Mini Alpina von Tangent-Modelltechnik

LS8-18

Vereinsmitglied
12. Seitenruder

Um den Rumpf zu komplettieren muß noch das Seitenruder angebaut werden.

Hierfür sind die Bohrungen in der Abschlußleiste gemäß der Anleitung zu bohren.

IMG_3428.JPG


Diese Bohrungen müssen nun auf das Ruder übertragen werden. Dazu habe ich einen Stahldraht angespitzt und in die Abschlußleiste gesteckt. Dann das Ruder dran und an den entsprechenden Stellen die Bohrungen für die Stiftscharniere setzen.

IMG_3429.JPG


Die Scharniere vorher noch etwas einölen oder einfetten, damit sie nicht verkleben und auch danach noch gängig sind. Aber aufgepaßt - nicht jedes Schmiermittel kann genommen werden, da manche Kunststoff angreifen. Die Scharnierne habe ich Ruder- und Rumpfseitig in einem Rutsch mit 5min Epxy verklebt.

Anschließend wird die Bohrung für die Augschraube markiert. Die Maße der Bauanleitung sind stimmig und passen einwandfrei.

IMG_3561A.jpg


Dann wird der Draht entsprechend abgewinkelt, die Augschraube aufgefädelt und das ganze mit 5min Epoxy gesetzt.


IMG_3562.JPG
IMG_3565.JPG


Dann muß nur noch analog zum Höhenruder die Löthülse für den Gabelkopf aufgelötet werden und voila - wir haben ein funktionstüchtiges Seitenruder. :cool:
 

Christian Lang

Moderator
Teammitglied
Habe das jetzt mal nachgemessen,
wenn man im Querruderservoschacht ein S3150 unterbringen will muß es ganz nach vorne und die vordere Lasche muß weg, für mich kein Problem.

Da das geht werde ich die von mir bevorzugten S3150 Servos einbauen.
Antrieb: ich denke es wird der Kira 480-26 5,2:1...der ist nämlich gerade eingetroffen. Das einzige was mich stört ist dass der mit 5 Lipo´s vermessen wurde, würde gerne lieber einen 3Zeller verwenden.

Mal sehen wann es mehr Daten gibt.
 
Kurzer Kommentar zu den Servos von uns. Unsere Testmodelle hatten wir mit dem S 3150 ausgestattet. Dabei ist es wie von Christian beschrieben nötig die Befestigungslaschen abzutrennen. Die 10,8 mm dicken Servos passen dann auch auf den QR, aber es wird natürlich wirklich eng.

Wir werden aber hier das feed back aus dem Forum aufnehmen und die Servoempfehlung auf 10 mm reduzieren, da nicht jeder an einem Servo die Laschen abtrennen möchte. Da es hier auf jeden mm ankommt, ist es auch sinnvoll die Servos direkt auf das Servolock zu kleben und diese vorher nicht noch in Schrumpfschlauch zu packen.

Weiterhin viel Spaß,

Team Tangent
 
Tangent Modelltechnik schrieb:
Wir werden aber hier das feed back aus dem Forum aufnehmen und die Servoempfehlung auf 10 mm reduzieren, da nicht jeder an einem Servo die Laschen abtrennen möchte.

Ich kann nur sagen, tolles Forum hier !
Ich habe selten ein Forum gesehen, in dem man so viel erreichen kann und in dem man so tolle und informative Beiträge findet, wie hier.

@Tangent
Habe gesehen, dass die Servoempfehlung bereits auf Eurer Site umgesetzt wurde. Es werden Euch viele Modellbauer dafür dankbar sein !
Schliesslich liest ja nicht jeder, der sich eine Alpina kauft in diesem Forum mit. Respekt für die schnelle Umsetzung... ich freue mich bereits auf meine Alpina !

Grüße aus Bayern,
Stefan
 

LS8-18

Vereinsmitglied
13. Erstflug

So nachdem ja lang genug gebaut worden ist, mußte der Flieger endlich einmal in die Luft. Vorher wurden natürlich sämtliche Einstellungen gemäß der Bauanleitung eingestellt, so daß es mehr oder weniger ruhigen Gewissens ans Fliegen gehen konnte.

Am Samstag wurde es dann "gewagt". Während des Tages war mir der Wind noch zu stark, so daß erst gegen Abend der Erstflug unternommen wurde.

Leider war dadurch nicht mehr das beste Licht vorhanden und auch bedingt durch eine neue Cam sind sie noch nicht so qualitativ hochwertig. Schönere Bilder folgen noch, wenn endlich mal das Wetter besser ist. Die jetzigen Bildern dienen mehr dem Beweis das der Flieger auch wirklich ein Flugzeug ist. Doch jetzt laß ich die Bilder für sich sprechen ;)

IMG_0408-a.jpg
IMG_0393.jpg
IMG_0410.jpg
IMG_0413-a.jpg
IMG_0402.jpg
IMG_0381.jpg
IMG_0376.jpg
IMG_0405.jpg
IMG_0406.jpg
 

Hekto

User
Herzlichen Glückwunsch!
Sehr schön sie endlich fliegen zu sehen. Meine kommt auch diese Woche :)
Aber sag doch bitte noch ein wenig über die Flugeugenschaften, damit ich mich noch mehr freuen kann ;)
 

LS8-18

Vereinsmitglied
14. Fazit

Sodele jetzert zum Abschluß meines Bauberichtes ein kurzes Fazit. Der Bau der Mini Alpina stellt einen vor keine größeren Hindernisse. Es sind natürlich noch einige Arbeitsschritte zu erledigen, jedoch ist die Vorbereitung, so wie der Baukasten auf den Tisch kommt, einfach top. Ich konnte mich über die gebotene Qualität absolut nicht beschweren. Das Zubehör ist komplett und von guter Qualität. Ich habe zwar hier und da etwas anderes genommen oder gemacht, aber nicht weil es schlecht oder nicht zu verwenden war, sondern aufgrund der Tatsache das ich teilweise halt eigene Vorstellungen/Geschmack habe.

Ich habe jetzt erst ungefähr 6 Flüge machen können und diese haben mich echt begeistert. Nach einem Wurf aus der Hand ging es gleich an die Winde. Ich hatte da ja erst so meine Bedenken wegen der schmalen Flächenenden, aber es war alles kein Problem und völlig harmlos. Sämtliche Einstellwerte sind stimmig und passen. Lediglich die Zumischung des Höhenruders zum Butterfly habe ich von 40 auf 30% reduziert. Das Feintuning des Schwerpunktes kommt jetzt in den nächsten Flügen, aber ich hatte da bisher kein schlechtes Gefühl. Der Flieger zeigte bei den wenigen Flügen schon eine enorme Leistungsfähigkeit. Der erste Eindruck ist:" Das Ding gleitet einfach fantastisch und wahnsinnig gut und bremst bei schnellen Kurven kaum ab." Dies ist natürlich auch ein Nebeneffekt der hohen Streckung. Bedingt dadurch ist allerdings die Grundgeschwindigkeit etwas höher als bei meinem anderen Mini - dem Mini Kult. Dieser hat allerdings auch eine bedeutend höhere Flächentiefe. Die Alpina ist trotzdem sehr gutmütig. Nur wenn man langsam das Höhenruder voll bis zum Ausschlag durchzieht, kippt sie schon irgendwann mal ab, hört aber mit dem drehen sofort mit dem nachlassen des Höhenrudes auf. Landungen sind einfach und gelangen auf Anhieb sehr gut. Die Flüge haben enorm viel Freude bereitet und machen definitiv Lust auf mehr. Ich freue mich schon auf die nächsten Flüge am Hang oder in der Thermik :cool:

Der Bau und der Baubericht hat mir ebenfalls viel Spaß gemacht und ich hoffe das es bei dem ein oder anderen ebenso der Fall war. Ich kann den Flieger nur empfehlen und somit endet hiermit mein Baubericht. ;)

>>> Fin <<<
 
Weitere Flugerfahrungen?

Weitere Flugerfahrungen?

Hallo!
Gibt es weitere Flugerfahrungen von Dir Daniel oder hat schon wer anders die Alpina 2501 in der Luft und kann berichten?

Gruß SVen
 
Schön wären auch Erfahrungen mit der Elektro-Version. Motorisierung, Flugberichte usw...

Übrigens, meine soll morgen kommen :D
 
E-Alpina

E-Alpina

Hi allesamt,
kann bald etwas über die E-Version berichten.
Musste nur einige Hindernisse, z.B. anderen Lipo , meiner war zu groß :) überwinden und den Wettergott um trockenes Wetter bitten.:D
Ich denke das ich am Wochenende den Erstflug machen kann.

Motorisiert habe ich mit einem Axi 2826/12 an einer 13X7 Graupner Cam-Prop an einen 2250er 3S Lipo (25C) + Jazz 55-6-18.

Also bis bald.

Andre
 

Tivi

User
Hi Andre,

bitte verrate mir doch mal, wie du diesen Motor in den Flieger bekommen hast. Ich habe einen Axi 2820 und sehe aufgrund der Zuleitungen keine Möglichkeit.

Danke.

Elmar
 

Hekto

User
Endlich

Endlich

Heute nachmittag habe ich meine auch endlich bekommen. mit großen Motoren wirds tatsächlich recht eng (bei mir solls ein Kora 25-10 werden) aber dürfte klappen. Ich werde auch noch ein wenig über den Bau berichten.
 
Hi,
Hi Andre,

bitte verrate mir doch mal, wie du diesen Motor in den Flieger bekommen hast. Ich habe einen Axi 2820 und sehe aufgrund der Zuleitungen keine Möglichkeit.

Was soll ich dazu sagen, einfach eingebaut. :D Allerdings habe ich die Kabel nach unten gelegt, durch den Sturz bot sich das an. Platz ist eigentlich genug.
Wenns dir hilft schies ich ein Foto und da kannst mal schauen. ;)

Andre
 

Hekto

User
Hallo!
Bei der Durchsicht des Bausatzes habe ich so meine Probleme mit dem Servobrett: Servobrett
Das kleinere Holzteil hat Ausfräsungen für Servos, ist allerdings viel zu schmal um auch nur irgendwo im Rumpf eingeklebt werden zu können. Das andere (anscheinend das Akkubrett) würde passen, hat aber keine Ausfräsungen für Servos. Bei Daniels Alpina sowie auf den Bildern der Bauanleitung schats ebenfalls anders aus.
Habt ihr eine Idee was ich damit anfangen soll? Ansonsten werd ich mich mal mit Tangent in Verbindung setzen.
Gruß,
Pascal
 
Hi Hecto,
das linke Teil auf deinem Bild ist das Akkubrett, das rechte das Servobrett.

Ich selbst habe die Ausfräsungen im Servobrtett leicht vergrößern müssen. Eingesetzt habe ich HS 81 auf Seite und HS 85 auf Höhe.

Daniels Alpina hat einen anderen Holzsatz wie wir beide.

Eingebaut wirds so: Ermittel den Sitz des Rumpfwannenspantes lt. Zeichnung. Klebe ihn zusammen und klebe ihn ein. Die beiden Brettchen (Akku/Servo) werden dann auf den doppelten Halbspant geschraubt, dabei schaut das Servobrett nach hinten und das Akkubrett nach vorn.

Wenn du möchtest mach ich dir ein Foto.

Andre
 
Bittaschön: :D


1.jpg

Ach übrigens: Habe beide Teile in der äußeren Form nicht verändern müssen (außer Servoausschnitt) - es gehen beide durch Drehbewegungen in den Rumpf.:D

Gute Nacht

Andre
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten