powerscorpion 42XX

ja ich weiss!


aber du hast einen 4235 für nen rigid gemacht und der an 12s holla die waldfee!


das rockt! davon würde ich gerne mal logs sehen!
 
es ist eben wie beim auto:
auch einen ferrari kann man stvo gerecht bewegen.
man muss nicht die zähne aus dem getriebe brechen.

der hier wird einen hochsteigenden propeller drehen und einen speeder damit auf eine angemessene endgeschwindigkeit bringen.

das thema heliantrieb ist imho erschöpft, seitdem ich weis, dass diese motoren eh zuviel leistung für die aktuellen chassis haben und gar nicht gebraucht werden. wird btw. auch schon wieder irgendwie langweilig.
die aktuellen seirenmotoren sind definitiv leicht zu toppen - das zu wissen und bewiesen zu haben reicht mir.

der 4235er helimotor ist deshalb wieder an seinen ursprung zurückgekehrt - der ceo von scorpion motors wird ihn in seinem privaten heli bewegen. ohne hartes 3D.




vg
ralph
 
es ist immer gut zu wissen das es auch anderst oder besser geht!

die 42er serie wird die nun noch offiziell von scorpion kommen oder waren das nur prototypen für tests deinerseits?
 
ich bin nicht scorpion und bin an deren geschäftlichen entscheidungen nicht beteiligt.
es hat sich ja gezeigt, dass das vorhandende durchaus ausreicht und es imho keinen wirklichen grund gibt, da noch einen draufzusetzen.
aber spaß gemacht hat es.
sicher ist es auch gut, was in der schublade zu haben, wenn die anderen irgendwann mal was wirklich besseres auf den markt bringen sollten.


vg
ralph
 
Hm, modul 1,5 gibt es-hat der Revo von Helipro.
Habe ich hier liegen und sollte halte;)
800 Blätter machen den Heli nicht gerade wendiger.........

lg Janis
 
Hallo wehrte Gemeinde,

ich fliege nun seit ca. 1 Woche einen 4225 Powerscorpion von Ralph in
meiner TDR.
Dieser Motor topt alles bis dato dagewesene um längen in allen Punkten:
Steifheit, Laufkultur, und Effizienz sind für mich absolute „Premiumklasse“.
Einerseits besitzt der 4225 schier endlose Power, dreht bocksteif alles durch
und ist dabei einfach nicht zum Einbrechen zu bewegen.
Andererseits kann man mit ihm die TDR aber auch bei 1650U/min am Kopf „gemütlich“ bewegen, und kommt dabei mit einem 3700mAh LiPo auf traumhafte 9 Min. Flugzeit die nichts vermissen lassen.
Ich hoffe das Scorpion diesen Motor in Serie bauen wird, damit noch möglichst viele in diesen Genuss kommen.

Gruß

Olli
 
auch wenn es schon etwas älter ist...

wie warm wird der motor bei dir?
im TDR gibts ja ein üblen hitzestau unter der haube.

ich hab paar löcher reingebohrt, aber richtig viel bringt das nicht.
werde nächsten sommer noch mehr aufbohren.

kommt der 4225 denn jetzt bald in serie raus?
 
der mann, der diese frage hätte beantworten können, der war gestern und heute in aspach beim e - meeting.
da keiner einen der prototypen haben wollte (siehe börse), gehe ich mal davon aus, dass eigentlich kein wirklicher bedarf besteht.
und wer irgendwie glaubt, demnächst einen potenziellen "pyrokiller ;)" zum halben preis einsacken zu können, der wird sowieso enttäuscht sein.

vg
ralph
 
@ drei d
Eine Aussage zur Temp. ist immer relativ. Da spielen mehreren Faktoren mit, angefangen vom Systemgewicht bis hin zur Wicklung des Motors. Temp. Probs habe ich absolut keine mit meinen 2. Öffnungen in der Haube. Ein Dreieck unter der Haubespitze und einen kl. dreieckigen Schlitz auf der Nase.
Da du ja einen 1,18 Pyro vom Holger fliegst wirst du wohl kaum an die Termische Belastungsgrenze des Motors kommen. Bei passendem Zahnflankenspiel (Ritzel/HZR) und guter Schmierung, gibt es selbst bei 80C an der Wicklung keine Prob.
Und 60C nach 6min. Powerschweben ist doch ein absolut zufriedenstellender Wert. Da würde ich noch lange nicht von einem "üblen Hitzestau" sprechen !!
Wann und ob der 4225 kommt kann ich nicht sagen, da solltest du dich mal an Scorpion wenden.
 
mittlerweile gibt es 2 verschiedene 4235er mit heligerechter bewicklung.
den "kleinen" 4x1,4D testet der olli schon seit einer ganzen weile erfolgreich in seinem rigid.

der "große" ist grade fertig geworden.
bewickelt ist der mit 4x1,6D.
will heissen, genug für weit mehr als 250A peak.
die flächenausführung des motors war jedenfalls in der lage, den 240HV steller vom heino in die überlastabschaltung zu treiben (10S und gemessene 330A).

daher bin ich mir ziemlich sicher, dass der hier bei 40V die 10kW peak locker abliefern kann und auch jedes getriebe zermalmt, wenn man es drauf anlegt. :cool:
es wird anscheinend höchste zeit, dass irgendwer mal eine ordenlichen heli auf den markt bringt. :)

übrigens ist es egal, ob man hier die kabel am stellerausgang oder motor kürzt: 2x1,6mm in der zuleitung sind 4,02mm^2, also geringfügig mehr, als die stellerausgangskabel haben.
im prinzip also ein "definierter kurzschluss". :D

201109-1.jpg


vg
ralph
 
mittlerweile gibt es 2 verschiedene 4235er mit heligerechter bewicklung.
den "kleinen" 4x1,4D testet der olli schon seit einer ganzen weile erfolgreich in seinem rigid.

der "große" ist grade fertig geworden.
bewickelt ist der mit 4x1,6D.
will heissen, genug für weit mehr als 250A peak.
die flächenausführung des motors war jedenfalls in der lage, den 240HV steller vom heino in die überlastabschaltung zu treiben (10S und gemessene 330A).

daher bin ich mir ziemlich sicher, dass der hier bei 40V die 10kW peak locker abliefern kann und auch jedes getriebe zermalmt, wenn man es drauf anlegt. :cool:
es wird anscheinend höchste zeit, dass irgendwer mal eine ordenlichen heli auf den markt bringt. :)

übrigens ist es egal, ob man hier die kabel am stellerausgang oder motor kürzt: 2x1,6mm in der zuleitung sind 4,02mm^2, also geringfügig mehr, als die stellerausgangskabel haben.
im prinzip also ein "definierter kurzschluss". :D

201109-1.jpg


vg
ralph

Mal wieder ein Leckerbissen

"den "kleinen" 4x1,4D testet der olli schon seit einer ganzen weile erfolgreich in seinem rigid."
Ob du den je wieder siehst:D den kannst du abschreiben:D
 
ja, so ist das auch gedacht gewesen.
sowas versetzt mich dann immer in die lage, mir die nächsten experimente leisten zu können.
ausserdem isses schade um jeden motor, der nur in einer meiner schachtel ein klägliches dasein fristet.


die roh ns beträgt btw. 555/V - ziemlich genau das, was es werden sollte.
schade nur, dass eigentlich kein drehmomentprüfstand so einem beast gewachsen ist.

btw. sollte eine solche wicklung auch gut zur 10"x 20" an 10S passen :)
das wären dann etwa 17500rpm und bis zu 4,5kg anfangsschub bei 280A.

man wird sehen.....


vg
ralph
 
10x20"
man wo führt das noch hin...
Die stehen bald ja in Flugrichtung:D

Hast schon ein "Opfer" wo er rein soll?

Bin auch schon am überlegen einen 40-50er in angriff zu nehmen, zumindest mal auf Papier.
Hast du noch Magnete über?
Schreib dir gleich mal ne Mail
 
mittlerweile gibt es 2 verschiedene 4235er mit heligerechter bewicklung.
...
übrigens ist es egal, ob man hier die kabel am stellerausgang oder motor kürzt: 2x1,6mm in der zuleitung sind 4,02mm^2, also geringfügig mehr, als die stellerausgangskabel haben.
im prinzip also ein "definierter kurzschluss". :D


vg
ralph

Hallo Ralph,
mal wieder genial!
Jetzt ist der Motor beim Aufsummieren der Innenwiderstände nicht mehr die "Spaßbremse" Nr.1

Als Steigerung gibt es jetzt nur noch Supraleiter.

Gruß,
Michael
 
micha,

hier bei dem gabelt es sich ja dann wegen D auf und da müsste ich mal rechnen, wieviel das entspricht.
übrigens habe ich auch hier wieder direkt an den nuten in denen die drähte verschwinden, nochmal eine brücke gelötet - das hält das dreieck schön kurz und auch die schenkel recht gleichlang.

das beast V3 hat btw. echte 4x1,32 = 5,4mm^2 in der kompletten wicklung.
deshalb sid an meinem YGE 300 auch schon 8mm^2 zuleitungen und 6mm^2 ableitungen.
aber ich denke, das kann ich noch toppen, eine YY mit 4x1,4 ist durchaus in reichweite. :D

solche motoren testet man sowieso besser im flug - bei luft >300km/h direkt an der glocke und entsprechend ausgeformetme statorträger, der die wärme nach aussen bringt ist die kühlung ausgesprochen gut.
so gut, dass ein dc- datensatz aus flugdate ein besseres eta errechnet, als auf dem stand getestet. ist aber bei den verlustleistungen und wenn man sich vor augen führt, das cu seinen widerstand bei 300°C verdoppelt, irgendwie verständlich.

vg
ralph
 
Hallo Herr Okon,

der HK4225 7x1,25YY von Seite 1 wird wohl diese Woche noch bei mir eintreffen - er soll auch seiner ursprünglichen Bestimmung zugeführt werden und einen TD-R mit Vmax durch die Luft bewegen, wenn auch nicht den persönlichen von Jan. Hatte die Motoren nicht in der Börse gesehen, da ich bislang nur in anderen Foren aktiv war, interessiert war ich schon eine Weile.

Sobald der Rigid selbst auch bei mir eintrifft, werde ich natürlich ausführlich loggen, wie sich der Motor bei verschiedenen Lastsituationen so macht - habe ja lesen müssen, daß der Datenrücklauf der verschickten Prototypen eher mager war (wundert mich, bei solchen Leistungswerten und der flachen ETA-Kurve auf hohem Niveau im Arbeitsbereich).

Durch die optimal passende ns von knapp unter 490 ist auch die Verwendung eines 14er Ritzels möglich, was das HZR danken wird. Alles in allem ein für mich idealer Motor für diese Anwendung von den Daten her. Freue mich schon auf die Flugtests!

Hoffentlich kann ich damit auch ein klein wenig neue Prototypen unterstützen - die 4235er sehen eindrucksvoll aus, die damit erreichbaren Leistungen sind schon kaum mehr denkbar - die Leistungsdichte von 10KW Peak aus ca. 450g (? nicht sicher was die wiegen) ist wohl kaum sonstwo realisiert worden. Auch wenn die so schnell nicht als Serienmodell kommen, weil keine Notwendigkeit - das ist schon eine Ansage.

...jetzt muß nur wirklich noch jemand einen Heli bauen, der die auch dauerhaft verträgt :D bzw. die Leistung auch noch in mehr Geschwindigkeit umsetzen kann, wird wohl fast nur über längere Rotorblätter oder viel aerodynamisches Tuning gehen (zweiteres ist wohl für Privatpersonen eher schwierig).

lG,
Simon.
 
Neue Prototypen

Neue Prototypen

Hallo Ralph,

im Nachbar-Forum konnte ich lesen, dass Perry wohl die ersten Serien-Motoren für Januar angekündigt hat.
Gibt es da schon genaueres zur Ausführung und Leistung?

Vielen Grüße
Götz
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten