MISTRAL 4300evo (Windwings): Montage- und Erfahrungsbericht

Hallo Volker,
für ein Treffen fehlt es mir wohl an ausreichend Urlaub:(
30g sind ne ganze Menge und über den Hebelarm beschleunigt auch nicht ohne.
Wie der Schaden ohne diese Masse ausgesehen hätte, lässt sich hier nur spekulieren.
Aber weniger Masse geht meist auch mit weniger Schäden einher.
Ich denke wir werden uns einig, das der Schaden geringer ausgefallen wäre
Einerseits versucht man immer die Massen am Aussenflügel gering zu halten, um die Wenigkeit und Agilität nicht negativ zu beeinflussen, aber am Heck sind diese Gedanken dann wieder weg gewischt.:confused:
Ich kenne Hersteller, die ausdrücklich davon abraten, irgendwelche Gewichte ins Heck zu packen.
Die Geschichten über geplatzte Leitwerksausleger bei einigen Stauffi Modellen, hängen für mich auch mit der Konfig, Servo im Heck, zusammen.
 
Hallo Maik,
Bitte nochmals meine Beschreibung des Unfalles lesen.
Die Mistral hat sich nach der Berührung der linken Fläche mit dem Boden wg dem Seitenwind von schräg rechts aufgebäumt und hat dann rückwärts mit ca.6500gr Fluggewicht mit dem linken Höhenruder zuerst den Boden berührt. Ich denke wir sind uns einig, dass es keinen Unterschied macht ob 6500 oder 6470gr. auf das Höhenleitwerk wirken und ein Torisionsmoment auf dem Rumpf geben. Leider habe ich kein Video...
Es mag andere Fälle geben wo die 30gr einen signifikanten Unterschied ausmachen.
Lieber Gruß aus Graz
Volker
 
Reperatur

Reperatur

Hallo,
mein liebe Fliegerfreund Hermann hat mal wieder top Qualität abgeliefert. So gut hätte ich es nicht reparieren können.
Laut seiner Aussage ist der Rumpf (meiner) Mistral sehr labil im Bereich wo er gebrochen ist. Er hat dann bewußt die Reparatur als Verstärkung ausgeführt - siehe die anleigenden Fotos.
Nun muss ich noch die Lackierung auf Hochglanz polieren, damit es zum restlichen Rumpf passt.
Servorahmen und loses Akkubrett habe ich heute repariert. Morgen nochmals ein finaler Check und alle Einstellungen überprüfen und dann kann wieder geflogen werden.

Lieber Gruß aus dem Drautal
Volker


20180811-143815.jpg

20180811-143838.jpg

20180810_172849_1600x1200.jpg
 
und stabiler als zuvor ... saubere Arbeit ....

wir sind nächste Woche am Gaugen ... leider ohne Mistral ... Motor läuft immer noch nicht ...

Gruß Jürgen
 
Motor läuft immer noch nicht ... ?

Motor läuft immer noch nicht ... ?

Hallo Jürgen,
Welches Problem hast du mit dem Motor?
Welche Kombination von Regler/Motor hast du?

Lieber Gruß aus dem Drautal
Volker
 
Mistral RUmpftaschen von RC-Taschen.at

Mistral RUmpftaschen von RC-Taschen.at

Fr. + Hr. Fida sollten die Schneideschablonen überprüfen ich habe eine Rumpftasche seit Monaten

Hallo Hermann,

Ist deine Mistral, für die du eine Rumpftasche von RC-Taschen hast, eine Ausführung mit oder ohne Elektro?

Lieber Gruß aus Seoul
Volker
 
Rumpfschutztasche Mistral von RC-Taschen.at

Rumpfschutztasche Mistral von RC-Taschen.at

Hallo,
RC-Taschen.AT hat ab heute wieder geöffnet und ich werde Frau Fida am Mi. oder Do. kontaktieren.

Bisher habe ich Anfragen von
- Superopa (2x)
- Fox12 (1x)

Wenn noch jemand Interesse hat, dann bitte eine PN an mich bis Di.04.09. Abends.

Lieber Gruß aus Graz
Volker
 
Rumpfschutztaschen Mistral mit E-Motor - 38EUR/Stk

Rumpfschutztaschen Mistral mit E-Motor - 38EUR/Stk

Hallo,
Ich habe gerade die Rückmeldung von Frau Fida erhalten.
- Rumpfschutztasche oben zum öffnen
- Materials ist 200gr/m²
- Umrandung in schwarz oder rot oder blau oder gelb oder orange
- Kostenlose Beilegung von Trageschlaufen, die selber angenäht werden müssen.

Preis: 38EUR zuzüglich Transportkosten von Graz zu dir (typisch 6-10EUR)
(Transport von RC-Taschen nach Graz zahle ich)

Wenn außer "superopa" & "fox12" noch jemand eine Rumpfschutztasche haben möchte, mir bitte bis morgen (Di.04.09. - 20:00) eine PN schicken.

Lieber Gruß aus Graz
Volker
 
Freude herrscht !

Freude herrscht !

Hallo Jungs,

So, endlich habe ich den maidenflight letzten Sonntag bei Traumwetter und vorher nochmals 2 Flüge "vollbracht".

Ich hatte also mächtig Bammel vor dem Erstflug weil ich ihn alleine per Handstart machen wollte...Was sich im Nachhinein als völlig unbegründet erweisen sollte.

Wie empfohlen stellte ich die Ruder auf Thermikstellung, proggte eine Zeitverzögerung von 4 sek. auf Gas, die inneren Querruder zu den Äusseren , dann Vollgas und rannte los...nach ein paar Metern zog sie davon und stieg schön gemächlich in den Himmel. Viel zu steil für mich aber mit Volltiefe konnte ich die Mistral zu einem Steigflug von ca. 60 Grad "zwingen". Dies weil ich keinen Motorsturz "eingebaut" habe.
An dieser Stelle ein Kritikpunkt: Die in der Anleitung angegebenen Höhenruderausschläge finde ich viel zu klein. Die Restlichen sind passend. Heute habe ich die Ausschläge vergrössert,30 % Tiefe zu Gas zugemischt, so passt es.

Der Abfangbogen ist sehr stark bei meinem CG von 110 mm. Da ist also noch Optimierungspotenzial vorhanden...

Hier mein setup meiner Mistral Radical:

Prop 23x12 RF weiss lackiert
Spinner:Reisenauer 47 mm
Mittelstück: Reisenauer versetzt 41x8x6/7
Spant: 47mm
Propgummi: M
7x 3174 SV
1x Savox SV 1260 auf Seite
YGE 120 LVK
Peggy Pepper 3226-1750 KV mit Super Chief 6:1 Polygon (Anlaufverzögerung 4 Sek.)
5 S Fullymax 4300 mAh 30 C
Scorpion Backupguard
Stromaufnahme im Stand: 59 A
Gewicht: 5460 gr.
CG: 110 mm


Eine angenehme Woche wünscht

Pedro
 
Hallo Pedro,
Herzlichen Glückwunsch zum Erstflug.

Meine Mistral 4300evo ist fast 1kg schwerer. Bezgl. Schwerpunkt trau dich weit hinten zu fliegen. Ich bin mittlerweile bei CoG=120mm angelangt und die Thermik Performance ist deutlich besser. Der Nachteil mit weit hinten liegendem CoG ist die höhere Grundgeschwindigkeit und das Landen bei Seitenwind. Die Rumpfmittellinie hat einen deutlichen Winkel zur Flugachse und du musst, wie beim manntragenden Flieger, kurz vor dem Aufsetzen mit dem Seitenruder den Rumpf zur Flugachse ausrichten ... mit kurz vor dem Aufsetzen meine ich in ca.30cm Höhe über Landegrund.

Dein Design gefällt mir sehr gut.

Lieber Gruß aus Graz
Volker
 
Danke Volker,

Indemfall werde ich mit CG 115 mm beginnen um mich an deinen Wert ranzutasten.

Den Butterflyausschlag muss ich auch noch deutlich vergrössern...die Mistral gleitet und gleitet...

Gruss

Pedro
 
Mistral4300 Rumpftaschen sind eingetroffen

Mistral4300 Rumpftaschen sind eingetroffen

Hallo,
Die Rumpftaschen sind gestern bei mir unbeschadet eingetroffen. Ich werde euch individuell am WE kontaktieren bzgl. des Versands an euch.
Lieber Gruß aus Graz
Volker

RC-Taschen_20180920_214035_720x540.jpg
 
Hallo Volker,

Die letzten Tage konnte ich bei Prachtswetter noch ein paar Male fliegen gehen.

Mein Schwerpunkt ist nun bei 115 mm,Abfangbogen ist immer noch sehr stark.
Heute gönnte ich mir noch eine digitale EWD-Waage und siehe da: 2.3 Grad !

Deshalb werde ich nachher den CG auf 120 mm einstellen und hoffe nächste Woche wieder Fliegen zu können,morgen wirds wohl nichts,starker Wind ist vorausgesagt...

Gruss

Pedro
 
Korrektur meiner Aussage vorher:

Letzte Woche muss ich falsch gemessen haben...

Ich flog immer mit einem CG von 110 mm rum.
Bei einem Schwerpunkt von 110 mm hatte ich eine EWD von 2.3 Grad .

Entschuldigung und noch ein schönes Restweekend !
 
Dann geh mal mit der EWD auf die vorgeschlagenen ca. 1,4 Grad und lass den Schwerpunkt da wo er ist.
Dann ggf. EWD weiter verringern und gaaaanz behutsam mit dem Schwerpunkt zurück. Ich hab‘s mal in zu großen Schritten versucht und es hätte mich um ein Haar den Flieger gekostet!

Grüße, Nick
 
Hallo,
Bei einem Pendelhöhenruder ergibt sich doch die EWD aus dem Schwerpunkt. Du kannst nicht einen bestimmten Schwerpunkt bei einer bestimmten EWD fliegen ... fliegen schon, aber nicht mit gutem/besten Gleitwinkel für den Schwerpunkt.
Ich habe nachdem der Akku in der am weitesten hinten liegenden Position war, vor der Seitenleitwerkflosse schrittweise 10gr. Bleigewichte mit Klebeband befestigt.

Aktuelle Werte:
SP = 120mm
EWD = 0.9grd (+/- 0.1 Messungenauigkeit)

Mit diesen Werten fängt sich die Mistral bei dem 45grd Abfangbogen noch immer ab. Meine Segler sollten dann gerade unter 45grd weiterfliegen. Aktuell habe ich die Höhenleitwerksteckung aus CFK durch eine aus Edelstahl ersetzt (+78gr. Ballast). Morgen werde ich ln Schritten von 10gr den Ballast am Heck erhöhen.
Ich kann jedem empfehlen den SP mal weiter nach hinten zu legen, gerne in Schritten, und wenn der SP dann 5-7mm weiter hinten ist, den Zusatzballast entfernen um den Unterschied zu spüren. Ihr werdet ganz schnell wieder mit weiter hinten liegenden SP fliegen ... da bin ich mir sicher.
Lieber Gruß aus der Südsteiermark
Volker
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten