Marske XM1---- Ein vorbildähnliches Brett mit 2,83 oder 3,75m Spannweite.

Hallo Uwe
aha,ok Startpunkt der Schränkung ist in diesem Falle wie im Plan am Anfang des Querruders beginnend bis zu Endrippe R4 ( also am Ende des Querruders ) die 2° nach oben. Dann erhalte ich ein leicht verwundenes Querruder?
Verwunden wird also nur im Endleistenbereich ( Querruder ) , die Nasenleiste bleibt gerade?

Nun eine weitere Frage, es ist von V-Form ( der Tragflächen? ) die Rede, aber auf dem Plan sehe ich nirgends eine Hinweis bezüglich diesem. Ergibt sich diese aus den verschieden angeordneten Bohrungen der Rippen R1 bis R4? Müsste dann die beiden Rumpfrippen nicht schräg verleimt werden?
Wozu sind die 4 Stk. Rippen aus 1mm Sperrholz?

Grüsse Adrian
 
Dann erhalte ich ein leicht verwundenes Querruder?
Verwunden wird also nur im Endleistenbereich ( Querruder ) , die Nasenleiste bleibt gerade?


Hallo Adrian, wenn Du die Verwindung um die Nasenleiste drehst, dann bleibt sie gerade. Ich weiß nicht wie Klaus den Bausatz konstruiert hat, oft wird im Endleistenbereich etwas unter gelegt um die Verwindung herzustellen, dann ist die Drehachse die Linie, an der die Rippen vorne auf dem Baubrett aufliegen und die Nasenleiste bekommt einen minimalen Knick nach unten. In allen Fällen verdreht sich dabei das Ruderblatt.


Nun eine weitere Frage, es ist von V-Form ( der Tragflächen? ) die Rede, aber auf dem Plan sehe ich nirgends eine Hinweis bezüglich diesem. Ergibt sich diese aus den verschieden angeordneten Bohrungen der Rippen R1 bis R4? Müsste dann die beiden Rumpfrippen nicht schräg verleimt werden?
Wozu sind die 4 Stk. Rippen aus 1mm Sperrholz?

Die V-Form bei Brettern ist in etwa wie bei Leitwerkern mit gleichem Einsatzzweck, hier könnte ich mir 1,5° pro Seite gut vorstellen, aber da ich den Frässatz nicht kenne weiß ich auch nicht wie es konstruiert wurde. Man kann die Rumpfrippen oder die Wurzelrippen der Flügel schräg verleimen, wichtig ist dabei dass die beiden Anschlußrippen pro Seite genau parallel sind. Ich klemme die parallelen Rippen zum verleimen immer zusammen, ggf mit einer trennenden Zwischenlage aus Folie oder Backpapier.


Gruß,

Uwe.
 
bei mir ... die erste Probe
 

Anhänge

  • IMG_2899.jpg
    IMG_2899.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 95
Geschleppt wird sowohl an der Winde als auch an der Schleppmaschine an zwei Seitenwandkupplungen, die sich beidseitig an der Bordwand (genau senkrecht 45mm unterhalb der Nasenleiste) Position durchaus zu empfehlen.

Klaus ? noche ne Frage ... es tut mir leid .. aber geht mir leider nicht aus dem Kopf ... der Holmniet der als die führung für den Stahl draht dient .. ist das tatsächlich nur and der Bordwand angebracht ? an der 3mm "Balzaplanke" ? Oder auch an der 6x6 Balzaverstärkung ?
Mir geht der darum, ob beim einem stärkerem Zug der Schlepmaschine .. obs nicht rausgerissen wird ...

Martin
CZ
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten