Pneumatikplan FEJ F-18

FEJ F18

FEJ F18

Hallo Ruecki
mal ne Frage hast Du überhaupt schon mal RC Modelle gebaut?
Bei deinen Fragen scheint es mir das Du etwas unbedarft an das Thema Modellflug und Jet gehst.
Die F18 hat
2Seitenruder,1Bugrad,2Höhe,2Quer,2Landeklappen,1Gas,1Fahrwerk,1Bremse,1Cockpit
Somit komme ich auf minimum 13Kanäle und wenn ich jetzt noch die Sequenzer Für Fahrwerk und Cockpit im Sender bemühe werden es noch mehr.

Dies sollte sich jeder Bauer eines Jets im Vorfeld vorstellen können. Das vielleicht verschieden Funktionen zusammengefasst werden konnen mag ich nicht bezweifeln. Hat sich bei mir auf lange Sicht nicht als vorteilhaft herausgestellt daher schön jedes Servo separat am Empfänger angesteckt. Geht einfach einfacher und problemloser.

PS ich fliege nur mit Akkuweichen und nicht mit irgendwelchen Boxen.

Dann mal viel Spass beim bauen.

Gruss
F86 Skyblazer
 
Hallo Skyblazer,

mein reden. Zusammenfassen ist da ohne Hitec Servos oder "Servoumpolerkabelgedrisse" eh nicht viel (ausser Quer). Oder er Baut die Servos für Höhe, Seite und Landeklappen nicht seitenverkehrt ein.

@reas In der Anleitung steht nichts über die Ausgäng der Servos, nur dass Sie impulsverstärkt sind. Ich habe selber noch eine Evolution hier rumliegen. Wenn du die "Y-Kabel" Funktionn nutzt kommst du bei gleichlaufenden Rudern ins Schwimmen :D

Gruß
Udo
 
Sky schrieb:
Hallo Ruecki
mal ne Frage hast Du überhaupt schon mal RC Modelle gebaut?
Bei deinen Fragen scheint es mir das Du etwas unbedarft an das Thema Modellflug und Jet gehst.......

Gruss
F86 Skyblazer

:D, die Frage lag mir auch auf den Lippen!

Rücki - ohne Dir zu nahe treten zu wollen - ich kann Dir nur raten einen erfahrenen Modellbauer (inkl. Jets) an Deine Seite zu holen; sonst wirds wahrscheinlich kein durchschlagender Erfolg werden.

VG Philip
 
Hallo

@cessnamover: Bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, das man die Servos dann entsprechent einbaut und mechanisch sauber einstellt.

Gruß Andreas
 
...hab meine F-18 auch gerade fertiggestellt. Alle Servos, alle Ventile in nen R18 Jeti und gut ist.:D:D:D - glaub ich hab gefühlte 20Meter Schläuche verlegt und viel Kabel:D:p:p
 
Pneumatik V1.3

Pneumatik V1.3

Hallo Leute,
mal wieder ein Update vom Pneumatikplan. Ich bin mit dem Bereich "Haube verriegeln" und Haube nicht verriegelt" und "Haube hoch" und "Haube herunter" nicht ganz zufrieden.

Ich hab eine Drossel im System verbaut. Aber ich weiß nicht ob es so funktionieren kann. Benötigt man doch einen Doorsequenzer oder
kann der eine Doorsequenzer auch noch für diese Aufgabe genommen werden?
Wieviele Funktionen kann ein solcher Sequenzer 2 oder mehr?

Schönheitsfehler im Bereich der Druckluftbefüllung wurden auch durchgeführt!

Gruß
Rücki
 

Anhänge

  • Eigene Pneumatikplanung F-18.jpg
    Eigene Pneumatikplanung F-18.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 131
das wird so NIX .....

machs dir doch endlich einfach:

FW, Klappen Bremse ein EV5U
Haube ein U.P.3

nix für ungut, aber da du anscheinend gar keinen Plan
hast halte ich das für die beste Lösung !!!

1. In deiner Zeichnung befüllst du alle Kreise über einen Anschluß.
So kannst du keine unterschiedlichen Drücke fahren.

2. Wenn du die Haube über ein einziges Zweiwegeventil fahren
willst gehört in die Auf-Leitung des Haubenzylinders und in die
Zu-Leitung der Verriegelungszylinder jeweils ein Druckregler.
Die Einstellung ist aber Fummelei und die 100%ige Funktion eher
fragwürdig.

3. So viel Festo Gelumpe braucht kein Mensch !!! Jede überflüssige
Steckverbindung ist eine potenzielle Fehlerquelle und manchmal sind
die einfachen Y-Verbinder sinvoller als ein Steckverbinder von Festo !!!

So und wenn du jetzt nicht allzu böse auf mich bist mach ich dir gerne
eine Zeichnung mit Stückliste :D
 
Hallo Rücki,

Gebe dem Stefan recht, Bei soviel "Leitung" wäre es besser, Y-Verbinder zu nehmen, da ersparst dir viel Sucherei bei Druckverlust. Bei meiner MB339 von Feibao (die Variante mit allen Klappen), hatte ich ca 30m Schlauch und etwa 40 Festo Verbinder im Spiel. Hat mich eine Weile gekostet bis alles dicht war.!!, mal abgesehen von den chinesischen Klappenzylindern:cry:

lg
Andi
 
Hi ihr zwei,
ich nehme es mit Humor :cool:! Bin ja noch Lehrling!
Aber das Befüllen über eine Einspeisequelle funktioniert in der
Fluidsim sehr gut. Es sind ja Sperrventile dazwischen!
Meint Ihr mit Y-Verbinder die einfachen Kunstoffverbinder die
in den Schlauch gedrückt werden? Wenn ja, dann kann ich
die natürlich anstelle der T-Stücke usw. nehmen. ist ja kein
Problem. Mittlerweise bin ich soweit, das ich die Fehlerquelle
Cockpit evtl. herausnehmen möchte. D.h. ich baue das
Cockpit so, dass es mit manuell abgenommen werden kann und
auch manuell verriegelt werden muss. Da ist man auf jedenfall auf der sicheren
Seite was das Verriegeln angeht!!!

So Stefan, dann man los. Ich bin auf deinen Plan gespannt und auch
kein Stück böse!!! Hehe :mad: :cry:

Gruß
Markus
 
Hab nochwas zum EV5U gefunden! Also ich muss sagen sieht wirklich besser aus als mein Schlauchgewirr! :-)

Gruß
Markus
 

Anhänge

  • ev5u3.jpg
    ev5u3.jpg
    90,9 KB · Aufrufe: 87
Hi Stefan,
super vielen Dank für Deine Unterstützung! Da werde selbst ich was passendes finden! ;-) Variante 1 sagt mir aber schon zu!!!

Gruß
Markus
 
Ich habe zwar keine F-18, ich habe aber auch aus Platzgründen 3 Lufttanks verbaut um genügend Luft an Bord zu haben.

Ich habe allerdings die Tanks in Reihe geschalten und dadurch nur ein Manometer und ein Befüllstutzen, was mir wieder Platz schafft. Spricht da irgendwas gegen oder warum sind hier separate Luftkreise aufgezeichnet/empfohlen?

Sicher, wenn ich irgendwo Druckverlust habe wirkt sich das bei mir auf Klappen, Fahrwerk und Bremse aus, aber wenn im o. gezeichneten System das Fahrwerk Luft verliert, nützen mir Luft in den Klappen und Bremsen doch auch nix mehr..?
 
du kannst das natürlich beliebig variieren, Zeichnungen sollen
nur eine Hilfestellung zur Funktion sein. Ich fahr z.B mein FW
und die Bremsen mit 8 bar, Klappen und Haube nur mit 5 bar ...
so könntest du Klappen und Haube z.B auch aus einem Tank
versorgen !!! Wie gesagt: beliebig zu variieren ... :D

Noch was zum EV5U ...
beim Airpower EV5U ist die Bremse ein seperater Druckkreislauf !!!
Bei der FEJ Kopie ist der zweite Kreislauf nur ein Fake. Bei z.B
einem Druckabfall im Bremsystem wird hier auch das FW nicht
mehr richtig funktionieren. Die Jungs haben es sich sehr einfach
gemacht. Woher ich das weiß ? ratet mal ..... ich hatte es auf.
Zum Verständniss:

ev5u3.jpg
 
Dem kann ich nicht beipflichten. Ich habe das EV5U von FEJ und wenn ich einen Druckbehälter nur an die Bremse anschliesse, funktioniert auch nur die Bremse und das System ist dicht. Auch wenn man nur Klappen + Fahrwerk an den Drucktank anschliesst, funktioniert das, zumindest bei meinem.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten