kleiner Baubericht AeroPlusRc Edge 540

MVVS 58- Luftschraube ?

MVVS 58- Luftschraube ?

Hallo Stefan,

du hast doch einen MVVS 58 eingebaut. Wie geht der? Welche Luftschraube hast Du drauf? Die Falcon 24x10 soll ja über 7000 drehen. Wird das nicht sehr laut?
 
Hallo zusammen,...ein DLE 55 würde ich bedingt empfehlen wenn das ganze gut im 3D gehen soll. Soft 3D und mal an die Latte hängen sehe ich auch kein Problem dabei. Ein DLE 61 oder DA 60 sollte es schon sein wenns richtig zur Sache gehen soll. Wie hier schon bereits mitgeteilt fliege ich die Edge mit einem 61er und Rohr ,...das ganze an einer Falcon 24x10, macht dann 7100U/min.....Videos gibts ja schon zu genüge,....

Bernd@ Der MVVS packt dann nochmals 250U/min oben drauf, was wiederum mit der 24x10 Falkon zum Problem wird. Fliege den MVVS auch mit Rohr,.... Prop würde ich da eher an eine 25x8W tendieren,...die 24x10 geht horizontal garnicht mehr. Sehr laut das ganze,.....
Mach ein 61er inne und du wirst Spaß haben,....wenn noch fragen hast melde Dich einfach !

Ps. Ja ich bin die Edge auch mal ohne Randbögen geflogen, meine Fresse :D:D:D Rollrate unfassbar,.....war für mich nichts ;)

VG Stefan
 
Hallo Stefan,

ja, das dachte ich mir, dass die Randbögen viel ausmachen. Habe erst ein Video der Extra gesehen und die hat eine hohe Rollrate.
Ich bin da auch kein Fan von so irrwitzigen Rollraten.

Ich hab jetzt 20 Liter durch den DLE durch. Bin nie richtig warm geworden mit der Edge, gerade im positiven Harrier hat sie bei mir immer wieder mit den Flächen gewackelt und sich aufgeschaukelt.

Gestern hatte ich den Erstflug mit der neuen Graupner Fernsteuerung. Alles neu Programmiert, eingestellt und die Ausschläge gerade am Höhenruder nochmals vergrößert. Ich hatte hier das Problem, dass die nicht syncron gelaufen sind und ich das nie richtig hinbekommen habe. Deshalb habe ich etwas reduzierte Ausschläge geflogen, die meiner Meinung nach aber immer noch mehr als ausreichend waren.

Was soll ich sagen, mit der neuen Funke und den Einstellungen kam es dann endlich zum Aha und WOW Effekt. Die Gaskurve lag mir viel mehr und die Edge war auf einen Schlag bombe im Elevator/ Harrier.
Superstabil, bin direkt im Ersten Flug deutlich weiter in Bodennähe rumgeflogen als bislang, weil ich auf einmal endlich dieses Gefühl von Sicherheit hatte.
Vermutlich lag es echt an der Höhenruder Einstellung. Jetzt konnte ich sie auch viel Steiler anstellen und sie so richtig laaaaaangsam mit steilem positiven Harrier über den Platz ziehen und runden drehen.
Und die Überschläge, bzw. Drehungen über das Höhenruder sind noch Enger. Genial, man kann sie praktisch wirklich positiv als auch negativ auf der Stelle drehen. Massive Wirkung des Höhenruder und dennoch kann man es auch relativ feinfühlig einsetzten.

Jetzt macht sie mir richtig Spaß, denn jetzt weiß ich, dass man sie praktisch aus jeder Situation sicher abfangen kann.

Es ist manchmal unglaublich, was Einstellungen ausmachen können.


Gruß Bernd
 
Hallo Bernd,

ich hatte Anfangs schon bewundert das deine Edge im Harrier gewackelt haben soll, das wäre eine Eigenart was bei der Edge einfach nicht zu trifft !!! Hatte bis dato kein Modell was sich im Harrier so neutral verhält,....
Ja die Einstellungen sind sehr wichtig,.....ist aber schon immer so gewesen !!!;)
 
Hallo Stefan,

ja, ich war da etwas verunsichert, weil ich in einem Ami Forum auch schon mal von Flächenwackeln gelesen hatte. Das ging aber wohl auch mit ändern von HR und SP weg.
Man findet ja kaum Videos, wo sie schön in einem positiven Harrier über einige Zeit geflogen wird, drum konnte ich das nicht einschätzen. Bei dir geht das ja immer sehr schnell in Rollen über :D

Ich hatte am Mittwoch leider nur 2 Flüge, aber da muss ich sagen, war sie im Harrier wirklich das beste, was ich je geflogen bin. Ich hab mir ja noch eine 188cm Goldwing Slick als Elo aufgebaut, die ist mit SFG schon überragend gewesen im Harrier, aber die Edge hat sich noch Steiler und langsamer fliegen lassen. Das sieht dann schon irgendwie geil aus, wenn so eine Kiste in Schrittgeschwindigkeit wie an der Schnur gezogen den Platz entlang schwebt.

Nach den Eindrücken nun vom letzten Flug bin ich wirklich restlos überzeugt von der Edge. Würde ich bei einem Crash auch wohl wieder mit der Edge ersetzten (sofern sie dann mal wieder lieferbar sein sollte).



Gruß Bernd
 
Hallo,

an manchen Modellen muss man sich ja die Hörner abstoßen, bzw. geht das ein oder andere Schief.
Bei mir ist das wohl die Edge. O.k. habe ich auch irgendwie mit eingerechnet als mein erster Verbrenner.

Nehme ich aber auch so hin, wenn sie 2 Jahre hält, bin ich zufrieden :eek:

Vor 2 Wochen hab ich sie ja auf die Neue Fernsteuerung umgestellt. Da der DLE so gut anläuft, werfe ich den oft alleine an, indem ich hinten drin stehe und von hinten anwerfe. Funktioniert auch meistens.
So auch nach dem Umstellen der Fernsteuerung. Nur dass ich Dussel das Gas Servo umgekehrt hatte :confused:
Motor an, Vollgas. Habe es relativ zügig geschnallt, und alles in grünen Bereich gebracht. Nur hinterher hatte ich mich gewundert, woher die eingedrückten Höhenruder kamen. Die 30 cm die die Edge beschleunigen konnte, bevor sie mir in die Füße fuhr, hatten ausgereicht:

20150519_174922.jpg

Nun gut, nicht schön, strukturell war aber noch alles fest und ich bin so geflogen. Waren ja die ersten Flüge für mich, als sie wirklich Wackelfrei war...

20150519_174909.jpg

Da sie derzeit eh brach liegt (gleich mehr dazu) hab ich heute Abend die Folie gelöst und mal nachgesehen. Balsa Beplankung hat was abbekommen, sonst nichts...

20150519_175715.jpg

Man kann das natürlich sehr sauber ausrichten und verspachteln und so, aber bei mir ist das Fliegen im Vordergurnd, somit wurde es grob ausgerichtet, mit Seku verklebt, etwas abgeschliffen....

20150519_180943.jpg

Und Folie mit dem Bügeleisen wieder drauf gemacht....

20150519_194756.jpg

Bei der anderen Seite natürlich auch... war schnell erledigt...


Ok, die Edge wird wie eben erwähnt nicht geflogen.Warum?
Am Samstag hätte ich sie beinahe in den Boden gerammt. Abwärtspassage mit sauberer Rechtsspirale und nach dem loslassen der Knüppel wollte sie nicht aufhören. Habe sie dann zunächst sehr eierig abgefangen und nach einigem Rühren der Ruder wieder in einem kontrollierten Flug gehabt.
Am Boden konnte ich das ganze zunächst nicht nachstellen. War zunächst ratlos. Erst als ich die Querruder betätigte und mit dem Finger dagegen hielt, merkte ich, dass beim rechten QR das Getriebe durchdrehte.

War ich froh, dass ich meine ELO Slick noch dabei hatte. Den Flugtag davor hatte ich damit verbracht dass ich die Edge zerlegte, weil sie bei Vollgas Aussetzer hatte. Letztendlich war es ein mangelhafter Stecker am Zündakku.

Zu Hause hatte ich das vermeintlich defekte Servo ausgebaut und folgendes Bild ergab sich mir:


Ein Riss quer über sämtliche 3 "Lagerungen" der Getriebe

20150517_174139.jpg

20150517_174125.jpg

Wann und wie das passiert ist, ist mir schleierhaft. Hat sich nur beim rechten QR nach oben ausgewirkt. Das Gehäuse hat von außen leichte Beschädigungen die von der ersten Inbetriebnahme stammen von den Schrauben der Servohebel. Diese habe ich aber zurückgeschliffen und meine nicht, dass die jetzt noch schleifen dürften.
Ich mache jetzt die Servos nicht verantwortlich dafür, da mir der "Einbaufehler" am Anfang unterlaufen ist und dies durchaus mit eine Ursache gewesen sein könnte.

Na ja, ich hoffe das nächste mal kann ich die Edge wieder richtig lange fliegen. Muss sagen, seit die neue Anlage drin ist und sie im Harrier so richtig stabil ist, macht sie schon unheimlich Laune. Leider hatte ich noch nicht ausreichend Flugzeit seit dem.

Die Edge ist auf jeden Fall ein Geiler Flieger, von dem viele überrascht sind, wie agil sie ist und dabei doch so gutmütig und so stabil in den langsamen Dingen.


Gruß Bend
 

Anhänge

  • 20150517_174139.jpg
    20150517_174139.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 40
  • 20150517_174125.jpg
    20150517_174125.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 47
Mensch Bernd, da hat aber der Problembär bei Dir zugeschlagen. Das ist echt ärgerlich. Egal, Haken dran und weiter gehts ;)

Gruß Crucial
 
Lipos

Lipos

Hallo könntet ihr bitte ein Bild schicken, wo ihr die Lipos für die Emcotec bzw. für die Zündung plaziert habt. Hab hier keins gefunden. Hat jemand auch ein bild wie ihr genau das Gasgestänge und das Chokegestänge montiert habt? Danke im voraus

Gruß Alex
 
Mensch Bernd,

ich sag dazu nur eins, gut das hinter dem Modell gestanden bist !!!

@Alex: die Lipos kommen links und rechts neben dem Tank,das ganze bündig zum Steckungsrohr......da du ja ein Reso verbaust !!
 
Hallo,

Bilder zu den Empfängerstrom Lipos gibt es 3 Stück in diesem Thread:

http://www.rc-network.de/forum/show...sRc-Edge-540?p=3597604&viewfull=1#post3597604

http://www.rc-network.de/forum/show...sRc-Edge-540?p=3634611&viewfull=1#post3634611

http://www.rc-network.de/forum/show...sRc-Edge-540?p=3654607&viewfull=1#post3654607

Den Zündakku habe ich vorne in der Motorbox, weil ich Anfangs dachte, dass sie zu hecklastig sei.
Hatte ihn aber auch schon seitlich neben dem Tank.
Funktioniert beides und macht eigentlich beim Fliegen keinen Unterschied.

Ich hab das teilweise einfach auch praktikabel verbaut. So kann ich die Akkus ohne Verlängern anschliessen, hinter dem Steckungsrohr hätte ich sie in meiner Konstellation verlängern müssen.

Ich habe mittlerweile noch die Flächen und das Cockpit abgefilzt. Das ist ein netter Unterschied mit dem richtigen Filz. Das Klopfen im Leerlauf ist fast vollständig weg und das Flugzeug gerade am Boden leiser.
Habe auch noch Dämmfilz für die Haube hier liegen, habe ich aber bislang noch nicht verbaut.

@Stefan:

ja, da war ich auch froh, dass ich hinter dem Prop stand. Da der DLE 61 so gut anläuft werfe ich mittlerweile immer von hinten an. Dann brauche ich nichts zu befestigen und brauche niemand der reinsteht und bin aus dem Gefahrenbereich.



Gruß Bernd
 
Ich hoffe nun ist diese Phase vorüber und nun kommen haufenweise super Flüge. Bezüglich dem gebrochenen Servo-das spricht sehr für Servos mit Alugehäuse. Ich habe in der gleichgrossen Aeroplus Extra die KST DS2509MG auf Quer. Gehen super.
 
Bernd@: wenn es dir mal nichts aus macht, lass uns doch teil haben an deiner Filz Aktion,.....welches Filz ? Bilder ?


Bz7gl. den Servos, bin ich auch gerade am testen,....die KST gehen wirklich sehr gut !!! Langzeiterfahrung gibt es von meiner Seite noch keine !!!
 
Hallo Stefan,

Filz habe ich von MTM Maiboom bestellt. Ich hatte erst eines von Ebay, das war aber zu dicht und damit zu dick. Da passte dann die Haube nicht mehr richtig.
Das ist ja auch alles recht passend bei der Edge ohne viel Luft.
Ansonsten habe ich einfach die Tragflächenwurzeln mit Filz beklebt, du hast das glaube ich auch gemacht, meinte weiter vorne ein Bild gesehen zu haben.
Das ganze bei den Tragflächen und den Höhenleitwerken.
Dann noch den Rahmen der Cockpithaube.

Die Motorhaube wie gesagt noch gar nicht. Das mache ich mal wenn ich Lust habe die wieder runter zu schrauben :)

Da kann ich dann gerne Bilder einstellen und auch sagen ob es was gebracht hat oder nicht. (Subjektiv, gemessen habe ich noch nie).

Bei dem Abkleben der Flächenwurzeln mit dem selbstklebenden Filzband fand ich dass sie jetzt nicht mehr ganz so klopft und man dadurch gerade im Leerlauf meint, der Motor würde sanfter laufen (was er natürlich deswegen nicht tut).

Ach ja, weil ich es an anderer Stelle gefragt wurde.... Höhenruderwirkung bei der Edge.... Super !!!
Ist schon genial, wenn so ein Flieger praktisch auf der Stelle dreht.
Auf der einen Seite souverän und präzise, auf der anderen aber auch recht agil.
Ich hoffe, dass ich sie in nächster Zeit wieder öfter fliegen kann, in letzter Zeit bin ich viel Elektro geflogen.



Gruß Bernd
 
Bilder Baufortschritt

Bilder Baufortschritt

Hallo hab ja zum Glück auch noch eine Edge bekommen. Danke Stefan! hier mal ein paar Bilder meines Baufortschrittes DSC_0001.jpgDSC_0002.jpgDSC_0003.jpgDSC_0005.jpgDSC_0006.jpgDSC_0008.jpgDSC_0010.jpgDSC_0012.jpgDSC_0013.jpgDSC_0014.jpgDSC_0015.jpgDSC_0017.jpgDSC_0018.jpgDSC_0019.jpgDSC_0020.jpgDSC_0024.jpg
 
Hallo Alex,

sieht doch nicht so schlecht aus ;)

Achte darauf das die Kabel/Kraftstoffschläuche nirgend wo zum scheuern anfangen können, Flex-Schlauch ist hier die erste Wahl,....der ist bei deinem Bau nicht zu finden !
 
Hallo Alex,

sieht gut aus, kommt mir vieles bekannt vor :)
Die Abfilzung hab ich praktisch identisch wie du.

Bevor du fliegen gehst, würde ich noch bei dem Höhenleitwerk den Filz in der Schraubenöffnung entfernen. GGf. mit einem Lötkolben ein Loch rein machen.
Ich hatte es vergessen, dann mit der Schere das auf dem Platz gemacht. letztendlich hat es das Filz dann aber teilweise doch mit der Schraube rein gezogen.

Nachdem ich sie in letzter Zeit weniger geflogen habe, war ich gestern auch mal wieder mit der Edge unterwegs....


IMG-20150625-WA0006.jpg
IMG-20150625-WA0003.jpg
IMG-20150625-WA0000.jpg
IMG-20150625-WA0001.jpg
IMG-20150625-WA0005.jpg

Vereinskollege hatte die Video Kamera dabei und freundlicherweise gefilmt :)



Gruß Bernd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten