Pitts S 12

hallo zusammen,

hat die schon mal wer gefräst ?

ich hab bei Günther Aumüller die CD gekauft und bin grad dabei, die Teile fürs fräsen zusammenzustellen und zu sortieren.

Leider hab ich mit diesen Daten große Probleme in AutoCAD 2002. die dxf-Daten lassen sich nicht einlesen:
Fehler in LAYER Tabelle
Ungültiger Symboltabellensatz-Name: " " auf Zeile 1204.
Ungültige oder unvollständige DXF-Eingabe -- Zeichnung abgebrochen.

... und nach Konvertierung in DWG-Dateien (mit AutoDWG) bleibt AutoCAD nach 3-5 Befehlen gnadenlos hängen (kein AutoCAD Fehler, sonst würde mir das mit allen anderen Daten auch passieren).

Hat jemand solche Erfahrungen auch schon gemacht und wie sind sie gelöst worden ?

danke für eure Hilfe, vielleicht kann ich's mal zurückgeben (zb. in Form von Frästeilen)
 
Schumi, falls hier nichts kommen sollte...
Die Frage scheint mir besser bei CAD+CNC aufgehoben.
Wir haben noch ein Subforum für diesen Bereich, ziemlich weit unten in der Übersicht.
 
hallo schumi

ich habe die dateien mit corel x3 eingelesen es dauert aber es geht.
im nächsten schritt habe ich die vielen punkte reduziert dann ging es besser.

aber ich kann dir vielleicht helfen ich habe die maschine als parasolid datei die sollte auch bei dir gehen.

mein baubericht kommt hier


gruß harry
 
Pitts Modell 12

Pitts Modell 12

Habe lange nichts von mir höhren lassen.
Der erstflug war einfach Traumhaft,es hat alles gepasst.
Trotz meiner 23 kg ging sie unendlich nach oben.
Der Schwerpunkt,den ich nicht genau kannte war wie den Nagel
auf dem Kopf getroffen.Leider war die zweite Landung nicht so toll.
20 cm über den Boden,ohne mit dem Fahrwerk aufzusetzen,machte sie
einen Kopfstand.Machte nachher eine Defeckte Höhenruderanlenkung dafür verantwortlich.Ob es das aber tatsächlich war,wird wohl im dunkeln bleiben.
Resultat,beide Stiehle gebrochen,obere Stekungsrohr und die Motorhaube leicht beschädigt.Bieler 3 Blatt ist heil geblieben.
Wenn ich sie wieder in Dienst stelle, möchte ich eine andere Motorhaube
draufsetzen.
Wenn jemand weiß, wo ich dann eine derartige Haube bekomme,würde ich bitten mir mal die Daten zu schicken.
Gruß Heinz
 

Anhänge

  • Ausstellung 168.jpg
    Ausstellung 168.jpg
    195,6 KB · Aufrufe: 93
  • Ausstellung 169.jpg
    Ausstellung 169.jpg
    192,4 KB · Aufrufe: 103
  • Ausstellung 170.jpg
    Ausstellung 170.jpg
    181,8 KB · Aufrufe: 49
  • Ausstellung 171.jpg
    Ausstellung 171.jpg
    146,7 KB · Aufrufe: 109
  • 07bf1cb5c7c5fb9c053f52201e671ee2.jpg
    07bf1cb5c7c5fb9c053f52201e671ee2.jpg
    7,6 KB · Aufrufe: 73
Hallo Heinz,

schöne Maschine hast du gebaut!:)
Die muß ja sehr leicht auf den Flügeln liegen, wenn ich bedenke, daß meine Maschine bei 222cm Spanne knapp 20Kg wiegt.

So eine Beschädigung ärgert einen natürlich saumäßig, aber du wirst es im Winter sicher hinkriegen.
Vieleicht kannst du die Haube nochmal soweit reparieren, daß du sie als Urmodell für komplette Formen verwenden kannst. Wenn du zum Formenbau das Gipsbindenzeugs verwendest, ist der Aufwand gar nicht so schlimm, wie ich bei einem Freund gesehen habe.

Ich hoffe, deine Pitts im kommenden Jahr life zu sehen.

Viele Grüße, Tom
 
Hallo,


auch bei mir geht ging der Bau Heute los

Ich baue die Pitts S12 mit 2,15m

Baubericht gibt es hier


Gruß Harry
 
Pitts

Pitts

Hallo Christian,
ich hatte die von EMHW genommen,wobei sie nicht so recht ins Bild passt.
sie ist zu kurz und hat wie auf den Bildern einen Buckel.
Ich würde mir heute einen Hersteller suchen,und mir eine Originalhaube besorgen.
Räder und Radschuhe sind auch zu groß.Würde jetzt 120 bis 125 Räder mit den
passenden Schuhen nehmen.Auch die Holzstärken würde ich komplett auf 3 mm Stärke nehmen.(Pappel)
Wer eine Hersteller von Haube,Kabienenverglasungund Radschuhe kennt,bitte hier reinsetzen.
Setz mal ein paar Bilder rein.

Gruß Heinz
 
Hallo Heinz,
danke für Deine Antwort.
Bilder kann ich noch keine reinstellen, aber zum Wochenende wird was.
Die Rumpfspanten habe ich aus 4mm Pappel gefertigt, da mir leider zu dem Zeitpunkt kein 3mm Pappel
zur Verfügung stand. Den Rest des Rumpfes habe ich aber dann laut Plan mit 3mm Pappel gemacht.
Ansonsten orientiere ich mich auch ein wenig an Deinen Tipps hier im Beitrag.

Für die Motorhaube habe ich mir vorgenommen, mal komplett selbst herzustellen (Positivform, Negativform usw.);
das Ergebnis poste ich dann hier, wird allerdings noch dauern und sicherlich eines der letzten Bauphasen sein.
Hast Du eigentlich in der unteren Fläche, so wie im Plan vorgesehen, eine V-Form berücksichtigt?

Ansonsten macht es richtig Spaß mal wieder ein Modell so komplett in Holz zu bauen.
Vor allem mein ältester Sohn (13 Jahre) hat ungemein Spaß dabei; vielleicht kann ich da je noch etwas an
Erfahrung an ihn vermitteln. ;-)

Viele Grüße,
Christian
 
Pitts 12

Pitts 12

Hallo Christian,
habe mich bei den Flächen an den Bauplan gehalten.
Die Löcher in den Rippen sind ein wenig versetzt,sodas die
Steckungshülse schräg in der Fläche sitzt.
Macht wohl auf jeder Seite ca.3,5 cm V form aus.
Wenn du für die Motorhaube eine Form baust,mach es so das man mehrere
daraus ziehen kann.
Würde eventuell darauf zurück kommen.

Gruß Heinz
 
Hallo,
was lange währt wird endlich gut.
hier nun ein paar Bilder.
 

Anhänge

  • IMG_0063_1.jpg
    IMG_0063_1.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_0064.jpg
    IMG_0064.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_0065.jpg
    IMG_0065.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_0066.jpg
    IMG_0066.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 76
Hallo Christian

Schade das du deinen Baubericht nicht weiter führst, Ich hätte ihn gern verfolgt.

Da ich mir auch die M12 250mm Daten von Herrn Aumüller schicken lassen habe.

Gruß Ralf
 
Hallo Christian

Auch ich würde mich über eine Weiterführung des Bauberichtes freuen.
Ich fange demnächst mit der 2 M Pitts an und habe so noch nie ein Flugzeug gebaut.

Gruß
Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten