Modell Identifizierung: Kunstflug Doppeldecker aus den 70ern

Hallo Modellflieger, ich habe mir gestern einen sehr schönen, aber leider bei einem Landunfall beschädigten Doppeldecker gekauft. Das Modell wurde im Auftrag verkauft, daher konnte der Verkäufer technische Details nicht beantworten. Der Erbauer ist leider schon verstorben. Ich bräuchte ein paar Infos zum Modell für den Wiederaufbau, das Modell muss wieder fliegen ;) Vielleicht kennt es ja jemand hier.
Das Modell ist komplett aus Holz gebaut, mit Seide bespannt und belegt und komplett mit 2K- Lack lackiert worden. Es ist sehr penibel und sehr professionell gebaut worden und es sind sehr viele gut durchdachte Detaillösungen verwirklicht worden.
Die Eckdaten des Modells:
Es ist wohl 1975 gebaut worden, 1977 wurde es ausgezeichnet (ich habe die Urkunde mit dem Foto des Modells darauf gesehen, das bestätigt das Alter des Modells). Die Spannweite beträgt 160 cm, die Rumpflänge ohne Spinner 132cm. Es wiegt ca. 3kg leer. Der Oberflügel ist einteilig, die untere Fläche zweiteilig und wird an den Rumpf gesteckt. Das HLW ist zweiteilig und abnehmbar. Das Fahrwerk ist gefedert.
Hier erst mal ein paar Bilder davon:
20240507_145215.jpg
20240507_145225.jpg
20240507_145250.jpg
20240507_145342.jpg
20240507_145350.jpg
20240507_150141.jpg
20240507_150225.jpg
20240507_150413.jpg
20240507_151412.jpg
 
So, und hier noch einige Details des Doppeldeckers. Die Streben und der Baldachin sind nur gesteckt und alles wird über die Verspannung zusammen gehalten, was sehr stabil ist. Es wird bei der Flächenmontage nichts geschraubt, die Verpannung wird sehr straff in Aluhaken eingehängt. Die Baldachinstreben sind einteilig aus Alu ausgesägt und auf Profil geschliffen worden (!). Alles ist sehr passgenau gearbeitet. Die Steckungen sind sehr präzise gemacht und die Flachstähle haben Aussparungen zur Gewichtsreduzierung. Es ist lediglich ein graues Graupner Linearservo mittig in der oberen Fläche für alle vier QR.
Das HLW wir gesteckt, dabei rastet der vordere Draht im Gegenstück der andern Hälfte ein und die beiden HR sind über einen Stahldraht verbunden.
Leider ist der Motorspant rausgebrochen und im Tank- und RC- Raum dahinter fehlen ein paar Holzteile. Es war wohl ein ca. 10-15ccm Motor eingebaut (was zu den 70ern passen würde), vermutlich ein Super Tigre (wegen den Aufklebern am Modell.
Die Lüftungsschlitze in den Verkleidungen und Deckel sind ins Holz eingearbeitet.
Das ganze Modell ist aus meiner Sicht sensationell gut gemacht 👍
Wer weiß, was für ein Modell das ist, gibt es evtl. noch einen Plan dazu? Das Modell hat diverse Nummern (evtl. von Wettbewerben?), wer kann was dazu sagen?
Über ein paar Infos würde ich mich freuen.
Hier noch einige Detailbilder:
20240507_150313.jpg
20240507_150331.jpg
20240507_150343.jpg
20240507_150927.jpg
20240507_151116.jpg
20240507_151134.jpg
20240507_151202.jpg
20240507_152335.jpg
20240507_152451.jpg
20240507_152946.jpg
20240507_152954.jpg
20240507_153025.jpg
20240507_153136.jpg
20240507_153410.jpg
20240507_153429.jpg
20240507_153513.jpg
 
Das Modell wurde 1977 in Wasserburg a. Inn auf der Modellbauausstellung ausgestellt. Hier ein schräges Foto der Urkunde von damals, das mir der Verkäufer nun zukommen ließ. Die Namen darauf habe ich unkenntlich gemacht. Vielleicht erinnert sich ja einer der älteren Foren- Mitglieder daran...

Urkunde von 1977 - Kopie.jpg
 
Die Reparaturarbeiten haben schon begonnen, vorn ist wieder alles am Stück, der Motorträger rekonstruiert. Als nächstes möchte ich die für einen alten Super Tigre sehr schön gemachte Abgasanlage wieder in den Rumpf einpassen.
Dafür suche ich nun einen 10-15ccm Super Tigre mit rundem Zylinderkopf, um diese maßgefertigte Auspuffanlage des Modell wieder verwenden zu können, bei der der Auspuff nicht am Motor verschraubt, sondern mit einer Schelle befestigt wird. Da der Auspuff sehr sauber gefertigt ist, ist das Ändern des Auspuffs zu aufwendig und auch zu riskant, dass dabei etwas schief geht. Ein S75 oder S90 wäre aufgrund des runden Zylinders relativ leicht anzupassen und hätte auch mehr Leistung als ein alter G60 . Falls jemand so einen Motor rumliegen hat und mir verkaufen möchte, kann er mir eine PN schreiben.
 
So sieht die Auspuffanlage aus, der obere Teil geht hinter dem Motor entlang und unten im Rumpf ist der zweite Teil der Anlage dann bündig zur Unterseite in den Rumpf integriert:
20240530_112037.jpg
20240530_112101.jpg
20240530_112113.jpg
 
Nun habe ich mir selbst den vorderen Teil für die Auspuffanlage gebastelt und zusammengelötet, so kann ich nun auch neuere Super Tigre von 10ccm bis 15ccm einbauen. Der Wellschlauch liegt dann quer hinter dem Motor und dessen Auslass geht nach unten zur zweiten Kammer, die bündig mit der Rumpfunterseite eingebaut wird. Mal sehen, ob´s klappt (mit der Lautstärke etc.)

20240531_182735.jpg
20240531_182745.jpg


20240531_182759.jpg


So ungefähr liegt´s dann im Modell (natürlich mit einem anderen Verbindungsstück). Hinter der Bohrung der linken Stirnseite habe ich eine M4 Mutter mit eingelötet, daran wird dann später noch eine Strebe zur Abstützung befestigt.

20240531_182701.jpg
20240531_182710.jpg
 
und ein st90 mit dem "eckigen" kopf geht nicht?
 
Jetzt schon, nachdem ich den Auspuff dafür gemacht habe. Der ursprüngliche Auspuff hätte nicht gepasst.
 
dieter du hast ne pn
 
Das hoffe ich auch. Aber Kühlluftkanale und Auslässe dafür sind vorhanden. In den 70ern hatte das beim Vorbesitzer ja offenbar auch funktioniert.
 
und sonst packste da nen Viertakter rein und hast nicht so einen Aufwand für den Puffisten. Wobei ich das aber bewundere!!
Grüße Kristian
 
Normale Viertakter in der benötigten Klasse bauen alle zu hoch, daher habe ich als Alternative einen RCV91CD probesitzen lassen. Er würde locker reingehen, aber dann würden andere Anpassungen anfallen, bei denen ich auch noch die Motorhaube bearbeiten müsste.
Nun habe ich einen meiner 15ccm Super Tigres etwas angepasst und mit dem neuen Auspuffteil mal eingebaut. Damit hat sich auch die weitere Suche nach einem noch älteren S.T. G60 oder dem S75 erledigt.

Hier mal ein paar Bilder:

Die Motorträger- Adapter habe ich aus 5mm 7075 Alu gemacht und die sind mit den massiven Sperrholzträgern verschraubt (auf dem ersten Bild noch nicht ganz angepasst). Da auf den Sperrholzträgern noch die Abdrücke der ursprünglichen Befestigungsplatten zu sehen war, war das Rekonstruieren hier auch relativ einfach.
Wie man sieht, ist noch einiges an Arbeit nötig, um den vorderen Bereich innen zu rekonstruieren oder wieder einsatzfähig zu machen. Leider hatte hier schon jemand nach dem Landeunfall mal alles innen rausgerissen (es war nicht der Erbauer des Modells). Keine Ahnung warum man sowas macht, einfacher wäre es gewesen, wenn noch alles drin geblieben wäre, incl. der beschädigten Teile. Das unsachgemäße Entfernen der Teile hat vermutlich mehr Schaden verursacht, als der Landcrash. Denn da wurde einfach ganz grob die Nase hinter dem Brandschott abgesägt und die Spanten dahinter entfernt :rolleyes: So beginnt man eigentlich keine Reparatur.

20240601_113016.jpg


In die Platten habe ich M4 Gewinde eingeschnitten, um die Befestigung des Motors zu vereinfachen. Der Auspuff liegt hinter dem Motor vor den Kühlluftkanälen. Den Zylinderkopf des Super Tigres habe ich etwas etwas in der Höhe und der Form der Kontur der Haube angepasst. So passen auch die Positionen der Löcher für Glühkerzen und Düsennadel in der Haube noch. Der Auspuff bekommt später noch eine Verstrebung.


20240601_131746.jpg
20240601_131809.jpg


20240601_133106.jpg


So sieht das dann mit der Motorhaube aus, auf den Bildern noch provisorisch aufgesetzt, passt aber schon ganz gut. Die Düsennadel nimmt noch etwas zuviel Platz ein, das muss ich noch ändern- daher nicht auf den Bildern zu sehen.

20240601_132438.jpg
20240601_132508.jpg
 
Hallo Dieter,
schicke Frisur hast du dem alten Mopped verpasst. Feile oder Fräse?
Mit dem RCV Motor hättest du sicher kaum die Leistung eines guten G60 erreicht. Mit dem G90 wird der sehr agil werden. Welchen Propeller fliegst du? Ich bin gespannt, ob die Kühlung reicht, der Einlass ist doch recht groß.
Beste Grüße
Andreas
 
Hi Andreas, alles händisch mit Schleifteller, Feile, Schleifleinen und Scotch Brite. Da der Auspuff vermutlich Leistung kostet, werde ich mich da rantasten, 14x7 wäre das Ziel.
Solche Auslässe wie oben im Modell zu sehen sind auch unterhalb, also 4 Auslasskanäle plus einen Durchlass im Brandschott in den Raum des 2. Dämpferteils, der auch nach draußen führen wird.
 
Hallo Dieter,
ich habe 3 G90 im Einsatz. Je nach Flugzeug schraube ich da eine 14x7 2bl, 12x8 3bl oder 12,5x7 3bl dran.
Viel Erfolg
Andreas
 
Danke, die genaue Bezeichnung von diesem hier ist noch S90K W/M, Kaufdatum war 1989. Ein G90 werkelt in meinem Schleppi, auch mit einer 14x7, wobei eine Nummer größer auch kein Problem für den Motor wäre. Ich hatte schon mehrere dieser 15er, alle sprangen auf Anhieb immer an und liefen sehr zuverlässig.
 
Der 90er dürfte schon mehr als genug für diesen Doppeldecker sein. Da war vorher ein 10ccm aus den 70ern drin. Der 90er S.T. dreht größere Props mit Leichtigkeit, ein 14x7 ist für den keine Herausforderung ;)
 

Rüdiger

User
Mit meinem .95er OS AX war ich auf meiner 130cm Pitts gerade so für Käserundflug und nur leichten Kunstflug gerüstet. Mit einer 14x8 war es um einiges schlechter als mit der 13x7. Auf meiner KwikFli habe ich die gleiche Konfiguration, zuerst eine 14x8, damit ging es schon gut, mit der 13x7 überragend besser. Meine ja nur, nix für ungut 😉
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten