mögliche Drehzahl - OS 91 FX

Hi @all!

Ich besitze einen nagelneuen OS 91 FX mit Standardschalldämpfer, der noch nicht gelaufen ist (ist mein erster Motor grösser als 7,5ccm). Betreiben möchte ich ihn mit einer 3-Blattschraube. OS empfiehlt die Dimension 14x7.

Nun zu meinem Problem:
Ich habe bereits einen Prop gekauft (wollte eigentlich einen APC), der einzig lieferbare war ein Graupner Super Extra.
Zu Hause angekommen, lese ich auf der Verpackung:
... sollte nicht verwendet werden, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Blattspitze mehr als 180 m/s beträgt .

Mit der ebenfalls angeführten Formel nachgerechnet, ergibt dies eine maximal erlaubte Drehzahl von 9550 RPM.

Welche Drehzahlen könnte diese Motor/Prop-Kombination denn erreichen (meine 40 FX u. 46 FX erreichen auf dem Boden doch deutlich über 12.000 RPM) :confused:

Ich möchte keinesfalls, dass mir oder jemand Anderem der Prop um die Ohren fliegt!

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruss
August
 
Wenn Deine Rechnung stimmt, ist dieser Prop eher ungeeignet, denn 10.000-10.500 1/min sind mit einem .91er problemlos darstellbar.

Die meisten werden ihn trotzdem benutzen, wenn er aber platzt, ist Graupner aus der Haftung 'raus.

Das alte Lied:
Es wird nicht das gekauft, was sinnvoll und zweckmässig passend ist, sondern das was gerade da ist.

Irgendein Motor mit irgendeiner Kerze, irgendeinem Auspuff, irgendein Sprit usw. und dann wundern sich die Leute, wenn es nicht richtig funktioniert. :(
 
Vielen Dank für deinen Kommentar, Andi :)

Wieder was dazugelernt, war bis jetzt der (irrigen) Ansicht alle (kleineren) Props wären für höhere Drehzahlen geeignet, ausgenommen Klapppropeller :(

Gruß
August
 
Hi August,

habe letztes Wochenende gerade zufällig mal die Drehzahl an meinem OS91SX (also nicht FX) mit Standardschalldämpfer gemessen. Er erreichte 10200 1/min mit einer 34x20 Luftschraube von Graupner (die graue). Damit hast Du zumindest mal ein Anhaltspunkt wie hoch der dreht. Also der Bereich, den der Andi erwähnt hat, passt genau.
Der FX hat etwas weniger Dampf, dürfte also auch geringfügig drunter liegen.

Ich hoffe es hilft.

Gruß Kai
 
Hi!

Danke Kai! Das ist genau das, was ich befürchtet habe.

Diesen Prop werde ich wohl doch durch einen besser geeigneten ersetzen, denn ich möchte ihn keinesfalls im Grenzbereich oder gar darüber betreiben - keine Kompromisse, wenns um die Sicherheit geht!

Aber eine Frage drängt sich mir doch auf:
wozu werden solche Latten erzeugt, wenn bekannt ist, dass gängige Modellmotoren die solche Propellerdimensionen bewegen, üblicherweise höhere Drehzahlen erreichen.

Gruss

ein etwas verwirrter
August
 
With my OS91FX I am using a 3 blade 13/8 Master air screw. With the OS standard muffler the engine turns 10400 adjusted for flight (300rpm rich).
 
Aber eine Frage drängt sich mir doch auf:
wozu werden solche Latten erzeugt, wenn bekannt ist, dass gängige Modellmotoren die solche Propellerdimensionen bewegen, üblicherweise höhere Drehzahlen erreichen.
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt und bin zu keiner vernünftigen Antwort gekommen.
Irgendwo zwischen 6,5 und 10ccm übersteigt die Leistung der Motoren die zulässige Belastbarkeit der "gängigen" Propeller.

Vielleicht klärt uns ja mal jemand auf?!

Gruß Armin
 
With my OS91FX I am using a 3 blade 13/8 Master air screw. With the OS standard muffler the engine turns 10400 adjusted for flight (300rpm rich).
 
Hallo Ihr Drehzahl-Fanatiker
habt Ihr eigentlich keine Probleme mit dem Lärm???
Mit den Konfigurationen, die Ihr angebt, kommt Ihr mit Sicherheit deutlich über 84 dBa in 7 m!
Wir dürfen nur 79 dBa und kommen mit solchen Motoren mit Drehzahlen unter 8000 U/min blendend zurecht.
Außerdem haben größere Luftschrauben einen besseren Wirkungsgrad, ein großer Teil des theoretischen Leistungsverlustes wird dadurch wieder wettgemacht.
Auf die Dauer hilft nur Power
Gerhard
 
Guten Morgen!

@ Gerhard
Das hat mit Drehzahl-Fanatismus nichts zu tun. Mir geht es nur darum den schlimmsten Fall zu vermeiden (mögliche Höchstdrehzahlen jenseits des sicheren Bereichs hinsichtlich des Props).
Dieser Motor wird sicher 99% seiner Laufzeit nicht im Vollgasbetrieb laufen, aber bei dem restlichen 1% DARF DANN AUCH NICHTS PASSIEREN!
Zum Lärm: wir haben nur eine Beschränkung auf max. 90 dBa - aber Zustimmung: je leiser, umso besser.

@all
sind eigentlich Drehzahllimits von Propellern anderer Hersteller bekannt?

Gruß
August
 
Hi,

also ganz ehrlich gesagt, ist die Verpackung und die Beschreibung des Propellers immer das erste was bei mir wegfliegt. Muß ich mir wohl doch mal bei nächster Gelegenheit durchlesen.

@Gerhard: Ich habe mit meinem Motor zwar noch keine Lärmmessung durchgeführt, aber im Vergleich zu anderen Modellen braucht sich diese Konfiguration nicht zu verstecken. das war zumindest mein Eindruck und der von ein paar Kollegen am letzten Flugtag. Ganz nebenbei ist es manchmal einfach schlecht möglich nen größeren Propeller zu montieren wegen der bodenfreiheit. Und mehr Steigung ist zum Torquen eben auch ungeschickt.

Gruß Kai
 
Der 14x7 ist für diesen Motor reichlich klein, wir betreiben ihn mit APC 15x8 (oder noch grösser), hängt natürlich auch vom Modell ab?

Was für ein Modell willst Du denn antreiben?
 
sind eigentlich Drehzahllimits von Propellern anderer Hersteller bekannt?
Bei APC liegt die Grenze bei 3800/D[m] (Simprop-Angabe) und ist damit geringfügig höher als Graupner Super-Nylon und CAM-Prop mit 3438/D[m].

Angaben von anderen Herstellern würden mich auch interessieren.

Gruß Armin
 
Guten Abend!

Die 14/7 Dreiblatt entspricht der Empfehlung von OS im Manual - das ist der einzige Grund warum ich gerade diese Dimension gewählt habe - ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren ;)

Antreiben soll der Motor einen Senator (von Rödelmodell, exclusiv bei Conrad erhältlich).
Soll lt. Katalog ein Kunstfluggeeignetes Trainermodell sein, SPW 170 cm - Motorisierungsempfehlung von Conrad: 10 ccm, mit 15 ccm zum Schleppen geeignet.
Nun, Schleppen wird eigentlich nicht angestrebt, aber ein etwas stärker motorisiertes Modell macht nach meinen Erfahrungen doch mehr Spaß, als wenn man mit der empfohlenen Mindestmotorisierung herumgurkt.

Zur Zeit fliege ich meist einen selbstkonstruierten Mitteldecker, der ursprünglich mit einem OS 40LA motorisiert war. Mittlerweile habe ich auf einen OS 46FX gewechselt, damit macht das Fliegen doppelten Spaß!

Gruß
August
 
Hi!

Habe ein bisschen im Netz gestöbert und die Homepage von APC ausfindig gemacht.
Zur Information:
Die geben dort an, dass die Maximaldrehzahl ihrer Props bei 190.000/D(in inches) liegt, das ergäbe z.B. bei einem 14-Zoll Prop ein Maximum von rund 13.500 RPM.

Gruß
August
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten