Pro und Contra / Eure Meinung Graupner MZ HoTT oder Spektrum IX ?

Ich möchte mir einen neuen Sender mit ca. 16 Kanälen kaufen.
Nun überlege ich gerade zwischen Graupner HoTT oder Spektrum.
Bin gespannt auf Eure Meinung.
 
Uiii Michael, 😱

du stellst da die klassische Popcorn - Frage.:)
Vorweg : Ich bin mit Spektrum voll zufrieden, und das seit 2008.
Inzwischen bin ich durch mehr als 40 Empfänger an das System "gebunden", ein Wechsel wäre für mich finanzielles Harakiri.

Aber:
Mit dem Wissen von heute würde ich ganz klar Hott favorisieren, weil ganz tolle Telemetrie (da ist für Spektrum immer noch ein langer Weg hin); und schau Dir mal die Preise für Sender mit 16 Kanälen an: Hott MZ 16 ca. 750.-E, bei Spektrum mit mehr als 12 Kanälen so um die 1600.- €.
Dabei setze ich voraus, dass wir auch von Handsendern reden.

Ganz wichtig auch: wie kommst Du mit der jeweiligen Programmierlogik klar, und wie fühlen sich die Sender in deinen Händen an ?

Liebe Grüsse
Jürgen
 
Uiii, mit dem Thema hast Du die Büchse der Pandora geöffnet. 😉

Im Ernst, schaue Dir die Sender in natura an, welche passt ergonomisch besser, mit welcher Programmierlogik kommst Du besser zurecht.

Jeder Anwender hat andere Ansprüche. Persönlich fliege ich Spektrum DX9, war zum Zeitpunkt des Kaufs so ziemlich der kleinste und leichteste Handsender. Für mich als Hangflieger, der oft längere Fußmärsche zum Start/Landeplatz bewältigt, ein absolutes Muss.
 
Ja, Popcorn und Bier stehen bereit. Ich hatte mal Spektrum, war aber weder mit der Programmierlogik, der damaligen Telemetrie noch der Zuverlässigkeit der Verbindung zufrieden, das war eine DX18T.

Grüsse Florian
 
Uiii Michael, 😱

du stellst da die klassische Popcorn - Frage.:)
Vorweg : Ich bin mit Spektrum voll zufrieden, und das seit 2008.
Inzwischen bin ich durch mehr als 40 Empfänger an das System "gebunden", ein Wechsel wäre für mich finanzielles Harakiri.

Aber:
Mit dem Wissen von heute würde ich ganz klar Hott favorisieren, weil ganz tolle Telemetrie (da ist für Spektrum immer noch ein langer Weg hin); und schau Dir mal die Preise für Sender mit 16 Kanälen an: Hott MZ 16 ca. 750.-E, bei Spektrum mit mehr als 12 Kanälen so um die 1600.- €.
Dabei setze ich voraus, dass wir auch von Handsendern reden.

Ganz wichtig auch: wie kommst Du mit der jeweiligen Programmierlogik klar, und wie fühlen sich die Sender in deinen Händen an ?

Liebe Grüsse
Jürgen


Hallo Jürgen,

erst einmal besten Dank für deine offene Meinung.
Welchen Spektrum Sender hast Du denn?
Ich denke so an Graupner MZ 16 oder 32.
Die sind von der Preis- Leistung noch bezahlbar.
Würde mir aber einen neuwertigen guten gebrauchten Sender kaufen.
Vorausgesetzt man bekommt einen guten gebrauchten Sender.
Weiter ist die Telemetrie in den Pro Empfängern z. B. Vario, GPS usw. inclusive.

Gruß
Michael
 
Auch wenn nicht die Frage danach war, stelle ich noch die FrSky X20(s) in den Raum. Mit der neuen Programmiersprache auch keine Hexerei mehr, und könnte in dein Preissegment passen.

Bitte nicht hauen....

Nachtrag: Unbedingt den Sender in die Hand nehmen, falls irgendwie möglich. Wurde aber auch schon gesagt, kann man aber nicht genug wiederholen.

Grüsse Florian
 
Mit ca. 16 Kanälen?!?
Dann hast du quasi die MZ-32 vs. iX20 (bzw. iX20SE) zur Auswahl, oder?

... unabhängig davon machen beide Firmen aktuell nicht gerade positive Erfahrungen bzgl. der Verfügbarkeit von Komponenten (Empfängern).
Kann aber wie momentan überall am "Chipmangel" liegen. 🤣

Ich persönlich finde Spektrum zu überteuert, wobei mir aber die iX12 von allen aktuellen Funken am besten gefällt. Wenn Spektrum die iX Serie nicht auf Android basiert entwickelt und ein performanteres Gesamtsystem gebaut hätte, wäre ich jetzt im Team Spektrum. 😬
(...so noch bei Hott und FrSky)

Gruß
Chris
 
Auch wenn nicht die Frage danach war, stelle ich noch die FrSky X20(s) in den Raum. Mit der neuen Programmiersprache auch keine Hexerei mehr, und könnte in dein Preissegment passen.

Bitte nicht hauen....

Nachtrag: Unbedingt den Sender in die Hand nehmen, falls irgendwie möglich. Wurde aber auch schon gesagt, kann man aber nicht genug wiederholen.

Grüsse Florian


Hallo Florian,

Danke für die Rückantwort.
Gibt es die FrSky X20 (s) mit einer deutschen Anleitung?
Wer vertreibt diese Sender?
Wäre eine Alternative!

Grüsse
Michael
 
Wenn Spektrum die iX Serie nicht auf Android basiert entwickelt und ein performanteres Gesamtsystem gebaut hätte
Android ist bei der iX Serie nur für das UI zuständig, das channel processing mit dem HF Teil ist von Android unabhängig. Deshalb hat man bei Android auch auf LT Varianten zurück gegriffen.

Eine eigene UI mit touch Fähigkeiten zu entwickeln wäre für eine eher kleine Firma wohl etwas riskant und teuer.
 
Die X20 gibt's zum Beispiel bei Engel Modelltechnik in Deutschland, mit dazu ein eigenes Forum, wo teilweise hart gefightet wird. Fehler werden nicht verschwiegen, dem gegenüber steht aber, das ganz neue Produkte manchmal nicht bugfrei sind und man da mal besser abwartet. Dafür wird flink und transparent gefixt.
 
Hallo Michael,

Mein Sender ist die DX9 ; als Zweitsender eine DX 18/Gen.2.
Beide können noch das "alte" DSM2 Protokoll senden, denn dafür habe ich auch noch viele Original, bzw. Orange/Lemon Empfänger.
DSM2 nehmen ich aber nur noch für kleine, leichte Modelle ; und dies nur noch im Nahbereich von vllt. 200m. (Nicht, dass etwaige Reichweiten geringer wären, sondern weil ich sonst die kleinen Dinger nicht mehr sehe):)
Nicht etwa, weil das Sendeprotokoll nix taugt, sondern weil es halt schon besseres gibt.:rolleyes:

Und ja, der vorgeschlagene FR Sky Sender X 20(S) ist mit dem Betriebssystem Ethos wirklich interessant.

Liebe Grüsse
Jürgen
 
Hat Spektrum denn inzwischen auch standardmaäßig die Telemetrie usw. in jedem Empfänger.

Z.B. um ein Modell zu orten ...
 
GPS erfordert einen eigenen Sensor, das hilft aber ohnehin nur dann, wenn das Modell innerhalb der Reichweite herunter kommt.

Die aktuellen SMART Empfänger haben, je nach Preis, unterschiedliche Sensoren eingebaut, übermitteln aber auf alle Fälle das Flightlog, Empfängerspannung und die Werte der SMART Regler. Beispielsweise zeigen AS3X Empfänger G-Werte an, Empfänger ohne AS3X können das nicht weil keine Gyros eingebaut sind.
 
Hallo Michael,
ich bin vor sechs Jahren mit Spektrum gestartet (schwarze DX6 und dann DX8) und vor drei Jahren zu Graupner gewechselt (zuerst MX20, jetzt MZ-24Pro). Bei Spektrum funktioniert Telemetrie mehr schlecht als recht und für vernünftigen Empfang kann man ewig mit Satelliten und Antennenpositionen rumprobieren. Bei Graupner hast du in allen Empfängern Telemetrie und eine hervorragende Überwachung und Dokumentation der Funkstrecke. Das ist für mich Flugsicherheit, das ist mein wichtigstes Argument für Graupner.
 
Das haben mittlerweile die meisten ernstzunehmenden Anbieter an Bord. Bei FrSky ist bei den Empfängern als Standard die Empfangsstärke und RxBt drin, bei speziellen Segler-Empfängern ein Vario mit an Bord, Stabis gibt es auch vom Sender aus programmierbar, sowie Boxen mit Kreisel, GPS und Vario. Bei den neuen Empfängern mit ACCESS noch die Verlustrate (VFR) und die 10-Kanalempfänger haben zwei XT30-Stecker für die integrierte Batterieweiche. Die neuste Empfängergeneration kommt als Tandem mit 2.4 und 900 MHz integriert. Also ich setz da voll drauf, wenn dann der angekündigte Pultsender kommt. Meine bestehenden Empfänger ab D16 bleiben nutzbar, da das Tandem-Sendemodul auch das alte Protokoll kann.

Grüsse Florian
 
Hallo
ich flieg seit der 2,4er Umstellung Spektrum.
Angefangen mit der DX6i, DX8v1,DX18,und jetzt IX12.
Ich hatte seit 2008 nicht ein Absturz an dem die RC schuld war.
Bei Spektrum muss man halt wissen für was welcher Empfänger gut ist.
Aber wie immer, auch andere Muttis haben schöne Töchter, es kann sich ja jeder für sich die
optimale RC Anlage aussuchen.

Gruß Rolf
 
Bei Spektrum funktioniert Telemetrie mehr schlecht als recht
müsste m.M. nach heissen "funktionierte", denn mit der letzten Empfängergeneration mit den neuen Chipsätzen und integrierter Telemetrie ist für mich wieder alles tauglich.
und für vernünftigen Empfang kann man ewig mit Satelliten und Antennenpositionen rumprobieren
Nein ! Ganz klares nein !
An den Antennenpositionen ist genausoviel rumzuprobieren wie bei anderen Systemen auch; die Satelliten sind für mich ein klarer Sicherheitsgewinn. Auch ist nicht für jeden Empfänger und jede Empfangssituation ein Satellit nötig.
Dieses winzige, fast gewichtslose Ding lässt sich in meinen (und anderen:)) Seglerrümpfen problemlos unterbringen, der Sicherheitsgewinn ist gegeben, und für Besenstielrümpfe hat Spektrum andere Empfänger mit Diversity Antennen im Programm, bei denen sich ein Satellit eh erübrigt.
Im Moment sehe ich die stark ausgedünnte Palette an angebotenen Empfängern als grösstes Manko bei Spektrum.
Da findet gerade der Umstieg auf die neue Chipgeneration statt; durch die momentane Halbleiterkrise ist wohl ein bisser'l Geduld angesagt, bis es da weitergeht.
Aber o.k. , jeder hat so seine eigenen Erfahrungen.

Liebe Grüsse
Jürgen
 
Neue Features werden, wenn es die Hardware zulässt, auch bei älteren Spektrum Sendern, die längst nicht mehr produziert werden, über updates implementiert. Beispielsweise "Forward Programming", das alle Sender mit dem G2 Channel-processor können. Bugs werden ohnehin auch beseitigt, bei Sendern und Empfängern.
 
Hallo,

ich fliege seit über 15 Jahren Spektrum, angefangen von der 1. Genaration DX6/DX7/DX8 bis zu meiner jetzigen DX 9 Black.
Mit dem DSM2 Protokoll, der alaten Anlagen gabe es nur dann Problem wenn sich mehere Sender im Flugraum befanden und gleichzeitig geflogen wurden. Seit DSMX akteul ist, gibt es keinerlei Probleme mehr. Diese sind meist zwischen den Ohren, wenn einer Störung ruft.

Auch haben die aktuellen Empfänger mit den neuen Chip stark verbesserte Reichweite und die Telemetrie funzt einwandfrei. Eingebaut in den AR 9020/8030, 9020 etc. ist auch ein Vario und Höhenmesser. Was will man mehr.

Also, ich bleib dabei.

Grüße

Roland
 
....schaue Dir die Sender in natura an, welche passt ergonomisch besser, mit welcher Programmierlogik kommst Du besser zurecht.
Ich denke das reicht nicht. Natürlich muss die Anlage passen und gefallen, jede Programmierlogik lässt sich erlernen, auch OTX :)
Wenn ich schon soviel Geld für eine Anlage ausgeben muss, möchte ich doch auch wissen welche Möglichkeiten die Anlage bietet.
Wichtig für mich sind:
- gibt es einen Wizard, mit dem ich auch ein 8 Klappen Modell in wenigen Minuten einrichten kann
- kann ich alle Werte mit Schalter, Geber oder digital im Flug verändern
- kann ich Mischerwerte, einen Kurvenpunkt oder auch auch mehrere Kurvenpunkte, im Flug digital verändern
- kann ich wirklich alle Schalter, Geber, Taster und Knüppel völlig frei zuordnen
- kann ich mir ein oder besser, mehrere Decks(Displayansicht) völlig frei gestalten, auch mit verschiedenen Telemetriedaten
- kann ich mir Kartenausschnitte auf das Display holen und die Lage des Modell mit den Werte für Höhe, Richtung und Geschwindigkeit darstellen
- ist Bluetooth für ein Headset vorhanden
- welche Antenne hat der Sender, linear oder zirkular polarisiert oder sogar beide
- kann ich die vorhandenen Telemetriedaten im Sender als Schalt oder Geberfunktion nutzen und damit Funktionen steuern
- gibt es eine gute Auswertung der HF Strecke, Signalstärke, Signalqualität und Anzahl der Datenverluste für Hin und Rückkanal
- kann ich auf dem Display virtuelle Schalter einrichten
- werden alle Telemetriedaten in einem Log erfasst und kann ich diese Flugdaten einfach auswerten

Wichtig ist auch das Zubehör des Hersteller.
- ist die Empfängerpalette groß genug, gibt es auch 16 Kanal Empfänger
- welche Summensignale bieten die Empfänger
- gibt es Empfänger mit integriertem Vario und Kreisel für Fläche, Heli(FBL) und Kopter
- bieten alle Empfänger die gleiche Telemetrie
- kann man die Empfänger gesondert programmieren

- bietet der Hersteller spezielle Sensoren, GPS, Vario, Temperatur, Spannung, Strom, Drehzahl, Einzelzellenüberwachung usw.

- bietet der Hersteller eigene Regler mit integrierter Telemetrie, möglichst 20A bis 160A

- können alle Sensoren und Regler über den Sender programmiert werden
- kann man auch Regler und Sensoren von anderen Herstellen nutzen, auch deren Telemetrie

Gibt es einen Service in Deutschland und einen Ansprechpartner in Foren ?
Natürlich wird diese Prioritätenliste bei anderen völlig anders aussehen.

Wenn ich zwischen diesen beiden Optionen wählen müsste, würde ich Graupner nehmen.

Ansonsten die X20 von FrSky, die ist besser und wesentlich preisgünstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten