Marske XM1---- Ein vorbildähnliches Brett mit 2,83 oder 3,75m Spannweite.

fliegt nicht irgendwie alles?? :D

Ja irgendwie schon.

Aber wenn die XM1 auch nur näherungsweise das macht wofür sie gedacht ist, dann trittst Du dein E-Vario nebst all dem Downlink-Schnickschnack in die Tonne und geniest wieder den völlig lautlosen Flug nach Sicht....wollen wir wetten?

Dieses absolut thermikgierige Verhalten lässt sich in gewissen Grenzen beliebig reproduzieren, aber leider ( oder auch zum Glück) nicht besonders schlüssig erklären.
(Insgesamt wär das mal ein Thema für einen eigenen Fred?)

Wie auch immer....

Wer´s kennt liebt es und wird süchtig-das war schon beim FitFit von anno dunnemals so.
Wer gern ein Modell hat das schon mal ne Viertelstunde geradeaus fliegt wird wahnsinnig, baut einen SR-Kreisel ein oder wechselt in die geschwänzte Abteilung.


So und noch was.

Da ich mich heute mal mit den div. Segelwinden (Schifflesbauer-Bedarf) auseinandergesetzt habe, wird meine XM1 einen verstellbaren Schwerpunkt bekommen--- vielleicht vorher schon der Pelikan. Platz genug is in Beiden.

Wär doch gekichert wenn das nicht alle bisherigen Leistungs-Grenzen der Brettnuris sprengt..... für schlappe 30.- Steine und ein bisschen Tüftelei.
 
alles irgend wie, wenn es denn fertig wird gelle ingo

ey ja.. mein delta, falls du das meinst, ist geflogen!:D und das gar nicht mal so schnell.. weil motor ausgelutscht!
 
Dieses absolut thermikgierige Verhalten lässt sich in gewissen Grenzen beliebig reproduzieren, aber leider ( oder auch zum Glück) nicht besonders schlüssig erklären.

Ein wichtiger Faktor ist wohl der Charakter dieser Bretter ... sie zeigen uns besser als jedes Vario, wo es trägt - und noch mehr, wo es nicht trägt :D

Zum Glück haben wir jetzt bessere Profile, mit denen wir aus dem Saufen rechtzeitig wieder rauskommen.
 
.........zum Glück haben wir jetzt bessere Profile, mit denen wir aus dem Saufen rechtzeitig wieder rauskommen.

... und am besten würden sie funktionieren , wenn wir für den Schnellflug gar nicht drücken müssten........

Vario-Schwerpunkt-Spilastik mit Billig-Segelwinde....................

Vario-CG.PNG


......so ungefähr:D:D
 
wird meine XM1 einen verstellbaren Schwerpunkt bekommen--- vielleicht vorher schon der Pelikan. Platz genug is in Beiden.

gut das die uralten Dinge wieder aufgegriffen werden. Der Haw X aus 1937 hatte dies schon. ( war der älteste der mir eingefallen ist) Bin gespannt wie es dann tatsächlich aussieht. ( für den Nachbau - habe leider kein Uran zuhause :confused:, also doch Blei)
 
Und watt is mit Lilienthal?? Der wollte auch schon per Schwerpunktsteuerung über die Donau hopsen ...

Dh. du baust einen Lilienthalflieger aus Schaumgummi
echt war... :D schau, schau

dachte nur weil ein paar Postings vorher die technische Aufrüstung mit Vario und so Zeugs kritisch gesehen wurde. Also " back to Basics". Und damit so etwas gut funktionieren sollte wäre eine genaue Auflösung des Servos / Segelwinde notwendig + Gyro ... Wenn man nur den Schwerpunkt Pi x Daumen anpassen möchte tut's verschieben des Akkus oder Klebegewichte....
 
gut das die uralten Dinge wieder aufgegriffen werden. ...........)

Na--- wenn ihr wollt ,reden wir mal drüber;)

Also klar, das is uralter Kaffee.

Oder um mal meinen alten Vater zu zitieren:
" Es gibt nichts, was es in der Fliegerei nicht schon mal gab!"

Hab da z.B. einen Sammelband "Luftsport" von 1919---Bis auf Materialwissenschaften und Elektronik hat er Recht, mein alter Herr.

Oder z.B. das motorisierte "Zwillingsgeschwisterchen" unserer XM1, das ich zeitgleich entworfen hab.
Auch Filip Mihail hatte den Flügel (im Flug) verschiebbar auf dem Rumpf angeordnet.

Reinhard Werner hats in seinem Büchlein "Nurflügelsegler Ferngesteuert" damals schon beschrieben,um den alten CJ-Gurken wenigstens etwas Dampf zu machen.................

Aber so weit zurück müssen wir ja gar nicht gehen--Hängegleiter sag ich bloss.
Die Jungs mit ihren teilbespannten Wäschespinnen zeigen uns doch, was geht.

Also, was ich mir davon Verspreche ist, den Schwerpunkt so zwischen 4-14% STM spazierenfahren zu können.

Damit wäre dann ein Trimm jedes Auftriebsbeiwertes möglich, den das Profil sinnvoll hergibt----mit Reserven.
----von Ca 0,25 und etwa 15m/sec bis Ca 0,8 und runden 8m/sec fürs Kurbeln.

Ne übermässig exakte Anpassung für alle Flugzustände "dazwischen" halt ich dabei gar nicht für nötig, das machen nach wie vor die Elevonen.

Und natürlich kann man für die Landung das Gewicht ganz nach vorne kurbeln und mit ungefähr
10° Höhenruder dagegenhalten--- das dürfte schon als Landehilfe taugen.

Allerdings ist das schon ein mächtiger Bereich von immerhin 30mm bei der kleinen und 40mm bei der grossen XM1.

So Segelwinden gibts mit etwa 30-40cm "Wickelweg", das wird´s wohl auch brauchen.
Wie genau die Dinger ihre Mittelstellung finden und so weiter muss ich erst mal rausfinden,is nicht so mein Thema gewesen bisher.

Also, ich find´s gut, dass wir mal drüber gesprochen haben:D:D:D
 
Na--- wenn ihr wollt ,reden wir mal drüber;)

.... Bereich von immerhin 30mm bei der kleinen und 40mm bei der grossen XM1......
..... Mittelstellung

Bei 30mm - 40mm ist eventuell ein Segelservo besser als eine Segelwinde, wenn Platz für den langen Servoarm vorhanden ist. Die sind auch schneller als Winden.
Und wenn man es ganz geschickt anstellt kann sich das Servo selbst durch den Arm bewegen. Das spart Umlenkrollen und das Servogewicht kann man als Ballast wieder abziehen.
 
Mahlzeit.

Und watt is mit Lilienthal?? Der wollte auch schon per Schwerpunktsteuerung über die Donau hopsen ...

Wenn der Lilienthal nur in die Donau geplumst wäre, hätte er sich nicht sämtliche Gräten gebrochen und wäre anschliessend daran eingegangen.

Der Berblinger ist schwerpunktgesteuert in die Donau gehopst - und hat dann Weiterleben dürfen.

LG

Harry
 
Mahlzeit.



Wenn der Lilienthal nur in die Donau geplumst wäre, hätte er sich nicht sämtliche Gräten gebrochen und wäre anschliessend daran eingegangen.

Der Berblinger ist schwerpunktgesteuert in die Donau gehopst - und hat dann Weiterleben dürfen.

LG

Harry


Na ja...so ungefähr... Auf den Pinsel zu fallen war bei den Pionieren der Luftfahrt eher die Regel als die Ausnahme...........

So jetz wieder toppisch-

Ich hab mir mal überlegt den Pelikan -Rohbau zusammenzustecken und mit Gewichten rumzuspielen, damit ich mal ein Gefühl dafür kriege in welchen Dimensionen so ein Klapperatismus auzuführen ist....werde es dann mal berichten.

Allerdings muss ich erst mal eine Stelle in meiner Bude finden, wo sowas möglich ist;)

Und das mit dem Zusatzservo seh ich nicht wirklich als Problem-----bei diesem Stupsnäschen muss eh Ballast in die Schnauze
 
Ich würde den Akku verschieben, der ist eh an Bord und hat das größte Gewicht >>> Er muss also am wenigsten weit verschoben werden, um den Schwerpunkt zu verändern.
 
Ich würde den Akku verschieben, der ist eh an Bord und hat das größte Gewicht >>> Er muss also am wenigsten weit verschoben werden, um den Schwerpunkt zu verändern.

Das mit der Winde gefällt mir deshalb, weil man so ne Dinger praktisch in alle mein Nuris noch irgendwie reinkriegt, weils auf vorhandene Teile aufbaut und der grosse Weg ein relativ kleines Trimmgewicht erfordert. Das schwerste Trumm is in der Nase , da wo es hingehört.

Wenn man´s gekapselt baut, kann man es einfach in irgendeinen beliebigen Rumpf reischmeissen und mal sehen was geht.

Klar die Luxus-Ausführung könnte eine Gewindespindel haben mit Gewicht drauf oder so......
quasi ein Linear-Servo mit Super-Weg----- blos wer baut sowas.

Und übermässig schnell muss es auch nicht sein---3-4 sec. für den ganzen Weg würden schon reichen denk ich ---es is schliesslich "nur" eine Trimmung, die im Gegensatz zur normalen Trimmung unser armes Profil nicht verunstaltet.

Das Profil is in diesem Fall zum Thermikgeiern ausgewählt, und deckt (ohne Klappenausschlag) so etwa den Bereich Ca0,1 bis 0,9 ab.

Daraus dürfen wir schon mal schliessen, das es auf Drücken nicht besonders spritzig reagieren wird--- ein Zugeständniss an die Eigenschaften am oberen Ende der Polare im Speziellen und das leidige Brett-Problem ganz allgemein.

Naja, und durch die vorbildgetreue Flügelgeometrie und zu Gunsten eines möglichst simplen Aufbaus verbieten sich hier die üblichen Trickse, die wir bei Zwecknuris so verwenden können.
 
Naja, und durch die vorbildgetreue Flügelgeometrie und zu Gunsten eines möglichst simplen Aufbaus verbieten sich hier die üblichen Trickse, die wir bei Zwecknuris so verwenden können.
Ja, sooo schlecht sieht der Rechteck-Flügel an der XM1 ja nicht aus .... hier mal ein erster Vorgeschmack, mit noch nicht verschliffenem Rumpf und gemalter Kabinenhaube ... ;)
xm1c_2b.jpg
 
tach,

nach ca. 8 stündchen zeichnungswahnsinn.. brummt nun die fräse:D
die ersten bilder gibt es von der fräsorgie mit den ganzen teilen!
bis dahin rödelt die kiste wohl noch ne stunde:p
bin mal gespannt wie es so zusammen passt?

gruß ingo
 
so, habe fertig!

Frästeile2.jpg
Frästeile1.jpg
Frästeile3.jpg

vielleicht komme ich morgen schon dazu, watt zusammenstecken!? mal sehen :D

gruß ingo
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten