1. Teil (Einleitung):
Ich wollte heute eigentlich schon den Versuch mit meiner 6Watt-HF-Endstufe (Prinz-Endstufe) durchführen; doch leider war die nicht auffindbar (habe ich wohl gut versteckt)
Die Versuche habe ich dann mit nur etwa 200mW im 2,4GHz-ISM-Band auf etwa der Sendefrequenz des "Hesselberg"-ATV-Relais (2,435GHz) durchgeführt.
Das Ziel war eigentlich, mit annähernd gleicher Strahlungsleistung (15W EIRP) *** wie dieses Relais *** die Versuche hier auch durchzuführen ... um in etwa zu sehen, wie weit man von so einem strahlenden Antennengebilde mit seinem Fernsteuer-FASST-System mindestens entfernt sein sollte.
Nun gut ... ich werde den Versuch dann später noch nachholen.
Der Versuchsaufbau:
Im ersten angefügten Bild sieht man meine "Schaumwaffel" (Blade, an der Markise aufgehängt) und die Sendeantenne des ATV-Senders.
Ich hatte hier mit zwei Testabständen gearbeitet, deswegen die zwei Angaben 0,5m und 1m (doch dazu später die Erklärungen). Die ermittelte Sendeleistung (von 200mW) meines Steuersenders ist vor längerer Zeit mal abgeleitet
worden von der Monitorspannung der besagten 6Watt-Endstufe. Den Antennengewinn (etwa 12dbi) vernachlässige ich mal frecherweise; genauso wie die Kabel-und Steckverbindungs-Dämpfung. Somit stehen sich nun 100mW vom FASST-Sender und 200mW vom ATV-Sender gegenüber; also etwa 3dB Unterschied.
In Bild 2 wird dann der Rest meines Equipments gezeigt.
- ein LCD-Monitor
- ein ATV-Steuersender mit VCO (hier nur zur Feststellung der Sendefrequenz/da er die genannten 200mW nicht erzeugen kann)
- eine Basisband-Aufbereitung incl. Testbildgenerator
- zwei Satelliten-Receiver (ein durchstimmbarer aber ohne Freq.-Anzeige) und ein analoger komerz. SAT-RX
- dann ein Freq.-Umsetzer (der ARABSAT-Converter). Er setzt vom 13cm-Band nach 23cm um (für den SAT-RX als Eingangssignal)
- natürlich noch das FASST-System (TM-7-Modul an der FF-7)
sowie die
- Doppel-acht-Antenne
http://www.mmatthes.com/antennen/13cm/13cm.htm
soweit mal im 1. Teil / der eigentliche Testbericht folgt noch.
cu Jürgen
Ich wollte heute eigentlich schon den Versuch mit meiner 6Watt-HF-Endstufe (Prinz-Endstufe) durchführen; doch leider war die nicht auffindbar (habe ich wohl gut versteckt)

Die Versuche habe ich dann mit nur etwa 200mW im 2,4GHz-ISM-Band auf etwa der Sendefrequenz des "Hesselberg"-ATV-Relais (2,435GHz) durchgeführt.
Das Ziel war eigentlich, mit annähernd gleicher Strahlungsleistung (15W EIRP) *** wie dieses Relais *** die Versuche hier auch durchzuführen ... um in etwa zu sehen, wie weit man von so einem strahlenden Antennengebilde mit seinem Fernsteuer-FASST-System mindestens entfernt sein sollte.
Nun gut ... ich werde den Versuch dann später noch nachholen.
Der Versuchsaufbau:
Im ersten angefügten Bild sieht man meine "Schaumwaffel" (Blade, an der Markise aufgehängt) und die Sendeantenne des ATV-Senders.
Ich hatte hier mit zwei Testabständen gearbeitet, deswegen die zwei Angaben 0,5m und 1m (doch dazu später die Erklärungen). Die ermittelte Sendeleistung (von 200mW) meines Steuersenders ist vor längerer Zeit mal abgeleitet
worden von der Monitorspannung der besagten 6Watt-Endstufe. Den Antennengewinn (etwa 12dbi) vernachlässige ich mal frecherweise; genauso wie die Kabel-und Steckverbindungs-Dämpfung. Somit stehen sich nun 100mW vom FASST-Sender und 200mW vom ATV-Sender gegenüber; also etwa 3dB Unterschied.
In Bild 2 wird dann der Rest meines Equipments gezeigt.
- ein LCD-Monitor
- ein ATV-Steuersender mit VCO (hier nur zur Feststellung der Sendefrequenz/da er die genannten 200mW nicht erzeugen kann)
- eine Basisband-Aufbereitung incl. Testbildgenerator
- zwei Satelliten-Receiver (ein durchstimmbarer aber ohne Freq.-Anzeige) und ein analoger komerz. SAT-RX
- dann ein Freq.-Umsetzer (der ARABSAT-Converter). Er setzt vom 13cm-Band nach 23cm um (für den SAT-RX als Eingangssignal)
- natürlich noch das FASST-System (TM-7-Modul an der FF-7)
sowie die
- Doppel-acht-Antenne
http://www.mmatthes.com/antennen/13cm/13cm.htm
soweit mal im 1. Teil / der eigentliche Testbericht folgt noch.
cu Jürgen