Meine Erfahrung mit SLS Xtron

Hallo zusammen,

ich wollte nach der Saison 2015 meine Erfahrung mit den SLS XTRON nennen. Da wir auf unserem Flugplatz keine Lademöglichkeit haben und ich alle meine Flieger auf die gleiche Akkugröße umgerüstet habe, habe ich bei SLS einen Großeinkauf gemacht. Die Entscheidung auf den nachfolgenden Akkutyp ist gefallen, da diese die schmälsten in dieser Klasse sind die ich gefunden habe. Selbst die 40C waren für zwei Flieger schon zu breit.

Gekauft wurden die Akkus wie folgt:
Ende 2014
2 x 5s 4000 SLS XTRON 30C 4000mAh

Anfang 2015
6 x 5s 4000 SLS XTRON 30C 4000mAh

Geflogen wurde die Akkus ausschließlich als 10s 4000mA in verschiedenen Impeller Jets. Der Max Strom in 3 Jets Beträgt 100A und im vierten Jet sogar 120A. Beim Jet fliegen bleibt der Knüppel auch mal gerne ein paar Sekunden auf Vollgas. Die Akkus wurden also nicht geschohnt :cool:
Alle Akkus haben etwa 30 Zyklen drauf.

Nach der Saison kann ich sagen, dass ich von den Akkus absolut begeistert bin!!! Ab und zu bricht mal ein Akku auf 3,4V ein. (Gemessen mit IISI Telemtrie) Was aber in angesicht auf die hohe Belastung (100A-120A) vollkommen ok ist.

Von daher kann ich die SLS XTRON absolut weiterempfehlen. Von der Preis-Leistung sind sie ebenso super. Alle meine "blauen China" Akkus sind entsorgt und gegen die SLS getauscht ;)

Viele Grüße


PS: Noch ein paar Eckdaten:
- die ersten Zyklen mit 0,5C geladen und nur sehr schwach belstet
- anschließend fast immer mit 1C Abends auf 95% geladen und am nächsten Tag nach der Arbeit auf echte 20%-25% (IISI Telemtrie) leer geflogen
- Die Akkus lagen nie länger als zwei Tage voll (95%) geladen daheim.
- gebläht sind die Akkus 0,0%
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Was imho an den mit eingeschrumpften Metallplatten liegt.
... nicht ganz richtig, das umlaufende Alu-Bändchen dient der zusätzliche Berührungsfestigkeit und
auch der Unempfindlichkeit gegen spitze Gegenstände. Wenn eine Zelle bläht hat dieses 0,5mm
(oder noch dünner, darf ja nix wiegen - muss ich direkt mal nachmessen) Alu-Band keine Wirkung,
kannst sicher sein! :p :D
 

heikop

User
Ah so, ich habe noch keinen SLS Akku zerlegen müssen.

In meinen damaligen GensAce Akkus (4s/3300) waren relativ "massive" Platten verbaut,
nach dem Aufschneiden des Schrumpfschlauchs poppten die regelrecht auf.
Keine Ahnung ob das heute immer noch so ist.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
OT ...

OT ...

... nee Heiko, so sieht trotz Platten ein LiPo aus der Neu gekauft gleich total misshandelt wurde ... :(
apl-6s-5000-30c-dick.jpg

OT - on - zurück zur X-Cube!
 
Nene Gerd, der X-Cube Kanal ist ein anderer :D

Das in den X-Tron keine Platten sind kann ich bestätigen. Hab vor kurzen einen Dicken wegen defekter Zelle geöffnet und verkleinert. Da waren also nur die (Ich nenn es mal Panzertape) Stripes drum und die waren auch nur ca. 15mm breit.

Gruß Cru
 

heikop

User
Das sind ja gute Nachrichten für mich, meine 30c X-Tron sind nämlich noch alle flach und
fest obwohl sie langsam anfangen zu schwächeln.

Das fällt allerdings nur in der Viperjet auf, bei Vollgas fällt die Spannung unter 13,2V,
allerdings bei 65-70A Stromaufnahme des 2W18 im MiniFan evo an 4s 3000mAh.

In den E-Seglern sorgt die kurze Motorlaufzeit für weniger Stress.
 

UweHD

User
Mein Bruder und ich fliegen eigentlich überwiegend Xtron in diversen 3s und 6s, 20C bzw. 30C Ausführung. Bis dato (ca. 2 Jahre) sind alle Akkus in top Zustand - wurden allerdings auch immer pfleglich behandelt.

Allerdings muss man sagen, dass die Extron (nicht Xtron!) für entsprechende 20C Anwendungen auch sehr gut sind, wenn man auf das Gewicht achten muss. Die SLS Xtron sind aber mein Favorit für alle Standardanwendungen.
 
Meine Erfahrungen sind da recht unterschiedlich. Hab 2x 6S 5000 30C Xtrons für meinen Logo 550 SX und 1x 12S 5000 40C für meinen TDR. Alle wurden im April 2015 gekauft. Die 6S Lipos taugen nicht mehr viel. Sind auch leicht gebläht und sind nur noch für leichten Kunstflug zu gebrauchen. Der 12S Lipo ist dagegen noch Top! Alle Packs haben ca. 80 - 100 Zyklen hinter sich. Im Flug wurden die auch nie geschont ;). Aber ansonsten sehr Pfleglich behandelt (vorwärmen, nach Flugtag auf Lagerspannung, etc).

Gruß

Felix
 
Naja das hat aber eher weniger mit dem Lipo zu tun. 6S bei der Heligröße ist und war schon immer sehr grenzwertig und wenn die dann auch noch gut geprügelt werden erst recht. Zudem nur 30C, dann sind die 6 Zeller schon überlastet. Von daher alles normal.
Da wären die großen Magnum wohl besser gewesen ;)

Gruß Cru
 
Hallo,

solche einfache Erfahrungen wie "1 Akku geht gut, der andere schwächelt nach wenigen Flügen" sind schwierig. LiPos sind empfindliche Teile. Einmal zu tief entladen oder wegen recht kalten Temperaturen stark überlastet und der Akku hat einen "Knacks".
Deswegen bin ich der Meinung, es gibt nur zwei Möglichkeiten Akkus zu beurteilen: Präzise im Labor wie Gerd Giese das macht, oder eine grobe statistische und "gefühlte" Betrachtung mit mehreren Akkus über längeren Zeitraum. Telemetrie und gutes Ladegerät (Ri beobachten) sind dabei hilfreich.
So manche Beurteilung muß man wirklich in Frage stellen... da wird der Akku ohne vorwärmung gequält bis der Regler bei 3,0V abregelt. Das ist dann "Akku leer", anschliessend wird sich beschwert das der Akku nach 40 Zyklen platt ist und sich bläht...

Meine Erfahrung: Ein gut behandelter SLS APL (Xtrons habe ich noch nicht sooo lange, bis dato aber nur positive Erfahrung) hält durchaus 100-200 Zyklen und mehrere Jahre (unter Berücksichtigung des Alterns), ein _misshandelter_ SLS APL schwächelt genauso wie jeder andere Lipo. Die hälfte meiner SLS Lipos musste ich eindeutig wegen grober Mißhandlung ausssortieren. Dank Telemtrie kriegt man es ja mit wenn der Akku auf 2,8V/Zelle belastet wurde.... am Ladegerät kann man den Anstieg des Ri's nach Mißhandlung auch direkt feststellen.

Ich habe die SLS bewusst mit (ein paar wenigen) anderen Herstellern verglichen (2 Jahre in den selben Modellen) - Ergebnis: SLS hat eindeutig gewonnen.
Vermutlich gibt es bessere LiPos, aber zu dem Preis habe -ich- noch nichts besseres gefunden. Imho bietet SLS ein absolut Top Preis/Leistungsverhältnis.

Gruß,
Armin
 

Mefra

User
Hmm, wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen den SLS XTRON und den SLS MAGNUM?

Beide sind in vergleichbaren Kapazitäten, C-Raten u.a. erhältlich.

Aktuell suche ich 4s 5000 mAh die ich als 8s in einem Kunstflugmodell, als Ergänzung zu meinen topfuel Economy einsetzten möchte.

Vielen Dank :)
 

Mefra

User
Hallo Peter,

Ja dort habe uch alle Berichte zu den Lipos gelesen, beide wurden von Gerd als herausragend bewertet, daher rührt meine Frage nach den Unterschieden.

Beide scheinen gleich gut Für meinen Zweck geeignet.


Moin Mehra

schau mal auf Gerd Gieses Seite, http://www.elektromodellflug.de/, vorbei.

Seine Akkutest's werden Dich "schlau" machen.

Gruß

Peter;)

Nachtrag: um die 5000er Hacker topfuel Economy zu ersetzen, reichen schon die 20C SLS XTRON
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten