PT 17 Doppeldecker Stermann

PT17 Stearman

PT17 Stearman

Hallo.

Wollte euch mal über meine Erfahrungen mit der Stearman berichten.
Fliegen tut Sie mit einem GF45i.Zusätzlich sind noch ca. 800gramm Blei in der Schnauze, damit ich den Schwerpunkt auf 3cm von der Vorderkante der unteren Fläche einhalten konnte.Damit fliegt Sie sehr gut.Nur beim landen braucht sie ziemlich viel Fahrt, sonst sackt sie plötzlich durch.Alles in allem bin ich zufrieden mit der Stearman.

Gruß Timo

Stearman.JPG
 
Jamara PT-17 Stearman

Jamara PT-17 Stearman

Hallo Timo,

man möchte es nicht glauben, dass wir über ein und das selbe Modell sprechen. Wie schwer ist denn Deine Stearman?

Wie ich schon sagte, fliegt meine sehr gutmütig. Überziehe ich das Modell, fängt es leicht zum Kippen an, aber das war es dann auch. Langsamflug überhaupt kein Problem. Beim Landeanflug kann ich das Gas lange vor der Landbahn rausnehmen. Die PT-17 gleitet wie ein Segler rein.

Gruß,
Hans
 
PT17 Stearman

PT17 Stearman

Hallo!

Servo`s sitzen wo sie laut Bauplan hingehören.Über der unteren Tragfläche.Habe allerdings schon überlegt, zwei Höhenruderservo`s ins Heck zubauen.Durch das linksrechts Spiel der Holzstange ist das Höhenruder ziemlich schwammig.

@AirUhl:Abfluggewicht weiß ich nicht.Habe den Vogel nie gewogen.Wenn ich Wochenende zu fliegen komme, werde ich das mal machen.

Gruß Timo
 
Jamara PT-17 Stearman

Jamara PT-17 Stearman

Hallo Timo,

ich habe unten im Heck (ziemlich weit hinten) ein Loch geschnitten und das Höhenrudergestänge mit einer GFK-Verstärkung geführt. Ohne finde ich es kriminell wie die beiden Höhenruder "rumschlabbern". Allerdings sind dafür die Ruderhörner und Anlenkungen ein Traum.

Gruß,
Hans.
 
Jamara PT-17 Stearman

Jamara PT-17 Stearman

Hi Armin,

in einen Fun-Flyer würde ich sie nicht einbauen, aber auf diese paar Gramm kommt es bei der PT-17 wirklich nicht an.

Gruß,
Hans.
 
PT17 Doppeldecker Stermann

PT17 Doppeldecker Stermann

Hallo Timo
Wollte eigentlich nur noch mal Anfragen ob du deinen Flieger schon Gewogen hast. Gruß Erich
 
Gewicht Stearman

Gewicht Stearman

Hallo Erich!

Bin jetzt endlich mal dazu gekommen die Stearman zu wiegen.
Sie bringt 8,9 Kilo auf die Waage incl. 500ml Sprit.

Gruß Timo
 
PT17 Doppeldecker Stermann

PT17 Doppeldecker Stermann

Hallo Timo
Danke für deinene Antwort. Mein Flieger wiegt mit 3W50 9,5 kg habe nach Bleizugabe noch nicht Geflogen.(4 mal Bandscheiben OP). Wenn ich ihn Geflogen habe melde ich mich .wenn du neue Angaben hast Bitte melden. Gruß Erich.
 
Jamara Stearman PT-17

Jamara Stearman PT-17

Hallo Erich,

9,5 Kilo und Du musst immer noch Blei reinpacken. Gehst Du nach meiner Schwerpunktangabe, oder versuchst Du weiterhin den Schwerpunkt von Jamara einzuhalten?

Schöne Pfingsten,
Hans

P.S.: Ich wünsche Dir baldige Genesung .
 
das Video zum Erstflug ist jetzt unter
http://www.rcmovie.de/video/f7a2048f03a0f4ee7c64
einzuschauen.

Hallo Hans,

ich habe mir jetzt auch die Staufenbiel PT 17 vorgenommen. Dein Video ist klasse! Wenn Du bei 14 cm ab oberer Flächenvorderkante die Maschine z.B. mit den Zeigefingern unterstützt - ist der Rumpf dann genau waagerecht/horizontal? Oder hängt das Heck dabei etwas?
Beim Schwerpunkt will ich nichts falschmachen. In meiner Bauanleitung steht auch 3,5 bis 4,5 cm ab unterer Flächenvorderkante. Wenn Du mal bitte an der unteren Fläche unterstüzten würdest: Wo ist dann der Scherpunkt bei Deiner Maschine ab unterer Flächenvorderkante wenn der Rumpf genau waagerecht schwebt? Kannst Du das bitte mal für mich ausprobieren? Wäre toll und würde mir das mulmige Gefühl beim Erstflug nehmen.

Wie hast Du genau das Höhenruderservo eingebaut? Am Originalplatz? Hast Du die Originalholzstange mit 4mm Drahtgabel eingebaut? Wie hast Du das genau modifiziert um die Schlackerei zu beseitigen? Kannst Du hier ein Foto einstellen? Hast Du die Originalbeschläge für die Ruderanlenkungen verbaut? Welche Ausschläge hast Du programmiert? Wieviel Expo nimmst Du?

Irgendwo hat hier jemand im Forum geschrieben dass die Höhenruder per Seilzug angelenkt werden bei einer PT 17, die mit ZG 62 sogar zum schleppen verwendet wird. Hier wäre auch ein Foto Klasse!

Viele Grüße
Bernhard
 
Pt 17 stermann

Pt 17 stermann

Hallo Bernhard

Hast du deine Stermann schon Geflogen. Ich habe mein nach Bleizugabe immer noch nicht Geflogen.(Krankheit) Berichte bitte mal. Gruß Erich
 
Hallo Erich,

ich muß noch einiges an Gehirnschmalz investieren, denn meine soll elektrisch fliegen. Axi 5345/14, Jeti Spin 200 Ampere Regler, 22x10 von Engel und 22x12 von Menz (am besten wäre wohl die Dreiblatt) sowie Lipos liegen schon hier rum. 20 bis 26 Lipos Kokam 3200 (20c) sollen als 10 bis 13p 2s verdrahtet direkt unter die schöne große runde Motorhaube um den Axi herum positioniert werden. Das reicht dann für > 3kw Wellenleistung und wenn die Motorhaube nicht zu dick ist müsste sie damit eigentlich senkrecht gehen. Dann müssen die Servos für Höhenruder (für jede Seite eines) und Seitenruder inklusive Empfängerakku wohl direkt ins Heck - sonst müsste bei mir das Blei hinten rein. Das gibt dann auch stramme und spielfreie Anlenkungen. Die mitglieferten Anlenkungen sind echt sch..../ Die Alubolzen passen nicht und sind ca. 0,1 mm zu dick. Bei größeren Auschlägen wie von mir vorgesehen verkantet sich alles mit dem Erfolg das der Bolzen in der Anlenkung komplett verklemmt. So kann man auch einen Absturz vorprogrammieren. Angepeiltes Gewicht ca 9,5 bis 10,00 kg.
Zum Schwerpunkt: Übrigens sind 14 cm von vorderer Flügelkante am oberen Flügel ziemlich genau die Vorderkante des unteren Flügels. Genau senkrecht nach unten wenn der Rumpf genau waagerecht ist. Ich probier es erstmal mit genau 3 cm nach hinten am unteren Flügel sofern Hans sich nicht mehr meldet.

Hab wenig Zeit zum Bauen - kann locker noch ein Jahr dauern.
Werde berichten.

Viele Grüße
Bernhard

Uni E und Husky von Graupner (10 Lipos) /Elipsoid von Staufenbiel (3 Lipos)/ Angel S 50 E (ein Taum von Flieger/ 6 Lipos) und Katana S30E (3 Lipos) von Silvestri/ geht alles wunderbar und senkrecht mit Kokam 3200 20c am besten aufgeteilt in 1 zweier, 2 dreier und 1 vierer Pack.
 
Hallo,

mal eine Frage - stimmten bei euch die Haltereungen für die Flächenverbinder ?

Kollege hat das Modell und irgendwie passen die nicht richtig.

wenn die steben aussen rechtwinklig auf den flächenstehen würden, wären die Flächen weiterausenander und die streben würden in der mitte passen
 
Hab gerade nochmal paar Infos bekommen

Der Lochabstand der äusseren Streben an der unteren Fläche ist 138cm
Der Lochabstand der äusseren Streben an der oberen Fläche ist 148cm
Das macht auf jeder Seite 5cm wo die Streben schräg stehen.
Die Bleche an den Streben zum anschrauben sind rechtwinklig.
Wenn manns zusammenschraubt drücken sie ins die Balsabeplankung und passen sich an.
Siehe bild mit den schwarzen Strichen.
Die anderem Bilder sind selbsterklärend
 

Anhänge

  • PT17_1.jpg
    PT17_1.jpg
    24,4 KB · Aufrufe: 79
  • PT17_2.jpg
    PT17_2.jpg
    28,1 KB · Aufrufe: 63
  • PT17_3.jpg
    PT17_3.jpg
    37 KB · Aufrufe: 82
  • PT17_4.jpg
    PT17_4.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 83
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten