Mini Alpina von Tangent-Modelltechnik

LS8-18 schrieb:
Warum ist es so ruhig hier? Komme mir gerade vor wie ein Alleinunterhalter :confused:

Ja nee is klar Biene. ;)

9031 Hits Aktuell, scheint wirklich keinen zu interessieren.....
 
Wie seht ihr die Alpine in der Thermik bei den schmalen Flügel ???
Suche was für beides Hang und Ebene also sollte schon auf Thermik reagieren.
Gruß Dieter
 

derJoe

User
Kleiner Tip zum Flächenstahl,schwimmende Verbindung:
Wenn mann möchte, das sich beim Einkleben der Torsionsstifte der Flächenstahl auch mittig in der Rumpfbohrung befindet u. auch die Flächen beim aushärten des Harzes sich nicht so leicht verschieben, dann umwickelt man den Flächenstahl exakt bis an die Rumpfwand mit Tesakrepp.


m.f.G.
Joachim
 

Tombu

User
Hallo Zusammen

Dank diesem Alpina Thread habe ich mich auch noch durchgerungen mich in diesem Forum zu registrieren. Ich finde es super das es für diesen neuen Flieger bereits schon einen Baubericht mit Fotos gibt. Das war eine Hilfe bei meiner Kaufentscheidung. So ist es mir leichter gefallen die Alpina zu bestellen. Besten Dank! Leider wird diese frühestens in zwei Woche in der Schweiz erhältlich sein. Da muss ich mich wohl noch etwas Gedulden.
Ich habe die E-Version bestellt, und möchte möglichst viele Komponenten aus meinen alten Simprop ASW 28 E-Rumpf übernehmen. Obwohl der AXI 2820/10 nicht auf den Tangent Antriebsempfehlungen vermerkt ist, glaube ich das dieser Motor gut zur kleinen Alpina passen wird. In der ASW 28 (2.1 kg) an 3s Lipo hatte ich für meine Bedürfnisse genug Power für zügige Steigflüge. Mit der leichteren Alpina (sofern man die 1,8 kg Abfluggewicht erreicht) sollte das ja nur noch besser gehen. Oder sehe ich das falsch?

Da mir noch die Flächen Servos fehlen bin ich auch noch unschlüssig was ich da verbauen soll. Geplant waren eigentlich noch vorhandene HS 81 MG auf Klappen und neue HS 125 MG auf Quer. Wie ich aber aus den vorherigen Antworten bisher gelesen habe scheinen die Einbauverhältnisse in der Fläche doch recht eng. Müssen beim HS 125 die Laschen abgetrennt werden damit diese in die Aussparungen passen? Also einschrumpfen und einharzen? Das wäre nicht so schön...
Besser ich warte bis ich den Bausatz vor mir habe und messe mal die Aussparungen an den Flächen. Welches 11mm Analog-Servo mit Metall Getriebe könnte man noch verwenden?

Gruss
Thomas
 

LS8-18

Vereinsmitglied
Na dann mal vielen Dank für die aufmunternden Worte. Dann bin ich ja beruhigt und kann weitermachen :D
 

LS8-18

Vereinsmitglied
8. Einbau der Ruderhörner an der Tragfläche

Sodele und weiter geht es. Heute ausnahmsweise mal am Tragflügel nachdem die ganze Zeit ja der Rumpf an der Reihe war :)

Zunächst einmal muß an der Servoposition die Folie entfernt werden. Ich schneide zusätzlich in den Ecken die Folie etwas ein um den kleinen Überstand schön auf dem Rahmen festzudrücken. Bündig mit dem "äußersten" Rand würde ich es nicht machen da vielleicht die Gefahr das sich die Folie löst größer ist.

IMG_3422.JPG


Als nächstes werden Löcher für die Befestigungsschrauben vom Servolock auf die Einbaurahmen abgebohrt.

IMG_3423.JPG


Danach werden nach üblicher Technik die Servos eingeschrumpft und auf die Servolocks verklebt. Da servoseitig eine Z-Kröpfung im Anlenkungsdraht vorliegt kommt das Gestänge nicht mittig heraus. Daher habe ich mit Hilfe des Anlenkungsdraht die Position der Ruderhörner abgenommen und die Position der Bohrung angezeichnet.

IMG_3507.JPG
IMG_3509.JPG


Entgegen dem Bausatzinhalt der gefräste GFK-Ruderhörner vorsieht habe ich Augschrauben gesetzt. Das erste Bild zeigt dabei das Ruderhorn für die Wölbklappe. Dabei ist der "Offset", sprich der Versatz hinter der Scharnierlinie beabsichtigt, um für Butterfly mehr Ausschlag nach unten zu bekommen. Im zweiten Bild, ist das Ruderhorn für die Querruder zu sehen. Wichtig dabei ist, daß der Anlenkungspunkt (Bohrung für Gabelkopf) in der Scharnierlinie liegt, um nicht eine ungewollte Differenzierung zu erhalten. Auf beiden Flügelhälften sollten die Ruderhörner möglichst gleich liegen, damit auch die Ruderausschläge auf beiden Seiten nahezu identisch sind.

IMG_3515.JPG
IMG_3516.JPG
 

LS8-18

Vereinsmitglied
9. Servoeinbau und Ruderanlenkung Tragfläche

Davon gibt es nur 2 Bilder. Das übliche Flächenservo verlöten gehört ja zum normalen Handwerkszeug eines jeden Modellbauers. ;)

Nur eine Sache sollte man beachten. Bei den Wölbklappenservos den Abtriebshebel ein paar Zähne zur Endleiste hin versetzen. Da nach oben ja nur minimaler Weg benötigt wird, steht deutlich mehr Servoweg für den Ausschlag nach unten zur Verfügung.

IMG_3530.JPG


Für die Anlenkung legen Stangen bei die einseitig ein Gewinde M2 aufweisen. Daher bekommen die Anlenkungsdrähte servoseitig eine Z-Kröpfung und auf Seite des Ruderhorn ein Gabelkopf der mit einer Mutter gesichert wird, um dort durch das Verspannen der Verschraubung das Gewindespiel des Gabelkopfes zu eliminieren. So schaut das ganze dann aus, wenn es fertig ist.

IMG_3541.JPG
 

LS8-18

Vereinsmitglied
Nachtrag F-Schleppkupplung

Um das eindringen von Dreck in den Rumpf durch die untere Öffnung der Schleppklinke zu vermeiden, habe ich mich entschieden noch etwas dagegen zu machen.

Zunächst wird mit Plastilin ein entsprechender Freiraum nach oben und zur Seite hin geschaffen, damit nachher auch noch das Schleppseil einklinken kann und man hat eine Art Positivform zum laminieren. Das Plastilin verklebt nicht mir Harz, so daß es nachher wieder problemlos durch die vorhandene Öffnung auf der Unterseite entfernt werden kann.

IMG_3521.JPG


Auf das ganze kommt eine Lage 160gr Glasgewebe. Die feineren Gewebe haben alle Leinwandbindung, wodurch man es nicht um die relativ kleinen Radien gelegt bekommt. Das 160gr Glas hat jedoch Köperbindung, weshalb es keine Probleme gibt. Mit Baumwollharz werden die entsprechenden Stellen aufgefüttert, um sanftere Übergänge zu erhalten und vorhandene Lücken zu schließen. Somit wird gleichzeitig auch noch das Bowdenzugrohr entgültig fixiert und sollte sich auch bei roheren Schlepps nicht lösen :D Und bei allem nicht vergessen die entsprechenden Klebeflächen im Rumpf sorgfältig aufzurauhen, sonst bringt das Ganze nicht wirklich was. ;) Nach dem aushärten präsentiert sich das Beschriebene wie folgt :cool:

IMG_3533.JPG
 
Hallo!

@ Daniel: Super Baubericht! Da bleiben bis jetzt keine Fragen offen. Mach weiter so.

Bin schon auf den Flugbericht gespannt. Erstflug dürfte, wenn das Wetter mitspielt ja bald sein...

Gruß Sven
 
Nur eine:
Wie gross ist denn die Aussparung für die Flächenservos genau, da Du ja extra die Dymond D 60 reinbaust und nicht die S3150 ?

Gruß,
Stefan
 

LS8-18

Vereinsmitglied
nefzgest schrieb:
Nur eine:
Wie gross ist denn die Aussparung für die Flächenservos genau, da Du ja extra die Dymond D 60 reinbaust und nicht die S3150 ?

Gruß,
Stefan

Der Aussschnitt hat die normale Tangentgröße wie bei anderen Fliegern auch, da ja die normalen Servolocks verwendet werden. ;)

Problematisch ist die Profildicke bzw. besser die Profil"dünne". Man wird das 3150 reinbekommen, aber nur mit Maßnahmen die mir persönlich nicht gefallen, aber das habe ich schon ausgiebig weiter oben erläutert. ;)
 

LS8-18

Vereinsmitglied
10. Haube

Als nächster Schritt steht die Kabinenhaube auf den Plan.

IMG_3555.JPG


Diese muß zunächst etwas besäumt und an den Rumpf angepaßt werden. Danach werden die vom Baukasten vorgesehenen Teile eingebaut. Dazu muß noch der hintere Drahtbügel zurecht gebogen werden. Nach dem aufrauhen werden sämtliche Teile mit 5min Epoxy verklebt.

IMG_3556.JPG
 

LS8-18

Vereinsmitglied
11. Servoeinbau Rumpf

Heute geht es um den Einbau der Serovs in den Rumpf. Dafür ist ja auch ein Servobrettchen vorhanden was auch genutzt wird. Da ich eine blanke Holzoberfläche nicht so prickelnd finde, wurde noch etwas optisches Tuning betrieben. :D

IMG_3539.JPG


Bevor jetzt das Servobrett reinkommt, werden die Zuleitungen von den Tragflächenservos fixiert, so das sie dem Servoabtriebshebel des Schleppkupplungsservos nicht in den Weg kommen und das ganze bisserl aufgeräumt ist.

IMG_3536.JPG
IMG_3537.JPG


Das Servobrett wird dann in den Rumpf gebracht, ausgerichtet und zunächst mit 5min Epoxy an ein paar Stellen fixiert. Im Anschluß wird es dann mit Baumwollharz mit dem Rumpf richtig verklebt. Als nächstes steht das Verlöten des Gabelkopfes für das Höhenruder an. Da der Stahldraht bereits fix mit dem Umlenkhebel im Leitwerk verbunden ist, muß im Rumpf gelötet werden. Zunächst muß die Bowdenzughülle passend zurecht gestutzt werden.

IMG_3547.JPG


Beim verlöten hab ich darauf geachtet das die Hitze und mögliche Lötzinntropfen nicht an mein schönes Servobrettel und den Rumpf kommt.

IMG_3550.JPG


Und so schaut das aus, wenn es fertig ist.:cool:

IMG_3552.JPG
 
Servoabdeckungen Flügel

Servoabdeckungen Flügel

Hallo,

bin auch gerade auf der Suche nach einem 2.5m Segler und das ist hier wirklich ein sehr schöner Bericht !!!

Obwohl ich den neuen Mini-Alpina optisch sehr gelungen finde, gefallen mir jedoch die weißen Servoabdeckungen am Flügel überhaupt nicht. Bei vielen GFK/ CFK Modellen sind die entsprechenden Abdeckungen in der Farbe der Flügelunterseite eingefärbt, was die ganze Sache aus meiner Sicht einfach stimmiger macht.

Gibts eventuell noch Folie im Bausatz dafür oder findet man irgentwo die entsprechende Farbe zum Lackieren?

Grüsse
Thomas
 

Fipsmi

User
Servoabdeckung

Servoabdeckung

Hallo Thomas,

wenn du dieAlpina mi Blau meinst kann ich dir weiterhelfen. Folie ist leider keine übrig. Ich habe meine in RAL 5002 Ultramarinblau lackiert. Der Farbton passt nicht 100% aber das fällt kaum auf.

Gruß Philipp
 
LS8-18 schrieb:
Der Aussschnitt hat die normale Tangentgröße wie bei anderen Fliegern auch, da ja die normalen Servolocks verwendet werden. ;)

Problematisch ist die Profildicke bzw. besser die Profil"dünne".

Soll heissen, dass die S3150 mit 10,8mm zu DICK für die Fläche sind ?
Dann würde ich die Fa. Tangent bitten, Ihre Empfehlungen / Angaben für die Servos nochmal zu überarbeiten, damit man nicht von vorneherein die falschen Servos kauft... ;-(

Grüße,
Stefan
 

LS8-18

Vereinsmitglied
nefzgest schrieb:
Soll heissen, dass die S3150 mit 10,8mm zu DICK für die Fläche sind ?
Dann würde ich die Fa. Tangent bitten, Ihre Empfehlungen / Angaben für die Servos nochmal zu überarbeiten, damit man nicht von vorneherein die falschen Servos kauft... ;-(

Grüße,
Stefan

Na Du brauchst ja wohl keine Empfehlung mehr von Tangent, da Du ja hier durch den Thread schon informiert bist. Hol dir z.B. die HS125 und gut ist.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten