PIPER-IG

tt77

User
Motorhaube

Motorhaube

Oliver,
denke daran, die 18 ist vorne breiter als die J3.

Gruß Heinz
 
Danke für die Info's, ich werde mir alles ansehen.:)
Ich kann am Rohbau immer noch was ändern und den Rumpf auf die richtige Breite anpassen.

Gruß
Oliver
 
Oliver, E-flite hat, wenns mich nicht täuscht, eine PA-18 mit 1,8m im Programm.
PePi, von SIG gibts mehrere Clipped Wing Cub J3; ich habe die 2,2m Cub gebaut, allerdings mit ganzem Flügel; Dem Baukasten liegen allerdings auch die Pläne für die Clipped Wing bei.
Grüsse Luigi
 
Hallo,
ich möchte nur zum Abschluss meiner Piper-Beiträge einen Eindruck
zum gegenwärtigen Stand der Fertigstellung zwei Handybildchen zeigen. Ich hatte meinem Freund wie vereinbart den Flieger im April
mit fertig bespannten Flächen und Leitwerk und nicht bespannten Rumpf übergeben. Der hier erhaltene Tipp die EWD von gut 1° zu erhöhen war goldrichtig - aktuell 2,2°.
Nun hat er in seiner zurzeit noch sehr begrenzten Freizeit weiter gewerkelt!
Also....
der Flieger ist mit dem 120iger Vallach und einfach nur mit Coverall und noch ohne Farbgebung vor etwa zwei Wochen
auf dem Platz mal zum Probe-Rollen zusammen gebaut worden - um es gleich zu sagen es fiel nichts ab!
Motor an und mal zur Probe gerollt und nach 6m war das Rollen vorbei, die flog. Und wie! Der Motor ist ja 'ne Schau
und trotz des nicht unerheblichen Betrages sein Geld wert - meine Meinung.
Sicher gab es auf dem Platz die bekannten Hinweise was man alles besser oder anders gemacht haben könnte. Keiner der "Ratgeber" hat bislang
eine Piper mit 3,80m und 19,5 kg nass gebaut, in die Luft und wieder auf den Boden gebracht. Das ist die dritte Piper von mir in dieser Bauweise, vorher zwei mit 3,6m und jetzt mit 3,8m.
Bei meiner 1:3 Klemm 25 mit 4,30, ZG45 und 16kg nass gab es gleiche "gute" Ratschläge und Aha-Stimmen. So wird das sicher überall sein - oder?

Nun kommt Farbe an die Piper und dann noch die Kennung - ich schaue jetzt nur noch zu.
Dennoch war es eine gute Nachricht für mich, dass es wieder einen gut zu fliegenden Flieger gebracht hat und obwohl ich noch immer keinen Scale-Anspruch habe.
Wenn es eventuell Bilder vom fliegenden Modell gibt liefere ich nach.

Beste Grüße und weiterhin viel Erfolg und Spass bei den Piper's

Jürgen
 

Anhänge

  • IMG_20150813_192506.jpg
    IMG_20150813_192506.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_20150813_192447.jpg
    IMG_20150813_192447.jpg
    128,7 KB · Aufrufe: 103
Hallo Jürgen

da hast Du die Piper-Szene um ein sehr schönes Modell bereichert :)

Der Valach ist einfach ideal für die Piper geeignet und mit seinem Sound wirkt jeder Flug wie beim Original.
Ich glaube wir alle freuen uns über Bilder des fertig dekorierten Modells und eventuell auch über Flugaufnahmen oder sogar ein Video.

Auf jeden Fall Glückwunsch zum ungeplanten Erstflug :)

Gruß Hartwig
 
Hallo Hartwig,

ich danke Dir für die nette Wertung. Mein Freund wird sicher alles noch "Erforderliche"
komplettieren, nach und nach.
Wenn die derzeitigen Temperaturen wieder "Rentnerfreundlich" :D:Dwerden sind wohl die nächsten
Aktionen mit der Piper zu erwarten.

Ich werde sicher darüber etwas vermelden.:)

Weiterhin viel Spass und herzliche Grüße

Jürgen
 
Original und Fälschung, PA-18 vs. J3

Original und Fälschung, PA-18 vs. J3

Hallo an alle,

im Urlaub an der Mosel habe ich eine "Wasser" PA-18? gesehen und gleich einmal 60 Fotos von den Details gemacht, falls meine J3 auch einmal Schwimmer bekommen soll. Ich konnte es nicht lassen, das Original als Hintergrund für meine J3 zu missbrauchen. Ein Farbvergleich mit meinem Flieger zeigt, dass ich den Farbton gut getroffen habe.
Anbei ein paar Bilder.

Mit Fliegergruß

Günter

BILD0056.jpgBILD0112.jpgBILD0109.jpg
 
Neue Felgen für AIRTOP-Räder in ALU!!!

Neue Felgen für AIRTOP-Räder in ALU!!!

Hallo an alle Airtop-Räder-Benutzer und Bastler,

beim Pipertreffen in Stockelsdorf habe ich mit meinen Airtop-Rädern (180mm) Bruch gemacht (kostet einen Propeller 27x10). Die eine Felge war zerbrochen und bei der anderen Felg sind auch schon die ersten Ermüdungesrisse zu sehen. Ich hatte schon in diversen Foren gelesen, dass die originalen Felgen der Belastung von einem 20kg-Flieger nur bedingt gewachsen sind. Dann hat mich mein Vereinskamerad Dirk Pölsen auf seinen Bericht in unserem Vereinsforum hingewiesen, in welchem er beschreibt, wie er aus Möbelgleiter Felgen hergestellt hat.
Ich bin seinen Rat gefolgt und habe mit einigen Verbesserungen (mit Kugellager) meine Felgen hergestellt.


Hier mein Baubericht:

Achtung: Kunststoff nur mit minimaler Geschwindigkeit bohren!!!!

Zuerst habe ich ich mir die Möbelgleiter der Firma "Doerner-Helmer", Art.-Nr. 761840 mit einem Durchmesser von 50mm bei Hornbach für 0,90 EUR / Stück (EAN 4002350502254) gekauft.
Dann wurden die Ober- und Unterteile getrennt. Die Rezesse in den Oberteilen (spätere Felgenhäften) habe ich plangebohrt, um nachfolgend die Bund-Kugellager (d x D = 7 x 17) einzusetzen.
Als Nächstes waren die Deckel drann. Den inneren Deckel habe ich durch den Schaft mit einem 8er Holzbohrer soweit aufgebohrt, dass auf der Außenfläche der Zentrierdorn zu sehen war. Danach wurde vorsichtig von der anderen Seite mit einem 35er Forstner-Bohrer der Rest ausgebohrt. Der verbleibende Ring wird mit 2K-Harz auf das innere Felgenteil geklebt, damit der Reifen nicht von der scharfen Kante beschädigt wird.
Der verbleibende Stift wird mit einem Stecheisen in Längerichtung von den Resten befreit und mit Kraft in das Felgenteil soweit eingepresst, das das Kugellage bündig aufsitzt.
Den Zapfen des zweiten Deckels habe ich mit einem Forstnerbohrer so tief wie möglich abgefräst, ohne dass der Zentrierdorn auf der Außenseite zu sehen ist.
Wenn man nun die beiden Felgenteile zusammensteckt, kann die Länge ermittel werden, um welche der Zapfen der inneren Felgenhälfte gekürzt werden muss, damit das äußere Kugellager plan in der Felgenhälfte sitzt.
Jetzt habe ich die Länge des Messingführungsrohrs (d x D = 6,1 x 7) ausgemessen. Es muss so lang sein, dass beim Anschrauben des Rades der Druck nicht auf der Felge lastet.
Damit der Reifen mit seinem inneren Tragteil (D = 26mm) nicht in der Luft hängt, weil der Felgendurchmesser nur 20mm beträgt, habe ich mir ein Acrylrohr (d x D = 20 x 26) besorgt und einen entsprechenden Spacer gebaut. Weil das Rohr transparent ist, kann man beim späteren Zusammendrücken der Felgenteile sehen, ob diese auch wirklich spaltlos zusammengefügt sind. Das Rohr muss innen etwas geweitet werden, Nicht vergessen, den Rand innen zu fasen, damitt es nicht reißt.
Nachdem alle Teile hergestellt sind und passen, muss noch die Befestigung des äußeren Deckels hergestellt werden. Dazu von innen am Rand 1,5mm Löcher bohren, den Deckel auf die äußere Felgenhälfte setzen und dann durch den Felgenrand bohren. Erst danach die Löcher des Deckels auf 2,5mm aufbohren. Die Stellung des Deckels am Deckel und der Flege markieren. da die Löcher sicher nicht zu 100% gedrittelt sind.
Jetzt kann das Rad ohne Kleber zusammengepresst werden. Dazu eine M6 Schraube benutzen, da es etwas Kraft benötigt.
Ich habe vor der Radmontage den Felgendeckel noch angeschliffen und lackier.

Ich hoffe, dass meine Räder jetzt halten.

Mit Fliegergruß

Günter

Hallo,

nachdem ich meine "neuen" Felgen längere Zeit getestet habe, musste ich nach einer etwas härteren Landung feststellen, dass das Plastik an der Felgenflanke eingerissen ist. Diese Felge scheint für einen Flieger mit 21kg etwas schwach zu sein. Der Versuch, aus den größeren Möbelgleitern von "Doerner-Helmer" stärkere Felgen zu bauen, ist daran gescheitert, dass diese Gleiter wegen der Materialersparnis in der Achsmitte nur mit Stützlamellen ausgerüstet sind. Diese Teile scheiden also aus. Jetzt habe ich eine Felge für den 180mm Reifen gezeichnet, welche ich aus ALU (AlMgSi) CNC-drehen und -bohren lassen möchte. Eine Markterkundung für die Kleinserienherstellung hat ergeben, dass eine Felge inkl. MWst ca. 45,00 - 49,00 EUR kosten wird. Es gibt nur wenige Hersteller, welche überhaupt bereit sind auf eine Fertigung einzugehen.
Die Felgen sind für Kugellager D=15mm / d=max. 10mm / H=5mm und einer H7-Passung vorgesehen.
Weiß jemand, ob die Felgen für die 150er-, 180er- und die 200ter-Reifen gleich groß sind?
Wenn Interesse an den Felgen besteht, meldet euch bitte per PN bei mir. Ich muss mindestens 12 Felgen (6 Paar / 24 Felgenhälften) bestellen, da sich sonst die Rüstzeiten und der Materialverschnitt unproportional hoch auf den Einzelpreis auswirken.
Oder hat jemand die Möglichkeit, die Felgen günstig zu fertigen? Die Zeichnung steht als DXF- und PDF-Datei zur Verfügung. Die DXF-Datei muss evtl. nachgearbeitet werden, da ich mir nicht sicher bin, alle Knoten verbunden zu haben!

Mit Fliegergruß

Günter
 

Anhänge

  • Felge Kopie o M - V1-11 - 24-08-2015.pdf
    90,3 KB · Aufrufe: 64

toobo

User
Alufelgen

Alufelgen

Moin zusammen,

auf meinem Fly Baby sind 200er Airtop Reifen, für die ich mir Alufelgen drehen/fräsen ließ. Die sind von den Maßen identisch mit denen für die 180er Räder.
Die Achsbohrung hat 17mm und das Rad läuft auf 15mm Gleitlagerbuchsen. Kugellager waren mir zu leichtgängig.

Den Preis müsste ich erfragen, allerdings wird der deutlich höher als 45,-€ pro Felge sein. Eine Sammelbestellung würde den Preis nach unten drücken.
Von daher ist Günter´s Preisangebot sehr gut. Ich hoffe Ihr bekommt genug Abnehmer zusammen!
 

Anhänge

  • Felge_2.gif
    Felge_2.gif
    105,8 KB · Aufrufe: 91
  • Felge_1.gif
    Felge_1.gif
    122,1 KB · Aufrufe: 76
AIRTOP-WHEELS 180 mm

AIRTOP-WHEELS 180 mm

Hallo Piperisti,

habe gerade den Erstflug mit meiner Piper PA18 Super Cub von Hangar 9 absolviert. Total entspannt, Super Flugbild einfach nur schön.
Ein kleiner Wermutstropfen die für unseren Platz zu kleinen Räder. Habe mir daher bei Topmodell.fr die 180 mm Airtop-Wheels bestellt. Diese sind heute bereits nach 3 Tagen geliefert worden. Leider keine Montageanleitung.
Habe nun folgende Frage: Im Beipack befinden sich 8 Imbusschrauben 20 x 3 incl. der passenden Muttern damit werden die Felgen zusammengefügt.
Zusätzlich sind zwei Schrauben (Schlitz) 45 x 3 im Beipack enthalten. Ich habe keine Vorstellung wo für ???
In den Ballonreifen befindet sich auf einer Flanke eine Öffnung in der ein Stöpsel sitzt. Ebenfalls keine Vorstellung warum???

Abschließend noch eine Frage zur Platzierung der Stellringe auf der Achse. So wie beim Original, einer auf der Innenseite als Endanschlag, der Zweite in der Mitte zwischen den beiden Felgenhälften?

Nette Grüße

Klaus
 
Hallo Klaus

die beiden Schlitzschrauben waren bei mir auch dabei, aber ich habe keinen Sinn und keine Verwendung dafür gefunden. Es werden lediglich die 20mm Schrauben zum Zusammenfügen der Felgen benötigt. Ich würde aber die Muttern durch Stopmuttern M3 ersetzen oder Loctite Schraubensicherung .
Die Stellringe platzierst Du an Innen und Außenseite der Felge, dazwischen ist kein Raum, anders als bei den DuBro Rädern, es sei denn, Du bohrst hier die Felge etwas aus, was sie aber auch schwächt.
Mit den Stellringen sieht nicht so gut aus , kannst aber einen Deckel außen aufbringen in Eigenregie ;)

Gruß Hartwig

Ach ja der Stöpsel, der verschließt den Hohlraum und führt dadurch zu einer weichen Dämpfung bei Belastung, es gibt Kollegen, die ein Ventil einsetzen und Überdruck aufbringen, das ist meiner Meinung nach nicht nötig, die Dämpfung ist so deutlich besser. Auch die richtigen Bushwheels haben gerade etwas mehr als den normalen atmosphärischen Druck.
Ich habe selbst bereits mehrere Paar der Airtop-Reifen seit geraumer Zeit in Verwendung ohne dass ich einen erhöhten Druck benötigt hätte.
Also Stöpsel drauf und gut ist :)
 
Hallo Hartwig,

danke für die schnelle Nachricht. Hatte ich mir auch so vorgestellt. Hast du die Reifendecke auf der Felge mit Silikonkleber gesichert, oder kann man darauf verzichten?
Ich muss jetzt noch die längeren Achsen anfertigen und dann sollte das Projekt abgeschlossen sein. Werde dann bei Gelegenheit das Modell mit meinem Setup vorstellen.

Nette Grüße

Klaus
 
Hallo Klaus

Du musst die Reifen nicht zusätzlich mit Silikon fixieren, sie sind wirklich ausreichend fest auf den Felgen, da hat sich bei mir noch nichts gelöst, selbst bei einer heftigen Scherlandung, die zum Abknicken des Fahrwerks aber nicht zum Ablösen des Reifens geführt hat.
Kein unnötiges zusätzlichens Gewicht ;)
Der einzige Schwachpunkt ist die Felge, s.o., da muss noch eine bezahlbare vernünftige Lösung gefunden werden.
Ich habe, ähnlich wie Günter, aus Möbelgleitern mal neue Felgen gemacht, allerdings mit 10/8 mm Stahlachse als Gleitlagerung und vom Durchmesser eine Nummer größer, werde sie mal am Wochenende mit meiner Krickpiper (15,5 kg)ausprobieren und dann berichten.

Gruß Hartwig

P.S. bin gespannt auf Deinen Bericht zur Piper :)
 
Airtop Achrauben M3 Schlitz

Airtop Achrauben M3 Schlitz

Hallo Klaus

die beiden Schlitzschrauben waren bei mir auch dabei, aber ich habe keinen Sinn und keine Verwendung dafür gefunden. Es werden lediglich die 20mm Schrauben zum Zusammenfügen der Felgen benötigt. Ich würde aber die Muttern durch Stopmuttern M3 ersetzen oder Loctite Schraubensicherung .
Die Stellringe platzierst Du an Innen und Außenseite der Felge, dazwischen ist kein Raum, anders als bei den DuBro Rädern, es sei denn, Du bohrst hier die Felge etwas aus, was sie aber auch schwächt.
Mit den Stellringen sieht nicht so gut aus , kannst aber einen Deckel außen aufbringen in Eigenregie ;)

Gruß Hartwig

Ach ja der Stöpsel, der verschließt den Hohlraum und führt dadurch zu einer weichen Dämpfung bei Belastung, es gibt Kollegen, die ein Ventil einsetzen und Überdruck aufbringen, das ist meiner Meinung nach nicht nötig, die Dämpfung ist so deutlich besser. Auch die richtigen Bushwheels haben gerade etwas mehr als den normalen atmosphärischen Druck.
Ich habe selbst bereits mehrere Paar der Airtop-Reifen seit geraumer Zeit in Verwendung ohne dass ich einen erhöhten Druck benötigt hätte.
Also Stöpsel drauf und gut ist :)

Hallo Hartwig,

die langen M3-Schrauben sind nur eine Montagehilfe, da man mit den kurzen Schrauben die Felgenhälften nicht zusammen bekommt ohne diese zusammen zu pressen. Ich habe allerding eine zentrale M6-Schraube mit U-Scheinem zum zwängen benutzt. Die weißen Plastiknippel sollen die Luftbohrung verschließen. Bisher waren diese Löcher allerding immer zuvulkanisiert. Wenn man diese Öffnung offen lässt, ist das Federverhalten noch besser, aber die Gefahr eines Standplattfußes wesentlöich größer. Ich habe in diese Öffnungen die Kavan-Ventile eingesetzt und etwas aufgepumpt. Einen wesentlichen Standplattfuß habe ich noch nicht gehabt.
Ich bin gerade dabei, eine Alufelge fertigen zu lassen, welche von der Außenseite mit einer Abdeckung versehen werden kann.

Mit Fliegergruß

Günter
 
Hallo Günter

vielen Dank für die Aufklärung mit den langen Schrauben. Deine Ausführungen machen Sinn, aber da ich keine Probleme hatte, die Felgen auch so zu montieren, bin ich garnicht auf die Idee gekommen, wofür die Schrauben sein könnten ;)

An den von Dir geplanten Alufelgen hätte ich Interesse, ich brauchte dann ggfs. 2 Paar. Ist zwar ein stolzer Preis, aber wenn damit die Probleme beseitigt wären, wäre es das Geld wert.

Gruß Hartwig
 
ALÖU-Felgen zu teuer??

ALÖU-Felgen zu teuer??

Hallo Günter

vielen Dank für die Aufklärung mit den langen Schrauben. Deine Ausführungen machen Sinn, aber da ich keine Probleme hatte, die Felgen auch so zu montieren, bin ich garnicht auf die Idee gekommen, wofür die Schrauben sein könnten ;)

An den von Dir geplanten Alufelgen hätte ich Interesse, ich brauchte dann ggfs. 2 Paar. Ist zwar ein stolzer Preis, aber wenn damit die Probleme beseitigt wären, wäre es das Geld wert.

Gruß Hartwig

Hallo Hartwig,

bei Kavan kosten die ALU-Felgen für die 150er-Lufträder auch schon 25,00 EUR / Stück. Diese sind rel. einfach zu drehen, sind kleiner, haben keine Radien und keine Gewinde (zweiter Fertigungsschritt). Ich habe ein Angebot von einer Firma für einen Staffelpreis. Dort kosten wenige Felgenhälften 14,75 EUR und bei 100 Stück nur noch 11,89 EUR (ohne MWST). Da kann man ja annehmen, dass 1000 Stück nur noch 5,00 EUR kosten. Es wundert mich, dass Airtop keine ALU-Felgen anbietet. Ich bin aber noch am Suchen nach einer preiswerteren Bezugsquelle (evtl. Fernost!!)!

Mit Fliegergruß

Günter
 
Hallo,

nachdem ich meine "neuen" Felgen längere Zeit getestet habe, musste ich nach einer etwas härteren Landung feststellen, dass das Plastik an der Felgenflanke eingerissen ist. Diese Felge scheint für einen Flieger mit 21kg etwas schwach zu sein. Der Versuch, aus den größeren Möbelgleitern von "Doerner-Helmer" stärkere Felgen zu bauen, ist daran gescheitert, dass diese Gleiter wegen der Materialersparnis in der Achsmitte nur mit Stützlamellen ausgerüstet sind. Diese Teile scheiden also aus. Jetzt habe ich eine Felge für den 180mm Reifen gezeichnet, welche ich aus ALU (AlMgSi) CNC-drehen und -bohren lassen möchte. Eine Markterkundung für die Kleinserienherstellung hat ergeben, dass eine Felge inkl. MWst ca. 45,00 - 49,00 EUR kosten wird. Es gibt nur wenige Hersteller, welche überhaupt bereit sind auf eine Fertigung einzugehen.
Die Felgen sind für Kugellager D=15mm / d=max. 10mm / H=5mm und einer H7-Passung vorgesehen.
Weiß jemand, ob die Felgen für die 150er-, 180er- und die 200ter-Reifen gleich groß sind?
Wenn Interesse an den Felgen besteht, meldet euch bitte per PN bei mir. Ich muss mindestens 12 Felgen (6 Paar / 24 Felgenhälften) bestellen, da sich sonst die Rüstzeiten und der Materialverschnitt unproportional hoch auf den Einzelpreis auswirken.
Oder hat jemand die Möglichkeit, die Felgen günstig zu fertigen? Die Zeichnung steht als DXF- und PDF-Datei zur Verfügung. Die DXF-Datei muss evtl. nachgearbeitet werden, da ich mir nicht sicher bin, alle Knoten verbunden zu haben!

Mit Fliegergruß

Günter

Masszeichnung geändert
 

Anhänge

  • Felge Kopie o M - V1-11 - 24-08-2015.pdf
    96,3 KB · Aufrufe: 131
Richtige Größe gesucht!

Richtige Größe gesucht!

Hi, Piperisti!
Ich suche für meinen Evolution GX20 das passende Modell (einer Piper natürlich) - könnt ihr mir Tipps geben?
Danke euch schon jetzt! Sollte bezahlbar sein - also unter 1.000 Euronen;-)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten