LiPo-Pflege, Wartung und Lagerung

Jedenfalls kann man sich nicht auf einzelne Messungen verlassen sondern muss während des Ladevorgangs immer wieder messen
Also den Innenwiderstand würde ich lieber beim Entladen messen, und zwar zwecks Vergleichbarkeit bei einigermaßen gleichem Füllstand des Akkus.
 
Bumm...
...soll es bei mir nicht machen. Deshalb möchten ich meine Munitionskiste (ich glaube, es ist sogar diese) mit Entlüftungslöchern versehen. Die Frage ist: Wieviele Löcher muss ich wie groß bohren? Es sollen so um die 12 Akkus mit 3s und 4s in die Kiste.

Ich werde die Mun-Kiste mit Rigips-Platten auskleiden und in Fächer unterteilen, wobei die Rigips-Platten ca. 1 cm unterhalb des Deckels enden werden, so dass alle Entlüftungslöcher im Deckel beim Abrennen eines Lipos genutzt werden können. Im Gegensatz zu den meisten anderen Materialien ist Rigips feuerresistent. Allerdings werden die ohnehin schon schweren Kisten dadurch auch nicht leichter, wenn darin noch 1m² Rigips verschwindet. :rolleyes:

Es steht immer noch die Frage von Oben im Raum, wie viele Löcher ich wie groß Bohren muss. Was meint ihr?


Gruß, Jürgen
 
Also ich werde wohl gar keine Löcher bohren. Zumindest nicht solange ich nicht davon überzeugt davon bin, dass die Explosionsgefahr groß genug ist. Das (vielleicht gefakte) Video überzeugt mich da nicht. Bisher hab ich primär von Bränden gelesen - von Explosionen mit derartigem Druck hab ich bisher außer dem Video nichts gesehen. Und dann ist mir die Dichtigkeit der Boxen wichtig um die Brände möglichst im Keim zu ersticken.
 
Explosions- und Brandgefahr

Explosions- und Brandgefahr

Hallo miteinander,

die höchste Brand- und Explosionsgefahr von LiPos geht grundsätzlich von einer Erwärmung über die "thermal Runaway" Grenze hinaus aus. Diese Grenze liegt bei LiPos je nach Chemie und Aufbau bei rund 200°C (LiFePos kennen diese Grenze übrigens nicht oder liegen weit drüber). Wenn dieser Prozess einmal gestartet ist, ist er nicht mehr aufhaltbar, der Sauerstoff für die Oxidation / den Brand kommt bei LiPos aus dem Kathodenmaterial.

Als Ursache für Überhitzung über den "thermal runaway" hinaus und mögliche Maßnahmen beim Lagern kommen in Betracht:

  • interne Kurzschlüsse durch Verunreinigungen (Metallsplitter). Dies war die Ursache für die Laptop-Brände. Dies scheint mittlerweile im Griff zu sein, trotzdem ist es prinzipiell ratsam vibrationsarm und temperaturwechselarm zu lagern.
  • Überladen, sollte beim Lagern nicht vorkommen
  • externe Kurzschlüsse an den Strom- oder Balanceranschlüssen. Bitte niemals in elektrisch leitenden Behältern ohne Auskleidung lagern! Mechanische Spannungen vermeiden (an allen Kabeln) !

Auswirkung:
Werden die Lipos zu warm, wird der organische Elektrolyt gasförmig:

  • Druck: Der Druck kann immens hoch werden. Eine geschlossene Munkiste halte ich für denkbar ungeeignet, explosionsartige Zerstörungen für sehr glaubhaft. Industrie - Akkus nach den Gefahrgut - Transportrichtlinien verfügen ab einer gewissen Größe alle über Ventile, die bei Überdruck sehr große Mengen an Gas kontrolliert abführen können.
  • Brand: Der gasförmige Elektrolyt ist brennbar. Bei typischen Hochleistungszellen mit LiCoO2 als Kathode entzündet sich das Gas bei dem sogenannten Nail Penetration Test (Kurzschluss durch einen eingedrückten Nagel) in der Regel schon über den heißen Nagel. Leider sind die Modellbauakkus hinsichtlich des eingesetzten Materials oder dessen Gefährdungspotentials nicht gekennzeichnet. Nachdem die Kobalt Zellen der ersten Generation durch sicherere Materialien ersetzt wurden, scheinen diese aufgrund des Leistungshungers aber leider wieder in Mode zu kommen. (Gerüchteweise sind z.B. Zellen , die mit einer sehr dunklen Farbe beworben werden, wieder Kobalt Zellen). Kommt es soweit, kann der Lagerbehälter nur noch helfen, dass keine weiteren Gegenstände Feuer fangen. Also bitte nicht unendlich viele Lipos in eine Kiste stopfen. Die Kiste irgendwo aufbewahren, wo der Schaden im Rahmen bleibt.

nicht sicherheitsrelevant aber auch wichtig:
Die Lebensdauer von Lipos bei Temperaturen > 30°C sinkt zunehmend. Bei 60°C wird die als Lebensdauergrenze (80% Kapa) bei einigen Zellen schon nach wenigen Monaten erreicht. Am besten also bei Raumtemperatur lagern.

Viele Grüße, Jürgen
 
Bei 60°C wird die als Lebensdauergrenze (80% Kapa) bei einigen Zellen schon nach wenigen Monaten erreicht. Am besten also bei Raumtemperatur lagern.
60° ist viel zu optimistisch. Viele Lipos (meine :)) blähen schon bei 45°, wenn der Heizkoffer irrtümlich zu warm wird.
Auch Raumtemperatur ist nicht grad empfehlenswert für die Lagerung.
 
Lipo Lagerung

Lipo Lagerung

Hallo,

vielleicht noch interessant für den thread. War selber erstaunt, hatte vor ca. 5jahren eine Kokam lipo Zelle(350mA/h) gekauft, aber nie verwendet. So jetzt einen kleinen HLG-Bekommen,
siehe da, in der Kiste liegt noch meine Lipo zelle von damals. Sowie spannung und Kapazität ist voll da und die Flugzeit hat auch bestätigt das alles Top war. :) Also in sachen Lagerung glaube ich das eine lipo zelle wohl recht unempfindlich ist.

gruß


Waldi
 
Akkus ( egal ob Lipo oder sonstige ) sollten am besten knapp über dem Frostpunkt gelagert werden, maximal bei Zimmertemperatur. Daraus ergibt sich ein optimaler Bereich von +4 - +16°C. Alles andere zehrt auf unterschiedliche Weise an der Zelle, was sich meist erst einige zeit später und unwillkürlich im Betrieb zeigt. Hat zwar schon Spezis gegeben, die sie angeblich bei -22°C tiefgefroren gelagert haben, aber von denen hört und liest man seltsamerweise nix mehr. Keine Ahnung, ob die Kühltruhe verreckt ist oder die Akkus. Aus eigener Erfahrung zeigen zellen nach dem tiefgefrieren ( in meinem Fall : 24 h ) bereits einen Kapazitätsverlust von ca. 2 % bei identischer Behandlung. Kann sein das es nur diese eine Serie in dieser Form betraf, auf jeden Fall ist es für mich Grund genug, eine Lagerung bei 0° oder im negativen Bereich nicht für sinnvoll zu heißen.
 
Hallo!

Ich würde nachdem ich das hier gesehen habe, möchte ich gerne etwas zur Sicherung der Lipos tuen.Da ich aber nicht so unendlich viel Geld habe, weil Schüler, kann ich mir nur einen Koffer leisten.Da wollte ich diesen nehmen.Meine Frage ist, ob man in dem Koffer Fächer bauen kann, die die einzelnen Lipos voneinander hermetisch abriegeln.Also selbst wenn einer brennt, das die anderen nicht sofort "mitmachen"?
Oder ist eine solche unterteilung nicht möglich?

Mfg Nils
 
Seit der üblen Brandserie mit etlichen Kokam-Akkus voriges Jahr hört man fast nichts mehr von LiPo-Bränden. Eine übertriebene Ausstattung des LiPo-Koffers halte ich daher eher für nicht nötig. Lieber zwei billige Koffer als einen umständlichen, teuren, schweren.
 
Hi,
ich habe im Keller eine Schublade im Schrank, die ich mit einer Brandschutzdecke ausgekleidet habe. In der Schublade liegen dann die Akkus jeweils einzeln verpackt in einem Liposack. Oben drauf liegt dann wieder eine Brandschutzdecke. Außerdem habe ich die Hausratversicherung aufgestockt :p
Die Akkus lagere ich bei rund 3,8V/Zelle. Ich werde mal noch nen Brandmelder installieren.
Bislang ist zum Glück noch die etwas passiert.

Grüße
Stefan
 
U.A. habe ich eine Blech-Werkzeugkiste aus dem Baumarkt zu € 16.- oder so ähnlich. Das sind die Werkzeugkisten für Handwerker die in der Mitte aufgeklappt werden und auf jeder Seite dann 3 Ebenen mit verschiedenen Fächern bieten.

Vorteil: Preiswert, viel Fächer, nicht dicht (kein Druckaufbau bei Brand) und eben Metall.
 
Hallo,
ich packe alle Lipos nach Gebrauch (auch für An- und Abtransport zum Flugplatz) in eine Munitionskiste (gibts in der Bucht für günstiges Geld). Die ist aus dickem Blech und schließt luftdicht ab. Habs zwar nicht probiert, aber mangels Sauerstoff sollte ein Brand im Keim erstickt werden, jedenfalls kommt keine Flamme nach außen.

Die Ladung der Lipos erfolgt grundsätzlich unter Aufsicht. Die Akkus ans Ladegerät hängen und in die Nacht laufen lassen, würde mich nicht gut schlafen lassen.
 
Frage zur Lagerung/Spannung :

Wie lagert Ihr die Lipo´s kurzfristig??
Nicht immer wird das gleiche Modell (mit dem passenden Lipo) eingesetzt.
So kann es schon mal vorkommen, dass einzelen Modelle / Lipo´s nur alle 4 Wochen zum Einsatz kommen.

- Lagert Ihr den Lipo dann voll, auf Lagerspannung 3,8-3,85 V oder irgendwo dazwischen?


Langfristiges Lagern 3,8-3,85 V pro Zelle ist dorch für´s Überwintern gedacht, oder ???
 
Langfristiges Lagern 3,8-3,85 V pro Zelle ist dorch für´s Überwintern gedacht, oder ???
Also deine angesprochenen 4 Wochen sind eh schon recht langfristig! Mach das 12 Mal und der Akku ist fast hinüber (12mal 4 Wochen sind fast ein Jahr!).
Die gute Lagerspannung ist eher etwas unter 3,8 Volt als darüber.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten