Li-Ion Akku ohne Balancerkabel Ladezustand prüfen

MMartin

User
Hallo,

gibt es ein Akku Checker oder eine einfache, schnelle Methode, mit dem, der ich den Ladezustand eines Li-Ion Akku ohne Balancerkabel bestimmen kann.
Mit meinem jetzigen Checker lässt sich zwar über die NICa Buchse die Spannung ermitteln, aber man kann nicht auf einen anderen Akku-Typ umschalten wo dann eine entsprechende Spannungs-Kapazitätskurve hinterlegt ist. Klar, man könnte sich ein Balancerkabel anlöten. Will ich aber vermeiden.

z.Bsp. dem Akku:

https://www.hacker-motor-shop.com/A...tm?SessionId=&a=article&ProdNr=A43069&p=10188
 
Ja, für die Bequemen z. Bsp 60% Restkapazität halt
 
Sooooo,
nach ein paar logischen Überlegungen bin ich selber drauf gekommen. Den Versuch habe ich an einem 2s LIFE gemacht.
Mit einem Adapter-Kabel, wo ich den ersten und dritten Pin bei einem 2S, am Checker den Akku anschließe, wird mir der aktuelle Ladezustand in % angezeigt. Eine Einzelzellenabfrage ist dann logischerweise nicht möglich. Im Vergleich wird der Wert über den Hauptanschluss und den Balanceranschluss angezeigt. Beide Werte sind identisch.


IMG_2032.JPG

IMG_2031.JPG

IMG_2030.JPG
 
smörebröd.......... vergiß bei der ganzen Geschichte bitte nicht, das es nix weiter als eine grobe Schätzung ist. Denn der Checker kennt die jeweilige Entladekurve des Akkus nicht, in der Realität sind da schnell 10% und mehr nach unten "im Betrieb" drinnen. D.h. der Zustand ist niedriger (prozentual) als angezeigt. Von daher reicht eine Spannungsanzeige genauso aus, denn wenn ich weiß, ob es Li-Ion, LiPo oder LiFe ist weiß ich auch, ob er schon genutzt wurde oder nicht. Und teilgenutzte Akkus kommen mir nirgendwo für den Antrieb rein, denn ich mag keine Überraschungen im Flugbetrieb. Da sind shcon zu viele nicht mehr bis zur Landebahn gekommen, als das man meinen müßte, man wäre selbst die Ausnahme.....
 
Das ist mir schon klar, dass der Checker nur ein Schetzeisen ist.
 
Ist klar Uwe,
War nur für den Versuch. Hab es direkt wieder zurück gepinnt. Ich mach mir ein Anderes mit anderem Stecker. Oder Ihr macht in Zukunft ein Balancerkabel an die Li Ion Akkus dran.;)
Aber trotzdem Danke für die Aufmerksamkeit und den Hinweis.
 
Ladezustand prüfen

Ladezustand prüfen

:confused:

...für mich ist das alles sehr verwirrend,
einen Akku kann man pushen und die Spannung messen.

Als Mechatroniker kenne ich die Methode der Kältestromprüfung,

eine Spindel mit Glühdrähten und einer Lastanzeige,
Wenn diese dann im grünen Bereich stehen bleibt ist der Akku belastbar.
Geht es in den roten Bereich, bricht der Akku in seiner Spannung zusammen,
er leistet nichts mehr, alt/defekt.

Ein gepushter Akku (Volt) sagt nichts über seine abgreifbare Leistung aus.

Gibt es eine Art "Kältestromprüfung" auch für unsere kleinen Akkus, welche auch immer ?

Olaf
 
Halte ich angesichts des heutigen leistungsfähigem Ladeequipment für überflüssig. Akkus zum Saisonstart ein mal mit dem Lader - so es denn ein guter mit mehr als 10W Entladeleistung ist - gecycelt und dabei mit mit mehr als 1c entladen und man weiß, ob er gesund ist, ob die Zellen gleichmäßigen Ri haben und vor allem was reinpaßt (Stichwort Kapa.-Verlust durch Alterung ).
 
.
Halte ich angesichts des heutigen leistungsfähigem Ladeequipment für überflüssig. Akkus zum Saisonstart ein mal mit dem Lader - so es denn ein guter mit mehr als 10W Entladeleistung ist - gecycelt und dabei mit mit mehr als 1c entladen und man weiß, ob er gesund ist, ob die Zellen gleichmäßigen Ri haben und vor allem was reinpaßt (Stichwort Kapa.-Verlust durch Alterung ).

Hallo Crizz,

den Kapa.-Verlust durch Alterung halt ich nicht für so evident. Vielmehr ist die Zunahme vom Ri der Akkus das Problem.
Ich fliege mit teilweise 8 Jahre alten Lipos, die haben ihren Ri mehr als verdoppelt. In einem Quadrocopter gehen die
dann noch.

Gruß Micha
 
Ist natürlich vom Anwendungsfall abhängig. Ich hatte schon diverse Akkus, die aufgrund zeitweiligem Betrieb im Grenzbereich zwar einen etwas erhöhten Ri hatten , aber noch durchaus als Antriebsakku tauglich waren - jedoch machen 15...20% Kapazitätsverlust eine Menge aus, die man sonst als Reserve noch hat.
Im Empfängerbereich mag das in einigen Anwendungen noch problemlos sein, im Jet-Modellbereich oder Scale , wo viel Elektronik mit dranhängt oder viele Servos über Door-Sequenzer zeitgleich betätigt werden, kann das auch zu Problemen führen, wenn man sich nur auf die Leerlaufspannung und daraus abgeleiteter Restkapazität verläßt. Deshalb kann es nicht schaden, 1x im Jahr einen Testzyklus zu spendieren, damit man einfach weiß, woran man ist ;)

in diesem Sinne euch allen ein frohes Weihnachtsfest und allzeit guten Flug !

:)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten