Lagenaufbau GFK-/CFK-Flügel f. Swift S1 2,54m

Hallo werte Composite- Experten,

ich bin gerade dabei mir die Formen für die Flügel eines kleine Swift S1 mit der Spline-Methode zu erstellen.
Danach soll erstmal ein Probeflügel in GFK gebaut werden. Komplett mit allen Einbauten. Diesen ersten Flügel möchte ich ohne Vakuum herstellen. Wenn die Formen dann was taugen werde ich mir Vak.equipment zulegen.
So, nun meine Frage: wie sieht ein entsprechender Gewebelagenaufbau aus, in Bezug auf Flächengewichte der Gewebe?

Mir gehts vor allem um den Bereich der D-Box bzw. Holmsteg bis Scharnierlinie.

Ich denke, 1. Lage 50er Glas, 2. Lage 105er oder so. Holmgurte werden auch beim Probeflügel CFK-UD Lagen. Sämtl. Stege irgend ein Stützstoff mit GFK-Schlauch. Ruder werden mit CFK-Biax verstärkt.

Ich bitte Euch um Vorschläge für den GFK-Flügel ggf auch für den späteren Kohleflügel.

LG Thomas
 
Glas-Hartschale halte ich für unmöglich bzw. bleischwer. 50g+105g reicht nicht. Eher 50g+105g+4x160g.
Hartschale (CFK) klingt einfacher (wegen kein Vakuum) ist aber schwieriger. Ich würde es gleich mit Vakuum probieren. Sonst werden es 10 Versuche bis es klappt.

Stefan
 

Laminatorikus

Vereinsmitglied
Hi,

ich bin der gleichen Meinung, das macht kein Sinn, Glashartschale ist überholt. Mach gleich mit Vakuum und schau das du um die 500g Schale aus CFK aufbaust, ich saug sowas mit -0,8 ab. Das ist bewährt und funktioniert.

Gruß,
Memo
 
Kohle statt Glas

Kohle statt Glas

Hallo,

ich danke euch f.d. raschen Antworten!
Das habe ich befürchtet, dass mein "Glasplan" nicht aufgeht. Wurscht, dann versuch ich eben nach eurer Anleitung gleich was g'scheites zu bauen. Wiewohl es mich dann doch einwenig schreckt bzgl. 500g Hartschale. Ich hätte mit weniger Gewicht gerechnet.

Apropos CFK-Gewebe: habe von nem Kumpel einige Meter schweres Kohlegewebe bekommen. Im Gewebe sind feine Alufäden eingewebt. Wozu ist das gut? Entstörung?

LG Thomas
 
alea jacta est - aber wie/wann den Rand bündig schneiden?

alea jacta est - aber wie/wann den Rand bündig schneiden?

@ Modi: letzten Beitrag bitte canceln!

Die Würfel sind also gefallen, ich bau beim Swift eine Lage 50er Glas, 2x 200er Kohle biax-gelege und dann wieder eine Lage 50er Glas. Mal schau'n wie's wird...

Zur Frage i.d. Überschrift: wann schneidet man unter Verwendung von Vakuum am besten das Gewebe bündig?
1. Vorm Anlegen des Vakuums? (Gewebe verzieht sich event. unter Vakuum)
2. oder nach einigen Stunden unter Vakuum (angehärtetes Harz), nach bündigschneiden wieder Vakuum?
3. nach Aushärten? (wird, denke ich, zur Qual)

LG Thomas
 
Ich würde die Würfel noch etwas in der Hand behalten...

Innen 49er Glas ist unnütz. Ich halte die Symmetrieforderung in der Schale für überbewertet, habe aber nur punktuell Erfahrung damit.

200er Biax zeichnet sich extrem ab. Da ist 49er Glas zu dünn bzw. 200er Biax zu grob. Ich nehme da zukünftig 160er Spread Tow oder wenigstens 245er Köper.

Der Zuschnitt nach dem Aushärten ist bei 500er CFK unmöglich. Das Vakuum würde ich auch nicht brechen. Ich würde als erste CFK Lage etwas nehmen, das man gescheit zuschneiden kann. Wie z.B. Spread Tow. Es gibt aber auch Techniken für den Zuschnitt von nicht schiebefestem Gewebe auf Folie. Die zweite Lage kann man dann etwas zurück versetzen.

Die 500g/m² gelten übrigens nicht für die ganze Fläche. Im Ruder bzw. an der Endleiste ist 500g/m² zu viel. Da geht die Form nicht mehr zu.

(Ich möchte noch mal erwähnen, dass Hartschale schwieriger zu bauen ist als mit Stützstoff. Wenn das die erste Fläche ist, stell Dich schon mal auf Probleme ein.)

Stefan
 

Gideon

Vereinsmitglied
105er Glas sorgfältig tränken und gut gelieren lassen. Anschließend Laminataufbau mit Biax + Vakuum.
 
GM,

und vorm Vakuum alles bündig schneiden?

@fireball412:
Ich hätte nur eine Lage Biax bis an die Endleiste geführt. Die 2. Lage ca. 1,5cm vor der EL enden lassen, zwecks dünner EL. Aber danke f.d. Tipp. Bestätigt meinen Plan.

LG Thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten