bezüglich Z-Wobble (Mika3D-Thread) sehr einleuchtend. Aber auch in der Hinsicht ist Kugelumlauf wohl zumindest besser als eine simple Trapezmutter.

Der Bausatz soll Anfang nächster Woche auf die Reise gehen
Och, das geht ja schnell. Verführerisch schnell für Ungeduldige wie mich...

Habe mir auch heute früh den Prusa i3 MK3 und das Multimaterial-upgrade bestellt.
Ja, das Upgrade würde ich mir auch kaum ersparen wollen. Ist zwar kein Ersatz für einen Doppelextruder und produziert Unmengen von Materialabfall, aber - damit kann man einfach superschicke Sachen machen.:rolleyes:

Tschöö
Stephan
 

Markus Korn

Vereinsmitglied
...musste aber gerade die Order splitten, das Upgrade kann frühestens im Februar '19 geliefert werden...
die Prusa Jungs scheinen einiges an Backlog zu haben :eek::cry:
 

f5buli

User
Du meinst wahlweise, oder etwa ausschließlich (was ja dann bedeuten würde, dass man größere Objekte nur mit kaltem Bett drucken könnte)? Verd***t, wo findest du so detaillierte technische Infos? Ich habe mich schon gefragt, warum es sowas (also die wahlweise Teilbeheizung des Bettes) nicht gibt, aber anscheinend bin ich nur zu blöd, die Informationen zu finden...

Hallo Stephan,

hier steht das: (ganz unten)
https://3d-drucker-portal.de/produkt/formbot-raptor-kaufen/

Ausschließlich es sei denn, man baut das Optionale ein.
Ob das so optimal ist weiß ich nicht, das war auch einer der Gründe wieso ich mich noch in Richtung Prusa umentschieden habe!
Ich denke, dass die Wärme an Rand des beheizten 20x20 cm Feld von dem Rest ordentlich abgeleitet wird und das beheizte Feld ordentlich Temperaturunterschiede von innen nach außen hat!

Viele Grüße
Uli
 
Ah, das ist eine recht informative Seite. Da findet man auch, dass das Keenovo-Heizbett, das bei der Vivedino-Variante und wohl bei allen T-Rex-Modellen dabei ist, tatsächlich zwei Heizzonen hat. Schlampig ist da (T-Rex-Seite derselben Website) dann allerdings die Angabe zum Stromverbrauch: "Max. 200 W" dürfte wohl der Leistung des Netzteils entsprechen - das Keenovo ist aber 230V, das hängt nicht am Netzteil und verbraucht mit Sicherheit mindestens 800 W nebenher...

Ausschließlich es sei denn, man baut das Optionale ein.
Ob das so optimal ist weiß ich nicht, das war auch einer der Gründe wieso ich mich noch in Richtung Prusa umentschieden habe!
Ich denke, dass die Wärme an Rand des beheizten 20x20 cm Feld von dem Rest ordentlich abgeleitet wird und das beheizte Feld ordentlich Temperaturunterschiede von innen nach außen hat!
Und damit wollen die dann auch noch ABS und Nylon drucken können... ohne Worte...
Beziehungsweise doch: Bloß gut, dass du den nicht genommen hast.

Tschöö
Stephan
 
Ich bin übrigens mittlerweile auch "eingeknickt" und habe den I3 Mk3 bestellt. Ein bisschen Bedenken habe ich da immer noch wegen der Z-Achsen-Stabilisierung - das Thema scheint bei Prusa einfach nicht ernst genommen zu werden; ich habe gerade erst noch gelesen, dass der Ur-I3 sogar statt Trapezspindeln einfache M8-Gewindestangen hatte. Aber ich richte mich dann halt drauf ein, dass im Hinblick auf Z-Wobble der Prusa keine Verbesserung (aber auch keine Verschlechterung) gegenüber dem Anycubic darstellen wird, und hege ganz im Geheimen die stille Hoffnung, positiv überrascht zu werden. ;)

Tschöö
Stephan
 

Paratwa

User
Ich bin übrigens mittlerweile auch "eingeknickt" und habe den I3 Mk3 bestellt. Ein bisschen Bedenken habe ich da immer noch wegen der Z-Achsen-Stabilisierung - das Thema scheint bei Prusa einfach nicht ernst genommen zu werden; ich habe gerade erst noch gelesen, dass der Ur-I3 sogar statt Trapezspindeln einfache M8-Gewindestangen hatte. Aber ich richte mich dann halt drauf ein, dass im Hinblick auf Z-Wobble der Prusa keine Verbesserung (aber auch keine Verschlechterung) gegenüber dem Anycubic darstellen wird, und hege ganz im Geheimen die stille Hoffnung, positiv überrascht zu werden. ;)

Tschöö
Stephan

Du wirst positiv überrascht werden. Der Prusa MK3 ist der Hammer!
 

wersy

User
ich habe gerade erst noch gelesen, dass der Ur-I3 sogar statt Trapezspindeln einfache M8-Gewindestangen hatte.

Wenn ich noch mal einen Drucker bauen würde, dann garantiert mit M5 Gewindestangen.
Damit haben viele die besten Erfahrung gemacht. Kein z-wobble, selbst wenn die eiern :)
Und als Kupplung ein flexibler Schlauch.
Nebenbei hat man eine feinere Steigung.

Die Z-Spindel darf nicht stabilisieren.
 
Paratwa: Ich nehm dich mal beim Wort... nee, lieber doch nicht, vielleicht hast du nur Glück gehabt. Schaun wir mal.

Michael: Leuchtet ein. Riemen scheinen mir aber gerade in der Hinsicht und genau deswegen immer noch das Optimum zu sein. Und natürlich steht und fällt die ganze Kiste mit der Präzision der Führungen - wenn da der Prusa in der Praxis den optischen Eindruck Lügen straft, bin ich jedenfalls ganz weit vorn.
Wobei das von meiner Warte aus mangels Erfahrung alles noch Theoretisiererei ist. Der Teufel steckt ja immer in genau dem Detail, das man grad mal nicht im Auge hatte...

Tschöö
Stephan
 

Paratwa

User
Also, ich hatte erst den Prusa MK2S, der war schon genial. Wegen der geringeren Lautstärke und der abnehmbaren Druckplatte habe ich den MK3 angeschafft. Die Drucker funktionieren prima, weil sie an den entscheidenden Stellen mit Präzissionsteilen ausgestattet sind (Spindeln, Wellen, Motoren). Außerdem kann man sie gar nicht krumm zusammenbauen solange sorgfältig und exakt nach der Aufbauanleitung gearbeitet wird. Und alle Teile auf die es ankommt sind äußerst präzise angefertigt. Und der Drucker ist prozesssicher.... Der druckt wirklich 20 Stunden an einen Teil ohne das ein Billigextruder aussteigt oder ähnliches. Qualität und Zuverlässigkeit hat ihren Preis.

Und so mal nebenbei: Eine metrische Schraube hat an einer CNC Maschine als Antriebsspindel gar nichts zu suchen. So eine gerollte Schraube hat absolut nichts mit einem Präzissionsantrieb zu tun. An den Billig Clone Drucker wird mit dem ganzen Mods nur versucht, die miserable mechanische Basis zu überlisten. Woher ich das weiß? Ich hatte mir dummerweise als erstes Gerät einen Geeetech Drucker angeschafft. Den habe ich ganze drei Monate ergebnislos versucht zu einem stabilen verlässlichen Betrieb zu überreden. Ich musste mit einem Drucker der nicht drucken kann, Teile drucken, damit der Drucker drucken kann. Erst mit der Ankunft des MK2 konnte ich die notwendige Teile erstellen und mit viel Aufwand den Geeetech zum stabilen Betrieb bekommen. Den Komfort und die Verläßlichkeit des originalen Prusa hat der aber nicht erreicht.

Gruß
Thomas
 

wersy

User
Hallo Thomas,

Spätestens wenn du dich über 5 Jahre mit Eigenbauten beschäftigt und tausende von Kommentaren gelesen hast, weißt du worauf es beim Druckerbau ankommt :)

Über eines muss man sich im Klaren sein: Von industriellem Maschinenbau sind Drucker meilenweit entfernt.

Als ich im Club erstmals Drucker gesehen habe, standen mir, als ehemaliger Feinmechaniker, zuweilen die Haare zu Berge. Da waren zum Beispiel Y-Linearlager, ohne jegliche Führung, einfach platt unter den Schlitten mit Kabelbinder geschnallt. Eigentlich unglaublich, dass damit super Drucke entstanden.

Und so mal nebenbei: Eine metrische Schraube hat an einer CNC Maschine als Antriebsspindel gar nichts zu suchen.

Ein Drucker ist keine CNC Maschine. Und das ist auch gut so, andernfalls könnte man mit Halbzeugen nicht so billig Drucker bauen.

Die Z-Spindel ist keine Antriebsspindel. Sie hat nur die Aufgabe, die X-Einheit bei Layerwechsel mal anzuheben. Dabei spielt es keine Rolle welches Gewinde sie hat, sondern dass sie gerade ist und präzise zur Motorwelle, über Kupplung zur Führungsmutter fluchtet.

Das ist meist das größte Problem. Was meinst du wohl, warum Leute, mit jahrelanger Erfahrung, statt dessen einen Flaschenzug einbauen?
Hat garantiert nichts mit CNC zu tun.

So eine gerollte Schraube hat absolut nichts mit einem Präzissionsantrieb zu tun.

Trapezspindeln sind auch nur gerollt!
Ich habe früher selbst welche gedreht. Gedrehte und geschliffene kannst du nicht bezahlen.
Einen geringen Steigungsfehler können alle gerollten Gewinde haben. Es spielt aber keine Rolle, ob ein Layer mal ein Hundertstel höher oder niedriger wird.

Ich glaubte, dass Trapezspindeln grundsätzlich zumindest gerader sind. Deswegen haben wir uns aus Sechskant Messing Trapezgewinde geschnitten. Die Muttern haben SW13. Damit hätten wir die M8 Muttern einfach ersetzen können, ohne die X-Ends zu ändern.

Da aber nicht einmal ein namhafter Lieferant garantieren konnte, dass seine Trapezspindeln gerade ankommen (Lagerung, Handhabung, Schneiden, Transport) haben wir das zu den Akten gelegt.

Meine Muttern fliegen seit 6 Jahren immer noch rum:

Trapezmuttern.jpg


Ist auch gut so. Wir hatten die extra so eng geschnitten, dass sie spielfrei auf der Spindel liefen. Und dann noch extra lang, und wie das damals üblich war, möglichst zwei übereinander anordnen, mit Druckfeder dazwischen.
Das hätte Z-Wobble nur begünstigt.
 

Paratwa

User
Hallo Michael!

Auch wenn es ein additives Fertigungsverfahren ist handelt es sich immer noch um eine Maschine mit rechnergestützten numerischen Steuerung. Und ein metrisches Gewinde ist als Spitzgewinde nicht zur Bewegungsübertragung gedacht, sondern zum Herstellen einer formschlüssigen Klemmverbindung. Die Kraftübertragung ist einfach nur ungünstig und durch die Geometrie mit den mickrigen Flanken für einen Maschinenantrieb ungeeignet.

Ich halte mich an das was ich in meinem Studium der Allgemeinen Feinwerktechnik gelernt habe. Andere Meinungen und Erfahrungen muss man akzeptieren, ich habe andere als du. ;) Mach mal und viel Erfolg.

Gruß
Thomas
 

f5buli

User
Prusa i3 MK3

Prusa i3 MK3

Hallo,

so ich bin heute angefangen den Prusa i3 zusammen zubauen.
Als u.A. gelernter Feinmechaniker stehen mir die Haare zu Berge!
Die Mechanik des Prusa ist absolutes Spielzeug.
Jetzt vestehe auch wieso die 3D gedruckten Teile so aussehen wie sie ausehen:-)

Ich glaube nach wie vor, das für sehr gute Ergebnise die Mechanik kriegsentscheidend ist!

Viele Grüße
Uli
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten