MX 12 programmieren

zoegge

User
Hallo MX-12 Profis.

Seit einigen Tagen versuche ich meinem Stryker F-27Q von Parkzone via MX-12 und einem GR-12 Empfänger die Bremsklappenfunktion über die Seitenruder zu programmieren, leider nur mit mässigem Erfolg.
Ursprünglich wird das Modell mit einem V-Kabel für die Seitenruder geliefert. Meine Vorstellung ist es, dass ich den Seitenruder links und rechts einen eigenen Kanal zuordne und diese mit einem Kippschalter der MX-12 in entgegengesetzter Richtung als Bremsklappen einsetzte, da mir der Stryker beim Anflug doch ein wenig gar schnell rein kommt.

Folgende Belegung der Kanäle habe ich aktuell:

Kanal 1 - Motor
Kanal 2 - Servo für Quer-/Höhenruder links
Kanal 3 - Servo für Quer-/Höhenruder rechts
Kanal 4 - Servo für Seitenruder rechts
Kanal 5 - Servo für Seitenruder links

Bis anhin habe ich es hingebracht, dass wenn ich den Kippschalter betätige sich die Seitenruder entgegengesetzt bewegen, dass heisst die Bremswirkung hätte ich. Allerdings funktionieren dann die herkömmlichen Seitenruderfunktionen im Flug (bei Normal-Stellung ohne den Kippschalter) überhaupt nicht mehr bzw. nur die Seitenfunktion des Kanal 4 (Kanal 5 bleibt tod). Ebenfalls habe ich es mit der Programmierung der MX-12 auch fertig gebracht, dass der Kanal 5 dem Kanal 4 folgt aber in dem Moment funktioniert der Kippschalter mit der Programmierung der Bremse wieder nicht.

Kann mir jemand behilflich sein, wie ich das mit der MX-12 Programmierung anstellen muss/kann, dass ich sowohl in Normal-Stellung des Kippschalter während des Fluges die normale Seitenruderfunktion habe (von beiden Seitenruder) und beim betätigen des Kippschalters sich die Seitenruder in entgegengesetzter Richtung ausfahren?

Als weiterer Punkt wäre ich noch über eine zusätzliche kleine Hilfe dankbar.
Um den Stryker auch bändigen zu können habe ich via MX-12 den Servoauschlag für sämtliche Ruder auf 35% beschränkt. Beim Landeanflug wäre ich aber froh, wenn ich vorallem für die Höhenruder ca. 50% hätte um die Nase noch höher ziehen zu können. In dem Menu zur Servowegbeschränkung der MX-12 kann ich aber leider keinen Kippschalter programmieren. Geht dieses Vorhaben überhaupt und wie müsste ich dies einstellen?

Vorab schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe.
Wenn ich was in der Suchfunktion oder bei Google übersehen haben sollte, wäre ich nur schon froh, wenn Ihr mich darauf hinweisen könnt. Im Moment weiss ich echt nicht mehr weiter und ob mein Vorhaben überhaupt realisierbar ist.

Wünsche noch einen schönen Abend
zoegge
 
Schwer, das hier jetzt als Trockenübung nachzuvollziehen, aber normalerweise sollte das mit der MX-12 kein Problem sein. Im Einzelnen:
  • Die Servowegbegrenzung am besten über Expo regeln statt nur über Dual Rate. Dann steht auch im Landeanflug genügend Ruderweg zur Verfügung.
  • Die Servebelegung auf die Kanäle am Empfänger stimmt soweit mit dem vom Hersteller vorgesehenen Muster überein. Wurde auch im Grundmenü "Delta/Nurflügler" ausgewählt? Dann sollten wir noch 3 freie Mischer zur Verfügung haben, um die Seitenruder zu steuern.
  • Das Seitenruder #2 (Kanal 5) würde ich einfach über einen freien Mischer von Seitenruder #1 (Kanal 4) ansteuern (also vom regulären Seitenruderknüppel ausgehend).
  • Die Bremsfunktion dann mittels eines Gebers realisieren, der - von einem Schalter gesteuert - über die verbleibenden zwei freien Mischer auf die Kanäle 4 und 5 wirkt.

So sollte das eigentlich funktionieren...
 
Danke für die schnelle Antwort.
Pkt.1: Die Servowege habe ich nicht über Expo oder DR eingestellt, sondern über "Servowege" begrenzt, damit eine Kombination von Höhe+Quer den Servo nicht in den Schaum laufen lässt.
Pkt.2: Im Menu habe ich Delta ausgewählt.
Pkt.3: Das habe ich auch schon erledigt.
Pkt.4: Da ich absoluter MX-12-Neuling bin, habe ich keinen Plan, wo man was einstellen kann, damit die Seitenruder auf Schalterstellung z.B. nach außen fahren...
 
Lies die Anleitung, da steht's drin!;)
Stimmt, die Seite 167 der Anleitung beschreibt genau das Problem der 2 Seitenruderservos plus Bremse:
***
2 Seitenruderservos
Im folgenden Beispiel wollen wir unter Verwendung
des Menüs »Freie Mischer« zwei Seitenruder „parallel
schalten“. Das zweite Seitenruder befi nde sich an dem
noch freien Empfängerausgang 6.
Dazu setzen Sie im Menü …
»Freie Mischer« (Seite 119 … 123)
<Bild>
… einen Mischer „Tr SR 􀂼 6“.
In der Spalte „Typ“ wählen Sie die Einstellung „Tr“
deshalb aus, damit die Seitenrudertrimmung auf beide
Seitenruderservos wirkt.
Anschließend wechseln Sie zur Grafi kseite und stellen
einen SYMmetrischen Mischanteil von +100 % ein:
<Bild>
Auch hier sollte aus Sicherheitsgründen überprüft werden,
ob der Eingang 6 im Menü »Gebereinstellung«
auf „frei“ gestellt ist.
Sollen die beiden Seitenruder darüber hinaus beim
Betätigen eines Bremssystems mit dem K1-Knüppel
jeweils noch nach außen ausschlagen, kann dies durch
Setzen zweier weiterer Mischer „K1 􀂼 4“ und „K1 􀂼
Steuerkanal des zweiten Seitenruders“, in diesem
Beispiel „6“, mit passender Wegeinstellung erreicht
werden. Den Offset stellen Sie dann in beiden Mischern
auf +100 % ein, da sich der K1-Steuerknüppel bei
eingefahrenen Bremsklappen (in der Regel) am oberen
Anschlag befindet und die Winglet-Seitenruder beim
Ausfahren proportional nur nach außen ausschlagen
sollen.
 
...Pkt.1: Die Servowege habe ich nicht über Expo oder DR eingestellt, sondern über "Servowege" begrenzt, damit eine Kombination von Höhe+Quer den Servo nicht in den Schaum laufen lässt....
Verstehe ich das richtig: Die Ruderwege sind also jetzt per Servomenü (Telemetrie) direkt am Empfänger auf den mechanisch maximal möglichen Weg begrenzt, d.h. kurz vor dem mechanischen Anlaufen... und dennoch reicht der Ruderweg bei Langsamflug nicht aus?
 
Vielen Dank!!
... und Asche auf mein Haupt!!!
Kein Problem!
Das Beispiel beschreibt den Fall, dass die Bremse über den K1 Knüppel gesetzt wird (Gasknüppel), ist also ein Anwendungsfall für Segler. Wenn das in deinem Fall nicht passt, dann musst du entsprechend mit einem anderen Geber arbeiten. Ist aber im Prinzip sonst gleich.
 
Warum bist du eigendlich von den"vordefinierten" Empfängerausgängen abgewichen?
Graupner hat doch standartmäßig:

1 = Motor
2 = QR links
3 = Höhe
4 = SR
5 = QR rechts
6 = frei belegbar (2. HR oder SR)

Da sind doch auch alle vorgegebenen Mischer drauf eingestellt. Somit müßtest du K5 frei lassen und das zweite SR in 6 einstecken
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten