PIPER-IG

Daniel, man lernt halt immer etwas dazu, ich habe gedacht man könnte die Skier bremsen (Klappe). Zu meinem Modell, auch wenn die Räder herausgeschaut haben, es hat bei dem kleinen Modell (140 cm Spw.) funktioniert. Recht hast Du, man muß die Dinger richtig einstellen. Bei einem 1:4 Modell würde ich die Räder weglassen und nur mit Skiern fliegen.
Gruß Peter

@ Kay, danke für die Blumen ................
 
Einjähriger GEBURTSTAG der Piper-IG

Einjähriger GEBURTSTAG der Piper-IG

Hallo an alle Piperisti,

heute, am 11.Dezember 2011 hat unsere Piper-IG einjährigen Geburtstag. :)

Vor einem Jahr trafen wir uns in Lübbeke zur Gründungsversammlung.

Die erste Saison hat uns viel Freude bereitet. Wir haben einander kennengelernt und schöne Treffen besuchen können. Jedes Treffen war für mich ein schöner Kurzurlaub.
Vielen Dank an alle beteiligten Vereine!!!
Vielen Dank an alle unsere Mitglieder, welche mit ihrem Einsatz zum Gelingen der ersten Saison beigetragen haben!
Wir sind in Deutschland und im benachbarten Ausland sehr positiv aufgefallen und bekannt geworden.
In der kommenden Saison werden wir wieder einige Treffen veranstalten.
Dabei freue ich mich schon sehr auf das Zusammentreffen des "PIPER-TEAM Schweiz" und unserer Piper-IG im August 2012.

Wenn uns also soviel Gutes wiederfährt,
so ist es uns ein kühles Blondes wert...
proooooooooooost...



Schoenheit.jpg

Quelle: Hans Höchsmann
 
Herr Wirt, ne Rund für alle!

Herr Wirt, ne Rund für alle!

Ja Udo, das Blonde hast DU als Ziehvater dir auch verdient! Und nun schaun wir mal wie sich so die Kindelein weiterentwickeln... Prost!

Übrigens, ich hoffe die Erdbewegungen im Raum Lübeck? ;)um das Foto mit Gipfelkreuz herzustellen sind nicht für immer! Nicht das da noch Beschwerden bei der IG eingehen!


Noch was anderes! Nagelt ihr noch oder seit ihr wie ich schon unter die Spanner gegangen ?????
Aufklärung folgt:
Ich möchte hier mal einen Arbeitsgang - Lachen einstellen- beschreiben der hilfreich sein könnte. Hey Fliegerpaule - damit du nicht weiter so deine Randbögen pusseln mußt:):):)

Laminieren ist das Stichwort! Manche stellen solche Bauteile mit Hilfe von Nägel her. Oder wie bei Kay zu sehen, viele kleine gestückelte Leisten. Wie so oft: viele Wege führen na. Rom:confused:
Ich benutze die Spanngurte aus dem Baumarkt dafür. Seht selber ... Auf dem zweiten Bild die Schablone für einen Randbogen. Das fertige Laminat eines Slw liegt darüber und ein Hlw was gerade ein Laminat mit Hilfe einer Kunststoffschutzschicht und Klammern verpasst bekommt.
 

Anhänge

  • Laminat1 CIMG0353.JPG
    Laminat1 CIMG0353.JPG
    164,7 KB · Aufrufe: 88
  • Laminat 2 CIMG0355.JPG
    Laminat 2 CIMG0355.JPG
    168,7 KB · Aufrufe: 83
Randbögen

Randbögen

.....wie Helmut schon sagt, viele Wege führen........................
Ich mache meine Randbögen (alle benötigten Bögen oder Formen) mit einer vorher hergestellten Arbeitsschablone aus Spanplatte. Dabei ist die Form um die Randbogendicke natürlich kleiner. Dann benutze ich die "Nagelmethode". Meine Leitwerke sind vom Aufbau etwas anders als die hier gezeigten, deshalb könnte ich dieses nicht als Schablone benutzen. Und immer ist es wie im richtigen Leben, Bilder zeigen mehr als Worte ......... Peter
 

Anhänge

  • Laminat Ergebnis.JPG
    Laminat Ergebnis.JPG
    90,7 KB · Aufrufe: 82
  • Laminat Leitwerk.JPG
    Laminat Leitwerk.JPG
    106 KB · Aufrufe: 99
  • Laminat Randbogen.JPG
    Laminat Randbogen.JPG
    91,9 KB · Aufrufe: 67
SKI am Flieger

SKI am Flieger

die Wirkung von Ski , abhängig von der Bauart, kann fatal sein. Im konkreten Fall würde ich es wie das Orginal machen. Den Ski vorn und hinten abfangen, vorn elastisch mit Gummi oder Federzug. Hinten die Seile dienen dazu den max "Anstellwinkel" des Skies ein zustellen. Der Ski sollte immer vorn ein bisschen nach oben zeigen vorn da sonst beim Aufsetzen bei verharschtem /vereistem Schnee es leicht Ärger gibt....

Ich habe für die Flieger die im Winter zum Einsatz kommen, je einen separaten Modellspeicher belegt, da die Trimmung mit Skieren völlig sich ändert. Und das von Jahr zu Jahr.... ;)
Allerdings rüste ist ganz um entweder Rad oder Ski die Variante Ski mit Rad schien mir etwas zu gewagt, da ja eine Graspiste durch aus auch mal kleine Dellen hat. Und ich nicht mit einem Männchen zum Stehen kommen kommen will. Klar eine Frage der Grösse und der Dellen...
Und den Ski nicht zu klein .... das bringt ausser Frust auch nix ...
 
Randbögen....

Randbögen....

Man man man ,

das sind ja schon böse Unterstellungen hier. Meine Randbögen habe ich aus 3mm Pappelsperrholz gesägt (Mundgetöpfert und habdgeblasen ;)) und dann später erleichtert. Die vermeintlich gestückelten Balsaleisten die ich aufgeklebt habe, ist allerdings AUS EINEM STÜCK und nur etwas eingesägt. Also ich muss doch sehr bitten :).
Ich muss allerdings neidlos anerkennen, dass mir Helmuts und Peters Randbögen zig mal besser gefallen.
Da ich die Randbögen zum ertsen Mal hergestellt habe und mein Pawnee die erste "eigenbau-piper" ist, muss ich noch etwas lernen :)

Ich find großartig, dass ich hier so viele Tips und Anregungen im Forum bekomme. (Dasselbe gilt auch natürlich für das Forum der piper-IG).

Ich werde diese Woche vermutlich endlich anfagen zu bügeln denke ich....... Das Pawnee muss ja bald was werden :)

Viele Grüße

der Kay
 
Hallo Landebahnpflug
Schau doch mal auf die Seite 14 in diesem Forum:)
Gruß Jürgen
hm nu ja welche Seite 14 meinst du? das hängt von den Einstellungen ab ... besser wenn man direkt auf ein posting verweist das ist eindeutig nummeriert...
und ich wollt dem Kollegen da das suchen ein bissi ersparen ;) lass mich doch auch mal ein netten Menschen sein ......
 
RANDBOGEN

RANDBOGEN

Hallo Peter,
was ist das in deiner Fl. für ein Lila Rohr?

Und Jungs habt ihr euch mal die Holme in Peters Fl. angesehen !? Die hat er Stück für Stück so alle ca. 5mm angesägt - oder irre ich mich Peter???:confused:
 
Helmut, das lila Rohr ist ein Sangria Strohhalm der durch den Flügel verlegt ist um Kabel aufzunehmen für Beleuchtung (hier am Randbogen) und zu den Querruder gibt es auch welche für die Kabel.
Du hast richtig geschaut, die Leisten sind im Bereich der Randbögen alle 5mm leicht eingesägt um die Biegespannung herauszunehmen. Da die Schlitze mit Weißleim wieder gefüllt sind macht das nix.
Gruß Peter
 
Ich wette das ist nen Sangriastrohhalm zwecks kabeldurchführung für die beleuchtung :) hab ich beim pawnee auch in jeder fläche verlegt.
Ne 100er packung hab ich mal irgendwann über Ibäh bestellt. Reicht für ein Modellbauerleben tippe ich :)
Hat der Peter echt gut gelöst und brav gesägt den Holm. Ich hoffe er hat das auch nur am Randbogen eingesägt und nicht überall :D :D
 
Piper-IG Mitgliedschaft

Piper-IG Mitgliedschaft

Hallo Piper-Fans,

auf unserer Homepage hat sich bezüglich Mitgliedschaft etwas geändert:

unser Webmaster Dennis hat den Weg in unsere IG vereinfacht. :) Auf der Startseite ist der Punkt "Mitgliedsformular" eingepflegt. Einfach anklicken und das Formular erscheint. Ihr könnt es dort ausfüllen, ausdrucken und an meine Adresse senden.
Alle "Registrierungen" werden hiermit neutralisiert.
Liebe Piper-Fans welche noch nicht Mitglied sind: unsere Mitglieder schwärmen von der vergangenen Saison. Es haben sich viele Freundschaften gefunden. Das gemeinsame Fliegen hat viel Freude bereitet. Die Besuche einer Original-Piper waren stets ein Höhepunkt. Unsere F-Schlepps verbinden nicht nur Flugzeuge sondern auch deren Piloten. ;) Wir haben wunderschöne Modelle bewundern können. Auch beim Treffen der "Manntragenden" haben wir unsere Freude gehabt. Keinem Mitglied haben die 10,- € Mitgliedsbeitrag pro Jahr leid getan.

In der kommenden Saison haben wir viel vor. Mehrere Vereine über Deutschland verteilt möchten zusätzlich mit uns ein Treffen veranstalten.
Gern würden wir DICH bei uns als Mitglied begrüßen.:)

PS: Neue Presseartikel auf unserer Homepage!!!:cool:

Gern höre ich von Dir.
Gruß
Udo
 
Heute KINO

Heute KINO

Hallo Piperisti, :)

das Wetter ist zur Zeit nicht das beste zum Fliegen. Drum setze ich hier das von mir erst heute entdeckte Video ein. Piper PA-18, M=1:2,5, Spw. 4,30m. Angetrieben durch den 3W 212 i B4. Der Bauplan wurde auf dem PC vergrößert und in einigen Punkten verändert. Und dann der F-Schlepp (Rabenschlepp)... einfach toll.
Die Piper fliegt beim MSC-Alpenland in Österreich. Dorthin herzliche Grüße von der Piper-IG.

Einen schönen vierten Advent wünsche ich Euch.


 
TC-Piper

TC-Piper

Hallo ,
wie habt ihr eure TC-Pipers Motorisiert?
Bin immer noch unschlüssig,muß mich aber so langsam entscheiden sonst steht meine Piper fertig da und ich habe als noch keinen Motor.
Überlegen tue ich zwischen ZG38-wird zum Schleppen von 8-10kg Seglern zu schwach sein?
ZG45-habe ich eigentlich mit PCI Hydro-Mount und Rumpfansaugung vorgesehen,doch bei einem Telefonat mit TC
hat Herr Reinsch,mir als Benzineranfänger,eher abgeraten da es durch die Vergaserposition des ZG45 mit
Ansaugbogen an der Piper beim Ansaugen wohl zu Problemen kommen kann (Sprit setzt sich im Bogen ab und der
Motor kann im Standgas absaufen oder so ähnlich,kenn mich da noch nicht so aus). Dies hat mich dann verunsichert
obwohl Kollegen hier im Netz, welche den Motor an der Piper so einsetzen, diese Problem, auf Anfrage,nicht bekannt ist?
ZG62-wäre bestimmt der optimale Schleppmotor,weis aber nicht ob der für den Einstieg ins Benzinerfliegen nicht zu heftig ist und
evtl auch zu laut?

Wäre über Eure gemachten Erfahrungen sehr dankbar.

Frage2 Wo bekomme ich das Ledermaterial für die Verkleidung der Fahrwerksfederung(am besten in Blau) her da ja nur eine kleine Menge gebraucht wird?
Gerne auch per PN.

Danke fürs Antworten Gruß Roland.
 
Hallo Piper-Fans,

auf unserer Homepage hat sich bezüglich Mitgliedschaft etwas geändert:

unser Webmaster Dennis hat den Weg in unsere IG vereinfacht. :) Auf der Startseite ist der Punkt "Mitgliedsformular" eingepflegt. Einfach anklicken und das Formular erscheint. Ihr könnt es dort ausfüllen, ausdrucken und an meine Adresse senden.
Alle "Registrierungen" werden hiermit neutralisiert.
Liebe Piper-Fans welche noch nicht Mitglied sind: unsere Mitglieder schwärmen von der vergangenen Saison. Es haben sich viele Freundschaften gefunden. Das gemeinsame Fliegen hat viel Freude bereitet. Die Besuche einer Original-Piper waren stets ein Höhepunkt. Unsere F-Schlepps verbinden nicht nur Flugzeuge sondern auch deren Piloten. ;) Wir haben wunderschöne Modelle bewundern können. Auch beim Treffen der "Manntragenden" haben wir unsere Freude gehabt. Keinem Mitglied haben die 10,- € Mitgliedsbeitrag pro Jahr leid getan.

In der kommenden Saison haben wir viel vor. Mehrere Vereine über Deutschland verteilt möchten zusätzlich mit uns ein Treffen veranstalten.
Gern würden wir DICH bei uns als Mitglied begrüßen.:)

PS: Neue Presseartikel auf unserer Homepage!!!:cool:

Gern höre ich von Dir.
Gruß
Udo


Hallo Udo,

auch ich habe mich schon auf eurer Homepage über die IG informiert.

Mir ist allerdings auch aufgefallen, daß hier in eurem Thread Fragen zum Thema Piper Modellflugzeuge von mir, wie auch weiteren Kollegen hier, keinerlei Beachtung oder Antworten erhalten.

Die offenen Fragen wurden dann gemeinsam in einem anderen Thread geklärt.

Ich denke zwar schon, daß die Hilfsbereitschaft in der IG einen hohen Stellenwert hat, sehr willkommen fühlt man sich aber nicht, wenn so gar keine Resonanz auf offene Fragen kommt.

Aber schöne Videos werden hier verlinkt...;)



Das jetzt hier bitte nicht als Kritik sehen, sondern nur als reine Anregung für die Zukunft...


Eurer Ig weiterhin ein gutes Gelingen!


Gruß Peter


(...der jetzt wieder an seine J3 geht :) )
 
Hallo ,
wie habt ihr eure TC-Pipers Motorisiert?
Wäre über Eure gemachten Erfahrungen sehr dankbar.

Frage2 Wo bekomme ich das Ledermaterial für die Verkleidung der Fahrwerksfederung(am besten in Blau) her da ja nur eine kleine Menge gebraucht wird?
Gerne auch per PN.

Danke fürs Antworten Gruß Roland.

Hallo ROMA,

habe über die Motorisierung der T.C.-Piper viel gesehen und gehört. Ich persönlich ziehe folgendes vor:
ZG-62, Hydro Mount, Rumpfansaugung und Topfdämpfer. Zum vorbildgetreuen Piper-Fliegen brauche ich nicht mehr als 1/4 Gas. Zum Schleppen habe ich dann die gewünschten Reserven. Ist der Motor nach den Empfehlungen von T.C. und Gerhard reinsch eingebaut und eingestellt, dürften keinerlei Probleme aufkommen.

Das gewünschte Leder habe ich aus einer alten Lederjacke erhalten. Habe damit auch die Sitze bezogen.

Gruß
Udo
 
Meine Piper fliegt mit ZG-62, Hydro Mount, Rumpfansaugung und Edelstahl Topfdämpfer.
Die lautstärke ist super leise, da ist manch ein elektro lauter.
Okay wenn man(n) will dann kann man auch lauter:D

Das Leder, ich würde mal bei nem Sattler oder (Enderungs)Schneiderei nachfragen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten