Mig25 Foxbat

freudi

User
Mig 25 in klein und groß

Mig 25 in klein und groß

Hy,

Ich will es jetzt mal wagen und die MIG 25 für meinen 127er Dynamax bauen.
Und da ich keinerlei Erfahrungen im Selbstbau von großen Holzmodellen habe,
werde ich die Mig ( rein zu Studienzwecken;) ) erst einmal in klein bauen.
Deshalb habe ich mir bei Oliver einen Kasten Holz bestellt, den ich auch als Vorlage zum abkopieren für die "Große" nutzen will.
Da zwischen Bestellung und Lieferung bei WeMoTec selten viel Zeit liegt ist dieser Kasten heute bei mir angenommen.

image.jpg

Der Kasten macht einen guten, vollständigen Eindruck, lediglich die Holzqualitat der Spanten ist etwas unschön, die obere Sperrholzlage hat einen, über alle Spanten verlaufenden, Werkseitigen Furnier-Riss, der verspachtelt / gekittet wurde.
...optisch unschön, aber später nicht zu sehen.:rolleyes:

Werde mich also als erstes ans kopieren und vermessen sämtlicher Teile machen, um eine Stückliste für den "großen" zu erhalten.
Des weiteren habe ich vor, auch der kleinen Mig ein, EzFw und ein Hosenrohr als Auslass zu spendieren, aber bis dahin wird es noch eine Weile dauern.

...solch geh jetzt auspacken...und Lakritzschneken kauen....:D:D:D

Gruss
Freudi
 

freudi

User
Elektrisches einzieh Fahrwerk?

Elektrisches einzieh Fahrwerk?

Hy,
Ich bin nun an dem Punkt, wo ich Anfänge über ein EZF nachzudenken.
Der Flieger wird, scheinbar ein Gewicht von ca. 3,5kg bekommen.
Ich habe keine Ahnung über den Markt an kleinen elektrischen,
Könnt Ihr mir da helfen?
Prioritäten :
-Klein
-Stabil
-Preisgünstig



Gruß
Freudi
 

freudi

User
Hy,
Das C21 oder Mini 45 ist ja Drukluft und den Platz für den Tank wollte ich mir sparen.
Wird das JePe nur wie ein Servohörner angeschlossen?
Mit Y Kabel an Y Kabel an einem Kanal , oder wie???

Gruß
Freudi
 
Das Jepe wird einfach wie ein Servo angeschlossen. Wenn alle drei über einen Kanal laufen sollen mit zwei y Kabeln. Geht ganz einfach.
 
Hi Freudi,

wenn es in dieser Größe zuverlässig und haltbar sein soll, dann wurde ich Dir zum pneumatischen C21 bzw. Mini45 raten. Es gibt winzige Flaschen, die beim C21 trotzdem für 4-5 Einziehvorgänge reichen. Ich hätte da was für Dich - machen wir über PN....

Gruss
Sascha
 

freudi

User
Hallo Freudi,

wenn Du Hilfe brauchst bei der Erstellung mit CAD oder mit dem Fräsen, ich hätte alles zur Verfügung. Das mache ich natürlich nur für DIE THÜRINGER BRATWURST in Nordhausen auf dem Platz. :D

Gruß Heiko

Hy Heiko,
Das mit der Bratwurst lässt sich leicht einrichten, du brauchst nur kommen.;)
Ich bau jetzt erst einmal die "Kleine", da habe ich ja alles dabei, die "Große" kommt dann später, wenn ich mit der kleinen genügend Erfarungen gesammelt habe.
Für mich ist das die erste Spänekiste in dem Umfang und ich bin froh, das ich sie erst einmal zum üben habe.:eek:
Leider ist der Plan und die Beschreibung sehr ungenau, und man muß sehr aufpassen die richtige Reihenfolge einzuhalten.
Leider unterscheiden sich die CAD Daten PDF und die Fotos in einigen Punkten, was mich hir und da verwirrt.
Ich muß aufpassen, daß es am Ende auch eine Mig 25 und nicht der "Panzerkreuzer Potemkin" wird :D
-------------------------------------------------------

Wenn dann die Große an der Reihe ist, komme ich sehr gern darauf zurück.
Vileicht machen wir ja auch ein Gemeinschaftsprojekt draus und es beteiligen sich noch andere:D:rolleyes::D

Gruß
Freudi
 

freudi

User
Hy,
Ich muss, will, noch einmal nachfragen.
Ich überlege immernoch über ein elektrisches Einziehfahrwerk.
Ja, ....mit einem C21 würde ich auf Nr. sicher gehen, aber ich würde es gern einmal mit einem Elektrischen testen.
Das empfohlene von JePe scheint momentan nicht lieferbar zu sein.
Habe gehört, dass das E-Flite 15-25 ganz brauchbar sein soll.
Oder ist dieses von RC Lander evtl. stabieler? Bei dem würde mir das vordere Zwillingsrad gefallen.
Oder wie ist es mir dem von Graupner?

Im Rumpf ist aber wenig Platz, dass "klein" sicher gut wäre.
?????????
Gruß
Freudi
 

GePo

User
EZFW

EZFW

Hi Freudi,
hab dir vor ein paar Tagen dazu eine PN geschrieben...

Ich würde dir dieses hier empfehlen (ähnlich wie das 4kg von JePe): http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=28976&aff=82822

Da gibts auch ein extra Bugfahrwek dazu: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=28975&aff=82822

Und auch die Fahrwerksbeine würde ich dort gleich mitbestllen...

Das rc-lander ist zu wuchtig und hat so seine Schwächen...
Das Graupner wäre mir zu teuer.

Mfg
Georg
 

freudi

User
Hy Georg,
ich bin kein aktiver Hobbyking Besteller ....
Die Fahrwerke sind nicht im Deutschen Warenhaus zu finden, kann ich trotzdem bei HK ohne weiteres Bestellen?
Wo kommt das dann her?
Wie ist das mit Zoll?
Wie gesagt, ich habe da keine Erfahrung????

Gruß
Freudi
 

GePo

User
Hi Freudi,
wenn die Bestellung einen gewissen Wert nicht übersteigt (in Österreich sind das glaub ich ca 46€ Warenwert), brauchst keinen Zoll zu zahlen - dann braucht das Paket aus "China" ca. 10 Tage bis zu deiner Haustüre.
Einfach dort registrieren und dann bestellen. Zahlung geht super einfach mit PayPal.
3 Fahrwerksmechaniken + Versand kostet gesamt ca 35€... Vielleicht kann dir ja auch jemand aus deinem Verein dort was bestellen. ;)

Keine Angst, die beissen nicht.:D

Viel Erfolg
Georg
 

fly-bert

User
Hi Freudi,
wenn die Bestellung einen gewissen Wert nicht übersteigt (in Österreich sind das glaub ich ca 46€ Warenwert), brauchst keinen Zoll zu zahlen - dann braucht das Paket aus "China" ca. 10 Tage bis zu deiner Haustüre.
Einfach dort registrieren und dann bestellen. Zahlung geht super einfach mit PayPal.
3 Fahrwerksmechaniken + Versand kostet gesamt ca 35€... Vielleicht kann dir ja auch jemand aus deinem Verein dort was bestellen. ;)

Keine Angst, die beissen nicht.:D

Viel Erfolg
Georg

Hallo Georg,
bei 46,-zahlst schon Zoll. In Ö ist es auch bei 22.- €, sagte mir mal jemand beim Zollamt .
mfg
Herbert
 

Tigger

User
Ist kein Zoll der da anfällt sondern 19%MWst. Bis 22€ohne darüber mit MWst. Ab 150€ fällt auch noch Zoll an! (Wird auch auf Verpackung und Versand gerechnet)
Aber was spricht gegen ein EFlite Fahrwerk?

Toby
 

freudi

User
Hy,
Kurz noch eine andere Frage zwischendurch.
Ich dachte, dass ich erst später darüber nachdenken muss, aber ich muss mir Gedanken übers Finish machen.
Die beiden Einläufe, links und rechts vom Rumpf sind in einem Abstand von ca. 1cm zum Rumpf angebracht.
Da ich später nicht mehr ran komme, würde die Rumpfseite und die Innenseite der Einläufe gern schon "behandeln" nur wie?
Wenn ich lackiere, mit was muss ich das Holz vorbehandeln, damit ich keine rauhe, aber stabile Oberfläche bekomme?
Wieviel Gewicht bekomme ich dabei drauf?
Oder sollte man, in der Größe besser nur Folie nehmen?

image.jpg

image.jpg

image.jpg

Gruß
Freudi
 
Hallo Freudi,
ich hab bei meiner die Bereiche einfach mit schwarzer Revellfarbe bepinselt, und dann beim Finish die Folie so weit wie möglich in den Spalt gebügelt. Wie du an den Bildern in Post 13 sehen kannst, fällt das kaum auf...
Gruß
Markus
 

freudi

User
Hy,
Beim Fahrwerk habe ich mich nun an "Reinhards" Vorschlag gehalten, die machten mir den stabilsten Eindruck.
Nun würde ich aber nochmal gern die "Freundefragsuchfunktion" beanspruchen.
Zu welchen Beinen könnt ihr mir Raten?
Am besten Schwingen, die eingeklappt gerade sind.
Vorn die Möglichkeit zu Zwillingsreifen wäre Scale aber nicht unbedingt nötig.

Gruß
Freudi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten