Moin Moin von der Küste,
also ich war am Sonntag mit nem Open60 segeln. Hört sich gut an? - Wars auch! Also gestern war der erste Segeltest für die Kingfisher und trotz etwas Wasser im Boot gings recht gut. Bei 4er Böen ging es gut zur Sache und das Rig ohne Achterstag zeigte keine Schwächen, dafür kann man auf den Wanten Gitarre spielen. Zu den Segeleigenschaften: gewöhnungsbedürftig - es geht recht schwer durch die Wende (staucht hart in der Welle und wird zu langsam?) Schmetterling ist durch die gespreizten Salinge schwierig. Da die Böen doch mit dem grossen Gross recht stark waren (starkes Anluven), habe ich nach 20 min auf das Sturmgross gewechselt. Damit gings dann in den Böen gut - nur brauch ich noch ne entsprechende Fock.
Zu den Segeln kann gesagt werden, dass die Presentationsfolien mit normalen beidseitigem Klebeband funktionieren (waren nur schlecht zu sehen - durchsichtig!). Auch das Windensystem ohne Umlaufschot funktionierte reibungslos. Auffallend waren die langen Windenreaktionszeiten, bedingt durch die kleine Trommel und dem langen Weg (keine Servobegrenzung am der Steuerung :-(
Hier noch einige Bilder.
Achja, im Sturm wurde die Kingfisher auf die Klippen vor Rostock getrieben und wurde dann per Kran ans Land gerettet.
MfG Jan
ps.: zum Wasser im Boot: wie können die Schotdurchführungen gedichtet werden? Ich habe 1,5mm Innendurchmesser Messingröhrchen und eben ein dünnere Schot.
[ 27. Oktober 2003, 09:17: Beitrag editiert von: jbr ]
also ich war am Sonntag mit nem Open60 segeln. Hört sich gut an? - Wars auch! Also gestern war der erste Segeltest für die Kingfisher und trotz etwas Wasser im Boot gings recht gut. Bei 4er Böen ging es gut zur Sache und das Rig ohne Achterstag zeigte keine Schwächen, dafür kann man auf den Wanten Gitarre spielen. Zu den Segeleigenschaften: gewöhnungsbedürftig - es geht recht schwer durch die Wende (staucht hart in der Welle und wird zu langsam?) Schmetterling ist durch die gespreizten Salinge schwierig. Da die Böen doch mit dem grossen Gross recht stark waren (starkes Anluven), habe ich nach 20 min auf das Sturmgross gewechselt. Damit gings dann in den Böen gut - nur brauch ich noch ne entsprechende Fock.
Zu den Segeln kann gesagt werden, dass die Presentationsfolien mit normalen beidseitigem Klebeband funktionieren (waren nur schlecht zu sehen - durchsichtig!). Auch das Windensystem ohne Umlaufschot funktionierte reibungslos. Auffallend waren die langen Windenreaktionszeiten, bedingt durch die kleine Trommel und dem langen Weg (keine Servobegrenzung am der Steuerung :-(
Hier noch einige Bilder.



Achja, im Sturm wurde die Kingfisher auf die Klippen vor Rostock getrieben und wurde dann per Kran ans Land gerettet.


MfG Jan
ps.: zum Wasser im Boot: wie können die Schotdurchführungen gedichtet werden? Ich habe 1,5mm Innendurchmesser Messingröhrchen und eben ein dünnere Schot.
[ 27. Oktober 2003, 09:17: Beitrag editiert von: jbr ]