Motor für Schleppmodelle

Hallo,

wollte mal Nachfragen,ob jemand erfahrungswerte hat was man bei großen Schleppmodellen für einen Motor verwenden soll,daich mit dem Gedanken spiele mir eine 3,8m Frisch Wilga zu holen,diese hat derzeit noch einen Kig 140 drauf denn ich allerdings für unsere Segler etwa zu mager finde und von daher einen größeren drauf machen würde.

Nachdem ich schon von vielen gehört habe sollte der 3w ab 150 cccm nicht so dafür geeignt sin da er dieses ständige Vollgas-Leerlauf-Vollgas nicht verträgt:-(


Wer kann mir da helfen ???

Also er sollte min 170 wenn nicht sogar 200ccm habe.

Auf eure Antworten würde ich mchsehr freuen.

Gruß

Thorsten

www.Schleppgeil.de
 
140er King reicht!

140er King reicht!

Hallo nightflyer01!
Wie kommst Du zu der Erkenntnis, das der eingebaute 140er King zu schwach für eure Segler ist?
Wie groß sind denn die Segler?
Also Segler mit 25 kg stellen für die große Frisch-Wilga mit 140er King noch kein Problem dar, es sei denn es handelt sich ausnahmslos um aufballastierte Kunstflugsegler, die eine sehr hohe Grundgeschwindigkeit brauchen! Alles andere regelt man besser über den Steigwinkel! Die große Frisch-Wilga in Verbindung mit dem 140er King ist ein absolut ausgereiftes und passendes "System", alle Verbesserungsversuche mit anderen, auf Höchstleistung getrimmten Motoren (3W oder DA) werden vielleicht mehr Leistung bringen, aber niemals die Zuverlässigkeit und Standfestigkeit des King-Motors, gerade im Schleppbetrieb bei heißen Temperaturen!
Ich würde da garnichts ändern!
Schlepps im 45 Grad Steigwinkel sind eh vollkommen out!
Überleg es Dir nochmal gründlich!
Gruß
Stefan
 
Hallo !

Ich gebe Stefan vollkommen Recht.

Diese Frisch Wilgas sind eben mit den King Motoren ausgerüstet, weil man weis, wie zuverlässig und unkompliziert sie laufen. Unkompliziert und zuverlässig ist für den Schleppbetrieb goldeswert.

Herr Alexander Frisch und seine F-Schlepp on Tour Kollegen wissen schon was sie machen.

Schaut euch mal hierzu die Webseite an, welche sehr sehr interessant für F-Schleppbegeisterte ist:

http://www.f-schleppontour.de/

Weis nicht ob diese Seite schon bekannt ist?
Da kann man wirklich sehr viel herauslesen und noch dazu von den erfahrensten Schlepp-Piloten.
Da gibts auch einen Erfahrungsbericht einer Wilga. Weis jetzt nicht von welcher?
Super Seite.

3W und Da Motoren würde ich persöhnlich für den Schleppeinsatz nicht nehmen, weil die meiner Meinung nach sehr auf Leistung und auf Gewichtsoptimierung ausgelegt sind. Also sher leicht und so weiter.
Die sind eher für 3D Flug ausgelegt, schnelle Gasannahme und so.

Im Schleppbetrieb, braucht man robuste Dinger. So wie eben ZG, King usw. ...
Ich weis schon, dass die schwere sind usw. .. nicht so Leistngsstark, aber eben robust.

Im harten Schleppbetrieb muss ein Motos durch dick und dünn.

Und denkt mal nach:

Schwerere Motoren sind im Schleppbetrieb kein Fehler. Jeder kauft sich einen leichten Motor und legt dann in die Rumpfnase eh wieder das Blei, damit der Schwerpunkt passt. Nimmt man einen leichteren Motor, brauchtman nach Adam Riese vorne mehr Blei. Also meiner Meinung nach kommts wieder aufs gleiche.

Ist aber bei 3D fliegen wieder anders. Hierfür will man ja vorne eher leicht bleiben, weil man die Dinger ja bekanntlicher Weise eher Hecklastig fliegt.

Na ja, genug gelabert. Ich hof es hat einwenig geholfen.
Ich bin halt von den ZG´s und King´s im Schleppbetrieb begeistert.

lg Martin
 
Motor

Motor

Hallo Stefan,

danke für Info;-)

Ja wir haben bei uns z.b einen Fox von Bruckmann mit 22 KG und Kunstflugprofil.
Diesen schleppte ich auch schon des öfteren mit meiner 3,2m Frisch Wilga und 140er 3W was zwar gegangen ist aber man muß schon sehr dabei aufpassen :-)
Ich dachte bloß da die 3,8n von haus aus etwas schwerer ist als die 3,2m das diese dann auch mehr Leistung benötigt,daher meine Frage!!

Das de King ein absolut genialer Motor ist möchte ich nicht bezweifeln,allerdings denke ich halt das er diese Geschwindigkeit nicht hervor bringt um den Fox zu Schelppen

Gruß

Thorsten
 
Achja, nochwas.

Vergesst die 45 Grad Schlepps. Out of Time.

Und eben um so steiler man schleppt, um so stärker muss der Motor sein.

Wir haben spezialisten mit Da 100 Motoren, welcher dann plötzlich für einen 10-15Kg Segler schon zu schwach ist, weil eben zu steil geschleppt wird. Brutal oder?:eek:

12Kg ASW 27 haben wir schon mit einem 38 ZG geschleppt.(natürlich mit Rohr):-)
Da darf dann aber nix mehr schief gehen.

Als Schlepp-Pilot ist halt eine mit sehr viel fingerspizengefühl gefragt.

lg Martin
 
Hallo,

überdenke doch auch mal die wahl der Luftschraube.

Ist die jetzt geflogene schon das Optimum für Motor und Maschine ?

Evtl. wäre ein Luftschraube mit 12" Steigung besser für Deinen Anspruch.

Die Delro Latten schieben gewaltig. Möglicherweise ist da die 29X12,5 oder 30X12,5 eine gute Alternative.

Gruss Andreas
 
Motor

Motor

Danke für das Kompliment an uns :-)

Ja wir Bemühen uns schon sehr alles richtig zu mache und schauen mit großen Respekt auch den Profis immer gerne zu,auch sind wir wenn meißt bloß als Zusachauer schon ab und zu mal unterwegs um zu sehen wie den die Profis das machen ( Frisch usw. ) auch schau ich regelmäßig auf die Seite von Ihnen ( Schleppontour ) da gibt es immer wieder mal was auf zu schnaben :-)

Also glaubt Ihr das es mit dem 140er King und einem Gewicht von 20Kg was die Große hat geht?????

Gruß

Thorsten

www.Schleppgeil.de
 

Falko Klein

Vereinsmitglied
@Martin
3W und Da Motoren würde ich persöhnlich für den Schleppeinsatz nicht nehmen, weil die meiner Meinung nach sehr auf Leistung und auf Gewichtsoptimierung ausgelegt sind. Also sher leicht und so weiter

Wie kommst du darauf, das die DA's zu leicht sind?
- DA 150 mit Zündung 3.770gr.
- King 140 mit Zündung 3.500gr.

Also ist doch der King bei etwa gleichem Hubraum leichter!!

Wir schleppen mit DA 150 und mit King Motoren und der DA schleppt genauso zuverlässig wie ein King! Er hat nur etwas mehr Leistung, wobei hier noch andere Faktoren, z. B. Luftschraube, eine wesentliche Rolle spielen.

Gruß
Falko
 

Sven S

User
Hallo

Ich kann Falko nur zustimmen. Ich schleppe seit drei Jahren mit einer EA 300S mit DA 150 und das geht problemlos (240 Liter). Ich bin der festen Überzeugung, dass der 150er DA genauso standfest ist wie der King. Des öfteren hört man, dass es mit dem Drehschieber am King Probleme gibt.

Ich von meiner Seite aus würde mich immer wieder für den DA entscheiden.

Grüße
 
Moin Thorsten,

Ich schleppe mit meiner 1:3,5 Wilga und 140er 3W die DG 1000mit über 30kg und das ohne Probleme.
und da sollte der 140 auch kein Problem mit haben.

Viele Grüße
Manfred
 
Luftschraube 140er King!

Luftschraube 140er King!

Hallo Nightflyer01,

Auf meine Frage hin, welche Segler Du denn schleppen willst, erwähntest Du den Bruckman-Fox mit 22 kg! Genau diesen Fox (21kg) schleppen wir seit Jahren bei uns mit einer 3,20 Frisch Wilga mit den 140er King! Darauf ist eine 30x12,5 Delro Latte montiert! Diese Luftschraube ist ideal für´s Schleppen von großen und schnelleren Kunstflugseglern! Diese Latte zieht alles weg (siehe Bericht von Andreas H), außerdem ist sie dabei nicht zu laut, auch ein wichtiger Aspekt beim Schleppen! Allerdings geht´s auch gut mit der 31x10 Seidel-Latte, die wird aber Blattformbedingt im schnellen Vollgasflug (leicht bergab oder Kunstflug) dann laut! Im Schlepp ist sie superleise und sehr zugstark!
Für euch würde ich die Delro empfehlen!
Gruß
Stefan
 
Motor

Motor

Hallo Thorsten,
um mal beim Thema Motorauswahl zu bleiben:
Der geeignetste Motor für deine Zwecke ist wohl der King 200.
Der 3W 140 hat auch ein wenig mehr Leistung als der King 140, ist Schlepptauglich und Standfest. Der 3W 150 ist meines Erachtens problematischer im Schleppbetrieb. Der 3W 157 wird von einigen Österreichern in Swisstrainern problemlos eingesetzt, der hat eine starke Leistung und scheint unproblematischer wie der 150er zu sein. Zum 3W 170 und 200 kann ich keine Aussage machen, die habe ich noch nicht live erlebt.
Dann gibts da noch DA 150 und 170, der DA 150 ist ein Top-Schleppermotor, langlebig und unproblematisch, den 170 er DA habe ich auch noch nicht erlebt.
Ein Kollege fliegt einen ZDZ 160 (den guten Alten) mit angepasster Kühlluftführung in der 1:3 Wilga, das geht auch klasse und unkompliziert, damit schleppt der alles und sehr viel. Alternativ wäre noch der ZDZ 210 denkbar, mit gewaltiger Leistung aber auch hier fehlen mir die Langzeit-Erfahrenswerte ( ein Kollege hat den in ner Yak 55 von C-ARF mit 3,3m, damit haben wir auch schon geschleppt ).
Was für einen Dämpfer hat deine anvisierte Wilga? Falls der King 140 mit Eigenbau-Kartuschendämpfern ausgerüstet ist, könnte die Leistung für die 1:3 Wilga und grosse, schwere Kunstflugsegler knapp werden, wenn dann noch ungünstige äußere Bedingungen wie kräftiger Rückenwind o.ä. dazukommen. Ist sie dagegen mit einer gut abgestimmten Dämpferanlage ausgestattet, der Motor richtig eingestellt und der passende Prop gewählt, funktioniert diese Kombnation sehr gut. Generell hast du Recht, die große Wilga benötigt gegenüber der mittleren schon mehr Kraft für sich selbst, da sie einen höheren Widerstand und zumeist auch ein höheres Gewicht hat. Dafür liefert die Grosse auch mehr Auftrieb. Die Schlepps sind eher etwas langsamer und nicht ganz so steil, dafür aber sehr ruhig und effektiv.
Alle diese Überlegungen sind meines Erachtens sowieso nur für ungünstigste Bedingungen wie Rückenwind, Seglerpilot steuert schlecht, bescheidene Sichtverhältnisse usw. relevant.
An deiner Stelle würde ich es zuerst mit dem eingebauten Motor probieren, das sollte schon funktionieren.
Gruß Ralf
 
Motor

Motor

Hallo an alle die diesen Beitrag beigewohnt haben.Danke :-)

Allerdings hat es aber der Ralf ( Vlader.. ) als einziger richtig erkannt und mir wenn er auch nicht alle kannte was ja verständlich ist,wenigstens fast so geantwortet hat was ich eigentlich wissen wollte:-)
Was nicht heißen soll das eure Beiträge nicht hilfreich waren dennoch wollte ich aber wissen,ob ein 3W ab 140ccm zum Schleppen tauge,da ich von dem 150er was das Schleppen betrifft nichts gutes gehört habe und wie schon erwähnt am überlegen bin mir eine 3,8m Frisch Wilga zu holen und diese mit einem Motor über 170ccm ausstatten möchte und wollte von daher wissen was geeignet hierfür wäre.

Auf weitere Beträge von euch würde ich mich sehr freuen;-)


Gruß

Thorsten

www.Schleppgeil.de
 

kem

User
Hallo Thorsten,
was spricht denn gegen den 200er King? Sicherlich kostet der richtig Geld und ist gebraucht schwer zu bekommen (Übrigens suche ich zur Zeit einen gebrauchten King 200, Angebote bitte per P.N. an mich). Aber von der Laufkultur, Zuverlässigkeit und Problemlosigkeit gibt es wohl nichts besseres wenn auch eine außergewöhnliche Leistung bei angenehmen Geräuschpegel gefragt ist. Und wenn der 140er King noch eingebaut ist, versuche es erstmal mit dem.
Gruß Ralf
 

Gast_5351

User gesperrt
Servus

Mal ne ganz dumme Frage. Wieso soll der 150er 3W nicht geeignet sein? Habe eine 150er PM auf meinem PAF Trainer und bisher macht sich der Motor sehr gut. Würde halt gerne wissen, woran es beim 150er scheitern soll.

Und entstehen nicht, wenn wir ehrlich sind, die meisten Motorenprobleme durch den Benutzer? Falscher Einbau (Luftführung etc), falsche Abstimmung usw. Paradebeispiel dafür wäre ja der ZG 62. Der Motor ist ein Bild an Zuverlässigkeit, nur sind die meisten unwillig oder zu dumm einfach mal die Anleitung zu lesen! Gibt sogar welche die behaupten, man könne ihn auf HMS nicht ohne EasyStartBox anwerfen. Dies geht aber sehr wohl, wenn man weiß wie ;-)
Es gibt halt viele Stammtischparolen über die verschiedensten Motoren, daher meine Frage hier. Möglichst eigene Erfahrungen und nicht "Die Frau eines Bekannten hat einen Freund, der mal gehört hat...."

MfG Jan
 
F-Schlepp oder Katapult??

F-Schlepp oder Katapult??

Hallo zusammen

Ich denke das mit einen 140er King so ziemlich alles zu schleppen ist was unter 25kg ist.
Habe selbst ne Jodel mit nem 95er King und Reso drauf und 18kg nass. Damit schleppe ich auch alles. In einer Haltergemeinschaft haben Wir einen Le Trakteur (MTX) mit einem 45er Dolmar-Sachs mit Reso und damit haben wir einen DUO-Discus mit 7m und 19kg geschleppt.
Wers`nicht glaubt dem können wir es vorführen.

Was ich damit sagen will ist , daß man lieber sauber fliegen üben soll, bevor man viel Geld in die Hand nimmt und sich teuer noch mehr Leistung erkauft.

Gruß ULI
 

Gast_5351

User gesperrt
Nabend nochmal

Kann mich Uli nur anschließen. Im Torquen den Segler einhängen und den dann senkrecht hochziehen... Hat weniger was mit Schleppen als mit Show und Angeberei zu tun. Einen sauberen, schönen Schlepp zu fliegen ist viel schwerer und macht (mir) auch noch mehr Spaß. Als Grundregel sag ich immer, was man vom Boden bekommt, bekommt man auch geschleppt. Sofern beide Piloten sauber fliegen und sich dabei absprechen (zB nächste Kurve rechts und sagen ab wann etc.) So miteinander Fliegen macht irre Spaß. Und auch mit einem 150er kann man einen 4m Segler um 5kg schön schleppen, wenn man seinen "Gasknüppel" im Griff hat. Habe öfter eine 4m ASH hinter einer Piper mit 12,5er Magnum gesteuert. Sehr anspruchsvolles Fliegen, aber hat Spaß gemacht und habe viel gelernt dabei. Auch, das etwas Reserve nicht schaden kann :D

MfG Jan
 
Motor

Motor

Hallo jan,

nichts gegen deinen 3W ich selbst habe auch einen 3W 140 IB2 auf meiner 3,2m Wilga und bin damit sehr zufrieden :-)

Allerdings habe ich halt eben von erfahrenen Schlepppiloten die wirklich das ganze Jahr unterwegs sind,mir sagen lassen müssen das auch die von 3w sagen das dieser Motor ( 150 ) durch das ständige Vollgas und das schnelle Absteigen die Motoren regelrecht ausglühen und eigentlich hierfür gar nicht konzepiert waren sondern nur für den Kunstflug gedacht sind.Ich glaube ja auch das ein normal Sterblicher Pilot wie ich z.b. der nur einmal die Woche zum Fliegen geht der Motor wahrscheinlich vollkommen OK ist und wenn gut gepflegt ewig hält,daher wollte ich ja eure Meinungen haben.

Gruß

Thorsten
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten