Martin XB-51

fly-bert

User
Hallo Dieter,
mein Balsa Gleiter fliegt bei umgerechnet 485 mmm von vorne. Ich hatte schon auf 475 mm eingestellt.
Hab den Anstellwinkel der Tragfläche jetzt mal um 1°verringert und werd beim nächsten Test auf 465mm gehen. Irgenwann wird er schon fliegen.

Es war gestern auch nicht das beste Wetter für so einen Test. Bei mir zuhause war es fast windstill, am Platz dann aber doch mehr Wind. Aber wenn man schon da ist..:D

Mfg
Herbert
 

DieterH

User
Hallo Dieter,
mein Balsa Gleiter fliegt bei umgerechnet 485 mmm von vorne. Ich hatte schon auf 475 mm eingestellt.
Hab den Anstellwinkel der Tragfläche jetzt mal um 1°verringert und werd beim nächsten Test auf 465mm gehen. Irgenwann wird er schon fliegen.
Mfg
Herbert

Herbert - ist dir der große Unterschied unser beider Berechnungen aufgefallen . . . :confused:
Bei deinem Gleiter hast du ja keinen Rumpf !

MartinLängs3.jpg
 

Dix

User
Dieter, bitte zimmere doch mal noch die Triebwerke mit an die Rechnung dran. Ich kann und will nicht glauben, dass diese laut Herbert "nix" ausmachen sollen!
Deshalb auch zu Beginn mein Hinweis/Frage. Je vollständiger die Draufsicht modelliert ist, desto besser die Flügel alleine sind zu wenig. Dafür ist die Konstruktion zu speziell (=zu geringe Flügelstreckung und damit zu viel Rumpf/Triebwerkseinfluss auf den Neutralpunkt)

(Ich spreche aus eigener Erfahrung!)
 

DieterH

User
Hallo Dirk - ich bin absolut deiner Meinung !
Je kompletter und maßstimmiger eine Eingabe in ein Programm ist, umso besser wird auch das Ergebnis stimmen.
Nur ist halt leider das WinLaengs auf 3 Eingabeflächen beschränkt. Um die Triebwerke eigens zu modellieren, müsste man auf den Rumpf komplett verzichten. Doch auch so kommt man der Realität ziemlich nahe.
Es gäbe da schon noch das FLZ-Vortex, das eine beliebige Anzahl Flächen zulässt, doch auch hier ist die korrekte Berechnung von Rümpfen o.Ä. sehr beschränkt.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/378145-Bedienung-und-Arbeiten-mit-FLZ_Vortex

Gruß
Dieter
 

Antares

User
@Dieter

Ja, 3 Flächen ist schon hinderlich, aber ich habe schon Flächenteile mit dem Rumpf kombiniert oder umgekehrt, um schwierige Geometrien abbilden zu können. Die Höhendifferenz (am Original) lässt das meist zu.
So hätte ich es hier auch gemacht - Triebwerke mit dem Flügel zusammengefasst.

Gruß,
Harald
 

DieterH

User
@Dieter

Ja, 3 Flächen ist schon hinderlich, aber ich habe schon Flächenteile mit dem Rumpf kombiniert oder umgekehrt, um schwierige Geometrien abbilden zu können. Die Höhendifferenz (am Original) lässt das meist zu.
So hätte ich es hier auch gemacht - Triebwerke mit dem Flügel zusammengefasst.

Gruß,
Harald

Hallo Harald - das müsstest aber dann Du machen !
Bitte zeig' uns das, wie das ausschaut. Herbert müsste dann die korrekten Maße posten, bzw. einsetzen.
Gruß
Dieter
 

GePo

User
@Dieter

Ja, 3 Flächen ist schon hinderlich, aber ich habe schon Flächenteile mit dem Rumpf kombiniert oder umgekehrt, um schwierige Geometrien abbilden zu können. Die Höhendifferenz (am Original) lässt das meist zu.
So hätte ich es hier auch gemacht - Triebwerke mit dem Flügel zusammengefasst.

Gruß,
Harald

So ähnlich wie die kleinen Vorflügel bei einer F20. Also aus diesem Blickwinkel könnten die Triebwerke wirklich wie zusätzliche "Dämpfungsflächen" wirken, die Auswirkung auf den Schwerpunkt haben...

Bin gespannt wie sich das tolle Projekt weiterentwickelt :)

Viel Erfolg,
Georg
 

fly-bert

User
Hallo,
hier mal der SP mit Rumpf, ist gerade mal weniger um 13 mm, so ungefähr. Aber wie der flog waren das sicher mehr(SP nach vorne) oder eben zuviel Anstellung der Tragfläche.
SP-2.jpg

Kann mir wer sagen warum ich den blauen Flügel nicht auf null stellen kann?

MfG
herbert
 

Antares

User
Naja, Bitte nicht missverstehen, ich will hier nicht den Oberlehrer raushängen lassen.

Ihr gebt das gleiche Modell in Winlaengs ein, und dennoch sieht das ziemlich unterschiedlich aus? (Rumpfproportionen, Flächenpfeilung)
Da wunderts mich nicht, daß auch das Ergebnis nicht identisch ist. :D

Auch beginnt der Flügel1 nicht in der Rumpfmitte, sondern außen am Rumpf (Mitteldecker). Das würde auch das "Problem" mit z erklären.

Gruß,
Harald
 

DieterH

User
Harald - in meiner WinLaengs-Berechnung sind nur jene Maße berücksichtigt, die ich hier aus dem Thread aus Angaben und Fotos so "Pi mal Daumen" rekonstruieren konnte.
Mir gings dabei nur um Veranschaulichung der Differenz zwischen einer Berechnung mit Rumpf und einer "ohne".
Nicht mehr und nicht weniger !
Nur Herbert hat die detaillierten Einzelmaße und Daten und kann daher genauere Berechnungen anstellen, ganz gleich mit welchem Programm.
Und wenn sein letztes Ergebnis stimmig und auch fliegbar ist, dann ist ja eh alles paletti.
Gruß
Dieter
 

fly-bert

User
Jetzt hab ich mal den Flügel am Rumpf außen angesetzt, Rumpf als Fläche definiert, dann kommen natürlich weit andere Ergebnisse zum Vorschein.
Nur ob der Rumpf wirklich soviel mitträgt? Eine Kabinenhaube aufgesetzt, nach der Fläche fängt der Lufteinlauf an.
Was meint ihr dazu??

SP-2 neu.jpg




Mfg
Herbert
 
Hallo Herbert,

der Auftrieb durch den Rumpf wird meist unterschätzt. Bei der XB-51 müssen die Gondeln vor der Tragfläche
als tragende Fläche gerechnet werden.
Wie viel der Rumpf zum Gesamtauftrieb liefert, sieht man z.B. bei der F-104,
da liefert der Rumpf etwa 50%.
Der Anstellwinkel ist nicht zu groß, der Schwerpunkt muß deutlich nach vorne.
Weiter viel Erfolg bei Deinem außergewöhnlichen Projekt.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Auftrieb F-104

Auftrieb F-104

Hallo Wolfgang,

wie kommst Du auf 50% Rumpfauftrieb bei der 104? Hast Du Windkanalmessungen gesehen, die diese Zahl rechtfertigen? Schau Dich ´mal an der Uni Stuttgart um, dort wurde vor vielen Jahren die 104 im Kanal vermessen.
Wenn ich mich recht erinnere, trägt der Rumpf, jeder Rumpf, zwischen 5 und 15% zum Gesamtauftrieb bei. Allerdings schiebt der lange Rumpf der 104 den Flugzeug-Neutralpunkt nach vorne.

Gruss und tschö wa, Hans.
 
Herbert,

zieh mal die Mitte der Flügel viereckig nach vorne, so dass sie die Gondeln simulieren.
Wieviel EWD hast Du denn nun und vorher?
Gruß,
Rene
 

DieterH

User
Herbert,

zieh mal die Mitte der Flügel viereckig nach vorne, so dass sie die Gondeln simulieren.
Wieviel EWD hast Du denn nun und vorher?
Gruß,
Rene
Das könnte im WinLaengs dann etwa so aussehen :

MartinLängs4 [1024x768].jpg

. . . aber bitte steinigt mich nicht, wenn Maße und Proportionen nicht stimmen, die weiß ich nicht.
Die richtigen Maße müsste Herbert einsetzen (wenn er will . . )!
Gruß
Dieter
 

Dix

User
Und die Triebwerke an dieser Stelle wirken auf den Flügel wie Strakes! Sie bringen Auftrieb und verstärken den Auftrieb im inneren (vorderen) Flügelbereich.
 

Dix

User
Das könnte im WinLaengs dann etwa so aussehen :
...
. . . aber bitte steinigt mich nicht, wenn Maße und Proportionen nicht stimmen, die weiß ich nicht.
Ich würde stumpf die Draufsicht simulieren.
Da die Triebwerke unter dem Flügel enden, bedeutet das: Flügel einteilig, dabei Endleiste normal lassen und Nasenleiste nach vorne ziehen auf die Kontur der Triebwerksverkleidungen.
 

DieterH

User
Ich würde stumpf die Draufsicht simulieren.
Da die Triebwerke unter dem Flügel enden, bedeutet das: Flügel einteilig, dabei Endleiste normal lassen und Nasenleiste nach vorne ziehen auf die Kontur der Triebwerksverkleidungen.

Ja - prima !
Mach' du !
Du bist jetzt dran . . . :D
 

Dix

User
Maße oder maßstäbliche Zeichnung habschnich. :rolleyes:
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten