Mein erster Jet

behsad

User
Hallo Leute ,
in sachen Modellbau bin ich ein Anfaenger. Nun habe ich mein erstes Modell gebaut und das gleich in GFK bauweise.jetzt bin ich mit mein Wissen am Ende und brauche eurer Rat und Hilfe .das Modell hat noch ein paar schoenheitsfehler aber ist ja das erste Modell:)
ich such fuer das Modell auf dem Bild ein Antrieb ,
also Motor fuer ein 90er Impeller
akku fuer ca 5-6 min Flugzeit
Motorregler
die abemessungen fuer das Modell sind
Rumpf ca : 1,40 m / gewicht ohne Spanten 498g
Spannweite: 1 meter / Gewicht : 508 g
leergwicht ohne Fahrwerk ca 1500 g bis 1600 g
das Modell ist fast fertig, das Hoehlenleitwerk , Hosenrohr,kabinenhaube,festesfahrwerk fehlen noch . bis jetzt habe ich ein Gesammtgewicht von 1006 g erreicht
wir haben eine Asphaltlande bahn, also Bodenstart sollte mit den Antrieb moeglich sein und grade so viel schub das das modell auf Kunstflugtauglichkeit getestet werden kann .
ich bin fuer jede noch so kleine Hilfe sehr dankbar
liebe Gruesse behsad
naehre informationen sieht unter diesem thread
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/239997-Mein-erstes-GFK-Modell

so kam das Modell aus den Formen
Photo0471.jpg
Photo0509.jpg
 
Hallo
Ich würde das Mega 22/30/2 F + Midi Fan Set von WEMO Olli verwenden. Ich habe das schon in mehreren Jets verbaut. Es hat meiner Meinung nach ein gutes Preis- Leistungsverhältnis. Dann ist es an Dir welchen Akku Du verwendest. Bei dem Modell würde ich einen 4000 mAh 6 s 35-40 c verwenden. Wenn der nicht schon fast zu schwer ist. Das Set macht ungefähr 2,4 kg Schub. Ich finde das Gesammtgewicht des Bausatzes schon ziemlich hoch!! Wo hast du den her??
Gruß Micha
 
Achso Behsad
Hab ich noch vergessen. Als Regler eignet sich ein YGE 80 oder der schwerere aber kostengünstigere Turnigy Plush 80. Der Strom liegt so zwischen 64 und 68 A bei meinen Sets.
Gruß Micha
 
Hallo Micha ,
das modell habe ich selber gebaut . die geschichte dazu siehst du im oberen Link.
das gewicht ist momentan ( Tagflaeche + Rumpf) 1006 g ! aber es fehlen ja Hoehenleitwerk ,Hosenrohr,Kabinenhaube+Rahmen und festesfahrwerk . wenn dies alles dazu kommt komme ich schaetzungsweise auf 1500 - 1600 g
das naechste modell werde ich mit 1 mm balsa in sandwichbauweise bauen, so kann ich ein paar gramm sparen .
2,4 kg schub ! ist es nicht so wenig fuer das Modell ? ich will lieber eine nummer sicher gehen
hast ein Link fuer den den Antriebset ? was kostet es ungefaehr?
gruss
behsad
 
Hallo behsad,
habe auch etw. deinen Bericht im Werkstoffforum verfolgt, Erstmal: Super, was du da baust, gefällt mit gut! Natürlich kann man immer leichter bauen, aber ich denke, dass das Gewicht, was du erzielt hast für ein paar Flüge mit einem Prototypen auf jeden Fall reicht.
Beim Schub mit Impellermodellen verschätzt man ich ganz schnell.
Senkrecht heißt nicht unbedingt ein Schub:Gewichtsverhältnis von über 1:1. (wenn du nach dem Start senkrecht in den Orbit willst natürlich schon) aber man fliegt ja eig eher dynamisch, hier mal ein Beispiel:
http://www.rcmovie.de/video/0399c82c70cad3c81c29/Jet-fliegen-beim-MFC-Mettingen

in dem video sind es ca. 1000g schub und knapp 1,3kg gewicht. um einen prototypen zu fliegen reicht das dicke aus.

Ich persönlich würde so mit deinem modellgewicht ein paar flüge machen und dann schauen wo schwachstellen sind und wo die karre einfach nur ein panzer ist, dann kannst du es beim nächsten laminieren anpassen...

die Mega-Motoren sind natürlich super, habe so einen selber in Betrieb, man merkt deutlich, wie viel geld man da bezahlt hat, aber trotzdem sind die het-motoren auch nicht zu verachten, die dinger kriegste nicht klein und haben auch noch eine sehr sehr gute laufruhe, für ein paar tests sind die mehr als ausreichend....

ein turnigy-regler ist auch ausreichend und wenn das modell erstnmal fliegt, laminierst du halt nen leichteres, baust den krempel dort ein und hast gleich ein viel besseres schub-gewichtsverhältnis :P

Grüße Heiner
 
Hallo Heiner ,
erstmal vielen herzlichen dank fuer dein Kompliment . das tut sooooooooo gut und motiviert dermasen:)
also du sagst dass der Antrieb was der micha vorgeschlagen hat fuer meine zwecke ausreicht ! habe ich das richtig verstanden? . also ich hatte so ein antriebset ja noch nie , deshalb weiss ich nicht was die so wiegen . also ich habe mein endgewicht(leer) ca auf 1500 g geschaetzt . fuer akku,Motor,impeller,regler,4 servos habe ich ca 1kg gerechnet!? liege ich da richtig? wenn ja habe ich ein gesammtfluggewicht von 2500 g
ich frage deshalb weil ich die sachen ja um die halbe welt schicken lassen muss . da ist dann nix mit umtausch und wenn ich da paar gramm zuviel auf der waage habe und das modell deshalb nicht fliegt , dann habe ich auch pech gehabt:). deshalb frage ich lieber noch einmal nach. oder geht man sicher mit etwas mehr schub mit 3kg ?
Herzlichen dank nochmal
liebe Gruesse
Behsad
 
ok , Regler und motor habe ich gefunden ,
Regler 139 euro
Motor 109 euro
such noch den Akku, kennt ihr da was guenstiges?
ausser den sender und empfaenger braucht man sonst noch was um den jet zu fliegen?
gruesse
Behsad
 
Beshad,
das Modell ist wohl eine F-20. Das wäre mal eine Marktlücke in GFK und in dieser Größe. Ein Fluggewicht mit Fahrwerk ist hier unter ca 3 kg schwer zu erreichen. Dann ist dieser Mega mit 6 S eher zu knapp! 2,4 kg Standschub wird er in diesem Modell mit seinen 67 A nicht ereichen-
ich tippe da mal auf 2,2 kg. Da gibt es andere Lösungen z. B 1850- 2000 KV Motoren.
Gruß
Jürgen
Ps.dann geht der Strom natürlich rauf -aber das Modell verträgt auch einen nicht zu schweren 5000 er Lipo
 
Hallo Leute
Meine F 18 fliege ich mit genau diesem Set. Sie hat ein Gesammtgewicht von 3,3 kg. Und startet genau wie die HAWK (fly fly 3,4 kg) die ich hatte vom Boden. Die Geschwindigkeit ist im Flug auch akzeptabel (scale). Heiner hat da völlig recht. Du brauchst kein 1:1 Schub Gewichtsverhältnis. Ich würde persönlich 1: 0,7 nicht unterschreiten.
Ist also ein Eigenbau von Dir Beshad. Respekt !!! Das habe ich noch nicht fertig bekommen. Habe mich bis jetzt immer auf das Aufmöbeln von Styrojets gestürzt. Akkus die bei mir ganz gut funktionieren bekommst Du bei Hobbyking. Ich fliege hauptsächlich Akkus der Zippy Reihe. Anfänglich haben die noch gebläht. Aber die letzten tun das nicht mehr. Die sind Qualitativ immer besser geworden. Die Dymond Akkus von Staufenbiel finde ich auch sehr gut.
Gruß Micha
 
Micha,
was ist denn das wieder für eine Empfehlung. Einerseits ein (zu schwaches) Qualitäts-Setup und dann den Billigschrott "Zippi obendrauf. Meine Airpac F-16 (2,2 kg) ist mit mit dem Midifan und Standartmega bestens motorisiert- aber ich käme nie auf die Idee meine Gfk T-45 Hawk mit über 3 kg damit zu motorisieren (oder soll ich immer Vollgas fliegen?) .Ein stärkeres Motorenset kostet nicht mehr als der Mega- also warum darauf verzichten? Jepe bietet einen bewährten 80 A Optokopplersteller für 65 Euro und für 25 Euro ein 7 A. UBEC -da bleiben keine Wünsche offen (einschließlich Elektr. Fahrwerk) .http://www.jepe.org/indek.htm .Bei den Lipos ist offensichtlich immer noch nicht dazu gelernt worden .Es gibt nur wenige Hersteller und der Beste ist in Korea und heisst Enerland (Poliquest und Handelsmarken). Die Chinesen können erst seit einem Jahr vernünftige Lipos herstellen. Allen gemein ist jedoch ein kräftiger Ausschuß was die Innenwiederstände angeht- aber der aussortierte Schott wird auch verkauft! Schübeler, Hacker und Co kaufen "selektierte Ware- ebenso Hyperion http://shop.lindinger.at/product_info.php?cPath=1335_1350&products_id=79334
Solche Accus sind leicht,sehr leistungsfähig und lassen sich mit mehr C-Raten laden. Da bläht nichts und die leisten auch noch voll in der zweiten Saison. Mit dem passenden Schnell- Lader spart man sich zusätzliche Lipos http://www.zj-hobbyshop.de/junsi-icharger-206b-p-49.html .So geht das heute!
Jürgen
 
Hallo Jürgen
Also die Zippys die ich Anfang letzten Jahres gekauft habe liefen bei mir die ganze Saison einwandfrei und blähen nicht!! Die Ströme die fließen bedienen den Motor voll und ganz. Das diese beiden Modelle keine Raketen sind ist klar. Aber das müssen sie auch nicht sein da ich auf ein Scale Flugbild sehr viel Wert lege. Und wie schon geschrieben starte ich meine Flieger vom Boden aus. Sie benötigen rund 30 - 40 m zum Starten auf unserer Piste, je nach Wind. Übrigens ob ich die HAWK voll oder Halbgas geflogen habe macht kaum einen Unterschied. Ich finde wenn man damit anfängt immer wieder das Leistungsprofil zu erhöhen dann beißt sich der Hund in den Schwanz. Größerer Motor größerer Regler größerer Akku = schwerer, Größerer Motor größerer Regler größerer Akku = schwerer, usw. usw. usw. . Dann lieber leichter bauen!! Ich glaub im Bereich Akku hat sich schon ne Menge in China getan, obwohl ich viel von unserer Deutschen und auch von der CzechischenTechnik halte. Nix für ungut Jürgi das ist meine Meinung. Ich mache das so und bin bis jetzt gut gefahren. Meine A 10 von Jetarrows wird von 2 x WEMOTEC Mini fans angetrieben mit 2 x YGE 80 an einem Zippy 5000 mAh 40 c. Der Akku haut 104 A raus ohne zu Zucken oder heiß zu werden. Ich verstehe auch nicht was Du mit zu schwachem Qualitätssetup meinst. Meine Midi Fans und Mega Motoren laufen super, genau wie die Turnigy Regler.
Gruß Micha
 
Micha,
ist das denn so schwer zu verstehen. Wir reden hier nicht von größeren Invstitionen- sondern von richtigeren. Wir reden also statt 57 A. von 70 A .bis knapp 80 A.-da brauchts keinen größeren Regler. Wofür eigentlich 40 C- so ein Zippy-Backstein bringt stolze 834 g auf die Waage- das sind 110 g mehr als ein vergleichbarer Hyperion 25/45 C. Soviel dazu wenn man von unnötigen Gewicht bei einem 6 S Antrieb mit ca.70 A. spricht. Und was heißt denn Scale bei einer F-20- die ist Original wie auch beim Modell ein heißes Gerät. Eine GFK F-20 kann auch leicht den stärkeren Input umsetzen! Im Gegensatz zu Styrobombern- die können nämlich gar nichts. Aber nichts für ungut-jeder darf so durch die Luft jetten wie er es für richtig hält.
Gruß
Jürgen
 
Oha, jetzt geht hier mal wieder die china-disskusion los....

ich habe eig nur gute erfahrungen mit den turnigy-lipos gemacht (und ich habe einiger). Die sind ganz klar mit der Zeit beeser geworden, keine frage, die die heut zu tage angeboten werden sind super, ein akku mit kaputter zelle kann immer dabei sein, egal wie teuer das gerät war....

Als Regler kann ich übrigens den 85a-turnigy empfehlen, der hat nämlich ein 5a-bec! dann spart man sich ein zusätzliches bec, was ja auch etw. wiegt.

und wenn ich sehe, dass hier die gewichte von nem 40c-chinesen mit nem 25c-deutschen verglichen werden, ist das äpfel mit birnen vergleichen.... ich kann auch einen 25c-turnigy mit nem 40c-deutschen vergleichen, dann ist auf einmal der turnigy der bessere, deshalb bitte nur die gewichte von akkus mit GLEICHEN Werten vergleichen, Hochstromakkus sind halt schwerer...


Grüße Heiner
 
Hallo Jürgen
Ich weiß wie sich ein GFK Jet fliegt ich habe zwei hochwertige, SU 27 Grumania und Jetarrows A 10. Ich bin auch kein Anfänger und betreibe Modellbau seit rund 30 Jahren. Ich baue auch in klassischer Bauweise. Meine Styroflieger waren übrigens beglast und darum so schwer. Ich frage mich auch ob Du schon einmal einen Jet hast fliegen sehen so in echt!!?? Ich ja, weil ich auf einem Militärflugplatz arbeite. das sehe ich jeden Tag. Ein 1.10 m Modell wirkt mit 180 kmh viel zu schnell. Man muß doch den Maßstab des Modells betrachten. Und dann muß sich halt überlegen wie man sein Geld Investiert. Man kann auch gleich ganz hochwertige Komponenten in einen nicht erprobten Flieger einbauen und sich dann wundern wenn alles am Boden zerschellt!! Also ich würde das nicht machen!! Und die Zippys sind günstiger vom Preis. Halten die auch nur halb so lange kauft man neue. In Schadensfall nicht so schlimm.
Gruß Micha
 
Wie recht Du doch hast Heiner!!! :)
 
Ich würde auch zu die Turnigy raten. Die 25C bzw.30C Zellen sind zu 99,99% die gleichen wie SLS EP bzw. Robbe Roxxy Power ZY Zellen.

Diese Lipos sind relativ günstig, gut und driften nicht so von der Spannung. Ich selber fliege in meiner A-10 Jetarrows bzw. jepe Phantom diese SLS EP Zellen: 5s4500mAh 30C, 5s5000mAh 25C, 8s3700mAh 25C und 8s3700mA 30C.

Der Preisvergleich mal unter die Lupe:

http://www.rcscout.net/lipo-finder.html?k=6S&t=1&a=4000&b=5000&c=30

Gruß
Frank
 
Stimmt Frank, die sind auch sehr gut. Die Akkus wären meine zweite Wahl gewesen. Ich hatte halt vorher gute Erfahrungen mit Zippy (außer der ersten Baureihe). Das mit den SLS Zellen wußte ich noch nicht. Schau an.
Gruß Micha
 
Micha,
wg .Äpfel und Birnen. Ein Hyperion (Polyquest) kann "seriös 25 C Dauer und 45 C Spitze- das sind bei einem 5000er min. 125 A Dauer und 225 A Spitzenstrom. Wo soll da das Problem sein, wenn der Jet nur 70 bis 80 Amp. zieht? Wieso soll man dann einen bleischweren Accu mit 40 C rumschleppen und dazu noch mit einem Motor der nur 57 A. braucht? Wg Saison. Bei uns fliegen sehr viele Jets beinahe jeden Tag und das ganzjährig. Aus den Erfahrungen hat sich längst die Spreu vom Weizen getrennt .Laden machen wir in 15 Minuten und das geht nur mit Qualitäts-Lipos auf Dauer. Wir reden da auch von jenseits 150 Cyclen!
Gruß
Jürgen
Ps.Wenn der bleischwere Zippy 40 C macht (Dauer)-dann müßte er 75 C Spitze machen. Oder wird da gelogen(die besten Lipos zu Dumpingpreis)?
 
@jürgi: ich hab keine ahnung von wem der vorschlag mit dem 40c kam, ist auch letztlich egal....


nen 5c-ladefähigen lipo besitz ich selber (ist natürlich von hk ;)), das mit den 15min geht eh nie ganz auf, weil man die balancer meistens zu schlecht sind, abgesehen davon wurde gar nicht nach soetwas hier gefragt, in ner halben std. reicht doch eig auch aus...


zu deinen seriösen 25c: Hast du mal die Messreihen im Akku-Forum gesehen? Wenn ichs recht in Erinnerung hab, war 20c das maximum, selbst bei den mega-über-drüber-akkus, für die man seinen geldspeicher leerräumen muss und als dank nen aufkleber bekommt, der einen mit 50c anlügt...

Ich hab nie behauptet, dass man nen 40c-akku fliegen soll, 20c reicht doch auch locker aus, bin viele flüge nen 3000er 20c an 50A geflogen, ist gar kein ding.

Wenn du hier wirklich Klarheit reinbringen willst: kauf dir 2 Akkus, nen teuren und nen Zippy, wo exakt das gleiche draufsteht, dann wiegste die erstmal, am besten vorher alles abreißen und nur die zellen wiegen, denn um die geht es ja...

dann fängst du an zu messen, bei mit 10c, 15c, 20c usw. zu belasten, temperatur und spannungseinbruch messen... dann weißte schonmal wie viel c wirklich drin ist, bzw. so ungefähr, denn wann ist ein akku überlastet? bei 3,5v, bei 3v, bei 40°C (aber bei welcher Außentemperatur..) ????

das ganze machst du dann 200 mal und schaust, wer wie abgeschnitten hat....

Um Messfehler zu minimieren dann bitte noch das ganze mit je 10 akkus aus 5 versch. produktionsmonaten.

Das Ergebnis würd mich selber auch interessieren....:)


Alles andere ist rumstochern im dunkeln. du kannst zwar behaupten, dass die markenlipos gut sind und deinen flieger nach deinen wünschen durch die luft bewegen kann, dass können aber 99% der anderen modellflieger auch. deshalb haben beide seiten auf eine gewisse art und weise recht.;)

Grüße Heiner
 
So spannend das auch sein mag - könnt ihr bitte eure Akkudiskusiion im passenden Forum weiterführen - denn behsad wird DAS mit Sicherheit SO hier nicht weiterbringen.

@behsad:
Im Bereich bis zu 50A an 3S bin ich persönlich gut mit den Zippy 40C Akkus gefahren (3000er Größe). Die sind sicher kein High-End, dafür aber Preis/Leistungstechnisch ziemlich weit vorne. Mit Turnigy hab ich dagegen eher weniger gute Erfahrungen gemacht. Sind die Zippys nach einer Saison noch fest und haben "Druck", so sind die Turnigys deutlich gebläht und nach 50+ Zyklen auch schlapper unterwegs. Ist mir mit einer 30C und einer 25C 3S Kombi so passiert, sicher: Verallgemeinern kann man es nicht, aber in meinem Fall greife ich lieber zu den Zippys.

Ob dir die Mehrausgabe für SLS und Co es wert sind: Probier es aus. Ein Zippyakku kostet nicht die Welt, teste den mal und dann besorg dir zum Vergleich einen Markenakku. wenn du nur 5-10% Leistungsunterschied da rausholst, die die vermutlich nicht ganz brauchen wirst. wird sich der preisliche Unterschied schnell bezahlt machen. Wenn dir der Zippy wegkocht, weil er nicht gereicht hat, war es wenigstens keine allzu grosse Investition die du verloren hast.

Ansonsten:
Cooles Projekt, bei den Temperaturen (ein Ex-Kollege von mir stammt aus deiner Region im Iran und hat mir ab und an davon erzählt, ist aber seit 20+ Jahren schon hier gewesen...) würd ich aber nicht freiwillig fliegen gehen im Sommer ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten