PIPER-IG

Piper Pawnee

Piper Pawnee

Hallo Kay, :)

Frage 1: Wie freut sich ein Schnitzel und warum??? Ich würde mich nicht freuen wenn man mich in die Pfanne haut :D :D :D

Frage 2: bekommt deine Pawnee tatsächlich das finish der D-ETUG ? Sieht schön aus.

Die Pawnee von Horizon Hobby ist in Europa noch nicht lieferbar.:cry: Habe mich erst gestern beim Importeur schlau gemacht. Okay, ich hab Zeit. Werde ja erst in 40 Jahren hundert. :D
 
Morgähn Udo!

Zu 1: keine Ahnung :)

Zu 2: Ja, mein Pony bekommt das ETUG Design. Durch den freundlichen Tip des Piloten der Originalmaschine, der wie gesagt auch die Schneider Pony in 1:4 exakt nach seiner großen nachgebaut hat, bin ich an das Unternehmen geraten, welche auch das Original farblich gestaltet hat. Soll heißen, ich bekomme die original Farbtöne und auch sämtliche Decalsätze vom Original in 1:4 verkleinert ;)

Grüße

der Kay
 
Die 33% Pawnee von Horizon (Hangar9) is seit kurzem lieferbar. Ich habe meine Piper diese Woche erhalten, versandkostenfrei von Östenreich (Lindinger) nach Holland. Die Piper kommt in drei separate grosse Boxen. Aber auch andere Horizon Dealer konnten liefern.

Ist wirklich ein super gebaute und schöne Maschine, habe bis jetzt nichts zu beanstanden gefunden. Alle Verschraubungen sind in Inch, ich werde wohl direkt mal alle öfters genutzte Verschraubungen umsetzen in Metrisch.

Im die amerikanische RG-Groups und FlyingGiants Forums ist viel Info zu finden.

http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1496232

http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1416517

http://www.flyinggiants.com/forums/showthread.php?t=66969&highlight=33+pawnee
 
Hallo Harm, :)

Du Glückspilz...;) da bin ich ja echt neidisch. Schreib doch bitte hier im Forum etwas über die beliebteste Schleppmaschine der Welt, wie z.B. . Verarbeitung, deine Motorwahl usw.
Gibt es in Deutschland einen Horizon Hobby Dealer, welcher jetzt liefern kann? Wer und wo...

Herzliche Grüße von der Piper-IG in die Niederlande :)

Udo
 
Udo,


Hallo Udo,

Ich habe meine Pawnee für den Preis bekommen wie bei Lindinger auf die Website angeboten, 1199 Euro. Und, wie immer bei Lindinger, wenn über 100 Euro, auch keine Versandkosten weil das grösste Pakket einige cm unter 2 Meter lang war.

Diese Pawnee ist jeden Cent wert. Alles ist in prinzip brauchbar und von exzellenter Qualität. Ich werde nur der beiliegende Benzintank (950 mL) austauschen für eine grössere.

Ich hätte auch bei W&W-Modellbau bestellen können für den selben Preis. Ich hatte da informiert weil es bei Lindinger, ich hatte schon reserviert, die Lieferung etwas länger zu dauern schien. Bei www.Horizon.de ist eine Dealerliste zu finden.

Meine Piper Pawnee bekommt eine DLA112 Boxer und 3-Blatt Prop 25x12,5. Ich werde alles mögliche tun um meine Pawnee so leise wie möglich zu bekommen bei genügend Dampf.

Sie ist hauptsächlich fur das schleppen von Grosssegler gemeint.

Ich habe die letzte 25 Jahre eigentlich nur Grossegler bis 1:2 Scale geflogen, im Seglerschlepp, Elektroantrieb und Hangflug.
Dies ist meine erstes seriöse Motormodell. Ich habe die letzte zwei Jahre die grosse Tony Clark Tiger Moth geflogen aber wegen langeweile wieder verkauft.
 
Gut oder nicht gut???

Gut oder nicht gut???

Hallo,
habe mal meine ersten Hartlötversuche an einer Spornradanlenkung gemacht. Löten klappte ganz gut.
Nun aber zu meiner Frage:
Hat so keinen Nachlauf. Verspreche mir engere Wendungen aus dem Stand. Wird wärend dem ausrollen aber nur von der Federkraft zentriert.
Funktioniert das gut?
Wer hat Erfahrungen?
Gruß
Matthias

P.S. der Draht ist nur ein Provisorium. ;)

P1060264a.jpg
 
Matthias, ohne Nachlauf eiert Dir das Rad hin und her. Ich würde eine 0,2mm Fesselfluglitze durch die Feder locker als Ringschlaufe mit an das Auge einbauen. Auf krzen Wegen hast Du Federwirkung, bei engeren Kurven zieht die Fesselfluglitze das Rad mit. Das funktioniert bei meinem Fly-Baby hervorragend
 
Meine Randbögen haben mit bis zum Wochenende noch nicht so ganz gefallen. Jetzt find ich se opti, hab sie noch ein wenig leichter gemacht. Die Pony ist ohnehin ein schwerer Holzhaufen :)
 

Anhänge

  • Randbogen klein.jpg
    Randbogen klein.jpg
    128,4 KB · Aufrufe: 114
Spornrad...

Spornrad...

Hallo Matthias,

ein kluger Mann hat mir mal gesagt:" wenn du nicht weiß wie du das Ding bauen sollst, dann bau das Original nach." Übrigens, ich hatte das Problem auch mal und als Nachläufer sind diese Zicken weg!
Viel Glück ...
 
Fahrwerk...

Fahrwerk...

mal auf diesem Wege was für den Fliegerpaule - zu deiner PN hier ein Bild als Anregung. Meine Biegevorrichtung und ein Fahrwerk für Piper L4 mit 3,60. Die Beine sind aus Stahl 6mm. Die Federung entsteht mit Messingrohr, innen 5mm dickwandig und Gewebegummi aus dem Baumarkt. Und das hat sich so mehrfach bewährt und ist je na. Abfluggewicht auch auf jeden Flieger einstellbar. Verkleidet wird die Federung mit Leder oder wenn es schnell gehen soll, auch mit einem Stück vom Fahrradschlauch. Die Seitenteile werden direkt mit Gewebefolie begügelt. Eine weitere Vordehandlung ist nicht notwendig. Der Schlüssel ist hier aber ein Hartlotset. Wie immer gehts nicht ohne vernünftiges Werkzeug.
 

Anhänge

  • Biegev.CIMG0351.JPG
    Biegev.CIMG0351.JPG
    165,8 KB · Aufrufe: 117
  • FwCIMG0352.JPG
    FwCIMG0352.JPG
    167,5 KB · Aufrufe: 365
Piper PA 18 / HB - OYB

Piper PA 18 / HB - OYB

Hallo allerseits

Einige Fotos meiner HB-OYB

Bausatz: SIG aber stark modifiziert (von J-3 auf PA - 18 mind. teilweise)
Massstab: 1:6
Spannweite: 180 cm
Motorisierung: 4 Takt FA-62a mit 180 cm3 Tank,
Funktionen: Gas, Landeklappen, Querruder, Höhenruder, Seitenruder
Stromversorgung: Akku Sanyo KR 1500 oder 1800 (Empfänger und Servo)
Gewicht trocken mit Akku: 2.7 kg
Bauzeit: ca. 300h

Modifikationen (zum Bauplan)
- eingekürzte Nase wegen grösserer und schwerer Motorisierung
- Landeklappen (J-3 ohne)
- innenbeplankter Rumpf im Bereich Rumpfnase und Kabine mit 0.6mm Sperrholz (aussen nur Balsa im Orginal)
- doppelt gefedertes Heckrad
- innere Anlenkung Höhenruder
- Höhenruder und Seitenruder steckbar und demontierbar ausgeführt anstelle fest
- Höhenruder
- Bemalung :-)

Anbei einige Fotos

Abends nach bestandener Lärmmessung, aber vor dem Erstflug:
20011-OYB-Gegenlicht.jpg.jpg

Standplatz
2011-OYB Standplatz.jpg

Einige Fotos von vorne mit geschlossener offener Motorhaube:
2011_OYB_Front1.jpg
sowie
2011_OYB_Front2.jpg
und
2011_OYB_Motorhaube.jpg

Dann hier die Anlenkung des HR im Heck
und die Anlenkung des Spornrads.
Die Abspannung zum HR hat keine tragende Funktion und ist nur unter die Spornradschwinge geklemmt.

PA_18_Heck_1 002_800x600.jpg

zuvor im Rohbau mit den Steckungen der Leitwerke
2010_OYB_Heck_Rohbau.jpg
und
2010_OYB_Leitwerke.jpg

Vor dem Bespannen der Rohbau
2010_OYB_Rohbau_1.jpg

und (Die Streben sind in Holz profiliert und mit Lochösen und Draht unter Vorspannung schraubenfrei befestigt.

2010_OYB_Rohbau2.jpg


Hier noch das Servobrett für M, S und HR.
Aufklappbar und herausnehmbar über
Stiftscharniere die in ein unter dem Servobrett angeleimtes Führungsalurohr geführt werden (hinten, nicht sichtbar)
und das vorne auf die Stützstreben (angeschrägt im Bild) mit eingelassener Mutter geschraubt wird.
2010_OYB_Servobrett.jpg

Dann schliesslich noch das Orginal :-)

HB-OYB_800x545.jpg


Das Setup passt insgesamt gut.
Trotz der schwereren Motorisierung liegt die Flächenbelastung um die 65 g/dm2.
Der SIG Bausatz ist extrem leicht und mit den wenigen aber wichtigen Verstärkungen
hat meine "Madame" ca. 20 Starts und gleichviele gewollte Landungen hinter sich.
Das Flugbild ist traumhaft, der Viertakter mit 1/3 Gas im Vorbeiflug sorgt dazu noch für die richtige Akustik.
Das Landeverhalten ist exzellent, das Starten heikel (der starke Motor bringt ein rechtes Drehmoment auf die Spur).
Die erste Saison ist erfolgreich absolviert.


Gruss, Daniel.
 
Hay,

sieht prima aus die kleine. Die Anlenkung des HLW´s ist auch prima gemacht! Respekt.
Aber kannste den Dämpfer nicht einfach ablassen, der sieht grauselig aus, so wie der da "hängt" :)

Grüße

Kay


Danke für die Blumen :-) Kay

Der Dämpfer hängt tatsächlich wie eine schiefe Backpfeife da raus. Da kommt bestimmt noch was anderes, zusammen mit den Skiern. :-)
Kennst du jemanden, der einen gescheiten Klapperatismus für die Skiauf- und absenkung realisiert hat oder gibt es dazu schon Bilder?
Das Orginal funzt via Hydraulik, sollte aber über eine Servofunktion gehen, Vormodell hab ich mal grob probiert. Aber eine richtig überzeugende
leichte und stabile Lösung habe ich noch nicht gefunden.

Gruss zurück
 
SCHÖN

SCHÖN

ja schöne detail Lösungen und ein schöner Flieger --- auch wenn er "nur" 1:6 ist
Zwei Punkte hab ich so ....
Nur die Haube ...
und bei deinen Servos bitte noch die Hohlnieten richtig rum einbauen. Sie werden es dir mit einem langen Leben danken...
der Kragen gehohrt nach unten!!! und das Servo sollte nirgends anliegen oder anschlagen können ....
Die Dämpfung die diese Gummis bringen werden oft unterschätzt.
 
Schnee - Einsatz mit Ski

Schnee - Einsatz mit Ski

Hallo Daniel,
wie kommst Du darauf, dass Du eine Hydraulik für Deine Skier umsetzen mußt. Bei den manntragenden Mustern ist die Hydraulik für das Bremssyytem der Skier nötig. Das brauchst Du am Modell nicht. Wichtig ist, hinten die Abspannung als Festpunkt und vorne beweglich (Gummi). Skier müssen wie die Tragfläche ca 1° plus haben, damit sie nicht unterschneiden können beim Fliegen !
Das Bild zeigt in einfacher Form wie es sein muß: ....................
Gruß Peter
 

Anhänge

  • Ski System.JPG
    Ski System.JPG
    136,2 KB · Aufrufe: 119
Hallo Daniel,
wie kommst Du darauf, dass Du eine Hydraulik für Deine Skier umsetzen mußt. Bei den manntragenden Mustern ist die Hydraulik für das Bremssyytem der Skier nötig. Das brauchst Du am Modell nicht. Wichtig ist, hinten die Abspannung als Festpunkt und vorne beweglich (Gummi). Skier müssen wie die Tragfläche ca 1° plus haben, damit sie nicht unterschneiden können beim Fliegen !
Das Bild zeigt in einfacher Form wie es sein muß: ....................
Gruß Peter

Hallo Peter,
Danke für die Hinweise zur Stellung der Skis. Kann mir gut vorstellen, dass man das sorgfältig machen muss (unterschneiden, Widerstand) und genug fest und trotzdem flexibel genug die Halteposition fixieren muss.


Nach dem Bild (siehe Link unten) und weiteren Bildern, ist das bei den Fernandez_Skitypen für die Gletscherpiper so umgesetzt, dass über einen Klapphebelmechanismis die Skis unter die Räder oder vor die Räder geklappt werden können. Das wird über ein Drehzentrum an den Skis und über die grauen Metalleckhebel umgesetzt. Die Schwenkbewegung in Langsrichtung d.h. nach vorne /hinten erfolgt meines Wissens über eine Hydraulik (sollte aber eben über eine Servohebelfunktion auf funktionieren).
Bei Landung auf Schnee sitzt das Rad auf den Skis, bei Landung auf Gras liegt das Rad zwischen den Skis (die sind im Orginal auf Radbreite geschlitzt, damit das Rad durchgeklappt werden kann).

Hier der Link zu dem Bild:
http://www.planecheck.com/images/fs/2397/skis3.jpg


Du hast deine Skis nicht schwenkbar resp. in Längsrichtung fix montiert und die Räderaufstandsfläche liegt unter der Skilauffläche. Macht das kein Problem auf Schnee (Widerstand, anhängen der Räder)?

Gruss, Daniel


skis3.jpg

und hier
SkiVorne.jpg
 
Wow jetzt wirds aber fachlich sehr anspruchsvoll hier....

ich bin gespannt wie es weitergeht.

@Peter. habe mir gestern die FMT Bauen und Fliegen gegönnt. Ganz toller Bericht über die Piper IG. Vielen Dank dafür......

Grüße

Kay
 
Geburtstag!

Geburtstag!

Hallo Piperfreunde,
am Sonntag hat die Piper-IG ihren ersten Geburtstag!!

Gruß
Thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten