Pitts S 12

Pitts S 12

Wer A sagt muß auch B sagen.
Nach dem ich mir den Cad Bauplan aus dem eBay bestellt hatte,suchte ich ein Copyladen auf und erklärte was ich haben wollte.Als wir die CD in den Rechner legten,sagte man mir das jedes einzelne zu Kopierende Teil eine eigene Datei hat,was ich eigentlich nicht richtig kapierte.Man sagte es dauere eine Weile,und ich solle in 4 Stunden wieder vorbei kommen.
Ich fragte nach dem Preis,den man mir aber noch nicht sagen konnte.Ich rechnete so mit 50-60 Euro.Nach 4 Stunden kam das große erwachen:184,-Euro mußte ich berappen,da war ich schon mal
214,-Euro los.Wenn ich mir die Teile jetzt noch Fräsen lasse,dann komme ich auf einen betrag wo ich mir auch einen Bausatz hätte kaufen können.Werde nach der Materialbeschaffung mir die Teile selber fertigen.Mein Projekt wird wohl einige Zeit in anspruch nehmen.Hätte ich nicht schon mehrere Pittsen gebaut,währe ich mit diesen Unterlagen total übervordert gewesen.
Es sind keine markannten Baupunkte in der Zeichnung vorhanden,so wie Verspannungen,Verschraubungen usw.Es sind nur die reinen Holzteile verzeichnet,und die aber recht ordentlich.
Wer vor hat in der nächsten zeit solch ein Modell nach diesem Plan zu bauen,möge sich doch hier im Forum melden.Zu zweit wird es wohl ein wenig besser gehen.
Auch wer nicht ein solches Modell baut,und mir bei der beschaffung der Motorhaube behilflich sein,würde ich mich sehr drüber freuen.
Wenn es etwas neues gibt werde ich mich wieder melden.
Mfg.H.Wolters
 
Pitts S 12

Der nächste schritt ist getan,habe sämtliche Spanten und Rippen per Hand
ausgesägt.Dabei habe ich festgestellt das die Rumpfspanten die 6 mm stark sind,um die 4 mm auch gereicht hätten.Habe mir dafür auch leichtes
Sperrholz besorgt.Habe angefangen den Kastenrumpf zu verleimen,wobei ich feststellen mußte das es ohne ausgedruckten Plan schwierig sein dürfte die
Teile zusammen zu bringen.
Das nächste mal mehr vom Rumpf.
Gruß Heinz.
 

Anhänge

  • Pitts S 12 042.jpg
    Pitts S 12 042.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 46
  • Pitts S 12 043.jpg
    Pitts S 12 043.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 95
Hallo Niklas,
Die Dekopiersäge ist von Dremel.das Blatt lässt sich schnell ein und aus spannen.Dann habe ich noch eine Bandsäge von Black und Decker benuzt.

Heinz.
 
Pitts S 12

Habe damit angefangen den Rumpf zu bauen,wo ich wieder feststellen musste
das die Holzstärken für die Rumpfspannten (6mm) zu Stark sind.4 mm hätten es auch getan.Bis auf ein paar Passungenauikeiten ging es doch sehr gut.
Die Spannten für das Fahrwerk habe ich noch nicht eingebaut.Warte bis das Fahrwerk von KHK Modellbau da ist.Abe das Fahrwerk Bestellnummer 192 genommen,was dann geteilt wird und von rechts und links in den Schacht geschoben wird.Teile im Bauplan nicht enthalten.Das nächste wird das Leitwerk sein was ich auch steckbar mache.Für heute reicht es.
Gruß Heinz
 

Anhänge

  • Pitts S 12 047.jpg
    Pitts S 12 047.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 112
  • Pitts S 12 049.jpg
    Pitts S 12 049.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 88
  • Pitts S 12 050.jpg
    Pitts S 12 050.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 83
  • Pitts S 12 048.jpg
    Pitts S 12 048.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 50
Pitts S 12

Die Tage habe ich das Leitwerk fertig gestellt.
Die Steckung habe ich aus einem 10mm CFK Rohr hergestellt,das eine Aussenhülle von 10mm hat.
Das Innenrohr hat 8mm,passt exakt saugend zusammen.Möchte noch darauf hinweisen,das ich das gesamte Leitwerk statt 15mm stark nur 13mm gemacht habe.Habe es bei meiner Weyershäuser Pitts abgeschaut.Da ich das Fahrwerk noch nicht habe,wurde der Baldachin in Angriff genommen.
Habe 10 mm Alurohr auf etwas über Längenmaß geschnitten,und habe jeweils an einem ende einen 5cm langen Buchendübel eingeklebtund dann ein 3mm Loch gebort wo ich eine 4mm Gewindestange eingedreht habe.Wie auf dem Bild zu sehen.Dann hab ich mir die bemessung vom Baldachin vom Bauplan abgenommen und mir ein Provisorium auf unterkante oberer Fläche an den Pumpfseiten geschraubt.Vier Klötze im rechten winkel gebohrt und von hinten mit einer Zackenmutter versehen.Diese habe ich mit den Streben dann unten in den Löchern im Pumpf Verklebt.(siehe Bild).
Werde am Ball bleiben und zu gegebener zeit für die Interessierten weiter berichten.
Gruß Heinz.
 

Anhänge

  • Pitts S 12 054.jpg
    Pitts S 12 054.jpg
    128 KB · Aufrufe: 112
  • Pitts S 12 053.jpg
    Pitts S 12 053.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 48
  • Pitts S 12 052.jpg
    Pitts S 12 052.jpg
    155,3 KB · Aufrufe: 81
  • Pitts S 12 051.jpg
    Pitts S 12 051.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 121
Hallo,

sieht ja echt gut aus was du da alles baust!!

ABER: Wiege doch mal bitte den Rumpf. Er sieht leider irgentwie verhältnismäßig schwer aus! Bin richtig gespannt!!

Viele Grüße
Christian
 
Pitts S 12

Hallo Christian,
Habsie gerade mal gewogen.
So wie du sie auf dem Bild siehst wiegt sie genau 3600 g.
Mal schaun ob ich bei 15-16 kg hinkomme.
 

Anhänge

  • Pitts S 12.jpg
    Pitts S 12.jpg
    153,1 KB · Aufrufe: 82
Hallo,

du hast doch vor den Moki Stern (250?) einzubauen?!

Naja, mit 15-16kg wirst du es sehr unwahrscheinlich schaffen!!
Ich denke eher mal, dass du an die 20kg kommen wirst... Geht aber bei 2,5m immernoch gut!!

Viele Grüße
Christian
 
Pitts S 12

Heute bin ich mit einer unteren Flächenhälfte fertig geworden.
es hat sich mal wieder herausgestellt das ohne Plan nichts läuft.
Wie auf dem Bild zu erkennen ist baue ich die Tragflächen steckbar,was ein merfaches an Arbeit macht.
Die 20 mm Alurohre habe ich aus dem Baumarkt.2 Meter für 10 Euro.
Habe sie auf länge geschnitten und mit Folientrennmittel 2x eingestrichen.
dann 2 Lagen Matte eingeharzt.Dann kam das böse erwachen,ich hab sie nicht runter bekommen.aber Not macht erfinderisch.Habe die Hülse der länge nach aufgeschnitten,runtergezogen und die rohre eingeölt.
Habe die Hülsen wieder rübergezogen und mit Sekundenkleber fixiert und noch einmal ein stück Matte drüber,hatte dann keine Probleme mehr.
Die Querruder habe ich in Hohlkehle vorgesehen,wobei ich drei Drehpunkte eingebaut habe.Habe ein 3 mm Kunststoffrohr und ein 2 mm Draht zum durchschieben eingeleimt.Die Scharniere habe ich aus Pertinax gemacht.
Als Servohalterung habe ich die Frästeile von Ulrich eingebaut.
Hier noch mal zwei Bilder um es sich mal anzuschauen.
Hoffe das noch ein bisschen dazu kommt.
Gruß Heinz.
 

Anhänge

  • Pitts S 12 056.jpg
    Pitts S 12 056.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 80
  • Pitts S 12 057.jpg
    Pitts S 12 057.jpg
    109,9 KB · Aufrufe: 81
Servus Heinz,

Danke für die Email-Info über Deinen Thread hier.

Tolle PITTS baust Du da !

Hoffe wir können mal zusammen ne Runde fliegen.

Deine Ex-PITTS erfreut sich immer noch bester Gesundheit bei mir. Werde sie bei dem frühlingshaften Wetter bald wieder auswintern...

Hatte mal vor einiger Zeit hier im RC-N einen Thread über meine TC PITTS gestartet. Eventuell ergibt sich daraus im Frühjahr ein kleines PITTS Treffen.

Wenn es wirklich was wird, dann komm halt auch vorbei...

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=72966

Servus, viele Grüße

Detlef
 
Pitts S 12

Bilder sagen mehr als Worte.:confused:
 

Anhänge

  • Pitts S 12 063.jpg
    Pitts S 12 063.jpg
    126,7 KB · Aufrufe: 87
  • Pitts S 12 062.jpg
    Pitts S 12 062.jpg
    128,3 KB · Aufrufe: 68
  • Pitts S 12 059.jpg
    Pitts S 12 059.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 97
  • Pitts S 12 061.jpg
    Pitts S 12 061.jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 100
  • Pitts S 12 060.jpg
    Pitts S 12 060.jpg
    109,9 KB · Aufrufe: 83
Pitts S 12

Es geht langsam weiter,hier ein paar Bilder vom Kabienenrahmen,Motorhaube und der oberen Fläche.
Muß mir noch gedanken machen wie ich die obere Fläche mit dem Baldachin zusammen bringe.Auch hier sind keine Deteils im Plan enthalten.Werde schon die richtige Lösung finden.Bei der Motorhaube mußte ich auch ein wenig improviesieren,da das GFK Teil etwas zu kurtz ist,habe ich es mit 1mm Sperrholz verlängert.Die richtige länge bekommt sie wenn ich den Schwerpunkt ermittelt habe.Weitere Bauangaben werden folgen.
 

Anhänge

  • Pitts S 12 068.jpg
    Pitts S 12 068.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 61
  • Pitts S 12 069.jpg
    Pitts S 12 069.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 44
  • Pitts S 12 070.jpg
    Pitts S 12 070.jpg
    79,2 KB · Aufrufe: 70
  • Pitts S 12 071.jpg
    Pitts S 12 071.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 81
Pitts S 12

Bilder
 

Anhänge

  • Pitts S 12 068.jpg
    Pitts S 12 068.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 103
  • Pitts S 12 069.jpg
    Pitts S 12 069.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 82
  • Pitts S 12 070.jpg
    Pitts S 12 070.jpg
    79,2 KB · Aufrufe: 64
  • Pitts S 12 071.jpg
    Pitts S 12 071.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 51
Pitts S 12

Habe nun die Pitts im Rohbau soweit fertig.
Bis auf ein paar kleinigkeiten ist sie nun Lackierfertig.
Von meinem Wunschgewicht bin ich nun doch eine Ecke entfernt,sie wird
so,hängt vom Lackieren ab und den einbau der Strohmversorgung um die 20,5 Kg wiegen.Alle die nach diesem Cat.Bauplan eine solche Pitts bauen wollen,sollten sich vorher genau die ganzen Bauteile genau auswiegen.
Ich habe die Sache wohl eher Sorglos angepackt und muß nun mit diesem Gewicht leben.Nach aussagen anderer Modellbaukollegen bin ich aber mit dem Moki Stern noch auf der Passabelen Seite mit meinem Gewicht.Da nach aussage vom Günter Aumüller,er selbst diese Pitts noch nicht gebaut hat bin ich wohl mit einer der ersten die sich an dieses Projekt herangewagt haben.
Sollte ich mich noch einmal an diesen Bauplan vergreifen,würden viele veränderungen einfließen.Zum Beispiel würde ich sie Komplett in 4mm Pappelsperrholz bauen.
Wenn sie fertig Lackiert ist,stelle ich noch ein paar Bilder ein.
Wenn es möglich ist sollte der Moderator mal meine Überschrift ändern in
Baubericht Pitts S 12.
 

Anhänge

  • Lea 005.jpg
    Lea 005.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 144
  • Lea 004.jpg
    Lea 004.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 83
  • Lea 003.jpg
    Lea 003.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 114
servus,
saubere arbeit bis jetz
ich war früher auch mal so ehrgeizig wie du, träume schon lange von einer 2,8m pitts 12 doch die zeit fehlt halt obwohl ich erst 20 bin;)
doch bei 3 dingen muss ich eine kleine kritik abgeben: die motorhaube ist bei der orginal pitts 12 oder wie du sie baust die phyton vorne viel viel mehr abgerundet denke du wirst nix anderes gefunden haben aber so siehts ned ganz so gut aus.
dann die haube ist offensichtlich von einer s1 die is a mit dem recht späten "huckel" an ned ganz so passend und die radverkeidungen solltest evtl kleiner machen is ned ganz so orginal...
des is bis jetz des einzige vielleicht überlegst da des ein oder andere noch zu ändern;)
schönen gruß
Michael
 
Pitts S 12

Hallo Michael,
Deine Kritik ist sicher berechtigt.
Ich weiß das sie nicht ganz den Vorbild einer Pitts S12 entspricht,aber die Teile beschaffung hat sich als nicht sehr leicht gestaltet.
Hatte mir eigentlich auch ein wenig mehr unterstützung erhofft.
Du kannst sicher sein das es nicht meine letzte ist die ich baue.
Da es die Pitts S 12 in der zwischenzeit in zig verschiedenen Varianten gibt,wird sich meine von anderen sicherlich nicht viel unterscheiden.
Die Motorhaubenöffnung habe ich etwas größer gewählt,weil ich den Sternmotor auch etwas zur geltung bringen will.
Gruß Heinz.
 
Pitts S 12

Hallo Heinz,

herzlichen Glückwunsch,saubere Arbeit!:) Werde mich bald mal wieder blicken lassen.:D
Das mit der großen Motorhaube habe ich mir schon gedacht,die Scale Motorhaube für deine Modellgröße ist nicht einfach zu beschaffen,außerdem kann mann bei Deiner Motorhaube den super Sternmotor gut sehen!
Sage mir bloß rechtzeitig bescheid ,wen Du den Erstflug in Goslar machst!:D

Das wird hoffentlich nicht anfang Juli sein,da bin ich nämlich in Urlaub(Hesselberg).
Bis denne.
Gruß Lothar...
 
;)
 

Anhänge

  • IMG_1039_1_1.JPG
    IMG_1039_1_1.JPG
    158,5 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_1058_7_1.JPG
    IMG_1058_7_1.JPG
    128,9 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_2897.JPG
    IMG_2897.JPG
    11,8 KB · Aufrufe: 50
  • sjm175420AA.jpg
    sjm175420AA.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 61
Einladung Pitts Treffen

Einladung Pitts Treffen

Hallo zusammen,

der Sport- und Segelfliegerclub Bad Waldsee- Reute e.V. veranstaltet im Rahmen seines Flugplatzfestes am 06. und 07. September 2008 das erste internationale

Pitts Special, Christen Eagle und Ultimate Treffen (PCU)

Unser Flugplatz liegt 30km nördlich von Friedrichshafen und hat eine 660m (850m) lange Graspiste, welche mit Schotter unterfüttert,sehr eben und top gepflegt ist.

Du bist herzlich eingeladen bei uns einzufliegen!

Unsere Pilots-Lounge mit eigener Bewirtung ist der perfekte Ort für PS-Gespräche, Erfahrungsaustausch oder um neue Bekanntschaften zu schließen.

Du möchtest kommen? Super! Dann melde Dich kurz an, damit wir besser planen können. Wenn Du schon am Samstag, den 6. September kommen möchtest, kein Problem! Auch helfen wir gerne bei der Organisation einer Übernachtungsmöglichkeit.

Am Sonntag wird außer dem PCU- Fliegertreffen auch Kunstflug der Spitzenklasse zu sehen sein, sowie Fallschirmspringer,Modellflug und vieles mehr.

Wir würden uns freuen, wenn Du zum ersten internationalen PCU-Fliegertreffen kommst und wünschen eine flugreiche Saison 2008.

Alle weiteren Infos unter www.pcu-bw.com

Sport- und Segelfliegerclub Bad Waldsee- Reute e.V.

i.V. Christian Bressel

PS. „Weitersagen ist erlaubt!“
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten