powerscorpion 42XX

so sieht der kopf am flieger aus:

050809-1.jpg


der rumpf ist vom F5F wurm, über den 8S sls 3700 liegt ein jive 120HV, der seine rippen raussteckt um ein bissel luft abzubekommen. ;).
latte wird wohl was zwischen 12 x14 und 11x17,5 - für 13600 rpm am arbeitspunkt. also in richtung schneller hotliner mit ausreichend schub für sauber senkrecht hoch.
 
Na endlich mal ein ordentlicher Speedhubschrauber mit dem Hauptrotor in der richtigen Lage.
Ralph,must nur noch etwas Hovern/Torquen üben ,dann geht der schon als Hubi durch.
 
@ powercroco

wow hut ab was du da machst finde ich genial jetzt bekommt ein normalo auch ein bischen einblick in die materie finde das sehr interessant!

dann lohnt sich auch ein tuningmotor für die normalen leute weil bei softerer gangart mehrleistung zur verfügung steht und auf diese weise strohm gespart werden kann und es einem mehr flugzeit beschert!


von dem flieger ein video wäre sicher auch interessant!


die neu scorpion baureihe sehr flach gehalten finde ich top!
und um 400 kv wäre genial wenn ich sehe das mit brachial leistung 5 minuten geflogen wird dann ist für die normalos bestimmt um die 8 minuten was möglich und das wäre sehr interessant! sonen motor würde ich mir sofort holen!



wobei die sharks glaub auch nicht sehr schwer sind!
wer weiss was nen 12s sharky wiegt kann es hier ja bitte posten!
 
oh das ist nicht viel!

da komme ich mit meinem t- rex 700 bestimmt auf 5kg mit 12s 5000mah und neumotor 450 kv der ist auch nen bollen!

die scorpion sache hier ist sehr interessant!
 
zum einsatz im shark:

Bin heute mal recht viel geflogen und muss sagen, dass wenn man den 8mm Pyro 1.25 und den 4225 jeweils so ritzelt, dass man 1750 bei 60% Regleröffnung hat und dann ca. 12° Pitch einstellt, dann sind beide Motoren noch wirklich gefordert und drehen das mit Guten Akkus durch. Wenn man allerdings mal auf 1900 Ritzelt, dann kommt man beim Pyro wirklich an einen Punkt, wo man dosieren muss, bei 4225 noch nicht. Ich dachte bisher immer, dass wäre die Akkus, scheint aber nicht so zu sein. Mechanisch/akustisch ist der 4225 wie ich ihn habe unauffälliger. Thermisch hatte ich heute aber gut 18° unterschied und der 4225 hatte 103° an der Glocke. Scheint aber weder dem Motor noch dem Riemen was zu machen. Kritisch ists nur für die finger der zuschauer die dranlangen ;-)

jetzt wäre wirklich die wicklungstemperatur von interesse.
wobei der skorpion noch 7ß0-80°C reserve hat, bis es für ihn wirklich interessant zu werden beginnt.
damit ist er von seinen thermischen grenzen noch deutlich weiter weg, als der pyro.
 
Gewicht

Gewicht

Moin,

ich habe gerade das Zitat gelesen, da fehlt ein "nicht": bei 1750 sind beide nicht wirklich gefordert.

Mein Bastelshark liegt derzeit bei 2900g ohne Akku. Mit einem 12s3700er liegt er also bei 4100, mit nem 5000er je nach Typ bei 4350-4500g.


Viele Grüße

Christian
 
mal sehn wenn mann die neue scorpiongeneration rauskommt!

am besten mit um die 450 kv dann werde ich mir auch einen zu legen jetzt muss ich erst mal probieren wie sich ein neu 1915 1,5y mit einem jive 80 hv verträgt oder ich doch noch nen 120 hv kaufen muss!

die scorpions hier scheinen die premiuim line sehr gut abzulösen und haben das bessere preisleistungsverhältnis!


der 4035-400 ist krass 8er welle bloss noch keine 8mm ritzel auf dem markt!
 
mal sehn wenn mann die neue scorpiongeneration rauskommt!

am besten mit um die 450 kv dann werde ich mir auch einen zu legen jetzt muss ich erst mal probieren wie sich ein neu 1915 1,5y mit einem jive 80 hv verträgt oder ich doch noch nen 120 hv kaufen muss!

die scorpions hier scheinen die premiuim line sehr gut abzulösen und haben das bessere preisleistungsverhältnis!


der 4035-400 ist krass 8er welle bloss noch keine 8mm ritzel auf dem markt!

Dafür gibt es Wellen, die sich zum Schafft auf 5mm oder 6mm verjüngen.

@Croco

:o Kannst Du vielleicht einen HK4035-500 Motor für mich wickeln? Unser Tango -06 ist nicht mehr :(
 
momentan bin ich mit anderen projekten völlig ausgelastet.
der holle machts aber bestimmt.

ausserdem:
der 4035 ist für mich "ur"geschichte.
der 4225 kann das besser und ist dabei deutlich leichter.

btw:
gewöhnt euch besser diese sinnlose n_s ("kv")- geschichte ab.
die n_s allein ohne die steifigkeit des motors zu kennen sagt nichts darüber, was oberhalb des leerlaufes passiert. und im leerlauf werdet ihr ja nicht fliegen (ausser vielleicht der 3D beim 6min kampfschweben ;) )

ein ordentlich gewickelter -450er dreht am arbeitspunkt genauso hoch, wie ein werks -500.




vg
ralph
 
ein ordentlich gewickelter -450er dreht am arbeitspunkt genauso hoch, wie ein werks -500.

..das sehe ich allerdings genauso;)

Meine Hoffnung war, dass der Wirkungsgrad (unter Last) bei einer besseren Wicklung deutlich höher ist. Momentan wird so einiges an Energie in Wärme umgesetzt.

Schade, trotzdem Danke für die schnelle Antwort :)
 
das mit dem wirkungsgrad ist definitiv auch so.
bei 80A beträgt der wirkungsgradunterschied z.b. beim pyro schon >3%.
das bedeutet, statt 15% verlustleistung sind es nur noch 12%.
damit verringert sich die verlustleistung um echte 20% - das ist eine ganze menge.

beim skorpion ist das noch drastischer, da mit der multistrandwerkswicklung massiv wickelraum vergeudet wird.
es gelingt mir regelmäßig bis zu 50% mehr kupfer im slot unterzubringen. mit den bekannten folgen für den wirkungsgrad und die stromfestigkeit.

dem georges habe ich gerade einen 4235er gewickelt - er wird in seinem rigid den definitiv derzeit leistungsstärksten helimotor der <500g klasse haben. mögliche peakströme bis 250A bei 12S stellen für den motor kein problem dar. höchstens für den rigid.
 
das mit der wellen verjüngung weiss ich! 8 auf 6
aber ne 8er durchgehend wäre mir lieber!



und welcher regler wird damit fertig?

hab nun schon von powerjives gehört wo abschalten oder seit der 6er soft weniger leistung bringen sollen ! (gelogt)


also werden die 4225 mal irgendwann ganz normal käuflich zu erwerben sein?
 
das ist ein 4235:

120809-2.jpg


gewickelt ist er als 12N10P4235 mit 2+3wd 3fach1,06er draht und im dreieck verschaltet.
3fach 1,06 entspricht einem 1,83mm dicken single strand und sollte für 300A allemal gut sein - das ist das dreifache des werkspyros;).
welle ist innen 10mm in entsprechenden lagern, 8er ansatz mit direktmitnehmer für vorspantmontage. die glocke ist feingewuchtet.

beim testen habe ich es jetzt bei 6kW aus 8S gelassen, aber die 10kW aus 10-12S kann der definitiv im kurzzeitbetrieb.
ich bin schon auf die ergebnisse der flugtests gespannt.

vg
ralph
 
ouch!


da zerfetzt bald jeden heli weil die hz irgendwann den druck nicht mehr aushalten!

ok modul 1 wird immer mehr verbaut aber wenn ich nen shark sehe die da hammer tic tocs machen und mann hört kein einbrechen was will mann mehr!


das is ja bald no limit!


und an 12s wirds ganz böse!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten