Kaufberatung für Wiedereinstieg: Futaba FX18 oder mpx cockpit sx

Hallo liebe Forenmitglieder,

erstmal bin ich froh dieses informative Forum gefunden zu haben, scheint ja recht gut besucht zu sein:).

Ich möchte nach 20 Jahren Pause wieder in die Hangfliegerei einsteigen. Ich besitze noch immer meine alte Multiplex Royal Steuerung und zwei Micro9 Empfänger. Ein Reichweitetest ist leider extrem schlecht ausgefallen und die Einstellmöglichkeiten des Senders sind einfach nicht mehr zeitgemäss.

Als Ersatz habe ich mir einen der oben genannten Steuerungen ausgesucht. Für die Flächen werde ich wohl meistens mit 4 Servos auskommen, die Anschaffung eines 6-Klappen-Seglers ist eher unwahrscheinlich. Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand folgende Fragen beantworten kann.

  • Es wäre schön, wenn ich meine alten Empfänger und Servos von Multiplex weiterverwenden kann. Ist die neue cockpit sx mit dem Synthesizer überhaupt noch kompatibel mit diesem alten Quarz-Empfänger?
  • Kann ich die Futaba FX18 auch im ppm Betrieb mit meinen alten MPX Empfänger nutzen?
  • Pultsender sind mir lieber als Handsender aber Pulte werden glaube ich von beiden Herstellern angeboten

Das Preisleistungsverhältnis scheint ja bei beiden Sendern recht gut zu sein. Gibt es abgesehen vom Synthesizer eigentlich wesentliche Unterschiede in Bezug auf Ausstattung, Bedienbarkeit und Einstellmöglichkeiten?

Eine MPX evo9 oder Graupner MC22s gefallen mir auch sehr gut, liegen jedoch leider etwas über meiner Preisvorstellung

schon mal vielen Dank
Klaus
 
Hi Klaus,

willkommen zurück im Club der Verrückten. :)

zum Thema: Was die HF-Übertragung anbelangt, hat sich in den letzten 20 Jahren nicht viel verändert, außer dass im Flugbereich AM-Anlagen völlig aus der Mode gekommen sind. Aber das ist bei Deiner Royal schon nicht mehr der Fall. Die HF-Modulation ist also FM und die Codierung im Allgemeinen PPM. Robbe/Futaba und Graupner/JR haben noch PCM und S-PCM als digitale Codierungen zusätzlich. Deine Micro-9-Empfänger sollten also auch heute noch funktionieren.

"Synthesizer" bedeutet nichts weiter, als dass die Anlage die Hochfrequenz mit einem HF-Modul erzeugt, welches ohne Senderquarz auskommt und bei dem entweder über Schalter oder über die Software des Senders die Sendefrequenz festgelegt wird. Alles andere - FM-modulierte HF, welche ein PPM bzw. PCM-Signal überträgt - bleibt. Du kannst also auch mit solchen Sendern die guten alten Empfänger anfunken.

Die alten Servos sollten theoretisch auch noch funktionieren; am Timing des PPM-Signals hat sich nichts geändert. Probleme könnte es geben, wenn die alten Servos negative Impulse verwenden. Dann musst Du einen Impulsinverter zwischen Empfänger und Servo schalten. Gibt's im Elektronikhandel. Ausprobieren.

Aber: ich würde die alten Teile, die jahrelang auf dem Speicher herumoxidiert sind, zuerst einer gründlichsten und hochnotpeinlichsten Inspektion unterziehen, bevor ich sie der Luft anvertraue. Insbesondere die Empfänger, sprich: denk drüber nach, zumindest die Empfänger komplett zu erneuern. Ein neuer Empfänger kostet ab 50 Euro. Was kostet ein neuer Segler?

So, und jetzt bleibt es Deinem Geschmack überlassen, welchem Deiner Kandidaten Du den Vorzug gibst - brauchbar sind beide.

Achso: Die Sender sind halt Handsender. Zumindest von der FX-18 weiß ich, dass sie auf der Unterseite zwei Stellen hat, wo zwei zusätzliche Schieberegler nachgerüstet werden können. Die werden dann mit den Zeigefingern, die das Gehäuse umfassen, bedient. Da macht sich ein Pult schlecht; unwahrscheinlich, dass Robbe eins anbietet. Falls Du aber einen ausgewiesenen Pultsender suchst, schau Dir auch mal die MC-19 von Graupner an, die spielt in etwa in der gleichen Liga wie Deine beiden ursprünglichen Kandidaten.

Gruß, Bernd
 
Hallo Bernd,

danke für deine ausführliche Antwort :).

Das hört sich ja schon mal gut an: Meine alte Royal dürfte als noch kompatibel sein.

FM-modulierte HF, welche ein PPM bzw. PCM-Signal überträgt - bleibt. Du kannst also auch mit solchen Sendern die guten alten Empfänger anfunken

Das heißt also auch, dass man bei allen modernen PCM Fernsteuerungen auch wahlweise auf PPM umschalten kann?

Insbesondere die Empfänger, sprich: denk drüber nach, zumindest die Empfänger komplett zu erneuern. Ein neuer Empfänger kostet ab 50 Euro. Was kostet ein neuer Segler

einige Servos und 1 Empfänger sind kaum benutzt. Ich habe angenommen, dass eher der Sender mit den Potis einem Verschleiß unterliegt, die Empfänger dagegen haben ja keine beweglichen Teile (sind aber natürlich stärkeren Vibrationen ausgesetzt)

Zumindest von der FX-18 weiß ich, dass sie auf der Unterseite zwei Stellen hat, wo zwei zusätzliche Schieberegler nachgerüstet werden können. Die werden dann mit den Zeigefingern, die das Gehäuse umfassen, bedient. Da macht sich ein Pult schlecht
Gut zu wissen! Das wäre dann jedenfalls ein KO-Kriterium. Denn Wölbklappen würde ich schon gerne per Linear-Schieber ansteuern

Du aber einen ausgewiesenen Pultsender suchst, schau Dir auch mal die MC-19 von Graupner an

ich werde am besten mal schauen ob ich online die Handbücher runterladen kann. Die MC-19 schaut recht interessant aus. Sollte man denn bei einer Neuanschaffung auf jeden Fall PCM-Technik wählen?

Danke und Gruss aus Stuttgart
Klaus
 
ups, mir ist ein Fehler unterlaufen, ich meinte natürlich die Steuerung FX 18 von Robbe und nicht von Futaba :rolleyes:
 
Hallo Klaus,

auch erst mal vvon mir ein Herzliches Willkommen hier im Forum.

fatman161 schrieb:
Aber: ich würde die alten Teile, die jahrelang auf dem Speicher herumoxidiert sind, zuerst einer gründlichsten und hochnotpeinlichsten Inspektion unterziehen, bevor ich sie der Luft anvertraue. Insbesondere die Empfänger, sprich: denk drüber nach, zumindest die Empfänger komplett zu erneuern. Ein neuer Empfänger kostet ab 50 Euro. Was kostet ein neuer Segler?

Ja, aber auch die Servos sollten - wenn sie denn weiterverwendet werden - dringendst einem längeren Funktionstest unterzogen werden.
Beim Empfänger können die Steckleisten über die Jahre korrodiert sein - die müssten dann auch gesäubert werden.

Ich hatte die neue SX auch kurz in der Hand. Sie hat auch vorne seitlich diese Drehregler. Wenn der Sender als Handsender verwendet wird, kannst Du diese bequem von der Seite oder von unten erreichen. Der Clou ist, dass diese Drehregler auch von der Senderoberseite zu erreichen sind - die Durchbrüche an der Oberfläche lassen sie wie Schieberegler aussehen. Somit sollte es auch keine Probleme mit Pultbetrieb geben.

Wenn Du die Anschaffung einer SX in Betracht ziehst, solltest Du das Set nehmen - da ist dann nämlich ein 7-Kanal Synthesizer-Empfänger und ein Servo mit bei.

Ach ja, MPX hat leider z.Zt kein PCM.

Gruss Carsten
 

Alt-F4

User
mir geht's genauso

mir geht's genauso

Dr. Seltsam schrieb:
Hallo liebe Forenmitglieder,

erstmal bin ich froh dieses informative Forum gefunden zu haben, scheint ja recht gut besucht zu sein.

Ich möchte nach 20 Jahren Pause wieder in die Hangfliegerei einsteigen. ...
Hallo alle!

Tolles Forum hier! :cool: Dann will ich auch mal mein erstes Posting wagen.

Meine Situation ist ähnlich der von Dr. Seltsam (cooler Nickname).
Bin von ca. 30 Jahren zuletzt geflogen, und überlege jetzt auch, nochmal mit diesem Hobby zu beginnen. Bei mir allerdings mangels geeigneter Hänge auf dem platten Land eher Thermikfliegen.

Und genau die selben beiden Fernsteuerungen MPX Cockpit SX und Robbe FX-18 sind bei mir in der engeren Wahl. (Zufälle gibt's:D) Oder kennt jemand von den Experten hier noch eine Alternative in der Klasse? Die Anlage solte auf dem neuesten Stand der Technik sein.


fatman161 schrieb:
Achso: Die Sender sind halt Handsender. Zumindest von der FX-18 weiß ich, dass sie auf der Unterseite zwei Stellen hat, wo zwei zusätzliche Schieberegler nachgerüstet werden können. Die werden dann mit den Zeigefingern, die das Gehäuse umfassen, bedient. Da macht sich ein Pult schlecht; unwahrscheinlich, dass Robbe eins anbietet. ...
Doch - für die FX18 gibt es auch ein Senderpult:

P1001_1-8373.jpg


:)
 

Alt-F4

User
Gerade habe ich festgestellt, dass es die Robbe FX18 schon seit 2002 gibt.

Damit sieht sie im Vergleich mit der Multiplex natürlich schon ziemlich "alt" aus. ;)


:)
 

Spunki

User
FX-18 V2 ...

FX-18 V2 ...

Ich kenne durchwegs nur zufriedene (meist PPM-) Modellflugkollegen die sich für die FX-18 entschieden haben ... und das kann man von einigen deutlich teureren Anlagen nicht behaupten..., für mich persönlich (zb. als günstige Zweitanlage) wär die Entscheidung ganz klar da für mich in erster Linie PCM zählt und ich den restlichen "Schnick-Schnack" wie zb. "8Klappenflügel innerhalb von 6Flugphasen" gerne anderen überlasse ...

siehe: http://www.der-schweighofer.at/web/productdetails.php?artikelnummer=62516&prodID=29
siehe: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=35046


Grüße Spunki
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

schaut auch mal die mx16s von Graupner an. Wäre auch ein Handsender und (leider) erst ab Juli verfügbar.

Aber mit Synthisizermodul, 3 Flugphasen, SPCM und Programmen für 4-Klappensegler. Wird mein nächster Zweitsender.

Als ich 1999 nach 20 Jahren Pause wieder anfing, dachte ich auch, was soll der ganze Schnickschnak. Heute will ich ohne Flugphasen und 4-Klappen nicht mehr fliegen müssen. Als nach der MC10 mein nächster Sender anstand, wurde ich überredet die MC24 zu kaufen (MC19 oder MC22 gab es damals nicht). Den Kauf habe ich nie bereut.

Selbst wenn man wieder aufhört, für die ganz billige Einsteigersender bekommt man beim Verkauf fast nichts mehr. Sender die mehr können verkaufen sich dagegen ganz gut, weil vielen Einsteiger sehr schnell ihr erster Sender zu klein wird. Ob Graupner, Robbe/Futaba oder MPX ist dabei eher zweitrangig.

Hans
 
Guten Morgen Zusammen,

toll, dank Euren Tips kann ich mir jetzt schon ein besseres Bild machen, was möglich ist und was nicht.

@Carsten

Ja, aber auch die Servos sollten - wenn sie denn weiterverwendet werden - dringendst einem längeren Funktionstest unterzogen werden.
Beim Empfänger können die Steckleisten über die Jahre korrodiert sein - die müssten dann auch gesäubert werden.

heute hab ich Zeit, werde die Anlage dann mal einer gründlichen Inspektion unterziehen

Wenn Du die Anschaffung einer SX in Betracht ziehst, solltest Du das Set nehmen - da ist dann nämlich ein 7-Kanal Synthesizer-Empfänger und ein Servo mit bei.

Auf jedenfall werde ich ein Set nehmen. Alles in allem scheint die SX ein sehr interessantes Teil zu sein, vor allem der Preis ist konkurrenzlos, manche Versender nehmen nur 190 Euros für das Set mit Empfänger und Akku.

@Alt-F4

Meine Situation ist ähnlich der von Dr. Seltsam (cooler Nickname).
Bin von ca. 30 Jahren zuletzt geflogen, und überlege jetzt auch, nochmal mit diesem Hobby zu beginnen. Bei mir allerdings mangels geeigneter Hänge auf dem platten Land eher Thermikfliegen.

Cool :D . Dann hoffen wir mal, dass wir die richtige Kaufentscheidung treffen. Wenn ich nach dem Wiedereinstieg wieder Spass an der Sache haben sollte, möchte ich meine neue Fernsteuerung schon 10 Jahre oder länger nutzen können, ohne das Bedürfnis zu haben, von neuem aufrüsten zu müssen.
Die hier empfohlene Graupner MX16 scheint aber auch sehr interessant zu sein.

@Spunki

Ich kenne durchwegs nur zufriedene (meist PPM-) Modellflugkollegen die sich für die FX-18 entschieden haben
Diese Anlage scheint ja mittlerweile in der 2 Generation zu sein, da kann man dann wahrscheinlich davon ausgehen, dass sie ausgereift ist. Da die FX 18 anscheinend bis zu 8 Kanälen (MPX SX kann nur max. 7) ausbaufähig ist, würde es mich interessieren ob man damit auch einen Segler mit Querrudern, zusätzlichen Wölbklappen und Störklappen mit den vorhandenen Mischern komfortabel eingestellt bekommt?

@Hans

schaut auch mal die mx16s von Graupner an. Wäre auch ein Handsender und (leider) erst ab Juli verfügbar.

eine Antwort vom Moderator persönlich - und das in meinem ersten Thred - ich fühle mich geehrt :D.
Die MX16 habe ich mir bisher noch nicht angeschaut, vom Preis/Leistungsverhältnis noch besser als die MPX SX und scheint auf den ersten Blick wirklich sehr viel zu bieten. Schade dass sie noch nicht auf dem Markt ist.
Was mich besonders interessiert: Kann man als Pultflieger vernünftigen Komfort erwarten, wenn man einen so kleinen Handsender mit einem passenden Pult vom gleichen Hersteller kombiniert? Graupner scheint zu diesem Zeitpunkt noch kein passendes Pult anzubieten, jedoch gibt es eines für die MX12, die ja vom Gehäuse her der MX16 sehr ähnelt?

schönes WE!
Klaus
 
Wenn ich nach dem Wiedereinstieg wieder Spass an der Sache haben sollte, möchte ich meine neue Fernsteuerung schon 10 Jahre oder länger nutzen können, ohne das Bedürfnis zu haben, von neuem aufrüsten zu müssen.

Ich weiss ja nicht genau was du vorhast, aber dann würde ich mir die Evo 9 v. MPX mal genauer anschauen. Da bist du auf jeden Fall für alle Eventualitäten gerüstet.
Und das Preis-Leistungsverhältnis ist auch spitze !!
 

Knut

User
Hallo Klaus,

die FX 18 hat 8 Kanäle, wobei der 8. allerdings nur über eine Mischer mitgenommen werden kann. Ein fertiges Wölbklappen Programm gibt es auch.
Schaue mal in das Online Handbuch auf der Robbe Seite. Mit Trimm 1 und 2 gibt es auch eine Art Flugphasen. Alles in allem eine recht ordendliche und preiswerte Fernsteuerung die zwei bei uns fliegen. Ich selbst hatte die FX14.
Bisher gab es keine Probleme damit. Auch relativ einfach zu programmieren.
Falls Du nicht mit dem Bauchladen rumrennen willst, es gibt auch eine andere Senderaufhängung mit zwei Bügeln. Platz zum Hände auflegen/abstützen bietet der Sender damit auch ohne Bauchladen.
Die SX scheint allerdings auch nicht schlecht zu sein. Synthesizer und alle Schalter an Bord, dafür nur 7 Kanäle. Was sie Programmmässig alles kann, musst Du halt mit den anderen Sendern vergleichen.
Ich selbst habe die EVO 9 (Wiggerich 348,-), damit geht so ziemlich alles. Überlege Dir, ob es ein längeres Hobby bleiben soll und investiere lieber etwas mehr als später erneut. Mit dem Wiederverkaufswert kann ich Hans nur recht geben. Bei der EVO würdest Du später weniger einbüssen.

Tschüß Knut
 

Knut

User
Hallo,

hier noch mal ein kleiner Nachtrag. Auch die EVO Serie kann man sich relativ fest umhängen, insbesondere bei Benutzung eines Kreutzgurtes auch ohne Pult. Beide Hände finden an der Seite noch genügend Halt zum abstützen.
Für die Aufnahme der Halterungen ist die Rückseite stabil genug. Auf der Innseite müssen es allerdings Senkkopfschrauben sein, die gut versenkt werden müssen. Zumindest über/unter den HF Modul. Zur Sicherheit noch Iso Band drüber.

Tschüß Knut
 

Anhänge

  • IMGP2027_Größe ändern.JPG
    IMGP2027_Größe ändern.JPG
    187,9 KB · Aufrufe: 97
  • IMGP2032_Größe ändern.JPG
    IMGP2032_Größe ändern.JPG
    178,8 KB · Aufrufe: 89
  • IMGP2031_Größe ändern.JPG
    IMGP2031_Größe ändern.JPG
    169,3 KB · Aufrufe: 74
Hallo Knut,

erstmal ein herzliches Dankeschön für deine ausführliche Antwort. Die Evo 9 ist schon ein Sahneteil, alle Einstellmöglichkeiten die man sich wünschen kann.

Da ich eher zu der Sorte Mensch gehöre, die sofort losfliegen möchten und nicht warten wollen bis ein Kanal frei wird, ist mir ein Synti schon wichtig, die FX 18 ist damit aus dem Rennen.

Bleibt noch die EVO 9 oder die neue cockpit SX. Erstere habe ich als Komplett-Set mit 4 Digitalservos für 530 Euro gefunden, die SX geht für 220 über den Tisch. Ärgerlich ist, dass bei der letzeren dann noch nicht einmal das Schalterkabel und Ladekabel dabei sind.
Die neue Graupner MX16 ist zwar auch sehr interessant, jedoch bietet sie neben den Knüppeln nur noch Schaltkanäle an und keine Linearschieber und ist damit für Wölbklappensteuerung etwas eingeschränkt.

Wie steht es eigentlich um die Kompatibilität der neueren UNI-Servostecker (ich kenne nur die alte Version mit den abgewinkelten Steckern)? Passen an die neuen MPX Empfänger nun auch Servos anderer Hersteller ohne dass man die Servokabel austauschen muss?

Ausserdem gibt es im MPX Programm Empfänger mit "DS" (Doppelsuperirgendwas) und ohne. Soll man hier einem DS-Empfänger den Vorzug geben?

Danke und Gruss
Klaus
 
Hallo Klaus,

ich bin zwar nicht Knut, antworte aber trotzdem mal ;)
Dr. Seltsam schrieb:
Wie steht es eigentlich um die Kompatibilität der neueren UNI-Servostecker (ich kenne nur die alte Version mit den abgewinkelten Steckern)? Passen an die neuen MPX Empfänger nun auch Servos anderer Hersteller ohne dass man die Servokabel austauschen muss?

Ausserdem gibt es im MPX Programm Empfänger mit "DS" (Doppelsuperirgendwas) und ohne. Soll man hier einem DS-Empfänger den Vorzug geben?
...

Mit der alten Version der Kabelstecker meinst Du bestimmt den bekannten MPX-Anschluss. Diese Kabel passen nicht in die Empfänger mit UNI-Anschluss. MPX liefert die neuen Empfänger (2006) wohl nur noch mit UNI-Stecksystem. Da passen dann normalerweise alle Servos mit dem UNI-Stecker dran.
Willst du deine alten Servos an neuen Empfängern weiter verwenden, wirst Du um ein Adapterkabel/Servo nicht herumkommen - oder du nimmst einen MPX-Empfänger mit MPX-Stecksystem.

DS-Empfänger sollten dann verwendet werden, wenn die Empfangsbedingungen nicht optimal sind (z.B. Fliegen in Nähe von starken Sendern/Radio/...). Am Besten, du fragst andere Modellflieger in Deinem bevorzugten Fluggebiet, was die einsetzen. DS ist in der Regel teurer - und wenn es nicht unbedingt nötig ist, kann man das gesparte Geld woanders einsetzen.

Gruss Carsten
 

Knut

User
Hallo Klaus,

einen Doppelsupper einzusetzen ist sicher kein Fehler, zumal der Preisunterschied nicht wirklich gravierend ist. Ob man nun unbedingt Digitalservos braucht, mag dahingestellt sein, hängt sehr vom Einsatzzweck ab. Ein Plus ist die höhere Haltekraft, die man sich aber mit einem höheren Stromverbrauch erkauft. Lies mal die Seite von ACT. Wenn Du auf Synthesizer Wert legt kann es natürlich auch ein Synthesizerempfänger sein. Das ist dann schon kompfortabel. Ich habe mich schon geärgert das ich nicht gleich das Set mit dem MPX9 Empfänger genommen habe. Einen Empfänger kann man immer mal gebrauchen.

Tschüß Knut
 
Hallo Zusammen,

@Carsten

Mit der alten Version der Kabelstecker meinst Du bestimmt den bekannten MPX-Anschluss. Diese Kabel passen nicht in die Empfänger mit UNI-Anschluss. MPX liefert die neuen Empfänger (2006) wohl nur noch mit UNI-Stecksystem. Da passen dann normalerweise alle Servos mit dem UNI-Stecker dran.
Dazu habe ich noch ne Frage?
Man kann also an einen MPX-Empfänger mit UNI-Anschluss z. B. auch Graupner-Servos anschliessen. Gibt es noch andere Hersteller die diesen Anschluss verwenden?

@Knut

einen Doppelsupper einzusetzen ist sicher kein Fehler, zumal der Preisunterschied nicht wirklich gravierend ist. Ob man nun unbedingt Digitalservos braucht, mag dahingestellt sein, hängt sehr vom Einsatzzweck ab.

Ich habe mir jetzt die neue Cockpit SX mit Empfänger von MPX bestellt, ist zwar kein DS-Empfänger aber soweit ich weiß war mein alter Micro9 auch kein DS-Empfänger und hatte damals keine Empfangsprobleme.

@alle Besitzer einer cockpit SX

Zur Cockpit SX, da MPX es noch nicht geschafft hat die Anleitung zum Download bereit zu stellen habe ich noch folgende Frage:

Kann man mit dieser Anlage auch das Butterflyprinzip für Wölb- und Störklappen als Landehilfe programmieren und zusätzlich wärend des Fluges dem Höhenruder etwas Wölbklappe hinzumischen?

Hintergrund: Am WE habe ich am Haushang einen Cappuchino von Valenta bewundern können, heisses Teil, sowas will ich auch haben:D. Nur sollte die neue Anlage dann die oben beschriebene Mischerfunktionen beherschen.

Danke und Gruss
Klaus
 
Auszug aus PDF-Prospekt zur SX
(nachgeschaut unter www.hopemodell.ch)
-->darf man das überhaupt hier zitieren?

• umfangreiche Mischer für 2- und 4-Klappen Segelflugmodelle

• Differenzierung (Quer Quer, Quer Flap) (für Querruder und Wölbklappen getrennt) Spoiler Quer (Querruder als Landehilfe) Spoiler Flap (Wölbklappen als Landehilfe/Butterfly) Flap Quer (Querruder-Verwölbung für Thermik, Speed) Höhe Quer und Höhe Flap, schaltbar (Snap-Flap)

• Höhenruder-Kompensationsmischer
für Spoiler: Spoiler Höhe (Höhenruderausgleich für Landeklappen/Spoiler)
für Flap: Flap Höhe (Höhenruderausgleich für Flap, z.B. Thermik, Speed)
für Gas: Gas Höhe (Höhenruderausgleich für Gas)


Gruss
Kurt
 
Hallo Kurt,

vielen Dank für die Info, die Einstellmöglichkeiten hören sich vielversprechend an. Das einzige was stört ist der fehlende Channelcheck, der bei den EVOs zur Grundausstattung gehört.

Wenn die Fernsteuerung in ca 2 Wochen da ist, werde ich meine Erfahrung damit gerne ins Forum stellen.

nochmals Danke an alle für eure Tips
Klaus
 
Hallo Klaus,

Dr. Seltsam schrieb:
...
Man kann also an einen MPX-Empfänger mit UNI-Anschluss z. B. auch Graupner-Servos anschliessen. Gibt es noch andere Hersteller die diesen Anschluss verwenden?

Na klar kann man an so einem Empfänger _alle_ Servos mit UNI-Stecker betreiben. Nur bei den Futaba-Steckern muss eventuell die Nase am Stecker vorsichtig entfernt werden, sonst passt das Teil nicht. (Futaba-Empfänger haben am Servoeingang dafür eine kleine Nut, die fehlt normalerweise bei den Empfängern anderer Hersteller).

Man sollte dann nur darauf achten, dass im Sender die Impulszeit für die Servos auf UNI, nicht auf MPX gestellt wird, da sonst die Servomittelstellung nicht stimmt, am besten im Handbuch nachlesen.

Gruss Carsten
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten