Musger Mg 19a von Schneider/Kufstein mit 5,87m SpW

Alle Servos (Quer.- und Klappenservo) sind verkabelt und mit D-sub-Steckverbindungen verbunden.
Im Innenflügel sind die D-sub festgeklebt. Vom Rumpf aus und im Außenflügel liegt der Stecker lose.
Hier die Wurzelrippe.
b50.jpg
 
Querruderbefestigung.
Zuerst habe ich ein Bowdenzugrohr durch die Rippenköpfe gezogen. Die mußte ich natürlich vorher mit 3,2mm aufbohren.
Dann wurden die Rohre mit 2mm Balsa unterfüttert. Danach kommte rechts und links vom Rohr 3mm Balsa und oben drauf ein 3mm Balsabaschluß.
Vorne liegen der 2mm GfK-Draht und die Scharniere.
b11.jpeg
 
Hallo Knut,

es sieht im Video und auf den Bildern so aus als wenn die Störklappen keine Verriegelung haben, wenn das der Fall ist würde ich die Ablenkung so gestalten, dass das die Servoachse und die Einhängepunkte an Servohebel und Störklappe auf einer Linie liegen um eine Verriegelung/Verknieung zu erreichen. Andernfalls kann es dir die Störklappen bei etwas mehr Fahrt rausziehen und die Servos müssen ständig gegen den Sog abarbeiten.
 
Hallo zusammen,

das nachfolgende Bild soll nur zeigen, dass ich jetzt auch mit dem Bau begonnen habe. Wie meine Vorgänger mit dem Seitenruder, um einen ersten Eindruck von der Qualität der Passungen zu bekommen. Ich werde aber nicht mit einem halben Jahr Abstand die selben Baustufenfotos zeigen, sondern nur dann, wenn ich irgend etwas stark davon abweichend mache. Meinem zwanghaften Optimierungstrieb gehorchend z.B. die Endleiste des Seitenruders mit 1,5mm Flugzeugsperrholz zu schützen. Über den Sommer will ich sowieso die Werkstatt freihalten, und nur die Frästeile beschriften, raustrennen und verputzen. Für den Anfang also echt langweilig... 😜

LG Josef

IMG_0829.JPG
 
Servus Mirko.
Die Nasenbeplankung steht hier schräg auf und wenn dann noch was übersteht, schleift man es weg. Das ist natürlich etwas diffizil.
Bei früheren Modellen habe ich aber auch den Überstand gleich abgeschliffen und die Beplankung drüber gezogen.
Knut
 
Hallo Knut,
zuerst einmal danke für den ausführlichen Baubericht.
Was ist der Vorteil von Glasreiniger, gegenüber von Wasser, bei dem Anpassen
der Beplankung?
Neugierige Grüße
Johannes
 
Ganz einfach. Mit der Sprühflasche kann ich relativ engräumig das Holz naß machen. Durch den enthaltenen Alkohol (nein, ich wurde nicht besoffen!) verdunstet der Reiniger nach ca. 1 Std. und das Holz ist wieder trocken. Trotzdem dringt der Reiniger ins Holz und es bleibt in Form. Und ich muß nicht die Badewanne belegen, was meiner Frau nicht gefallen würde.
Gut, man könnte Wasser auch mit einem Schwamm auftragen, damit das Brett nur auf der Oberseite naß wird. Da wird jeder seine eigene Methode haben.

Dadurch wird es aber auch nicht durchsichtiger.
Das hat mich auch immer geärgert ;). Das wäre doch mal was, was erforscht werden könnte - Holz, das durchsichtig wird und doch stabil bleibt.

Knut
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten